Programmieren mit JAVA: das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
2001
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Vieweg-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 356 S. Ill. |
ISBN: | 3528256974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013521140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120731 | ||
007 | t | ||
008 | 010102s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960409327 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528256974 |c kart. : DM 58.00 |9 3-528-25697-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76228919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013521140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Solymosi, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)115464948 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmieren mit JAVA |b das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten |c Andreas Solymosi ; Ilse Schmiedecke |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 2001 | |
300 | |a XIV, 356 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vieweg-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmiedecke, Ilse |e Verfasser |0 (DE-588)120966409 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009229272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009229272 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 250 J35 S692(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 183631 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000348133 |
_version_ | 1807507728533291008 |
adam_text |
YYV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
V
VORWORT
XIII
DANKSAGUNGEN
XIV
DIE
LEHRBUCHBIBLIOTHEK
XIV
1.
INFORMELLE
EINFUEHRUNG
1
1.1.
DIE
DUALITAET
DES
PROGRAMMIERENS
1
1.1.1.
GESCHWINDIGKEIT
YY
,
YY
1
1.1.2.
DATENMENGE
2
1.1.3
DIE
KOMPLEXITAET
,
YY
2
1.1.4.
KAPSELUNG
,
3
.
1.2.
WERKZEUGE
DES
PROGRAMMIERENS
,
I
,
4
1.2.1.
DER
EDITOR
6
1.2.2.
DER
UEBERSETZER
,
.
6
1.2.3.
DER
(STATISCHE)
BINDER
YY
,
7
1.2.4.
DYNAMISCHES
BINDEN
7
1.2.5.
DER
AUSFUEHRER
8
1.2.6.
DAS
LAUFZEITSYSTEM
8
1.2.7.
DER
BIBLIOTHEKAR
YY
9
1.2.8.
DOKUMENTATIONSWERKZEUGE
9
1.2.9.
TESTWERKZEUGE
10
1.2.10.
GENERATOREN
11
1.2.11.
DIE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
11
1.3.
JAVA-WERKZEUGE
11
1.4.
FEHLERARTEN
.
.
,
12
1.5.
STRUKTUR
EINER
PROGRAMMIERSPRACHE
12
1.5.1.
SPRACHDEFINITION
13
1.5.2.
ZEICHENSATZ
.
13
1.5.3.
SYNTAX
13
1.5.4.
SEMANTIK
15
2.
KLASSEN
UND
OBJEKTE
16
2.1.
DIE
LEERE
KLASSE
16
2.2.
ERWEITERUNG
VON
KLASSEN
18
2.2.1.
ERWEITERUNG
EIGENER
KLASSEN
18
2.2.2.
KLASSEN
IN
PAKETEN
19
2.2.3.
ERBEN
VON
METHODEN
20
2.2.4.
DAS
HALLO-PROGRAMM
20
2.2.5.
MEHRFACHE
ERWEITERUNG
21
2.2.6.
UEBERSCHREIBEN
VON
METHODEN
21
2.2.7.
AUFRUF
VON
GEERBTEN
METHODEN
23
2.2.8.
HINZUFUEGEN
VON
METHODEN
24
2.2.9.
INTERNE
METHODEN
25
2.2.10.
PARAMETER
26
2.2.11.
MEHRERE
PARAMETER
27
2.2.12.
METHODENAUFRUFE
AUS
KLASSEN
.
28
VI
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.13.
IMPORT
28
,
2.2.14.
KLASSENSPEZIFIKATIONEN
29
2.2.15.
LESBARKEIT
VON
PROGRAMMEN
31
2.3.
DATENBEHAELTER
32
2.3.1.
STATISCHE
DATENBEHAELTER
32
2.3.2.
OPERATIONEN
33
2.4.
ALGORITHMEN
34
"
2.4.1.
ELEMENTARE
ALGORITHMEN
34
2.4.2.
PROGRAMM
UND
DATENBEHAELTERKLASSEN
35
2.4.3.
SEQUENZEN
36
2.4.4.
STATISCHES
UND
DYNAMISCHES
ENDE
36
2.5.
AUSNAHMEN
37
2.5.1.
AUSNAHMEBEHANDLUNG
37
2.5.2.
REIHENFOLGEBEDINGUNGEN
38
2.5.3
AUSNAHMEVERTEILER
39
2.5.4.
AUSNAHMESPEZIFIKATION
39
2.5.5.
GEPRUEFTE
UND
UNGEPRUEFTE
AUSNAHMEN
40
2.5.6.
