Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen: ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 407 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013524784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020305 | ||
007 | t | ||
008 | 010111s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960522514 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48743154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013524784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Kaspar, Hanspeter |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122613732 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen |b ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle |c vorgelegt von Hanspeter Kaspar |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a XXV, 407 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Banken (financiële instellingen) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Financieel beleid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Toezicht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Allfinanzkonzern |0 (DE-588)4273068-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allfinanzkonzern |0 (DE-588)4273068-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009231833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009231833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128317503176704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht DC
Inhaltsübersicht
I. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Einleitung............................................................................................... 3
1.1 Darstellung der Thematik 3
1.2 Untersuchungsobjekt und inhaltliche Abgrenzung 16
1.3 Empirische Grundlagen 24
2. Kapitel: Überwachung.......••• 27
2.1 Einleitung 27
2.2 Überwachung im weiten Sinne (i.w.S.) 28
2.3 Überwachung im engeren Sinne (i.e.S.) 51
3. Kapitel: Kontrolle, Aufsicht und Revision als Teilfunktionen
der Überwachung......................... 71
3.1 Einleitung 71
3.2 Kontrolle 72
3.3 Aufsicht 85
3.4 Revision 87
3.5 Zusammenfassung 90
II. Teil: Allfinanz-Überwachung und -Aufsicht
4. Kapitel: Interne Überwachung im Allfinanzkonzern..................................... 95
4.1 Einleitung und Übersicht 95
4.2 Internes System der Allfinanzüberwachung 97
4.3 Der schweizer Bank-Verwaltungsrat 103
4.4 Oberste Geschäftsleitung 123
4.5 Interne Revision (Inspektorat) 139
4.6 Risikomanagement im Kontext der internen Überwachung 146
4.7 Würdigung der internen Überwachung im Bank- und Allfinanzkonzern 160
I
X Inhaltsübersicht
5. Kapitel: Externe Überwachung im Allfinanzkonzern 163
5.1 Allfinanzaufsicht 163
5.2 Die EBK als Aufsichtsbehörde 177
5.3 Versicherungsaufsicht: Bundesamt für Privatversicherungswesen 197
5.4 Externe Revision durch unabhängige Prüfungsgesellschaften 209
5.5 Risikomanagement im Kontext der externen Überwachung 221
5.6 Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 232
5.7 Kritische Würdigung der externen Allfinanzaufsicht und Ausblick 242
III. Teil: Ausgewählte Problemfelder der Überwachung und
Aufsicht von Allfinanzkonzernen
6. Kapitel: Ausgewählte Problemfelder der Überwachung und
Aufsicht von Allfinanzkonzernen ....................................................251
6.1 Einleitung und Überblick 251
6.2 Ausgewählte Probleme der Überwachung und Aufsicht von Allfinanz¬
konzernen 263
7. Kapitel: Eigenkapitaladäquanz im Allfinanzkonzern.................................. 325
