Bürgerliches Recht und Handelsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berlin-Verl. Spitz
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud oec : Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. |
ISBN: | 387061613X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013520721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021014 | ||
007 | t | ||
008 | 010102s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96037440X |2 DE-101 | |
020 | |a 387061613X |9 3-87061-613-X | ||
035 | |a (OCoLC)76226197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013520721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaller, Paul |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)120760878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht und Handelsrecht |c Paul Kaller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Berlin-Verl. Spitz |c 2001 | |
300 | |a 416 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud oec : Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009228959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128313201917952 |
---|---|
adam_text | DR. PAUL KAILER BUERGERLICHES RECHT UND HANDELSRECHT BERLIN VERLAG ARNO
SPITZ GMBH INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31 ERSTES KAPITEL
BUERGERLICHES RECHT - ALLGEMEINER TEIL 37 1. TEIL: DAS BGB ALS GRUNDLAGE
DES PRIVATRECHTS 37 A. BEGRIFF, FUNKTION UND EINTEILUNG DES RECHTS 37 I.
RECHT - SITTE - SITTLICHKEIT 37 II. EINTEILUNG DES RECHTS 40 B. BEGRIFF
UND FUNKTION DES ZIVILRECHTS UND DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 41 C. DIE
RECHTSQUELLEN 42 D. DIE SOZIAL- UND GEISTESGESCHICHDICHEN GRUNDLAGEN DES
BGB 43 I. DIE AEUSSEREN DATEN AUF DEM WEG ZUR ENTSTEHUNG DES BGB 43 II.
DAS PANDEKTENRECHTSSYSTEM ALS GRUNDLAGE DES BGB 43 E. AUSLEGUNG UND
RICHTERLICHE FORTBILDUNG DES BGB 47 I. DIE WICHTIGSTEN
AUSLEGUNGSMETHODEN 47 1. AUSZUGEHEN IST VON ANSPRUECHEN 47 2. ERMITTLUNG
EINER RECHTSFOLGEBESTIMMUNG 48 3. SACHVERHALTSERMITTLUNG 48 4. AUSWAHL
DER ANZUWENDENDEN RECHTSSAETZE 48 5. AUSLEGUNG DER GESETZE 49 6.
DARSTELLUNG 50 N. WANDLUNGEN DER JURISTISCHEN METHODE IM 19. UND 20. JH.
50 III. RECHTSFORTBILDUNGEN IM BGB IM 20. JAHRHUNDERT 51 2. TEIL: DIE
PERSONEN 53 A. UEBERSICHT 53 B. NATUERLICHE PERSONEN 55 I. RECHTSFAEHIGKEIT
- FREIHEIT UND GLEICHHEIT 55 N. HANDLUNGSFAEHIGKEIT - GESCHAEFTS- UND
DELIKTSFAEHIGKEIT (PROZESSFAEHIGKEIT) 56 1. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 56 2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 57 3. DELIKTSFAEHIGKEIT 58 A) STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT EINER PERSON 58 B) ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
EINER PERSON 59 4. SONSTIGE RECHTLICH BEDEUTSAME ALTERSSTUFEN 59 III.
WOHNSITZ, NAME UND PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 60 1. WOHNSITZ 60 2.
NAMENSRECHT UND PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 60 A) NAMENSRECHT 60 B)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 61 3. TEIL: DIE SACHEN 62 1. SACHEN 62
2. OBJEKTVERBINDUNGEN 63 A) BESTANDTEILE 63 B) ZUBEHOER 64 C) NUTZUNGEN
UND FRUECHTE (§§99-103) 65 3. SACHGESAMTHEIT, VERMOEGEN 65 A)
SACHGESAMTHEIT 65 B) VERMOEGEN 66 4. TEIL: DIE RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 66 A.
SUBJEKTIVES RECHT - RECHTSVERHAELTNISSE 66 I. GRUNDSAETZLICHES 66 II.
TYPEN SUBJEKTIVER RECHTE UND PFLICHTEN 67 A) UNTERSCHEIDUNG NACH DEM
GRAD DER REALISIERUNG 67 B) UNTERSCHEIDUNG NACH IHREM INHALT 68 C) NACH
DER PERSON DES VERPFLICHTETEN 71 B. ERWERB UND ENDIGUNG SUBJEKTIVER
RECHTE 72 I. ERWERB 72 II. EINZEL- UND GESAMTNACHFOLGE 73 III.
ENDIGUNGSGRUENDE 73 1. VERZICHT: 73 2. ERFUELLUNG (§ 362) 74 3.
GESTALTUNGSRECHTE 74 4. HERRSCHAFTSRECHTE 74 C. GRENZEN UND VERTEIDIGUNG
DES SUBJEKTIVEN RECHTS 74 I. GRENZEN DES SUBJEKTIVEN RECHTS 74 1.
SCHIKANEVERBOT, § 226. 75 2. SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG, § 826. 75 3.
UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG (§ 242: *TREU UND GLAUBEN ) 76 II.
VERTEIDIGUNG VON SUBJEKTIVEN RECHTEN 78 1. NOTWEHR (= GEGEN EINEN
ANGREIFER), § 227 (VGL. § 32 STGB) 78 A) NOTWEHRLAGE 78 B)
NOTWEHRHANDLUNG 78 C) RECHTSFOLGE 79 2. NOTSTAND (= GEGEN EINE FREMDE
SACHE) 79 3. SELBSTHILFE, § 229 79 D. ANSPRUECHE, ANSPRUCHSKONKURRENZ,
EINREDEN 80 I. ANSPRUECHE 80 II. ANSPRUCHSKONKURRENZ 80 III. EINREDEN UND
EINWENDUNGEN 81 1. EINREDEN IM PROZESSRECHTLICHEN SINN 81 2. EINREDEN IM
PRIVATRECHTLICHEN SINN 82 A) RECHTSNATUR 82 B) WIRKUNG 82 3. EINREDE DER
VERJAEHRUNG 82 E. RECHTSGESCHAEFT, WILLENSERKLAERUNG, VERTRAG - UEBERSICHT
83 I. UEBERSICHT, DEFINITIONEN 83 II. ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE 83 1.
EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE GESCHAEFTE 83 2. ENTGELTLICHE UND
UNENTGELTLICHE GESCHAEFTE 84 3. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
84 F. DIE WILLENSERKLAERUNG BEGRIFF, ABGABE UND ZUGANG 86 I. DER BEGRIFF
86 1. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 86 2. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 87 3.