WEITERREICHEN
VON
AUSNAHMEN
41
2.6.
DYNAMISCHE
OBJEKTE
43
2.6.1.
AUSPRAEGUNG
EINER
KLASSE
43
2.6.2.
REFERENZEN
UND
OBJEKTE
44
2.6.3.
ERZEUGUNG
VON
OBJEKTEN
45
2.6.4.
ZUWEISUNG
46
2.6.5.
TYPPRUEFUNG
47
2.6.6.
LOKALE
UND
GLOBALE
REFERENZEN
47
3.
STRUKTURIERUNG
VON
KLASSEN
50
3.1.
PROZEDUREN
50
3.1.1.
AUFRUF
VON
PROZEDUREN
50
3.1.2.
SCHACHTELUNG
VON
ALGORITHMEN
51
3.1.3.
STEUERFLUSS
52
3.1.4.
PARAMETRISIERTE
PROZEDUREN
54
3.1.5.
GLOBALE
REFERENZ
ODER
PARAMETER
.
56
3.1.6.
WERT
UND
REFERENZUEBERGABE
58
3.1.7.
PARAMETRISIERTE
METHODEN
59
3-2.
PAKETE
60
3.2.1.
SPEZIFIKATION
EINES
PAKETS
60
3-2.2.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
PAKETS
62
3-3.
SCHACHTELUNGEN
63
3-3-1.
SICHTBARKEIT
UND
LEBENSDAUER
63
3.3.2.
STATISCHE
SCHACHTELUNG
VON
KLASSEN
66
3.3.3.
BLOECKE
67
3.3.4.
GESCHUETZTE
BLOECKE
68
3-3-5.
BENUTZUNG
VON
BLOECKEN
69
3.3.6.
DER
STAPEL
69
3.3.7.
REKURSIVE
AUFRUFE
70
3.3.8.
ABBRUCH
EINER
REKURSION
71
INHALTSVERZEICHNIS
_ _
,
_
,
_
VII
3-3
9.
WIRKUNGSMECHANISMUS
DER
AUSNAHMEN
72
3.4.
STANDARDPAKETE
73
3.4.1.
GESCHACHTELTE
PAKETE
73
3.4.2.
VERWENDUNG
VON
STANDARDPAKETEN
74
34.3.
APPLETS
74
3.4.4.
HAUPTPROGRAMME
76
3-4.5.
IMPLIZITE
ERWEITERUNG
77
3.4.6.
IMPLIZITER
IMPORT
77
4.
IMPLEMENTIERUNG
VON
DATENBEHAELTERN
79
4.1.
KLASSENKOMPONENTEN
79
4.2.
IMPLEMENTIERUNG
VON
AUSNAHMEN
81
4.2.1.
VERBREITUNG
VON
AUSNAHMEN
81
4.2.2.
AUSLOESEN
VON
AUSNAHMEN
81
4.2.3.
KLASSENINITIALISATOR
83
4.3.
OBJEKTKOMPONENTEN
83
4.3.1.
IMPLEMENTIERUNG
VON
DYNAMISCHEN
DATENBEHAELTERN
83
4.3.2.
KLASSEN
UND
OBJEKTKOMPONENTEN
85
4.4.
SCHNITTSTELLEN
86
4.4.1.
KOPIEREN
87
4.4.2.
ERWERBEN
87
4.4.3.
ERBEN
88
4.4.4.
IMPLEMENTIERUNG
VON
SCHNITTSTELLEN
88
4.4.5.
ERWEITERUNG
VON
SCHNITTSTELLEN
90
4.5.
KONSTRUKTOREN
UND
DESTRUKTOREN
90
4.5.1.
KONSTRUKTOREN
91
4.5.2.
DESTRUKTOREN
92
4.6.
TYPKOMPATIBILITAET
93
4.6.1.
AUFWAERTSKOMPATIBILITAET
93
4.6.2.
UNSPEZIFISCHE
AUSNAHMEBEHANDLUNG
95
4.6.3.
ERZWUNGENE
ABWAERTSKOMPATIBILITAET
96
4.6.4.
TYPSCHWAECHE
98
4.6.5.
POLYMORPHIE
98
4.7.
STANDARDKLASSEN
ALS
DATENBEHAELTER
101
4.7.1.
KNOEPFE
101
4.7.2.
ZEICHENKETTEN
102
5.
WERTE
UND
FUNKTIONEN
104
5.1.
WERTEFUNKTIONEN
105
5.2.