7.1 Einleitung und Überblick 325
7.2 Joint Forum on Financial Conglomerates: Empfehlungen zur Eigen¬
kapitaladäquanz 333
7.3 Eigenkapitaladäquanz für einen bankdominierten Allfinanzkonzern
in der Schweiz 364
8. Kapitel: Zusammenfassende Schlussbetrachtung und
Ausblick 365
8.1 Grundlagen 365
8.2 Interne und externe Überwachung im Allfmanzkonzern 368
8.3 Ausgewählte Problemfelder der Überwachung und Aufsicht von All¬
finanzkonzernen 375
Literaturverzeichnis... . . . .................................................... .381
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
I. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Einleitung 3
1.1 Darstellung der Thematik 3
1.1.1 Problemstellung 3
1.1.1.1 Einleitung 3
1.1.1.2 Entwicklung der Rahmenbedingungen für Finanzdienstleister 4
1.1.1.3 Problemstellung 9
1.1.2 Zielsetzung der Arbeit 14
1.1.3 Aufbau der Arbeit 14
1.2 Untersuchungsobjekt und inhaltliche Abgrenzung 16
1.2.1 Der Allfinanzkonzern als Untersuchungsobjekt und Abgrenzung zum Finanz¬
konglomerat 16
1.2.1.1 Finanzkonglomerat als Oberbegriff von Allfinanzkonzern 16
1.2.1.2 Der Allfinanzkonzern als Untersuchungsobjekt 18
1.2.2 Inhaltliche Abgrenzung 19
1.2.3 Ein Allfinanzkonzern in der Praxis: Credit Suisse Group (CSG) 19
1.2.3.1 Strategie der Credit Suisse Group (CSG) 19
1.2.3.2 Struktur der Credit Suisse Group (CSG) 21
1.2.3.3 Zusammenschluss mit der Winterthur Versicherung zum Allfinanz¬
konzern 22
1.3 Empirische Grundlagen 24
1.3.1 Methodische Vorgehensweise 24
1.3.2 Verwendete Literatur 24
1.3.3 Interviews 24
n
Xn Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Überwachung 27
2.1 Einleitung 27
2.2 Überwachimg im weiten Sinne (Lw.S.) 28
2.2.1 Corporate Governance 28
2.2.1.1 Zum Begriff der Corporate Governance 28
2.2.1.2 Finanzielle Aspekte der Corporate Governance (Finance Model) 30
2.2.1.3 Market Myopia 33
2.2.1.4 Stakeholder Model 34
2.2.1.5 Internationale Empfehlungen und Standards zur Corporate Governance. 34
2.2.1.6 Empfehlungen zur Corporate Governance des Basler Ausschusses
zur Bankenaufsicht 36
2.2.2 Marktdisziplin: Die vier Kontrollmechanismen der Unternehmensüberwachung 37
2.2.2.1 Kapitalmärkte und der Markt für Unternehmenskontrolle 39
2.2.2.2 Produkt- und Faktormarkte 41
2.2.2.3 Internes Kontrollsystem 41
2.2.2.4 Rechtliches, regulatorisches und politisches System 42
2.2.2.5 Würdigung 42
2.2.3 Externe Finanzpublizität im Brennpunkt der Überwachung 44
2.2.3.1 Externe Finanzpublizität im Kontext zur Überwachung und
Marktdisziplin 44
2.2.3.2 Empfehlungen des Basler Ausschusses zur externen Finanzbericht¬
erstattung 47
2.2.3.3 Kritische Würdigung der externen Finanzberichterstattung 49
2.3 Überwachung im engeren Sinne (i.e.S.) 51
2.3.1 Begriff der Überwachung im engeren Sinne (i.e.S.) 51
2.3.2 Grundelemente der Überwachung im engeren Sinne (i.e.S) 54
2.3.3 Arten der Überwachung 55
2.3.3.1 Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Überwachung 55
2.3.3.2 Permanente und aperiodische Überwachung 58
2.3.3.3 Zeitliche Dimension der Überwachung 59
2.3.3.4 Einwirkungsintensität der Überwachungsträger 59
2.3.4 Zielsetzung der Überwachung 59
2.3.4.1 Zielsetzung der Überwachung aus der Sicht der Aktionäre 59
2.3.4.2 Notwendigkeit der Überwachung aus der Sicht des Managements 60
2.3.4.3 Notwendigkeit der Überwachung aus der Sicht der übrigen Stakeholder. 61
2.3.5 Träger der Überwachung 62
2.3.6 Überwachung als Teil der Unternehmungsführung 62