MODERNE THEORIEN 87 4. GEFAELLIGKEIT 87 A) GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 88 B)
GEFAELLIGKEITSVERTRAG 88 5. SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG (SOGEN,
FINGIERTE WILLENSERKLAERUNG) 88 II. ABGABE UND ZUGANG VON
WILLENSERKLAERUNGEN 90 1. ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG 90 2. ZUGANG DER
WILLENSERKLAERUNG, § 130 91 G. AUSLEGUNG EINER WE (§§ 133, 157) 93 I.
RECHTSPOLITISCHE UND METHODISCHE GRUNDPROBLEME 94 II. DIE EINZELNEN
SCHRITTE DER AUSLEGUNG 95 III. VERTRAGSAUSLEGUNG 96 1. ERLAEUTERNDE
VERTRAGSAUSLEGUNG 96 2. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 97 H. DER VERTRAG
98 I. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES DURCH WILLENSERKLAERUNG 98 1. ANGEBOT
98 2. ANNAHME 99 3. DISSENS 101 A) GRUNDSAETZLICHES 101 B) OFFENER
DISSENS, § 154 101 C) VERSTECKTER DISSENS, § 155 102 II. VERTRAGSSCHLUSS
DURCH SOZIALTYPISCHES VERHALTEN 102 III. OPTION 103 I. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 103 I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 103 II. EINBEZIEHUNG
VON AGB 104 III. PERSONALER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON AGB 104
IV. RAHMENVEREINBARUNGEN § 2 II) 105 V. UEBERRASCHENDE KLAUSELN 105 VI.
RECHTSFOLGEN 105 J. DIE GESCHAEFTE DER BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN 106 I.
§ 107 - LEDIGLICH RECHTLICHER VORTEIL 106 II. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE
106 III. VERTRAEGE OHNE EINWILLIGUNG 107 IV. PARTIELLE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
107 10 K. VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN, § 185 107 I. ALLGEMEINES
107 II. WIRKSAMWERDEN DER VERFUEGUNG DURCH ZUSTIMMUNG 108 III.
KONVALESZENZ NACH § 185 II 1 FALL 2 UND 3 108 IV. ERMAECHTIGUNG 109 L.
MAENGEL DER WILLENSERKLAERUNG UND DES RECHTSGESCHAEFTS - UEBERSICHT 110 I.
NICHTIGKEIT (ABSOLUTE UNWIRKSAMKEIT) 110 II. ANFECHTBARKEIT 110 III.
DOPPELWIRKUNG IM RECHT 111 IV. TEILNICHTIGKEIT § 139 113 V. UMDEUTUNG
(KONVERSION), § 140 114 VI. SCHWEBENDE UND RELATIVE UNWIRKSAMKEIT 114 1.
SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 114 2. RELATIVE UNWIRKSAMKEIT, §§ 135-137 114
M. WILLENSMAENGEL - NICHTIGKEIT ALS RECHTSFOLGE 115 I. GEHEIMER VORBEHALT
§ 116 115 II. SCHEINGESCHAEFT § 117 116 1. DAS EINVERSTAENDLICHE
SCHEINGESCHAEFT 116 2. DAS *VERDECKTE GESCHAEFT 116 III. SCHERZGESCHAEFT §
118 116 IV. ABGRENZUNGEN 117 N. WILLENSMAENGEL - ANFECHTBARKEIT ALS
RECHTSFOLGE 117 I. UEBERSICHT 117 II. EINZELFAELLE - ABGRENZUNGEN 120 1.
IDENTITAETSIRRTUM (ERROR IN PERSONA) 120 2. RECHTSIRRTUM,
RECHTSFOLGEIRRTUM (ERROR IN NEGOTIO): 120 3. KALKULATIONSIRRTUM 121 4.
IRRTUM BEIM UNTERSCHREIBEN EINER URKUNDE 121 5. BEIDERSEITIGER
MOTIVIRRTUM (SUBJEKTIVE GESCHAEFTSGRUNDLAGE) 123 III.
SCHADENERSATZPFLICHT) DES ANFECHTENDEN, § 122 123 IV. DROHUNG UND
ARGLISTIGE TAEUSCHUNG, § 123 125 1. WIDERRECHTLICHE DROHUNG 125 11 3.
TEIL: DER INHALT VON SCHULDVERHAELTNISSEN 153 A. TREU UND GLAUBEN ALS
ALLGEMEINES PRINZIP, § 242 153 I. ERGAENZUNGSFUNKTION 153 II. TREU UND
GLAUBEN ALS KORREKTURFUNKTION: LEHRE VON DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 153 1.
BEGRIFF 153 2. SUBJEKTIVE GESCHAEFTSGRUNDLAGE 154 3. OBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 154 III. TREU UND GLAUBE ALS KONTROLLFUNKTION 154 IV.
ERMAECHTIGUNGSFUNKTION FUER RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG? 154 B. DIE
LEISTUNGSERBRINGUNG 155 C. STUECK- UND GATTUNGSSCHULD, WAHLSCHULD,
ERSETZUNGSBEFUGNIS 155 I. STUECK- UND GATTUNGSSCHULD 155 1. ABGRENZUNG
155 2. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GATTUNGSSCHULD, §243 156 II. WAHLSCHULD,
§§ 262-265 156 III. ERSETZUNGSBEFUGNIS (FACULTAS ALTERNATIVA) 156 D.
GELDSCHULD 157 E. DAS ALLGEMEINE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, §§273, 274 157
I. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT ALS EINREDE - ABGRENZUNG ZUR AUFRECHNUNG
158 II. VORAUSSETZUNGEN . 158 4. TEIL: ERLOESCHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
158 A. ERFUELLUNG, §§ 362-371 159 I. VORAUSSETZUNGEN 159 1. BEWIRKEN DER
GESCHULDETEN LEISTUNG 159 2. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT, §§ 364 I, 365
160 3. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER, § 364II 162 B. HINTERLEGUNG, §§
372-386 163 I. ERFUELLUNGSSURROGAT 163 II. TATBESTAENDE, DIE NICHT UNTER
§§ 372FF. FALLEN 164 14 III. ZU UNTERSCHEIDEN 164 IV. DINGLICHE
WIRKUNGEN DER HINTERLEGUNG 164 V. SELBSTHILFERECHT, §§ 383-385 164 C.
