Schloss Bartenstein: im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Ill. |
ISSN: | 0342-0027 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013527626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010115 | ||
007 | t | ||
008 | 010115s2000 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013527626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 806000 Bartenstein <Schrozberg>*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Weyrauch, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schloss Bartenstein |b im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage |c Sabine Weyrauch |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
651 | 7 | |a Residenzschloss Bartenstein |g Schrozberg |0 (DE-588)4568304-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Residenzschloss Bartenstein |g Schrozberg |0 (DE-588)4568304-9 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:29 |g number:4 |g year:2000 |g pages:245-248 |
773 | 0 | 8 | |t Denkmalpflege in Baden-Württemberg |d Stuttgart |g 29 (2000),4, S. 245 - 248 |w (DE-604)BV002555873 |x 0342-0027 |o (DE-600)121611-9 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009234372 | ||
941 | |b 29 |h 4 |j 2000 |s 245-248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128321339916288 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002555873 |
author | Weyrauch, Sabine |
author_facet | Weyrauch, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Weyrauch, Sabine |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013527626 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV013527626 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01559naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013527626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010115s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013527626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806000 Bartenstein <Schrozberg>*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyrauch, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schloss Bartenstein</subfield><subfield code="b">im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage</subfield><subfield code="c">Sabine Weyrauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Residenzschloss Bartenstein</subfield><subfield code="g">Schrozberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568304-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Residenzschloss Bartenstein</subfield><subfield code="g">Schrozberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568304-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:29</subfield><subfield code="g">number:4</subfield><subfield code="g">year:2000</subfield><subfield code="g">pages:245-248</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Denkmalpflege in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="d">Stuttgart</subfield><subfield code="g">29 (2000),4, S. 245 - 248</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002555873</subfield><subfield code="x">0342-0027</subfield><subfield code="o">(DE-600)121611-9</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009234372</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">29</subfield><subfield code="h">4</subfield><subfield code="j">2000</subfield><subfield code="s">245-248</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Residenzschloss Bartenstein Schrozberg (DE-588)4568304-9 gnd |
geographic_facet | Residenzschloss Bartenstein Schrozberg |
id | DE-604.BV013527626 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:23Z |
institution | BVB |
issn | 0342-0027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009234372 |
open_access_boolean | |
physical | Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Weyrauch, Sabine Verfasser aut Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage Sabine Weyrauch 2000 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Residenzschloss Bartenstein Schrozberg (DE-588)4568304-9 gnd rswk-swf Residenzschloss Bartenstein Schrozberg (DE-588)4568304-9 g DE-604 volume:29 number:4 year:2000 pages:245-248 Denkmalpflege in Baden-Württemberg Stuttgart 29 (2000),4, S. 245 - 248 (DE-604)BV002555873 0342-0027 (DE-600)121611-9 |
spellingShingle | Weyrauch, Sabine Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage |
subject_GND | (DE-588)4568304-9 |
title | Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage |
title_auth | Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage |
title_exact_search | Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage |
title_full | Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage Sabine Weyrauch |
title_fullStr | Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage Sabine Weyrauch |
title_full_unstemmed | Schloss Bartenstein im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage Sabine Weyrauch |
title_short | Schloss Bartenstein |
title_sort | schloss bartenstein im jahr 1247 ist erstmals eine burg derer von bartenstein urkundlich bezeugt seit mitte des 15 jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem besitz verwaltet von einem amtsvogt und nur zur jagdzeit von der herrschaft bewohnt die burg mehrfach zerstort und wiederhergestellt wurde 1688 wohnsitz der nach erbteilung entstandenen linie der grafen hohenlohe waldenburg bartenstein kern der furstlichen residenz ist die 1711 auf dem areal der mittelalterlichen burg entstandene schlossanlage |
title_sub | im Jahr 1247 ist erstmals eine Burg derer von Bartenstein urkundlich bezeugt ; seit Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich diese in hohenlohischem Besitz, verwaltet von einem Amtsvogt und nur zur Jagdzeit von der Herrschaft bewohnt ; die Burg - mehrfach zerstört und wiederhergestellt - wurde 1688 Wohnsitz der nach Erbteilung entstandenen Linie der Grafen Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein ; Kern der fürstlichen Residenz ist die 1711 auf dem Areal der mittelalterlichen Burg entstandene Schlossanlage |
topic_facet | Residenzschloss Bartenstein Schrozberg |
work_keys_str_mv | AT weyrauchsabine schlossbartensteinimjahr1247isterstmalseineburgderervonbartensteinurkundlichbezeugtseitmittedes15jahrhundertsbefindetsichdieseinhohenlohischembesitzverwaltetvoneinemamtsvogtundnurzurjagdzeitvonderherrschaftbewohntdieburgmehrfachzerstortundwiederhergestell |