2.3.7 Grundsätze ordnungsmässiger Überwachung 64
2.3.8 Das ökonomische Optimum der Überwachungskosten 69
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Kapitel: Kontrolle, Aufsicht und Revision als Teilfunktionen
der Überwachung 71
3.1 Einleitung 71
3.2 Kontrolle 72
3.2.1 Vorbemerkung 72
3.2.2 Begriff der Kontrolle 72
3.2.2.1 Definition der Kontrolle und des internen Kontrollsystems 72
3.2.2.2 Grundelemente der Kontrolle 74
3.2.3 Abgrenzung der Kontrolle 75
3.2.3.1 Kontrolle-Controlling 75
3.2.3.2 Abgrenzung der Kontrolle zur Aufsicht und Revision 76
3.2.4 Zielsetzung der Kontrolle 77
3.2.5 Arten und Träger der Kontrolle 78
3.2.6 COSO: Internat Control Konzept 80
3.2.7 Kontrolle versus Empowerment 83
3.3 Aufsicht 85
3.3.1 Begriff der Aufsicht 85
3.3.2 Abgrenzung der Aufsicht 85
3.3.3 Zielsetzung der Aufsicht 85
3.3.4 Arten und Träger der Aufsicht 86
3.4 Revision 87
3.4.1 Begriff der Revision 87
3.4.2 Abgrenzung der Revision 87
3.4.3 Zielsetzung der Revision 88
3.4.4 Arten und Träger der Revision 88
3.4.5 Externe und Interne Revision 89
3.5 Zusammenfassung 90
f
¦jQy ^ Inhaltsverzeichnis
n. Teil: Allfinanz-Überwachung und -Aufsicht
4. Kapitel: Interne Überwachung im Allfinanzkonzern 95
4.1 Einleitung und Übersicht 95
4.2 Internes System der Allfinanzüberwachung 97
4.2.1 Ziel des internen Überwachungs- und Kontrollsystems 97
4.2.2 Hauptelemente des internen Überwachungs- und Kontrollsystems 98
4.2.3 Grundsätze des internen Kontrollsystems des Basler Ausschusses für
Bankenaufsicht 100
4.2.4 Würdigung der Grundsätze des Basler Ausschusses zum internen Kontroll¬
system 102
4.3 Der schweizer Bank-Verwaltungsrat 103
4.3.1 Aufgaben und Pflichten gemäss schweizer Aktienrecht 103
4.3.2 Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle durch den Bank-Verwaltungsrat 104
4.3.2.1 Oberleitung durch den Bank-Verwaltungsrat 105
4.3.2.2 Organisationsverantwortung durch den Bank-Verwaltungsrat 106
4.3.2.3 Die Finanzverantwortung des Bank-Verwaltungsrates 107
4.3.2.4 Die Oberaufsicht 108
4.3.2.5 Geschäftsbericht und Vorbereitung der Generalversammlung 109
4.3.2.6 Risikopolitik und Risikomanagement 110
4.3.3 Ausschüsse des Verwaltungsrates 113
4.3.3.1 Audit Committee 113
4.3.3.2 Compensation Committee 118
4.3.3.3 Nominating Committee 118
4.3.4 Verantwortlichkeit des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung 118
4.3.5 Kritische Würdigung des schweizerischen Allfinanz- bzw. Bank-Verwaltungs¬
rates 120
4.4 Oberste Geschäftsleitung 123
4.4.1 Aufgaben und Pflichten 123
4.4.2 Interne Kontrolle als Aufgabe der Geschäftsleitung 125
4.4.2.1 Aufbau- und Ablauforganisation als Grundlage der internen Über¬
wachung (Organisationsmassnahmen) 126
4.4.2.2 Führungskontrolle durch die Geschäftsleitung und Management 133
4.4.2.3 Controlling: Führungskontrolle durch Beauftragte der
Geschäftsleitung 134
4.4.2.4 Compliance: Führungskontrolle durch Beauftragte der
Geschäftsleitung ...: 136
i
Inhaltsverzeichnis XV
4.5 Interne Revision (Inspektorat) 139
4.5.1 Gesetzliche Grundlagen 139
4.5.2 Grundsätze der internen Revision zur Organisation, zu personellen An¬
forderungen und zum Tätigkeitsbereich 140
4.5.3 Funktionen und Aufgaben der internen Revision 141
4.5.3.1 Funktionen der internen Revision 141
4.5.3.2 Aufgaben der internen Revision 143
4.6 Risikomanagement im Kontext der internen Überwachung 146
4.6.1 Risiko 146
4.6.2 Funktion und Ziel des Risikomanagements 146