FUNKTIONEN
105
5.2.1.
INFORMATOREN
FUER
DATENBEHAELTER
106
5.2.2.
KONSTANTE
UND
ENDGUELTIGE
METHODEN
107
5.2.3.
IMPLEMENTIERUNG
VON
FUNKTIONEN
108
5.2.4.
INTERNE
FUNKTIONEN
109
5.2.5.
KONSTANTE
PARAMETER
109
5.3.
DUPLIZIEREN
VON
INHALTEN
109
5.3.1.
KOPIE
110
5.3-2.
ZUWEISUNG
.
,
.
.
'
110
INHALTSVERZEICHNIS
YUI
_
5.3.3.
KLONEN
111
5.4.
PROFILKOMPATIBILITAET
112
5.4.1.
PROFILKOMPATIBILITAET
BEIM
AUFRUF
113
5.4.2.
SIGNATURIDENTITAET
114
5.5.
VERWENDUNG
VON
FUNKTIONEN
115
5.5.1.
STANDARDFUNKTIONEN
115
5.5.2.
GESCHACHTELTE
FUNKTIONSAUFRUFE
116
5.5.3.
FUNKTIONEN
ALS
OBJEKTLIEFERANTEN
118
5.5.4.
SPEZIFIKATION
VON
FUNKTIONEN
.
119
5.5.5.
WERTE
ALS
REFERENZEN
120
5.5.6.
EXPORT
UND
IMPORT
121
5.6.
STANDARD-DATENBEHAELTER
122
5.6.1.
INFORMATOREN
FUER
STANDARD-DATENBEHAELTER
122
5.6.2.
FUNKTIONEN
FUER
APPLETS
124
5.6.3.
BEANS
124
5.7.
PROGRAMMIERUNG
GRAFISCHER
OBERFLAECHEN
126
5.8.
ANORDNUNG
DER
FENSTERKOMPONENTEN
130
5.8.1.
FLIESSENDE
ANORDNUNG
130
5.8.2.
RUNDUM-ANORDNUNG
131
5.8.3.
GITTERANORDNUNG
132
5.8.4.
KOMBINATION
VON
ANORDNUNGEN
133
6.
EREIGNISSTEUERUNG
134
6.1.
MENUES
ZUR
PROGRAMMSTEUERUNG
134
6.1.1.
DAS
LEERE
MENUE
135
6.1.2.
ANONYME
OBJEKTE
136
6.1.3.
MENUEGESTEUERTE
PROGRAMME
136
6.2.
RUECKRUF
137
6.2.1.
PROZEDURPARAMETER
137
6.2.2.
UEBERSCHREIBEN
LEERER
METHODEN
139
6.2.3.
MEHRERE
MENUEVERSIONEN
140
6.2.4.
GESCHACHTELTE
KLASSEN
141
6.2.5.
ANONYME
KLASSEN
142
6.2.6.
MEHRERE
MENUEPUNKTE
142
6.2.7.
AUFGESCHOBENE
METHODEN
143
6.2.8.
MEHRERE
AUFGESCHOBENE
METHODEN
144
6.3.
WERKZEUGE
FUER
ANWENDERKOMMUNIKATION
145
6.3.1.
MENUEGENERATOREN
145
6.3-2.
DIREKTMENUES
146
6.3.3.
AUSWAHLLISTEN
147
6.3.4.
EINGABEMASKEN
148
6.4.
OBJEKTWAHL
149
6.4.1.
AKTION
NACH
VORWAHL
149
6.4.2.
REFERENZEN
ALS
GEDAECHTNIS
150
6.4.3.
POLYMORPHE
OBJEKTWAHL
151
6.5.
EREIGNISSTEUERUNG
DURCH
STANDARDKLASSEN
154
6.5.1.
EREIGNISBEHANDLUNG
DURCH
LAUSCHER
154
INHALTSVERZEICHNIS
.
EC
6.5.2.
FENSTERLAUSCHER
YY.
H
YY
155
6.5.3.
KOMPONENTENLAUSCHER
;YY
156
6.5.4.
VERTEILUNG
DER
EREIGNISSE
158
6.5.5.
STANDARDMENUES
160
6.5.6.
MENUESTEUERUNG
YYYY
.
161
6.5.7.
EREIGNISSE
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
QUELLEN
1
162
7.
EINFACHE
KLASSEN
UND
BASISTYPEN
165
7.1.
AUFZAEHLUNGSKLASSEN
165
7.1.1.