AUFRECHNUNG, §§ 387-396 165 I. BEGRIFF UND FUNKTION 165 II.
VORAUSSETZUNGEN DER AUFRECHNUNG 165 1. AUFRECHNUNGSLAGE, § 387 165 2.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG, § 388 166 III. WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 166 IV.
AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 166 V. SONSTIGE ERLOESCHUNGSGRUENDE 167 1.
ANDERE ERLOESCHUNGSGRUENDE 167 2. SPEZIELL: KONTOKORRENTVERHAELTNIS, §§
355-357 HGB 167 D. RUECKTRITT (§§ 346-361) 168 I. ALLGEMEINES 168 1.
BEGRIFF 168 2. ARTEN 168 3. RECHTSNATUR 168 4. ABGRENZUNGEN 169 II.
VORAUSSETZUNGEN 169 1. VERTRAGLICHER RUECKTRITT 169 2. GESETZLICHER
RUECKTRITT (WANDLUNG) 169 III. WIRKUNGEN DES RUECKTRITTS 169 IV. AUSSCHLUSS
DES RUECKTRITTSRECHTS 170 V. BESONDERE FAELLE DES RUECKTRITTSVORBEHALTS .
170 5. TEIL: DAS RECHT DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 171 A. UEBERSICHT UND
ABGRENZUNGEN - ANSPRUCHSKONKURRENZEN 171 I. UEBERSICHT UND ABGRENZUNGEN
171 1. EINSEITIGES SCHULDVERHAELTNIS UND GEGENSEITIGER VERTRAG 171 2.
ARTEN DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 171 II. KONKURRENZEN 173 1. VERHAELTNIS ZUM
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 173 2. VERHAELTNIS ZUM DELIKTSRECHT 174 15 B.
VERANTWORTLICHKEIT FUER EIGENES UND FREMDES VERSCHULDEN - HAFTUNG OHNE
VERSCHULDEN (VERTRAGLICHE VERANTWORTLICHKEIT, §§ 276-279) 174 I.
EIGENVERANTWORTUNG 174 1. VERSCHULDENSGRUNDSATZ, § 276 174 2. VORSATZ
UND FAHRLAESSIGKEIT 174 II. GEHILFENHAFTUNG, § 278 175 1. ABGRENZUNG ZU §
831 175 2. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE 176 III. HAFTUNG FUER DEN
GESETZLICHEN VERTRETER 176 IV. HAFTUNG FUER MASCHINENVERSAGEN * 176 V.
SCHULDNERVERZUG, §§ 284-290, 326 177 1. VORAUSSETZUNGEN, §§ 284, 285 177
2. RECHTSFOLGEN, §§ 286FF. 178 3. SCHULDNERVERZUG IM GEGENSEITIGEN
VERTRAG, § 326 178 A) VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGS BEI EINEM
GEGENSEITIGEN VERTRAG 178 B) RECHTSFOLGEN 178 VI. POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG BZW. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG (PVV)/(PFV) 179 1.
VORAUSSETZUNGEN 179 2. RECHTSFOLGEN 180 VII. GLAEUBIGERVERZUG, §§
293-304, 324 II 181 1. GRUNDSAETZLICHES 181 2. VORAUSSETZUNGEN 181 3.
RECHTSFOLGEN 182 A) ALLGEMEINES 182 B) IM EINZELNEN 182 6. TEU:
SCHADENSERSATZ, §§ 249-255 182 A. UEBERBLICK IM ALLGEMEINEN 182 I.
WIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 183 II. TRENNUNG VON
GRUND UND INHALT DER ERSATZPFLICHT 183 1. GRUENDE DER
SCHADENSERSATZPFLICHT 183 2. INHALT DER SCHADENSERSATZPFLICHT 183 III.
BEGRIFF 184 16 B. UEBERBLICK UEBER DIE §§ 249-254 184 I. DAS
NATURALHERSTELLUNGSPRINZIP DES § 249 184 II. DER GELDERSATZ GEMAESS §251
185 1. SCHADENSERSATZ IN GELD, § 251 I 185 2. ERSETZUNGSBEFUGNIS GEMAESS §
251 II 185 HJ. SCHADENSERSATZ IN GELD NACH FRISTSETZUNG, § 250 185 IV.
ENTGANGENER GEWINN, § 252 186 V. NICHTVERMOEGENSSCHADEN, § 253 186 VI.
SCHADENSTEILUNG AUFGRUND VON MITVERSCHULDEN, § 254 187 C. ALLGEMEINE
REGELN DES SCHADENSRECHTS 188 I. (DIFFERENZHYPOTHESE UND) AEQUIVALENZ-
ODER BEDINGUNGSTHEORIE 188 II. EINSCHRAENKUNG DER ZURECHNUNG 188 III.
LEHRE VOM NORMATIVEN SCHADEN 188 IV. VORTEILSAUSGLEICHUNG 189 V. ERSATZ
FUER ENTGANGENE GEBRAUCHSVORTEILE/KOMMERZIALISIERUNG 190 VI. ERSATZ DER
VORSORGEKOSTEN 191 1. VORSORGEKOSTEN ZUR MINDERUNG EINES SCHADENS 191 2.
BESTIMMTE KOSTEN ALS VORSORGEKOSTEN ZUR MINDERUNG EINES SCHADENS 192 D.
VERLETZUNG UND TOETUNG EINES MENSCHEN 193 I. VERLETZUNG EINES MENSCHEN
193 1. HEILUNGSKOSTEN, § 249 S. 2 193 2. VERDIENSTAUSFALL, NACHTEILE IM
FORTKOMMEN, §§ 842, 843, 845 193 A) UNSELBSTAENDIGE BESCHAEFTIGTE 193 B)
SELBSTAENDIGE 193 C) PERSONEN IN DER AUSBILDUNG 194 D)
HAUSFRAUEN/HAUSMAENNER-PROBLEM DES § 845 194 E) ANSTOESSIGER ERWERB(SBERUF)
195 F) ARBEITSLOSE 195 3. SCHMERZENSGELD, § 847 195 II. TOETUNG EINES
MENSCHEN, §§ 844-846 196 E. MITVERSCHULDEN, § 254 198 I. VORAUSETZUNGEN
198 17 UE. RECHTSFOLGE: SCHADENSTEILUNG; FREIE RICHTERLICHE WUERDIGUNG 199
HI. VERANTWORTUNG DES GESCHAEDIGTEN FUER DRITTE, § 254II 2 200 7. TEIL:
BETEILIGUNG DRITTER AM SCHULDVERHAELTNIS 200 A. VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER, §§ 328-335, UND VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 200 I.