4.6.3 Risikomanagement als Teil des internen Überwachungs- und Kontrollsystems 14S
4.6.4 Der Risikomanagement Prozess 150
4.6.4.1 Übersicht über den Risikomanagement Prozess 150
4.6.4.2 Risikopolitik 152
4.6.4.3 Identifikation und Analyse der Risiken 155
4.6.4.4 Risikomessung und -bewertung 156
4.6.4.5 Risikosteuerung und Risikobegrenzung 157
4.6.4.6 Risikoreporting 158
4.6.4.7 Risikokontrolle 158
4.7 Würdigung der internen Überwachung im Bank- und Allfinanzkonzern 160
5. Kapitel: Externe Überwachung im Allfinanzkonzern 163
5.1 Allfinanzaufsicht 163
5.1.1 Einleitung 163
5.1.2 Finanzmarktaufsicht als Oberbegriff der Allfinanzaufsicht 164
5.1.2.1 Finanzmarktaufsicht 164
5.1.2.2 Finanzmarktregulierung 166
5.1.2.3 Träger der Finanzmarktaufsicht 167
5.1.2.4 Allfinanzaufsicht 168
5.1.3 Ziele der Allfinanzaufsicht 169
5.1.3.1 Notwendigkeit einer Finanzmarktaufsicht 170
5.1.3.2 Ziele der Bankenaufsicht 170
5.1.3.3 Ziele der Versicherungsaufsicht 174
5.1.4 Funktionen und Kreislaufprozess der Allfinanzaufsicht 175
5.2 Die EBK als Aufsichtsbehörde 177
5.2.1 Aufgabe und Aufsichtsbereich 177
5.2.2 Stellung der EBK . . 178
5.2.3 Organisation der EBK 178
5.2.3.1 Die Kommission 178
5.2.3.2 Das Sekretariat 179
XVI Inhaltsverzeichnis
I
5.2.4 Das Instrumentarium der EBK 180
5.2.4.1 Auskünfte- und Informationsrechte 180
5.2.4.2 Allgemeine Regulietungsmassnahmen: Verordnungen, Richtlinien
und Rundschreiben 180
5.2.4.3 Regulierungsmassnahmen für den Einzelfall: Empfehlungen und
Verfügungen 181
5.2.4.4 Informationsinstrumente 181
5.2.5 Zweistufiges Aufsichtssystem: Aufsichtsrechtlicher Beizug der Revisionsstellen.. 184
5.2.6 Grossbankenaufsicht 185
5.2.7 Konsolidierte Aufsicht 188
5.2.7.1 Notwendigkeit und Problemstellung der konsolidierten Aufsicht von
Banken 188
5.2.7.2 Empfehlungen des Basler Ausschusses zur konsolidierten Über¬
wachung 189
5.2.7.3 Die konsolidierte Überwachung als Grundsatz der schweizerischen
Bankenaufsicht 190
5.2.8 Praxisbeispiel für ein Konzept zur konsolidierten Aufsicht eines bankdominierten
Allfinanzkonzernes: CSG 193
5.2.8.1 Ausgangslage 193
5.2.8.2 Verpflichtungen der CSG zum Zwecke der konsolidierten Beauf¬
sichtigung 194
5.2.8.3 Aufgrund der angemessenen konsolidierten Beaufsichtigung der
CSG gelten folgende Bestimmungen 196
5.3 Versicherungsaufsicht: Bundesamt für Privatversicherungswesen 197
5.3.1 Gesetzliche Grundlagen 197
5.3.2 BPV als Aufsichtsbehörde 197
5.3.3 Von der Solo Aufsicht zur Solo-plus Aufsicht 200
5.3.3.1 Internationale Entwicklung 200
5.3.3.2 Nationale Entwicklung der Versicherungsaufsicht 200
5.3.4 Solvabilitätsspanne 201
5.3.5 Sondervermögen 203
5.3.5.1 Sicherungsfonds für Lebensversicherungen 203
5.3.5.2 Gebundenes Vermögen für Schadenversicherer 204
5.3.6 Anlagevorschriften 205
5.3.7 Berichterstattung an das BPV 206
5.3.8 Kritische Würdigung der Versicherungsaufsicht 207
5.4 Externe Revision durch unabhängige Prüfungsgesellschaften 209
5.4.1 Einleitung 209
5.4.2 Das Verhältnis zwischen der bankengesetzlichen Revisionsstelle und der EBK.... 210
5.4.3 Zulassung und rechtliche Stellung der bankengesetzlichen Revisionsstelle 212
5.4.4 Aufgaben der bankengesetzlichen Revisionsstelle 212
5.4.4.1 Bankenrechtliche Vorschriften zur Prüfungsdurchführung 212
5.4.4.2 Weisungsbefugnisse und Informationspflichten der Revisionsstelle 213
5.4.4.3 Prüfung der Jahresrechnung (Abschlussprüfung) 214
i
f
Inhaltsverzeichnis XVII
5.4.4.4 Prüfung der Einhaltung bankengesetzlicher Vorschriften 215
5.4.5 Bankengesetzliche Berichterstattung 218
5.4.5.1 Grundsätze 218
5.4.5.2 Zusammenfassung der Revisionsergebnisse 218
5.4.5.3 Stellungnahme zur Einhaltung der bankengesetzlichen Vorschriften 219
5.4.5.4 Ergänzungen und Beilagen 219
5.4.5.5 Konsolidierte Überwachung 219
5.4.5.6 Aufgaben der Berichtsadressaten 220
5.5 Risikomanagement im Kontext der externen Überwachung 221
5.5.1 Wandel der Aufsichtsmethodik zur Risikoerfassung 221
5.5.2 Eigenmittelvorschriften für Marktrisiken als Bahnbrecher in der Aufsichts¬
konzeption zur Risikoerfassung 221
5.5.3 Bankengesetzliche Normierung des Risikomanagements 224
5.5.4 Bankengesetzliche Berichterstattung zum Risikomanagement 229
5.6 Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 232
5.6.1 Einleitung 232
5.6.2 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 232
5.6.2.1 Werdegang und Zielsetzung 232
5.6.2.2 Arbeiten des Basler Ausschusses 237
5.6.2.3 25 Kernprinzipien der Bankenaufsicht 238
5.6.3 Einfluss auf die schweizerische Aufsicht 241
5.7 Kritische Würdigung der externen Allfinanzaufsicht und Ausblick 242
XVm Inhaltsverzeichnis
in. Teil: Ausgewählte Problemfelder der Überwachung
und Aufsicht von Allfinanzkonzernen
6. Kapitel: Ausgewählte Problemfelder der Überwachung
und Aufsicht von Allfinanzkonzernen 251
6.1 Einleitung und Überblick 251
6.1.1 Einführung 251
6.1.2 Tripartite Group of Bank, Securities and Insurance Regulators 253
6.1.2.1 Hintergrund und Zielsetzung der Tripartite Group 253
6.1.2.2 Träger der Tripartite Group 256
6.1.2.3 Berichterstattung der Tripartite Group 257
6.1.2.4 Würdigung der Tripartite Group 258
6.1.3 Joint Forum on Financial Conglomerates 259
6.1.3.1 Hintergrund und Zielsetzung des Joint Forum 259
6.1.3.2 Träger des Joint Forum 260
6.1.3.3 Berichterstattung des Joint Forum 260
6.1.3.4 Würdigung des Joint Forum 261
6.2 Ausgewählte Probleme der Überwachung und Aufsicht von Allfinanz¬
konzernen 263
6.2.1 Konzept der Überwachung von Allfinanzkonglomeraten 263
6.2.1.1 Problemstellung 263
6.2.1.2 Problemlösungsansatz 263
6.2.1.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 265
6.2.2 Ansteckungsgefahr (Infektionsrisiko) 268
6.2.2.1 Problemstellung 268
6.2.2.2 Problemlösungsansatz 269
6.2.2.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 271
6.2.3 Konzerninteme Risikopositionen (Intra-Group Transactions and Exposures) 272
6.2.3.1 Problemstellung 272
6.2.3.2 Problemlösungsansatz 274
6.2.3.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 276
6.2.4 Risikokonzentrationen auf Gruppenebene (Large Exposures) 278
6.2.4.1 Problemstellung 278
6.2.4.2 Problemlösungsansatz 280
6.2.4.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 282
6.2.5 Interessenkonflikte 284
6.2.5.1 Problemstellung 284
6.2.5.2 Problemlösungsansatz 284
6.2.5.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 285
6.2.6 Gewähr für einwandfreie Geschäftsführung (Fit and Proper) 288
6.2.6.1 Problemstellung 288
Inhaltsverzeichnis XIX
6.2.6.2 Problemlösungsansatz 289
6.2.6.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 290
6.2.7 Transparenz der rechtlichen und führungsmässigen Struktur 292
6.2.7.1 Problemstellung 292
6.2.7.2 Problemlösungsansatz 292
6.2.7.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 293
6.2.8 Führungsautonomie (Management Autonomy) 295
6.2.8.1 Problemstellung 295
6.2.8.2 Problemlösungsansatz 295
6.2.8.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 296
6.2.9 Aktionärszusammensetzung (Eigentumsverhältnisse) 297
6.2.9.1 Problemstellung 297
6.2.9.2 Problemlösungsansatz 297
6.2.9.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 297
6.2.10 Sektorübergreifender Informationsaustausch (Amtshilfe) 299
6.2.10.1 Problemstellung 299
6.2.10.2 Problemlösungsansatz 299
6.2.10.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 305
6.2.11 Lead Regulator oder Koordinator 307
6.2.11.1 Problemstellung 307
6.2.11.2 Problemlösungsansatz 309
6.2.11.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 312
6.2.12 Supervisory Arbitrage 313
6.2.12.1 Problemstellung 313
6.2.12.2 Problemlösungsansatz 313
6.2.12.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 314
6.2.13 Moral Hazard 315
6.2.13.1 Problemstellung 315
6.2.13.2 Problemlösungsansatz. 315
6.2.13.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 316
6.2.14 Rechnungslegung im Allfinanzkonzern 317
6.2.14.1 Problemstellung 317
6.2.14.2 Problemlösungsansatz 319
6.2.14.3 Schweizerisches Allfinanzaufsichtskonzept in der Praxis 320
6.2.15 Schlussfolgerung 323
7. Kapitel: Eigenkapitaladäquanz im Allfinanzkonzern 325
7.1 Einleitung und Überblick 325
7.1.1 Problemstellung 325
7.1.2 Begriff und Funktion des Eigenkapitals 326
7.1.2.1 Zum Begriff des Eigenkapitals 326
7.1.2.2 Funktionen des Eigenkapitals 328
XX Inhaltsverzeichnis
7.2 Joint Forum on Financial Conglomerates: Empfehlungen zur Eigen-
kapitaladäquanz 333
7.2.1 Hintergrund 333
7.2.2 Zielsetzung der Empfehlungen zur Eigenkapitaladäquanz 333
7.2.3 „Accounting-based consolidation versus „Solo plus supervision 334
7.2.3.1 Konsolidierte Überwachung („accounting based supervision ) 334
7.2.3.2 Solo-plus Überwachung (Ergänzte Einzelaufsicht) 336
7.2.4 Richtlinien für die Berechnungsmethoden der Kapitaladäquanz 339
7.2.5 Alternative Methoden zur Beurteilung der Kapitaladäquanz 348
7.2.5.1 Building Block Prudential Approach 348
7.2.5.2 Risk-Based Aggregation 353
7.2.5.3 Risk-Based Deduction 355
7.2.5.4 „Total Deduction Methode 357
7.2.6 Kritische Würdigung der Empfehlungen des Joint Forum zur Berechnung der
Kapitaladäquanz 359
7.2.6.1 Institutionelle Koordination versus funktionale Harmonisierung 359
7.2.6.2 Würdigung der alternativen Berechnungsmethoden der Kapital¬
adäquanz 360
7.2.6.3 Kapitaladäquanz als Teil eines umfassenden Überwachungs¬
konzeptes 361
7.3 Eigenkapitaladäquanz für einen bankdominierten Allfinanzkonzern in
der Schweiz 364
8. Kapitel: Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick ..365
8.1 Grundlagen 365
8.2 Interne und externe Überwachung im Allfinanzkonzern 368
8.2.1 Interne Überwachung 368
8.2.2 Externe Überwachung 371
8.3 Ausgewählte Problemfelder der Überwachung und Aufsicht von All¬
finanzkonzernen 375
8.3.1 Aufsichtskonzeption 375
8.3.2 Informationsaustausch 376
8.3.3 Lead Regulator . 377
8.3.4 Ausblick 378
Literaturverzeichnis 381
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaspar, Hanspeter 1964- |
author_GND | (DE-588)122613732 |
author_facet | Kaspar, Hanspeter 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Kaspar, Hanspeter 1964- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013524784 |