AUFZAEHLUNGSMETHODEN
166
7.1.2.
IMPORTIERTE
AUFZAEHLUNGSKLASSEN
167
7.1.3.
DEFINITION
VON
AUFZAEHLUNGSKLASSEN
168
7.1.4.
IMPLEMENTIERUNGSLOGIK
170
7.2.
LOGISCHE
OBJEKTE
'
172
'
7.2.1.
LOGISCHE
KLASSEN
172
7.2.2.
LOGISCHE
LITERALE
173
7.2.3.
DER
BASISTYP
BOOLEAN
173
7.3.
BASISTYPEN
174
7.31.
DER
BASISTYP
CHAR
.
J
.
175
7.3.2.
GANZZAHLTYPEN
176
7.3.3.
BRUCHTYPEN
177
7.3-4.
TYPBINDUNG
VON
VARIABLEN
178
7.3.5.
KONVERTIERUNG
.
!
YY
178
7.3.6.
BASISTYPEN
UND
KLASSEN
-
179
7.4.
OPERATOREN
180
7.4.1.
GLEICHHEITSOPERATOREN
181
7.4.2.
ORDNUNGSOPERATOREN
YY
YY
1
YY
181
7.4.3.
LOGISCHE
OPERATOREN
'
182
7.4.4.
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
183
7.5.
VERWENDUNG
VON
BASISTYPEN
IN
KLASSEN
,
184
7.5.1.
INFORMATOREN
MIT
BASISTYP-ERGEBNIS
184
7.5.2.
GLEICHHEITSOPERATIONEN
YY
185
7.5-3.
ORDNUNGSOPERATIONEN
YY
185
7.5.4.
VARIABLEN
ALS
DATENKOMPONENTEN
186
7.5
5.
GANZZAHLKOMPONENTEN
187
'
7.6.
HUELLENKLASSEN
188
7.6.1.
STANDARD-HUELLENKLASSEN
YY
'
189
7.6.2.
HUELLENKLASSEN
IM
LEHRBUCH-PAKET
189
7.6.3
TYPSICHERHEIT
DURCH
HUELLENKLASSEN
191
7.6.4.
SICHERES
RECHNEN
MIT
HUELLENKLASSEN
'
192
7.7.
ZEICHENKETTENKLASSEN
193
7.8.
AUSDRUECKE
194
7.8.1.
GESCHACHTELTE
AUFRUFE
YY
195
7.8.2.
BINDUNGSSTAERKE
195
7.8.3.
KOMBINATION
VON
OPERATOREN
196
7.9.
PARAMETERUEBERGABEMECHANISMEN
197
7.10.
ZUSICHERUNGEN
198
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.
STEUERSTRUKTUREN
201
8.1.
ALTERNATIVEN
201
8.1.1.
VERZWEIGUNGEN
201
8.1.2.
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
203
8.1.3.
SCHACHTELUNG
VON
ALTERNATIVEN
203
8.1.4.
KOMBINATION
VON
BEDINGUNGEN
203
8.1.5.
ERKENNEN
EINER
AUSNAHMESITUATION
YY
204
8.1.6.
VORBEUGENDE
AUSNAHMEBEHANDLUNG
205
8.2.
ZAEHLERGESTEUERTE
WIEDERHOLUNGEN
206
8.2.1.
ZAEHLSCHLEIFEN
206
8.2.2.
ABARBEITUNG
VON
ZEICHENKETTEN
208
8.2.3.
GESCHACHTELTE
SCHLEIFEN
209
8.3.
BEDINGUNGSGESTEUERTE
WIEDERHOLUNGEN
209
8.3.1.
ENDLOSSCHLEIFEN
209
8.3.2.
RUMPFGESTEUERTE
SCHLEIFEN
210
8.3
3
KOPF
UND
FUSSGESTEUERTE
SCHLEIFEN
212
8.3.4.
VERWENDUNG
DER
SCHLEIFENARTEN
213
8.3.5
GLEICHWERTIGKEIT
VON
WIEDERHOLUNGEN
214
8.4.
REKURSION
215
8.4.1.
FAKULTAET
215
8.4.2.
DIE
FIBONACCI-ZAHLEN
216
8.4.3
DIE
TUERME
VON
HANOI
217
9.
MULTIBEHAELTER
219
9.1.
MENGEN
220
9-1.1.
FARBMENGEN
220
9.1.2.
ERWEITERUNG
VON
MULTIBEHAELTEM
221
9.1.3
ZEICHENMENGEN
222
9.1.4.