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (VZGDR) 200 1. BEGRIFF UND ARTEN, §§ 328, 329
200 2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 200 3.
EINWENDUNGEN DES VERSPRECHENDEN, § 334 201 U. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG
FUER DRITTE 201 1. BEGRIFF UND FUNKTION 201 2. VORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 201 3. RECHTSFOLGEN 202 IN. ZUR ABGRENZUNG:
DRITTSCHADENSLIQUIDATION 202 B. AUSWECHSLUNG EINES BETEILIGTEN:
FORDERUNGSABTRETUNG, SCHULD- UND VERTRAGSUEBERNAHME 202 C.
FORDERUNGSABTRETUNG, §§ 398-413 (GLAEUBIGERWECHSEL) 203 I.
VORAUSSETZUNGEN 203 II. RECHTSFOLGEN 203 DJ. DIE FORDERUNGSABTRETUNG IN
WIRTSCHAFTLICHER FUNKTION 204 D. SCHULDUEBERNAHME, §§ 414-418 UND
VERTRAGSUEBERNAHME 204 I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 204 1. ARTEN DER
SCHULDUEBERNAHME 205 2. DER SCHULDBEITRITT IM EINZELNEN 206 A)
GESTALTUNGEN 206 B) INHALT 206 C) ABGRENZUNG ZUR BUERGSCHAFT 206 II. DIE
BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME IM EINZELNEN 207 1. VORAUSSETZUNGEN 207 2.
RECHTSFOLGEN 208 III. VERTRAGSUEBERNAHME 208 E. SCHULDBEITRITT BEI
VERMOEGENSUEBERNAHME, § 419 209 I. GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE 209 18 II.
VORAUSSETZUNG: VERTRAGLICHE VERMOEGENSUEBERNAHME 210 1. DIE EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN 210 2. DAS VERMOEGEN: BEGRIFF UND INHALT 210 DJ.
RECHTSFOLGE: HAFTUNG DES UEBERNEHMERS FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DES
SCHULDNERS.(GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG, §§ 421 FF.; WICHTIG: § 425!)
212 IV. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG, § 419 II 213 V. VORWEGBEFRIEDIGUNG DES
UEBERNEHMERS 213 1. FORDERUNGEN GEGEN DEN VERAEUSSERER 213 2. AUFWENDUNGEN,
§§ 419 U 2, 1991 I, 1978 III 213 VI. RECHTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN 214
8. TEIL: MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN UND SCHULDNERN, §§ 420-432 214 A.
UEBERSICHT 214 I. GLAEUBIGERMEHRHEIT 214 1. EINTEILUNG 214 2.
CHARAKTERISTIK DER UNTER POSITION 1. GENANNTEN FORMEN DER
GLAEUBIGERMEHRHEIT 215 II. SCHULDNERMEHRHEIT 215 1. EINTEILUNG 215 2.
CHARAKTERISTIK DER UNTER POSITION 1. GENANNTEN FORMEN DER
SCHULDNERMEHRHEIT 215 B. GESAMTSCHULDNERSCHAFT IM EINZELNEN 216 I.
ENTSTEHUNG DES GESAMTSCHULDVERHAELMISSES 217 1. FAELLE DER GESAMTSCHULD
KRAFT ZWECKGEMEINSCHAFT (SOG. ECHTE GESAMTSCHULD) 217 2. FEHLENDE
ZWECKGEMEINSCHAFT (SOG. UNECHTE GESAMTSCHULD) 217 3. PROBLEMFAELLE IM
HINBLICK AUF § 255: 218 II. AUSSENVERHAELTNIS GEGENUEBER DEM GLAEUBIGER 218
DJ. INNENVERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER 218 1. DER VERTEILUNGSMASSSTAB, §
426 I 219 2. AUSGLEICHSANSPRUECHE, § 426 I 1 UND § 426 II 219 3.
AUSGLEICHSPFLICHT BEI HAFTUNGSFREISTELLUNG EINES GESAMTSCHULDNERS 220 9.
TEIL: DIE VERSCHIEDENEN RECHTLICHEN AUSGESTALTUNGEN DES ENTSTEHENS FUER
FREMDE SCHULD UND DIE ABGRENZUNGEN ZUEINANDER 220 A. BUERGSCHAFT §§
765-777 220 I. BEDEUTUNG UND INHALT DER BUERGSCHAFT 220 II.
SUBSIDIARIETAET DER BUERGENHAFTUNG, §§ 771, 772 221 B. KREDITAUFTRAG, §
778 221 C. ERFUELLUNGSUEBERNAHME, § 329 222 D. GARANTIEVERTRAG (§ 305) 222
I. BEGRIFF 222 II. ABGRENZUNG ZUR BUERGSCHAFT 222 ZWEITER HAUPTTEIL
SCHULDRECHT - BESONDERER TEIL 223 A. DAS RECHT DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 223 I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 223 II. RECHTSFOLGEN
224 B. KONSUMENTENSCHUTZ: DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ VOM 17.12.1990 225
I. FORMZWECK UND REGELUNGSINHALT VON § 9 225 1. DER FINANZIERTE
ABZAHLUNGKAUF 225 A) NORMZWECK 225 B) REGELUNGSINHALT 226 C) WESENTLICHE
ABWEICHUNGEN VOM FRUEHEREN RECHT NACH DEM ABZAHLUNGSGESETZ (ABZG) 226 2.
§ 9 ABS. 2: WIDERRUFSRECHT 226 A) TATBESTAND 226 B) RECHTSFOLGEN 228 3.
§ 9 ABS. 3: EINWENDUNGSDURCHGRIFF (ED) 230 A) BEGRIFF 230 B) FRUEHERE
RECHTSLAGE 230 C) HEUTIGE RECHTSLAGE 231 D) DER EINWENDUNGSDURCHGRIFF
(ED) IM EINZELNEN 232 E) RUECKABWICKLUNG NICHTIGER ODER GESTOERTER
VERTRAEGE 233 4. § 13 ABS. 3 S. 2: ANSICHNEHMEN DER KAUFSACHE DURCH DEN
VERKAEUFER 237 20 C. DAS KAUFRECHT 237 1. ZUSTANDEKOMMEN DES
KAUFVERTRAGES 237 2. GRUNDPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 239 3.
SACHMAENGELHAFUNG: MINDERUNG, WANDELUNG, NACHBESSERUNG 240 4. BESONDERE
FORM DES KAUFS 243 A) VIEHKAUF (§§ 481-490) 243 B) WEITERE FORMEN DES
KAUFS 244 5. GRENZUEBERSCHREITENDE KAUFVERTRAEGE (INTERNATIONALES
KAUFRECHT) 244 D. MIETE UND PACHT 245 I. ABGRENZUNG ZWISCHEN MIETE UND
PACHT 245 II. MIETE 246 A) ANFECHTUNG 248 B) RUECKTRITT 248 C)
EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG 248 D) BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF 249 E)
BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES DURCH KUENDIGUNG 249 (AA) DIE
ORDENTLICHE KUENDIGUNG 249 (BB) DIE AUSSERORDENTLICHE BEFRISTETE KUENDIGUNG
250 (CC) DIE AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG 250 2. BESONDERHEITEN
BEI BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES UEBER STUDENTENWOHNRAUM 250 3.
BESONDERHEITEN FUER MIETVERTRAEGE IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 251 4.
EINZELHEITEN ZUR FRISTLOSEN KUENDIGUNG VON WOHNRAUM NACH §§ 554 UND 554A
BGB 251 A) DIE FRISTLOSE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND NACH § 554A BGB
251 (AA) FALSCHE AUSKUNFT DES MIETERS IN EINEM FRAGEBOGEN 252 (BB)
TIERHALTUNG, BELAESTIGUNG VON HAUSBEWOHNERN ODER NACHBARN DURCH
TIERHALTUNG 253 (CC) UEBERLASSUNG AN DRITTE 253 (DD) EIGENMAECHTIGE
VERAENDERUNGEN DURCH DEN MIETER 254 (EE) AUFFAELLIGES VERHALTEN 254 (FF)
GERUECHE/SCHMUTZ 255 (GG) LAERM, RUHESTOERENDER LAERM 255 (HH)
BELEIDIGUNGEN, TAETLICHKEITEN 255 (II) ANZEIGEN/ANSCHWAERZEN DES
VERMIETERS 256 (JJ) IN VERRUF BRINGEN DES MIETOBJEKTES/DES VERMIETERS
256 (KK) SACHBESCHAEDIGUNG UND SONSTIGE STRAFTATEN 256 B) FRISUEOSE
KUENDIGUNG BEI VERTRAGSWIDRIGEM GEBRAUCH NACH § 553 BGB 257 21 E. F. C)
FRISTLOSE KUENDIGUNG BEI ZAHLUNGSVERZUG DES MIETERS 257 (AA) LAENGER
ANDAUERNDE VERTRAGSVERLETZUNGEN DURCH UNPUENKTLICHE MIETZAHLUNGEN IM
SINNE VON § 554A BGB 257 (BB) FRISTLOSE KUENDIGUNG BEI ZAHLUNGSVERZUG
GEM. § 554 BGB 5. VERTRAGSVERLETZUNG MUSS SCHULDHAFT SEIN 6.
VERTRAGSVERLETZUNG DURCH PROVOKATION 7. ZOEGERN DES ZUR KUENDIGUNG
BERECHTIGTEN 8. SCHRIFTFORM UND INHALT DER KUENDIGUNG A) SCHRIFTFORM B)
INHALT C) NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN 9. RECHTSSCHUTZ IU. PACHT, §§ 581-597
LEIHE UND DARLEHEN I. LEIHE, §§ 598-606 II. DARLEHEN, §§ 607-610 1.
GRUNDSAETZLICHES 2. AUSGEDEHNTER VERBRAUCHERSCHUTZ LEASING I.
GRUNDSAETZLICHES II. OPERATING-LEASING III. FINANZIERUNGS-LEASING 1.
GRUNDSAETZLICHES 2. STEUERFRAGEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DES
FINANZIERUNGSLEASING IV. HERSTELLER- ODER HAENDLER-LEASING V.
NULL-LEASING (ZERO-LEASING) VI. IMMOBILIEN-LEASING FACTORING I.
BEDEUTUNG II. RECHTLICHE PROBLEME 258 259 260 260 261 261 261 261 262
263 264 264 265 265 266 266 266 267 267 267 267 268 268 269 269 269 270
G. H. FRANCHISING 271 22 I. DIENSTVERTRAG 271 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
271 II. ABGRENZUNG 273 III. PFLICHTEN DES ZUR DIENSTLEISTUNG
VERPFLICHTETEN 273 IV. RECHTSFOLGEN BEI LEISTUNGSSTOERUNGEN DURCH DEN
DIENSTVERPFLICHTETEN 274 V. PFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN 274 VI.
RECHTSFOLGEN BEI NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN
DIENSTBERECHTIGTEN 275 1. VERLETZUNG DER SCHUTZPFLICHTEN NACH § 618 275
2. BETRIEBSUNFAELLE 276 VII. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 276 VIII.
PFLICHTEN DES DIENSTHERRN BEI BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 277 J.
DER WERKVERTRAG 278 I. DEFINITION DES WERKVERTRAGES UND SEINE ABGRENZUNG
ZUM DIENSTVERTRAG 278 II. ABGRENZUNG ZUM KAUFVERTRAG 279 DJ. RECHTE UND
PFLICHTEN AUS DEM WERKVERTRAG 281 IV. RECHTSFOLGEN DER NICHT- ODER
SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 282 K. DER REISEVERTRAG (SOGEN.
PAUSCHALREISEVERTRAG) 283 I. GRUNDLAGEN 283 II. EINZELHEITEN 284 1.
ABSCHLUSS DES REISEVERTRAGES 284 2. PFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS 284
A) AUSHAENDIGUNG DER REISEUNTERLAGEN 284 B) INHALT DER REISEUNTERLAGEN
284 III. LEISTUNGS- UND PREISAENDERUNGEN 285 1. ENGE GRENZEN FUER
LEISTUNGS- UND PREISAENDERUNGEN 285 2. PFLICHT DES REISEVERANSTALTERS,
DEM KUNDEN EVENTUELLE AENDERUNGEN MITZUTEILEN 285 3. KUENDIGUNGSRECHT DES
REISENDEN BEI MEHR ALS 5 % PREISERHOEHUNG ODER ERHEBLICHER AENDERUNG EINER
REISELEISTUNG 285 IV. WENN DER REISENDE DIE GEBUCHTE REISE NICHT
ANTRETEN MOECHTE 286 1. KEINE VERPFLICHTUNG, DIE REISE ANZUTRETEN (NO
SHOW) 286 23 2. KEINE ANGABE VON GRUENDEN, WENN DER REISENDE DIE REISE
NICHT ANTRETEN MOECHTE 286 V. MAENGEL WAEHREND DER FAHRT ZUM FERIENORT 287
1. DER MANGELBEGRIFF 287 2. EINTEILUNG DER REISEMAENGEL 287 VI. ADRESSAT
VON MAENGELANZEIGE UND ANSPRUECHEN 288 VII. INHALT DER ANMELDUNG VON
ANSPRUECHEN: NAEHERE ANGABEN DER EINZELNEN MAENGEL 289 L. DIE
BGB-GESELLSCHAFT (BGB-G), §§ 705-740 BGB 289 I. DIE BGB-GESELLSCHAFT ALS
GRUNDFORM ALLER PERSONENGESELLSCHAFTEN 289 II. KONSTITUTIVE MERKMALE DER
BGB-GESELLSCHAFT (BGB-G) 290 III. DIE RECHTLICHEN BEZIEHUNGEN DER
GESELLSCHAFTER 290 IV. SCHULD UND HAFTUNG BEI DER BGB-G 291 M.
GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE: UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 292 I. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA)
292 1. DIE ARTEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 292 2. EINZELHEITEN ZUR GOA 293 3.
RECHTSFOLGEN DER BERECHTIGTEN GOA 294 II. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
295 1. SINN UND ZWECK DES BEREICHERUNGSRECHTS 295 2.
BEREICHERUNGSRECHTLICHE PROBLEME BEI DREISEITIGEN SCHULDVERHAELTNISSEN
296 3. GEGENSTAND DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 297 HI. DAS RECHT DER
UNERLAUBTEN HANDLUNG (§ 823) 298 1. TATBESTAND DER VERLETZUNG EINES
ABSOLUTEN RECHTS 298 2. WIDERRECHTLICHKEIT ODER RECHTSWIDRIGKEIT 299 3.
VERSCHULDEN 299 4. EINTRITT EINES SCHADENS BEIM VERLETZTEN 299 IV. DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 300 24 DRITTES KAPITEL HANDELSRECHT 303 § 1:
EINFUEHRUNG 303 A. GESCHICHTLICHE ASPEKTE 303 I. UEBERGANG VON DER REIN
AGRARISCH-AUTARKEN WIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT ZUR MITTELALTERLICHEN
HANDELSGESELLSCHAFT 303 U. BESCHAEFTIGUNG MIT HANDELSRECHT IM 16./17.
JHDT. 303 III. BEGINN DER VERSELBSTAENDIGUNG DES HANDELSRECHTS SEIT DEM
18. JHDT. 303 IV. VOELLIGE VERSELBSTAENDIGUNG DES HANDELSRECHTS IM 19.
JHDT. 304 V. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 304 B. BEGRIFF DES HANDELSRECHTS
UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 306 I. HANDELSRECHT IST
KAUFMANNSRECHT 306 II. HANDESLRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT FUER KAUFLEUTE
306 III. ABGRENZUNGEN 307 IV. HANDELSRECHT ALS TEIL DES PRIVATRECHTS 307
C. CHARAKTERISTIKA DES HANDELSRECHTS: ORIENTIERUNG AN DER ZIELSETZUNG
DES HANDELSRECHTS 308 D. ZUSAMMENFASSUNG 308 1. TEIL: HANDELSSTAND 309 §
2: DER KAUFMANN UND SEIN UNTERNEHMEN 309 A. KAUFLEUTE, §§ 1-6 HGB 309 I.
DER KAUFMANN KRAFT HANDELSGEWERBES 310 1. ISTKAUFMANN NACH § 1 310 2.
BEGRIFF DES BETREIBENS 314 3. DAS HANDELSGEWEFBE 314 II. KAUFLEUTE KRAFT
EINTRAGUNG 315 1. KANN-KAUFMANN NACH § 2 315 2. KANN-KAUFMANN NACH § 3:
BETRIEBE DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 315 III. FIKTIVKAUFMANN UND
SCHEINKAUFMANN NACH § 5 HGB SOWIE § 5 HGB ANALOG I.V.M. § 242 BGB 315 25
1. FIKTIVKAUFMANN UND SCHEINKAUFMANN GERN § 5 HGB 315 2. SCHEINKAUFMANN
ANALOG § 5 I HGB ANALOG I.V.M. § 242 BGB 316 IV. KAUFLEUTE KRAFT
RECHTSFORM (FORMKAUFLEUTE) NACH § 6 316 V. DIE KAUFMANNS-EIGENSCHAFT DER
OEFFENTLICHEN HAND, § 36 316 B. HANDELSREGISTER UND RECHTSSCHEIN, §§ 8-16
HGB 317 I. HANDELSREGISTER UND FORMELLES REGISTERRECHT 317 1. BEGRIFF
UND FUNKTION DES HANDELSREGISTERS 317 2. REGISTERVERFAHREN 318 II.
VOLLMACHT UND RECHTSSCHEIN NACH DEM BGB 319 III. DIE
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN DES HANDELSREGISTERS GEM. § 15 HGB 319 1. DIE
NEGATIVE PUBLIZITAET GEM. § 15 I HGB 319 2. DER AUSSCHLUSS DER
RECHTSSCHEINSHAFTUNG DURCH § 15 II 1 HGB 323 3. DIE BEDEUTUNG VON § 15
II 2 HGB 325 4. DIE POSITIVE PUBLIZITAET GEMAESS § 15 IN HGB 326 IV. DIE
NICHT-REGISTERLICHE RECHTSSCHEINSHAFTUNG IM HANDELSRECHT 329 1. DIE
UNGESCHRIEBENEN ERGAENZUNGSSAETZE ZU § 15 HGB 329 2. DIE ALLGEMEINEN
REGELN DER RECHTSSCHEINSHAFTUNG 330 3. DIE WICHTIGSTEN ANWENDUNGSFAELLE
DER RECHTSSCHEINSHAFTUNG 332 C. DAS FIRMENRECHT 337 I. BEGRIFF (§§ 17-19
HGB, § 4 GMBHG, § 4 AKTG) 337 1. PERSONENFINNA, SACHFIRMA ODER
FANTASIEFIRMA 337 2. DIE FIRMA ZUR KENNZEICHNUNG DES KAUFMANNS MIT
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 338 3. FINNENZUSAETZE 339 4. ABGRENZUNGEN:
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN, FIRMENABKUERZUNGEN, FIRMENSCHLAGWORTE 339 II.
BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DEN GESCHAEFTSVERKEHR, § 37 A HGB 340 HI.
HANDELSREGISTERVERFAHREN 340 1. DIE FIRMA ZUR KENNZEICHNUNG DES
KAUFMANNS 340 2. FIRMENBESTAENDIGKEIT, INSB. §§ 21-24 HGB 341 3.
FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT, § 30 342 4. FIRMENEINHEIT 343 5.
FIRMENKAUF/MANTELKAUF 343 6. FIRMENOEFFENTLICHKEIT 344 IV. DER
FIRMENSCHUTZ 344 1. BEDEUTUNG 344 2. SCHUTZ UND SANKTIONEN BEI
FIRMENMISSBRAUCH 345 26 D. UEBERTRAGUNG UND VERERBUNG DES KAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMENS, §§ 25-28 HGB 346 I. BEGRIFF DES UNTERNEHMENS 346 H.
UNTERNEHMENSERWERB UNTER LEBENDEN 346 1. ZU UNTERSCHEIDEN 346 2.
SCHULDENHAFTUNG, § 25 HGB 346 3. FORDERUNGSUEBERGANG, § 25 HGB 347 4.
EINTRITT IN DAS UNTERNEHMEN EINES EINZELKAUFMANNS, § 28 348 5. NACH
HANDELSRECHTLICHEN REGELN, § 27 348 § 3: DER KAUFMANN UND SEINE LEUTE
349 A. DIE UNSELBSTAENDIGEN KAUFMAENNISCHEN HILFSPERSONEN (UNTER AUSSCHLUSS
DER ARBEITSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN UEBER HANDLUNGSGEHILFEN UND
HANDLUNGSLEHRLINGE DER §§ 59 FF.) 349 I. DIE PROKURA/DER PROKURIST, §§
48-53 349 1. BEGRIFF 349 2. ERTEILUNG DER PROKURA (§ 167 BGB, §§ 48, 53
I, II HGB) 350 3. UMFANG DER PROKURA (§§ 49, 50) 350 4. ERLOESCHEN DER
PROKURA, §§ 168 S. 1 BGB, §§ 52, 53 III 351 5. GESAMTPROKURA, §§ 48 II,
53 I 2 351 II. DIE HANDLUNGSVOLLMACHT/DER HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE (§§
54, 55, 57, 58) 352 M. LADENANGESTELLTE, § 56 352 1. VORAUSSETZUNGEN 352
2. WIRKUNG 353 3. SCHEINVOLLMACHT 353 IV. ZUR DULDUNGS- UND
ANSCHEINSVOLLMACHT S. OBEN 353 B. DIE SELBSTAENDIGEN KAUFMAENNISCHEN
HILFSPERSONEN 353 I. HANDELSVERTRETER, §§ 84-92 C HGB 354 1. UEBERSICHT
354 2. DAS RECHT DES HANDELSVERTRETERS IM EINZELNEN 356 3. BEENDIGUNG
DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 358 U. DER VERTRAGSHAENDLER (EIGENHAENDLER) 358
1. UEBERBLICK 358 2. DEFINITION DES EIGENHAENDLERS 359 3. BESONDERHEIT DES
EIGENHAENDLERS 359 4. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER FUER HANDELSVERTRETER
GELTENDEN VORSCHRIFTEN 359 27 III. DER HANDELSMAKLER, §§ 93-104 HGB 360
1. (ZIVIL-) MAKLER, HANDELSMAKLER UND MAKLERVERTRAG, § 652 BGB UND § 93
HGB 360 2. PFLICHTEN DES MAKLERS 361 3. RECHTE DES MAKLERS - PROVISION
(COURTAGE, MAKLERGEBUEHR), §§ 99, 354 HGB, §§ 652, 653 BGB 362 4.
SELBSTEINTRITT DES MAKLERS, § 95 HGB 363 5. BEENDIGUNG DES
MAKLERVERTRAGES - LEITSATZ: MAKLERS MUEH IST OFT UMSONST 363 2. TEIL:
HANDELSGESCHAEFTE 363 § 1: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ALS ERGAENZUNGEN UND
SONDERREGELUNGEN ZUM BGB, §§ 343-372 HGB 364 A. ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFTEN UEBER HANDELSGESCHAEFTE 364 I. DER BEGRIFF DES
HANDELSGESCHAEFTS, §§ 343-345 HGB 364 1. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 364 2.
ZUGEHOERIGKEIT ZUM BETRIEB DES HANDELSGEWERBES, §§ 343, 344 364 3.
EINSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE, § 345 365 II. ERWEITERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS 365 1. SCHEINKAUFLEUTE 365 2. KAUFMANNSAEHNLICHE
PERSONEN 365 3. DIE OEFFENTLICHE HAND, DIE SICH IM HANDELSVERKEHR
BETEILIGT 366 B. ERGAENZUNGEN UND SONDERREGELUNGEN ZUM ALLGEMEINEN TEIL
DES BGB 366 I. HANDELSBRAEUCHE, § 346 HGB-§ 157 BGB 366 1. BEGRIFF UND
WESEN DER HANDELSBRAEUCHE 366 2. ENTSTEHUNG UND FESTSTELLUNG DER
HANDELSBRAEUCHE 367 3. GELTUNGSBEREICH VON HANDELSBRAEUCHEN: AUSDEHNUNG
AUF NICHTKAUFLEUTE 367 4. DIE HANDELSBRAEUCHE ALS INTERPRETIERENDE
AUSLEGUNGSREGELN 367 5. ERGAENZENDE HANDELSBRAEUCHE 369 6. SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN 369 7. DAS VERHAELTNIS DER HANDELSBRAEUCHE ZUM OBJEKTIVEN
RECHT 370 II. SCHWEIGEN IM HANDELSVERKEHR 370 1. ZUR VORBEREITUNG:
SCHWEIGEN IM BUERGERLICHEN RECHT 370 2. SCHWEIGEN AUF EINEN ANTRAG NACH §
362 HGB 372 3. SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
373 4. SONSTIGE FAELLE DES SCHWEIGENS 375 28 C. ERGAENZUNG UND
SONDERREGELUNGEN ZUM ALLGEMEINEN TEIL DES SCHULDRECHTS DES BGB 376 I.
ERWEITERUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE (§ 305 BGB) 376 1. UNZULAESSIGKEIT DER
HERABSETZUNG VON VERTRAGSSTRAFEN, § 348 HGB 376 2. BUERGSCHAFT, § 350 HGB
376 3. UNWIRKSAME KLAUSELN IN AGB; PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 376
4. SONSTIGE REGELUNGEN 377 H. DAS KONTOKORRENT, §§ 355-357 HGB 377 1.
DAS KONKURRENT ALS ALLGEMEINES BUERGERLICH-RECHTLICHES RECHTSINSTITUT 377
2. DIE VIER ELEMENTE DES KONTOKORRENTS 378 3. DAS SCHICKSAL DER
SICHERHEITEN, § 356 HGB 380 4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG, § 357 HGB, UND
INSOLVENZ, § 91 INSO 381 D. HANDELSRECHTLICHE REGELUNGEN BETREFFEND DAS
SACHENRECHT ODER REGELUNGEN MIT SACHENRECHTLICHEM EINSCHLAG 383 I.
GUTGLAUBENSSCHUTZ UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 383 1. DER SCHUTZ DES GUTEN
GLAUBENS AN DIE VERFUEGUNGSMACHT NACH § 366 I HGB 383 2. DER GUTGLAEUBIGE
ERWERB EINES GESETZLICHEN PFANDRECHTS NACH § 366 III HGB 385 H. DAS
KAUFMAENNISCHE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, §§ 369-372 HGB 387 1. DIE
SCHULDRECHTLICH-SACHENRECHTLICHE RECHTSNATUR §§273, 1000, 1257 BGB UND
§§ 50, 51 INSO IM VERGLEICH 387 2. DIE VORAUSSETZUNGEN 387 3. WIRKUNGEN
389 4. UEBERGANG NACH §§401, 1250 BGB ANALOG? 391 5. UNTERGANG BEI
BESITZVERLUST 391 6. KEINE RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTELLUNG EINES
KAUFMAENNISCHEN ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS (H.L.) 392 § 2: EINZELNE
HANDELSGESCHAEFTE 392 A. UMSATZGESCHAEFTE 392 I. DER HANDELSKAUF, §§
373-382 HGB 392 1. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 392 2. ANNAHMEVERZUG DES
KAEUFERS, §§ 373, 374 HGB 393 3. SPEZIFIKATIONSKAUF, § 375 HGB 394 4.
FIXHANDELSKAUF, § 376 HGB 395 5. DIE KAUFMAENNISCHE RUEGEOBLIEGENHEIT, §§
377, 378 HGB 396 29 N. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT, §§ 383-406 HGB 401 1.
BEGRIFF 401 2. KOMMISSIONSVERTRAG 402 3. AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT 403 B.
TRANSPORT- UND LAGERGESCHAEFTE (SPEDITIONSGESCHAEFT, FRACHTGESCHAEFT,
LAGERGESCHAEFT) 404 I. DAS SPEDITIONSGESCHAEFT 405 1. GRUNDLEGENDES 405 2.
RECHTSGRUNDLAGEN: §§ 453-466 HGB SOWIE ADSP. ALS AGB 406 3. PFLICHTEN
DES SPEDITEURS 407 4. RECHTE DES SPEDITEURS 409 II. DAS FRACHTGESCHAEFT
410 1. BEGRIFF DER FRACHT, DES FRACHTFUEHRERS, DER FRACHTVERTRAG 411 2.
PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS 412 3. RECHTE DES FRACHTFUEHRERS 413 4. DIE
RECHTSPOSITION DES EMPFAENGERS DES GUTES 413 III. DAS LAGERGESCHAEFT 414
1. BEGRIFF, §§ 467 UND 1 HGB 414 2. ARTEN: EINZELLAGERUNG UND
MISCHLAGERUNG (SAMMELLAGERUNG (§§ 469) 414 3. PFLICHTEN DES LAGERHALTERS
415 4. RECHTE DES LAGERHALTERS 415 30
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaller, Paul 1950- |
author_GND | (DE-588)120760878 |
author_facet | Kaller, Paul 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Kaller, Paul 1950- |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013520721 |
classification_rvk | PD 2700 PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)76226197 (DE-599)BVBBV013520721 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01819nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013520721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010102s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96037440X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387061613X</subfield><subfield code="9">3-87061-613-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76226197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013520721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaller, Paul</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120760878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht und Handelsrecht</subfield><subfield code="c">Paul Kaller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berlin-Verl. Spitz</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud oec : Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009228959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013520721 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:15Z |
institution | BVB |
isbn | 387061613X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009228959 |
oclc_num | 76226197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1047 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1047 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-20 DE-521 |
physical | 416 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Berlin-Verl. Spitz |
record_format | marc |
series2 | Stud oec : Lehrbücher |
spelling | Kaller, Paul 1950- Verfasser (DE-588)120760878 aut Bürgerliches Recht und Handelsrecht Paul Kaller 1. Aufl. Berlin Berlin-Verl. Spitz 2001 416 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud oec : Lehrbücher Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaller, Paul 1950- Bürgerliches Recht und Handelsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Recht und Handelsrecht |
title_auth | Bürgerliches Recht und Handelsrecht |
title_exact_search | Bürgerliches Recht und Handelsrecht |
title_full | Bürgerliches Recht und Handelsrecht Paul Kaller |
title_fullStr | Bürgerliches Recht und Handelsrecht Paul Kaller |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Recht und Handelsrecht Paul Kaller |
title_short | Bürgerliches Recht und Handelsrecht |
title_sort | burgerliches recht und handelsrecht |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Bürgerliches Recht Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kallerpaul burgerlichesrechtundhandelsrecht |