ctrlnum | (OCoLC)48743154 (DE-599)BVBBV013524784 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01896nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013524784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010111s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960522514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48743154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013524784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaspar, Hanspeter</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122613732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen</subfield><subfield code="b">ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hanspeter Kaspar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 407 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Banken (financiële instellingen)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Financieel beleid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Toezicht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allfinanzkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273068-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allfinanzkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273068-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009231833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009231833</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV013524784 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009231833 |
oclc_num | 48743154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXV, 407 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Kaspar, Hanspeter 1964- Verfasser (DE-588)122613732 aut Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle vorgelegt von Hanspeter Kaspar 2000 XXV, 407 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 2000 Banken (financiële instellingen) gtt Financieel beleid gtt Toezicht gtt Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009231833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaspar, Hanspeter 1964- Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle Banken (financiële instellingen) gtt Financieel beleid gtt Toezicht gtt Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273068-5 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4063177-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle |
title_auth | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle |
title_exact_search | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle |
title_full | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle vorgelegt von Hanspeter Kaspar |
title_fullStr | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle vorgelegt von Hanspeter Kaspar |
title_full_unstemmed | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle vorgelegt von Hanspeter Kaspar |
title_short | Überwachung und Aufsicht von Allfinanzkonzernen |
title_sort | uberwachung und aufsicht von allfinanzkonzernen ein konzept fur einen allfinanzkonzern in der schweiz dargestellt an ausgewahlten problemen der uberwachung der aufsicht und der kontrolle |
title_sub | ein Konzept für einen Allfinanzkonzern in der Schweiz, dargestellt an ausgewählten Problemen der Überwachung, der Aufsicht und der Kontrolle |
topic | Banken (financiële instellingen) gtt Financieel beleid gtt Toezicht gtt Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
topic_facet | Banken (financiële instellingen) Financieel beleid Toezicht Allfinanzkonzern Bankenaufsicht Versicherungsaufsicht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009231833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kasparhanspeter uberwachungundaufsichtvonallfinanzkonzerneneinkonzeptfureinenallfinanzkonzerninderschweizdargestelltanausgewahltenproblemenderuberwachungderaufsichtundderkontrolle |