PERSISTENZ
223
9.1.5.
GENERISCHE
MENGEN
223
9.1.6.
POLYMORPHE
MENGEN
225
91.7.
MULTIBEHAELTER
FUER
BASISTYPEN
226
9.1.8.
DISKRETE
MENGEN
226
9.1.9.
ITERATOREN
227
9.2.
SAECKE
228
9.3.
FOLGEN
229
9-3.1.
ZEICHENFOLGEN
229
9
3.2.
LISTEN
230
9.3
3
WARTESCHLANGEN
231
9
3.4.
VERWENDUNG
VON
MULTIBEHAELTERN
232
9-3.5.
STAPEL
234
9.3.6.
POSITIONIERBARE
LISTEN
235
9-3.7.
IMPLEMENTIERUNG
MIT
POSITIONIERBAREN
LISTEN
236
9.3
8.
SEQUENZIELLE
DATEIEN
237
9-3
9.
DATEIVERARBEITUNG
238
9
3.10.
SORTIERKANAELE
239
9.4.
ASSOZIATIVSPEICHER
241
INHALTSVERZEICHNIS
_
9Q
9.4.1.
ALLGEMEINE
ASSOZIATIVSPEICHER
241
9.4.2.
DIREKTE
DATEIEN
243
9.5.
STANDARD-MULTIBEHAELTER
244
9-5.1.
VERERBUNGSHIERARCHIE
DER
STANDARD-MULTIBEHAELTER
244
9-5.2.
BENUTZUNG
VON
STANDARD-MULTIBEHAELTERN
245
9
5.3.
ITERATOROBJEKTE
246
9.5.4.
WEITERE
ARBEITSHILFEN
247
10.
IMPLEMENTIENINGSTECHNIKEN
FUER
MULTIBEHAELTER
248
10.1.
VERBUENDE
248
10.2.
REIHUNGEN
249
10.2.1.
REIHUNGSOBJEKTE
249
10.2.2.
REIHUNGSKLASSEN
251
10.2.3.
AUFWAERTSKOMPATIBILITAET
BEI
REIHUNGEN
251
10.2.4.
REIHUNGEN
ALS
DATENKOMPONENTEN
252
10.2.5.
UEBERSETZUNGSTABELLEN
253
10.2.6.
KOMMANDOZEILENPARAMETER
253
10.2.7.
MEHRDIMENSIONALE
REIHUNGEN
254
10.2.8.
DYNAMISCHE
REIHUNGEN
,
255
10.3.
VERWENDUNG
VON
REIHUNGEN
256
10.3.1.
REIHUNGSIMPLEMENTIERUNG
VON
MULTIBEHAELTEM
256
10.3.2.
IMPLEMENTIERUNG
DISKRETER
MULTIBEHAELTER
259
-
'
10.3.3.
RELEVANZ
BEI
GLEICHHEIT
261
.
10.3.4.
VEKTOREN
262
;
10.3
5.
MATRIZEN
265
10.3.6.
ASSOZIATIVTABELLEN
266
10.4.
VERKETTETE
LISTEN
267
10.4.1.
REKURSIV
VEREINBARTE
KLASSEN
267
10.4.2.
VERKETTUNG
268
10.4.3.
RUECKWAERTS
VERKETTETE
LISTEN
268
10.4.4.
REKURSIVE
ABARBEITUNG
EINER
LISTE
269
10.4.5.
VORWAERTS
VERKETTETE
LISTEN
273
10.4.6.
DOPPELT
VERKETTETE
LISTEN
275
10.4.7.
ITERATIVE
ABARBEITUNG
EINER
LISTE
277
10.4.8.
BINAERBAEUME
278
10.4.9.
ABBRUCH
DER
REKURSION
280
10.4.10.
MEHRFACH
VERKETTETE
LISTEN
281
10.5.
QUELLTEXTINFORMATION
ZUR
LAUFZEIT
282
10.5.1.
METHODEN
FINDEN
282
10.5.2.
DATENKOMPONENTEN
FINDEN
284
10.6.
STROEME
284
10.6.1.
BYTEORIENTIERTE
STROEME
286
10.6.2.
ZEICHENORIENTIERTE
STROEME
289
10.6.3.
OBJEKTE
IN
STROEMEN
291
10.6.4.
STANDARDEIN
UND
AUSGABE
293
10.6.5.
IMPLEMENTIERUNG
DER
PERSISTENZ
294
11.
NEBENLAEUFIGKEIT
297
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.1.
PROZESSE
297
11.1.1.
DISJUNKTE
UND
VONEINANDER
ABHAENGIGE
PROZESSE
297
11.1.2.
KRITISCHE
ABSCHNITTE
UND
GEGENSEITIGER
AUSSCHLUSS
298
11.1.3.
SYNCHRONISIERUNG
299
11.1.4.
SEMAPHORE
299
11.1.5.
NACHRICHTENAUSTAUSCH
301
11.1.6.
MONITORE
301
11.2.
NEBENLAEUFIGE
PROZESSE
IN
JAVA
302
11.2.1.
PROZESSE
UND
MONITORE
302
11.2.2.
SYNCHRONISIERUNG
AUF
GRUND
VON
ZUSATZBEDINGUNGEN
304
11.2.3.
UNTERBRECHUNGEN
306
11.2.4.
WEITERE
SYNCHRONISIERUNGSOPERATIONEN
306
11.3
JAVA
IM
INTERNET
307
11.31.
SICHERHEITSKONZEPTE
307
11.3.2.
APPLETS
307
11.3
3.
EINBINDEN
ENTFERNTER
APPLETS
IN
NETZSEITEN
309
11.3.4.
ADRESSIEREN
ENTFERNTER
OBJEKTE
309
11.3.5.
LADEN
ENTFERNTER
TEXTOBJEKTE
310
11.3
6.
LADEN
ENTFERNTER
KLASSENOBJEKTE
311
11.3.7.
FERNAUFRUF
VON
METHODEN
313
12.
AUSBLICK
317
13*
ANHANG
318
13.1.
LITERATUR
318
1.
JAVA
AUF
DEUTSCH
318
2.
JAVA
AUF
ENGLISCH
318
3.
ANDERES
319
INTERNET-ADRESSEN
319
13.2.
HIERARCHIE
DER
ALGORITHMEN
320
13
3
DIE
STRUKTUR
DER
SPRACHELEMENTE
320
13.4.
PROGRAMMVERZEICHNIS
323
KAPITEL
2
323
KAPITEL
3
323
KAPITEL
4
323
KAPITEL
5
324
KAPITEL
7
324
KAPITEL
6
324
KAPITEL
8
325
KAPITEL
9
325
;
KAPITEL
10
325
KAPITEL
11
325
13-5
STANDARDKLASSEN
326
GLOSSAR
329
SACHWORTVERZEICHNIS
347 |
any_adam_object | 1 |
author | Solymosi, Andreas Schmiedecke, Ilse |
author_GND | (DE-588)115464948 (DE-588)120966409 |
author_facet | Solymosi, Andreas Schmiedecke, Ilse |
author_role | aut aut |
author_sort | Solymosi, Andreas |
author_variant | a s as i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013521140 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)76228919 (DE-599)BVBBV013521140 |
discipline | Informatik |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013521140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010102s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960409327</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528256974</subfield><subfield code="c">kart. : DM 58.00</subfield><subfield code="9">3-528-25697-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76228919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013521140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solymosi, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115464948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmieren mit JAVA</subfield><subfield code="b">das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten</subfield><subfield code="c">Andreas Solymosi ; Ilse Schmiedecke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 356 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmiedecke, Ilse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120966409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009229272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009229272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013521140 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T04:01:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3528256974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009229272 |
oclc_num | 76228919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1046 DE-1047 DE-522 DE-523 DE-526 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1046 DE-1047 DE-522 DE-523 DE-526 DE-11 |
physical | XIV, 356 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Vieweg-Lehrbuch |
spellingShingle | Solymosi, Andreas Schmiedecke, Ilse Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4401313-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten |
title_auth | Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten |
title_exact_search | Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten |
title_full | Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten Andreas Solymosi ; Ilse Schmiedecke |
title_fullStr | Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten Andreas Solymosi ; Ilse Schmiedecke |
title_full_unstemmed | Programmieren mit JAVA das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten Andreas Solymosi ; Ilse Schmiedecke |
title_short | Programmieren mit JAVA |
title_sort | programmieren mit java das lehrbuch zum sicheren umgang mit objekten |
title_sub | das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten |
topic | Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
topic_facet | Java Programmiersprache Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009229272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT solymosiandreas programmierenmitjavadaslehrbuchzumsicherenumgangmitobjekten AT schmiedeckeilse programmierenmitjavadaslehrbuchzumsicherenumgangmitobjekten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 250 J35 S692(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |