Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2000
|
Schriftenreihe: | Hamburger Rechtsstudien
92 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 636 S. |
ISBN: | 342810207X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013520590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021121 | ||
007 | t | ||
008 | 010102s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960364552 |2 DE-101 | |
020 | |a 342810207X |9 3-428-10207-X | ||
035 | |a (OCoLC)722616446 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013520590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a JN3971.A58 | |
084 | |a PN 212 |0 (DE-625)137291: |2 rvk | ||
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mehde, Veith |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130452645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip |c von Veith Mehde |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2000 | |
300 | |a 636 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Rechtsstudien |v 92 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Openbaar bestuur |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vernieuwing |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Democracy |z Germany | |
650 | 4 | |a Local government |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Public administration |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Politische Steuerung |0 (DE-588)4212404-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Rechtsstudien |v 92 |w (DE-604)BV000000661 |9 92 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009228853 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128313104400384 |
---|---|
adam_text | NEUES STEUERUNGSMODELL
UND DEMOKRATIEPRINZIP
VON
VEITH MEHD
E
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 23
1. KAPITEL
DAS NEUE STEUERUNGSMODELL:
PROBLEMANALYSE UND LOESUNGSANSAETZE IN IHREM HISTORISCHEN,
INTERNATIONALEN UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHEN UMFELD
26
I.
VERWALTUNGSREFORM IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 26
1. AUFBAU UND GESTALTUNG NACH DEM KRIEG 27
2. DIE REFORMEN UND REFORMVERSUCHE IN DEN SPAETEN 60ER UND FRUEHEN 70ER
JAHREN 30
A) DIE PARTIZIPATIONSVORSTELLUNGEN DER YYDEMOKRATISIERUNGSBEWEGUNG 31
B) DIE FINANZREFORM DES JAHRES 1969 34
C) KOMMUNALE GEBIETSREFORM 35
D) MINISTERIALVERWALTUNG UND DIENSTRECHT 37
3
. DIE 80ER JAHRE 38
4
. VERWALTUNG IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 39
5. ERGEBNIS 40
II. NEW PUBLIC MANAGEMENT 41
1. GROSSBRITANNIEN 43
A) YYFINANCIAL MANAGEMENT INITIATIVE 44
B) NEXT STEPS 45
C) THE CITIZEN S CHARTER 47
D) ERGEBNIS UND AUSBLICK 50
2. DER REFORMPROZESS IN NEUSEELAND 51
3
. REINVENTING GOVERNMENT IN DEN USA 53
4. DAS TILBURGER MODELL 56
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 59
III. ENTWICKLUNG UND UMFELD DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS 60
1. DIE WISSENSCHAFTLICHE WAHRNEHMUNG DER VERWALTUNG IM SPAETEN 20. JAHR
HUNDERT 61
A) KOOPERATIVES VERWALTUNGSHANDELN 62
B) INFORMALES VERWALTUNGSHANDELN 67
C) PLURALISIERUNG VERSUS EINHEIT DER VERWALTUNG 71
8 INHALTSVERZEICHNIS
D) DER DRITTE SEKTOR 76
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 81
2. URSACHEN UND ANLASS FUER DAS NEUE STEUERUNGSMODELL 81
IV. DIE EINZELASPEKTE DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS 85
1. ENTFLECHTUNGEN 86
A) POLITIK UND VERWALTUNG 87
AA) STRATEGISCHE FUEHRUNG UND VOLLZUG 90
BB) KONTRAKTE ALS STEUERUNGSINSTRUMENT 91
(1) PRODUKTE 93
(2) BUDGET 96
CC) PRODUKTORIENTIERTER HAUSHALTSPLAN/BUDGETIERUNG 98
DD) CONTROLLING 101
EE) BUERGER- BZW. KUNDENORIENTIERUNG 104
(1) BEGRIFFSKLAERUNGEN UND -INTERPRETATIONEN 104
(2) HANDLUNGSANWEISUNGEN FUER DIE VERWALTUNG 105
(3) DAS ENTFLECHTUNGSMOMENT 107
B) FACH- UND QUERSCHNITTSEINHEITEN 109
C) VORGESETZTE UND MITARBEITER 110
D) ERGEBNIS 111
2. WEITERE ASPEKTE DER KOSTENSENKUNG UND QUALITAETSSICHERUNG 112
A) QUALITAETSMANAGEMENT 112
B) WETTBEWERBSELEMENTE 114
AA) WETTBEWERB MIT PRIVATEN ANBIETERN 115
BB) INTERKOMMUNALE VERGLEICHE 116
C) KOSTEN-LEISTUNGS-RECHNUNG 118
D) AUFGABENKRITIK 119
E) VERWALTUNGSKULTUR 121
F) ERGEBNIS 122
3
. EINFUEHRUNGS- UND UMSETZUNGSKONZEPTE 123
A) STRATEGISCHER ZIELKONSENS ZWISCHEN POLITIK UND VERWALTUNG 123
B) PERSONALENTWICKLUNG 124
C) PROJEKTMANAGEMENT/LENKUNGSGRUPPE 126
D) ERGEBNIS 127
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 128
V. REZEPTION IN DER PRAXIS, KRITIK UND KRITISCHE UMSETZUNGSPROGNOSEN 129
1. REZEPTION IN DER PRAXIS 129
A) REFORMPROZESS IN DEN KOMMUNEN 130
B) LAENDER 132
C) BUND 134
D) ERGEBNIS 136
INHALTSVERZEICHNIS 9
2. KRITIK AM NEUEN STEUERUNGSMODELL 136
A) UNTERNEHMENSANALOGIE ALS ANSATZPUNKT 137
B) NEUES STEUERUNGSMODELL ALS WIDERSPRUCH ZUR FUNKTIONALEN AUSDIF
FERENZIERUNG MODERNER GESELLSCHAFTEN 141
C) DIE TRENNUNG VON POLITIK UND VERWALTUNG UND DER HAUPTVERWAL
TUNGSBEAMTE 143
D) KONTRAKTE: THEORIE UND PRAXIS, WUNSCH UND REALITAET 146
E) VERSCHIEDENE KRITISCHE UMSETZUNGSPROGNOSEN 149
AA) POLITIK UND VERWALTUNG 149
BB) REFORM IN ZEITEN DER HAUSHALTSKRISE 150
CC) PRODUKTDEFINITIONEN 153
DD) GEFAEHRDUNG DER RECHTMAESSIGKEIT ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE? 154
F) ERGEBNIS 156
VI. ANSTATT EINER ZUSAMMENFASSUNG: LEGITIMATIONSVORSTELLUNGEN IM NEUEN
STEUERUNGSMODELL 156
1. LEGITIMITAET ALS TOPOS DER BERICHTE ZUM NEUEN STEUERUNGSMODELL 158
2. RECHTFERTIGUNG ALS YYBESSERE VERWALTUNG DURCH BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG
UND AKZEPTANZ 160
3
. RECHTFERTIGUNG UEBER DIE SACHADAEQUATE AUFGABEN VERTEILUNG 160
4. SCHLUSS 162
2. KAPITEL
ANFORDERUNGEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS AN EINE DEMOKRATISCHE VERWALTUNG
AUS SICHT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND
DER HERRSCHENDEN STAATSRECHTSLEHRE
163
I.
DEMOKRATISCHE LEGITIMATION ALS RECHTSBEGRIFF 164
1. BEGRIFFSKLAERUNGEN 164
A) DEMOKRATIE/VOLKSSOUVERAENITAET 164
B) LEGITIMATION/LEGITIMITAET 167
2. ART. 20 ABS. 2 SATZ 1 GG ALS AUSGANGSPUNKT 168
A) DAS VOLK ALS LEGITIMATIONSSUBJEKT 168
B) STAATSGEWALT ALS OBJEKT DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 169
AA) BETEILIGUNG PRIVATER VERSUS AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT 170
BB) POLITISCHE TRAGWEITE 171
CC) AUSSENWIRKSAMKEIT, KONSULTATION, VORBEREITUNG, ENTSCHEIDUNG 172
DD) BAGATELLVORBEHALT? 174
EE) STAATSGEWALT - FORMELL UND MATERIELL 177
FF) ERGEBNIS 178
10 INHALTSVERZEICHNIS
II. MODI DER LEGITIMATION DER VERWALTUNG 178
1. FUNKTIONELLE UND INSTITUTIONELLE LEGITIMATION 179
2. ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 180
3
. SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 184
A) DIE SACHLICH-INHALTLICHE STEUERUNG DURCH GESETZE 184
B) VERANTWORTLICHKEIT ALS MECHANISMUS DEMOKRATISCHER LEGITIMATION . 186
AA) PARLAMENTARISCHE KONTROLLRECHTE 187
BB) EXEKUTIVE STEUERUNGSINSTRUMENTE 188
(1) WEISUNGEN 189
(2) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 190
(3) RECHTSVERORDNUNGEN 190
(4) RECHTSAUFSICHT 191
(5) SELBSTEINTRITTS- UND LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE 194
(6) ERGEBNIS 196
4. DIE HERSTELLUNG DES YYHINREICHENDEN LEGITIMATIONSNIVEAUS 197
A) LEGITIMATIONSNIVEAU GEMAESS ART. 20 ABS. 2 S. 1 GG 197
B) LEGITIMATIONSNIVEAU UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ORGANISATIONSVOR
SCHRIFTEN 199
C) MINISTERIALVERWALTUNG ALS REGELTYPUS 201
5. ZUSAMMENFASSUNG 203
III. BUDGETRECHT DES PARLAMENTS 204
1. HISTORISCHE UND GRUNDGESETZLICHE BEDEUTUNGSGEHALTE DES BUDGETRECHTS .
205
A) BEGRIFF UND DEFINITION DES BUDGETRECHTS 205
B) HISTORISCHER ABRISS 207
2
. DAS BUDGETRECHT ALS STEUERUNGSRESSOURCE 209
3
. DIE HAUSHALTSGRUNDSAETZE ALS VERWIRKLICHUNGSBEDINGUNG PARLAMENTARI
SCHER BUDGETHOHEIT UND ALS ELEMENT DEMOKRATISCHER LEGITIMATION DER
EXEKUTIVE 211
A) HAUSHALTSFUNKTIONEN 212
B) HAUSHALTSGRUNDSAETZE 214
AA) VOLLSTAENDIGKEIT 215
BB) BRUTTOPRINZIP 215
CC) EINHEIT DES HAUSHALTS 215
DD) HAUSHALTSKLARHEIT 216
EE) HAUSHALTSWAHRHEIT 216
FF) HAUSHALTSAUSGLEICH 217
GG) VORHERIGKEIT 217
HH) PERIODIZITAET 217
II) SPEZIALITAET 217
INHALTSVERZEICHNIS 11
JJ) GESAMTDECKUNG 218
KK) OEFFENTLICHKEIT 219
11) BEPACKUNGSVERBOT 219
MM) WIRTSCHAFTLICHKEIT 220
NN) FAELLIGKEITSPRINZIP 220
OO) SCHLUSSFOLGERUNGEN UND WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 220
C) DAS BUDGETRECHT ALS ELEMENT DES KLASSISCHEN LEGITIMATIONSKON
ZEPTS 221
AA) DAS PARLAMENTARISCHE BUDGETRECHT ALS QUANTITE NEGLIGEABLE IM
KLASSISCHEN LEGITIMATIONSKONZEPT? 221
BB) HAUSHALTSGRUNDSAETZE UND PARLAMENTARISCHE STEUERUNG 225
CC) LEGITIMATION DURCH SPEZIALITAET DES HAUSHALTS 229
4
. ERGEBNIS 231
IV. DIE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER KOMMUNALVERWALTUNG 231
1. ART. 28 GG ALS AUSGANGSPUNKT EINES KOMMUNALEN LEGITIMATIONSMO
DELLS 233
A) STRUKTURPRINZIPIEN UND KOMPETENZEN IM KOMMUNALEN ENTSCHEI
DUNGSSYSTEM 233
B) INTERPRETATION DES ART. 28 GG IM HINBLICK AUF DIE LEGITIMATIONS
MODI 236
2. DIE KOMMUNALVERFASSUNG IM VERGLEICH ZUM LEGITIMATORISCHEN REGEL
TYPUS DER MINISTERIALVERWALTUNG 237
A) DAS LEGITIMATIONSSUBJEKT 237
B) VERTRETUNGSKOERPERSCHAFT ALS PARLAMENT? 238
C) VERTRETUNGSKOERPERSCHAFT, HAUPTAMTLICHE VERWALTUNG, YYDIREKTE DE
MOKRATIE 240
3
. DIE VERORTUNG DES KOMMUNALEN LEGITIMATIONSSYSTEMS IN DEN KLASSI
SCHEN LEGITIMATIONSMODI 244
A) FUNKTIONELLE UND INSTITUTIONELLE LEGITIMATION 244
B) ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 245
C) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 247
AA) UEBERTRAGENER WIRKUNGSKREIS/WEISUNGSAUFGABEN 247
BB) EIGENER WIRKUNGSBEREICH 248
CC) ZUSAMMENFASSUNG 252
D) DAS HINREICHENDE LEGITIMATIONSNIVEAU AUF GEMEINDEEBENE 253
AA) UEBERTRAGENER WIRKUNGSKREIS/WEISUNGSAUFGABEN 253
BB) EIGENER WIRKUNGSKREIS 254
CC) DIE KOMMUNALVERWALTUNG ALS LEGITIMATORISCHER REGELTYPUS
EIGENER ART 256
4
. ERGEBNIS 258
12 INHALTSVERZEICHNIS
V. ALTERNATIVE LEGITIMATIONSANSAETZE 259
1. DIE YYDEMOKRATISIERUNG DER VERWALTUNG - INSBESONDERE PARTIZIPATION .
260
A) ZIELE, FORMEN UND SUBJEKTE 261
B) RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DES ANSATZES AUS SICHT DER HERR
SCHENDEN MEINUNG 264
C) ERGEBNIS 273
2. VERWALTUNGSVERFAHREN UND KLAGEMOEGLICHKEITEN 274
A) VERFAHRENS- UND PROZESSRECHTLICHE BETEILIGUNGSFORMEN VON BUERGERN
UND VERBAENDEN 275
B) EINORDNUNG IN DAS DEMOKRATISCHE LEGITIMATIONSSYSTEM 277
C) SCHLUSSFOLGERUNG UND ERGEBNIS 281
3
. BUERGERNAEHE, KUNDENORIENTIERUNG, AKZEPTANZ 282
A) DEFINITION UND FESTSTELLUNG VON AKZEPTANZ 284
B) ANSATZPUNKTE FUER EINE LEGITIMATORISCHE BEDEUTUNG 285
C) DIE KONKRETE DOGMATISCHE VERORTUNG 287
D) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 289
3. KAPITEL
NEUES STEUERUNGSMODELL VERSUS KLASSISCHES ANFORDERUNGSPROFIL:
KONFLIKTLAGEN UND WIDERSPRUECHE
291
I.
GRUNDLEGENDE WIDERSPRUECHE 292
1. NORMATIVE DEDUKTION UND HERLEITUNG AUS RATIONALITAETSERWAEGUNGEN ...
. 293
2
. RUECKBINDUNGEN UND LEGITIMATIONSSUBJEKTE 294
3
. ZIELSYSTEME IM RAHMEN DER MODELLBILDUNG 295
4. VERANTWORTUNG ALS LEGITIMATIONS- UND EFFIZIENZSTIFTENDES INSTRUMENT .
. . 296
5. FORMELLE UND MATERIELLE ASPEKTE 298
6. ERGEBNIS UND KONSEQUENZEN 300
II. DEMOKRATISCHE VERWALTUNGSSTRUKTUR AUF STAATLICHER EBENE UND NEUES
STEUERUNGSMODELL 300
1. ART. 20 ABS. 2 S. 1 GG UND DER KONZEPTIONELLE ANGRIFF AUF DIE HIER
ARCHIE 301
A) AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT UND VERAENDERUNG DER ADMINISTRATIVEN
BINNENSTRUKTUR 302
B) REGIERUNGS- UND VERWALTUNGSPRAXIS IM NEUEN STEUERUNGSMODELL ALS
GEGENSTAND RECHTLICHER UEBERPRUEFUNGEN 303
AA) DER EINSTIEG IN DIE REFORM AUS RECHTLICHER SICHT 304
BB) FAKTISCH STATT RECHTLICH: BINDUNGSWIRKUNGEN IM NEUEN STEUE
RUNGSMODELL 305
CC) RECHTLICHE UEBERPRUEFUNGEN FAKTISCHER VERAENDERUNGEN 307
(1) TELEOLOGISCHE SICHTWEISE 307
INHALTSVERZEICHNIS 13
(2) VERWALTUNGSPRAKTISCHE BETRACHTUNGEN DES BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHTS 308
DD) ERGEBNIS 310
C) DIE REFORMIERTE VERWALTUNG ZWISCHEN FORMALJURISTISCHER WEISUNGS
GEBUNDENHEIT UND FAKTISCHEM INGERENZVERZICHT 311
AA) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION UND WEISUNGSGEWALT 312
BB) VERGLEICH YYALTES UND YYNEUES MODELL DER SACHLICH-INHALTLI
CHEN STEUERUNG 315
(1) ABSPRACHE VERSUS VORGABE 317
(2) DIE ZEITLICHE DIMENSION 320
(3) DIE ART DER INHALTLICHEN VORGABEN 322
(4) ERGEBNIS 325
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN HINSICHTLICH DER EFFEKTIVITAET UND LEGITIMATO
RISCHEN WIRKUNG DES NEUEN STEUERUNGSPOTENTIALS 325
DD) ERGEBNIS 327
D) MINISTERVERANTWORTLICHKEIT IM NEUEN STEUERUNGSMODELL 327
AA) MINISTER ZWISCHEN POLITIK UND VERWALTUNG 328
BB) VOM WEISUNGSDURCHGRIFF ZUM KONTRAKTMANAGEMENT 330
CC) AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERANTWORTLICHKEIT GEGENUEBER DEM PAR
LAMENT 332
E) ERGEBNIS 333
2. BUDGETIERUNG UND DEMOKRATISCH ABGESICHERTES HAUSHALTSRECHT 333
A) VERSTOSS GEGEN LEGITIMATORISCH RELEVANTE HAUSHALTSGRUNDSAETZE? 334
B) KOMPENSATION DURCH OUTPUTORIENTIERUNG? 338
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN HINSICHTLICH DES ERREICHENS EINES HINREICHENDEN
LEGITIMATIONSNIVEAUS 342
D) ERGEBNIS 344
3
. DIE ERNENNUNG VON AMTSWALTERN UND DIE ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION 344
4. ERREICHBARKEIT DES HINREICHENDEN LEGITIMATIONSNIVEAUS IM NEUEN
STEUERUNGSMODELL? 349
III. KOMMUNALVERWALTUNG ALS SPEZIALFALL 350
1. REFORMEN IM SINNE DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS: RECHTSNATUR UND
KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE STRUKTUR 351
A) KOMMUNALRECHTLICHE EXPERIMENTIERKLAUSELN 352
B) SONSTIGE AENDERUNGEN DER GEMEINDEORDNUNG 353
C) SATZUNGSRECHT 355
D) SCHLUSSFOLGERUNG: RECHTLICHE UEBERPRUEFUNG FAKTISCHER VERAENDERUNGEN 355
2. AUSWIRKUNGEN DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS AUF DAS KOMMUNALE LEGI
TIMATIONSSYSTEM 356
A) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 356
AA) AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN RAT UND VERWALTUNG 357
14 INHALTSVERZEICHNIS
(1) YYUEBERFORDERUNG DER GEMEINDEVERTRETER ALS GRUND FUER
EINE AUFGABENBESCHRAENKUNG 359
(2) ART. 28 GG ALS GRUNDNORM DER DEMOKRATISCHEN ORGANISA
TION DER KOMMUNE 361
(3) ERGEBNIS 363
BB) DIE ABKEHR VON DER INNERADMINISTRATIVEN HIERARCHIE AUF KOM
MUNALER EBENE 363
CC) BUDGETIERUNG ALS MODIFIKATION DER STEUERUNGSFUNKTION KOM
MUNALER HAUSHALTE 365
DD) ERGEBNIS 367
B) ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 367
3
. ERREICHEN DES HINREICHENDEN LEGITIMATIONSNIVEAUS? 367
IV. BEGRUENDUNGEN DER VERFASSUNGSKONFORMITAET IM RAHMEN DER HERRSCHENDEN
MEINUNG 368
1. ANALOGIEFAEHIGKEIT DER LEGITIMATIONSPROBLEME IM NEUEN STEUERUNGSMO
DELL 369
A) MINISTERIALFREIE RAEUME 369
B) INFORMELLES UND KOOPERATIVES VERWALTUNGSHANDELN 374
C) FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG 376
D) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG: DER YYMINISTERIALFREIE RAUM EIGENER
ART
378
2. RECHTFERTIGUNGS- UND LEGITIMIERUNGSVERSUCHE NACH DEM KLASSISCHEN
DEMOKRATIEMODELL 379
A) BINNENORIENTIERUNG ALS ANSATZPUNKT 380
B) LEUGNEN EINES STEUERUNGSDEFIZITS 381
C) DAS YYHINREICHENDE LEGITIMATIONSNIVEAU UND SEINE KOMPONENTEN . 383
AA) AKZEPTANZ UND BUERGERNAEHE 384
BB) DIE RICHTIGKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN 386
CC) EFFIZIENZ UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS KOMPONENTEN EINES HIN
REICHENDEN LEGITIMATIONSNIVEAUS 387
DD) DIE YYINSTITUTIONAL-FUNKTIONALE LEGITIMATION 387
EE) ERKENNTNISSE UND ERGEBNIS 389
D) EFFIZIENZ ALS YYKOLLIDIERENDER VERFASSUNGSRECHTSSATZ? 390
E) ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 394
3
. ERGEBNIS 395
V. ZUSAMMENFASSENDE UND PERSPEKTIVISCHE BETRACHTUNGEN: KLASSISCHES DEMO
KRATIEPRINZIP UND NEUES STEUERUNGSMODELL 395
INHALTSVERZEICHNIS 15
4. KAPITEL
DAS DEMOKRATIEMODELL FUER EINE REFORMIERTE VERWALTUNG
398
DAS KLASSISCHE DEMOKRATIEKONZEPT: NORMATIVE UND EMPIRISCHE ARGUMEN
TATIONSMUSTER 399
1. DIE ABLEITUNG DER MINISTERIELLEN EINZELWEISUNGSBEFUGNIS 399
A) DIE MINISTERVERANTWORTLICHKEIT 400
B) DIE WEISUNGSGEWALT DES MINISTERS 402
AA) ART. 65 S. 2 GG 402
BB) ANDERE VERORTUNGEN DER WEISUNGSGEWALT 404
(1) ART. 84 ABS. 5 S. 2 GG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 404
(2) RECHTSSTAATLICHE BEZUEGE UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER
REGIERUNG 405
CC) GEMEINSAMKEITEN DER ARGUMENTATIONEN 406
C) VERANTWORTLICHKEIT UND WEISUNGSGEWALT ALS ELEMENTE EINES EINHEIT
LICHEN UND NORMATIV VORGEGEBENEN LEGITIMATIONSKONZEPTS 406
AA) DIE AXIOMATISCHE ARGUMENTATION 407
BB) DAS ARGUMENT VON DER YYWILLENSUEBEREINSTIMMUNG - WEISUNGS
GEWALT UND -GEBUNDENHEIT ALS NOTWENDIGES KORRELAT UND OPTI
MALES INSTRUMENT EINER PARLAMENTARISCHEN VERANTWORTLICHKEIT . . 409
CC) DEMOKRATIE UND ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN DER VERFASSUNG:
HIERARCHIE ALS YYREGELUNGSHOF DES DEMOKRATIEPRINZIPS 410
DD) RESUEMEE: ELEMENTE EINER NORMATIVEN LEGITIMATIONSTHEORIE ..
. 414
D) NORMATIVITAET UND EMPIRIE IN DER NORMATIVEN LEGITIMATIONSTHEORIE .41
5
AA) KORRELATION VON VERANTWORTLICHKEIT UND EINZELWEISUNG ALS NOR
MATIVES GEBOT? 416
(1) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 417
(2) DIE EINZELNEN BEGRUENDUNGEN, ARGUMENTATIONEN UND
AUTOREN 418
(3) RESUEMEE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 423
BB) HIERARCHIE IM EMPIRISCHEN REGELUNGSHOF? 424
CC) SCHLUSSFOLGERUNG: ANGREIFBARKEIT AUCH AUF EMPIRISCHEM TER
RAIN 429
E) ERGEBNIS 429
2. HAUSHALTS- UND ANDERE GESETZE: EMPIRISCHE ASPEKTE DER LEGISLATIVEN
STEUERUNG 429
A) GESETZ 431
B) HAUSHALTSPLAN UND -GESETZ 433
C) GEMEINSAMKEITEN UND SCHLUSSFOLGERUNG 437
3
. DIE UEBRIGEN INSTRUMENTE DES LEGITIMATORISCHEN YYBAUKASTENS : EMPIRI
SCHE EVALUATION ALS SELBSTVERSTAENDLICHKEIT 438
A) RECHTSVERORDNUNGEN 438
16 INHALTSVERZEICHNIS
B) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 440
C) RECHTSAUFSICHT 440
D) SELBSTEINTRITTSRECHTE 441
E) ERGEBNIS 442
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 442
II. DIE EMPIRISCHE KRITIK AN DEN EMPIRISCHEN PRAEMISSEN DES KLASSISCHEN
LEGITIMATIONSKONZEPTS 444
1. DIE EMPIRISCHE KRITIK DER HIERARCHIE UND IHRES FUNKTIONALITAETS
POSTULATS 446
A) HIERARCHIE ALS MODUS DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 448
AA) INFORMATIONELLE HINDERNISSE DER KENNTNISNAHME VON ENTSCHEI
DUNGSSITUATIONEN 448
BB) PROBLEME DER MATERIELLEN ENTSCHEIDUNGSKOMPONENTEN UND -ZU
ORDNUNG ZWISCHEN DEN HIERARCHIEEBENEN 450
CC) FORMELLE UND REALE AUTORITAET ALS ANALYTISCHE KATEGORIEN 455
DD) SYSTEMATISIERUNGEN 456
B) AMTSWALTER ALS TEILE EINER MASCHINE UND ALS INTERESSENGELEITETE
SUBJEKTE 457
C) STATIK DES GEGENSTANDSBEREICHS ALS FUNKTIONSVORAUSSETZUNG? 463
D) FALSCHES VERSTAENDNIS DER BUEROKRATIETHEORIE MAX WEBERS ALS EMPIRI
SCHE PRAEMISSE DER JURISTISCHEN MODELLBILDUNG? 467
E) ERGEBNIS UND AUSBLICK 470
2. EMPIRISCHE ASPEKTE DER STEUERUNG DURCH LEGISLATIVAKTE 471
A) INFORMATIONSASYMMETRIEN: PRINZIPAL-AGENT-PROBLEME IM VERHAELTNIS
VON PARLAMENT UND EXEKUTIVE 471
B) DETAILGENAUE LEGISLATIVE STEUERUNG ALS KERNELEMENT EINES HINREI
CHENDEN LEGITIMATIONSNIVEAUS UND ALS SUBSTITUT FUER DEFIZITE DER
UEBRIGEN LEGITIMATORISCHEN ELEMENTE? 474
C) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KONDITIONAL- UND ZWECKPROGRAMM
ALS BESTIMMUNGSGROESSE DES JEWEILIGEN BEITRAGS ZUM LEGITIMATIONS
NIVEAU? 476
D) ERGEBNIS/SCHLUSSFOLGERUNG 480
3
. EMPIRISCHE PRAEMISSEN FUER DIE ANNAHME EINER LEGITIMATORISCHEN WIR
KUNG DES PARLAMENTARISCHEN BUDGETRECHTS UND IHRE KRITIK 480
A) REALITAET UND JURISTISCHER ANSPRUCH DER DEMOKRATISCHEN STEUERUNG
DURCH HAUSHALT UND HAUSHALTSRECHT 481
AA) STEUERUNGSASPEKTE IM VERHAELTNIS VON WAEHLERSCHAFT UND VER
WALTUNG 481
BB) DAS VERHAELTNIS VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE IM SPIEGEL DER
STEUERUNG DURCH DAS BUDGETRECHT 483
B) KONSEQUENZEN 484
C) ZUSAMMENFASSUNG 486
4
. ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 486
INHALTSVERZEICHNIS 17
III. ZUR NORMATIVEN KRITIK DES KLASSISCHEN DEMOKRATIEMODELLS 487
1. VERFASSUNGSRECHT UND SEINE INTERPRETATION UND KONKRETISIERUNG 489
A) VERFASSUNGSGERICHTLICHE VORGABE VON ANFORDERUNGEN IM SPAN
NUNGSFELD VON RECHTSETZUNG UND RECHTSKONTROLLE 490
B) MITBESTIMMUNGSRECHTE UND -VERBOETE: DIE DOGMATISCHE KONSTRUKTION
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 495
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 499
2. DIE INSTITUTIONELLE UND FUNKTIONEILE LEGITIMATION ZWISCHEN STATIK UND
OPTIMIERUNG 500
3
. DIE FIKTION DER PERSONELLEN LEGITIMATION 503
4. LEGITIMATION DURCH WEISUNGSGEBUNDENHEIT BEI TATSAECHLICH NICHT VORLIE
GENDER WEISUNG 510
5. NUMERUS CLAUSUS DER LEGITIMATIONSMODI VERSUS YYALTERNATIVE LEGITIMA
TIONSANSAETZE 514
A) QUALITAETSMANAGEMENT UND AKZEPTANZ ALS LEGITIMATIONSRELEVANTE
GESTALTUNGSMECHANISMEN 516
B) DIE GERICHTLICHE RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE ALS VERSTAERKUNG DER
GESETZESBINDUNG 522
C) ANREIZ- UND ALTERNATIVE KONTROLLSYSTEME ZUR INTENSIVIERUNG DER
GESETZESBINDUNG 528
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ERGEBNIS 530
6. DIE VERREGELUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS 531
A) DEFINITIONEN UND ABSTRAKTE UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 532
B) DIE ZUORDNUNG DURCH VERTRETER DER HERRSCHENDEN MEINUNG 537
C) KRITIK AN DER ZUORDNUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 539
D) DAS DEMOKRATIEPRINZIP ALS PRINZIP 542
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 549
IV. DIE DEMOKRATISCHE VERWALTUNG VOR DEM HINTERGRUND DER EMPIRISCHEN UND
NORMATIVEN KRITIK 549
1. GRUNDFRAGEN 550
A) DETAILLIERTE VORGABEN UND AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS 550
B) NORMATIVE UND EMPIRISCHE ASPEKTE EINER NEUEN MODELLBILDUNG ..
. 551
C) AUFGABENSTELLUNG 553
2. DER NORMATIVE KERNBESTAND ALS RAHMEN DER MODELLBILDUNG 553
A) DAS YYAUSGEHEN DER STAATSGEWALT VOM VOLK 553
B) DIE MINISTERVERANTWORTLICHKEIT 555
AA) VERANTWORTLICHKEIT UND STEUERUNG DER NACHGEORDNETEN STELLEN . 556
BB) VERANTWORTLICHKEIT ALS PERSOENLICHE EINSTANDSPFLICHT UND ALS
BEZUGSPUNKT DER PARLAMENTARISCHEN KONTROLLE DER EXEKUTIVE . 557
CC) RESUEMEE: VERANTWORTLICHKEIT UND EFFEKTIVITAETSVORBEHALT 560
C) DEMOKRATIE ALS OPTIMIERUNGSGEBOT 561
2 MEHDE
18 INHALTSVERZEICHNIS
D) AUSWEITUNG DER ELEMENTE DES LEGITIMATIONSNIVEAUS 562
E) ERGEBNIS 562
3
. MODELLBILDUNG AUF EMPIRISCHER GRUNDLAGE 563
A) GROESSERE KOMPLEXITAET DER BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER DEN ADMINISTRATI
VEN BINNENBEREICH 563
B) DIE UMWELT DER VERWALTUNG ALS LEGITIMATIONSRELEVANTES KRITERIUM
FUER EINE DEMOKRATISCHE VERWALTUNGSSTRUKTUR 565
C) EMPIRISCHE BETRACHTUNGSWEISE ALS OFFENHEIT FUER STEUERUNGS- UND
KONTROLLARRANGEMENTS 567
4. NEUBESTIMMUNG DER LEGITIMATIONSMODI 569
A) ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 569
B) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITMATION 570
C) FUNKTIONELLE UND INSTITUTIONELLE LEGITIMATION 571
V. DAS NEUE STEUERUNGSMODELL ALS DEMOKRATIEKONFORMES KONZEPT DER VER
WALTUNGSORGANISATION 572
1. STEUERUNGS- UND KONTROLLMOEGLICHKEITEN DES PARLAMENTS IM NEUEN
STEUERUNGSMODELL 573
A) DAS PARLAMENT ALS ZENTRALE VERMITTLUNGSINSTANZ VON LEGITIMATION . .
574
B) BUDGETIERUNG ALS HAUSHALTSTECHNISCHES INSTRUMENT DER RUECKBIN
DUNG 574
2. MINISTERVERANTWORTLICHKEIT IM NEUEN STEUERUNGSMODELL 577
3
. NEUES STEUERUNGSMODELL ALS AUSDRUCK EINER GESTEIGERTEN INSTITUTIONEL
LEN UND FUNKTIONEILEN LEGITIMATION 580
4. BERUECKSICHTIGUNG DER ALTERNATIVEN LEGITIMATIONSMECHANISMEN 581
5. BILANZ UND ERREICHEN DES HINREICHENDEN LEGITIMATIONSNIVEAUS 583
ZUSAMMENFASSUNG I
N THESEN 584
LITERATURVERZEICHNIS 593
SACHVERZEICHNIS 631
|
any_adam_object | 1 |
author | Mehde, Veith 1969- |
author_GND | (DE-588)130452645 |
author_facet | Mehde, Veith 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Mehde, Veith 1969- |
author_variant | v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013520590 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN3971 |
callnumber-raw | JN3971.A58 |
callnumber-search | JN3971.A58 |
callnumber-sort | JN 43971 A58 |
classification_rvk | PN 212 PN 216 |
ctrlnum | (OCoLC)722616446 (DE-599)BVBBV013520590 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02805nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013520590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010102s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960364552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342810207X</subfield><subfield code="9">3-428-10207-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722616446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013520590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN3971.A58</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)137291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehde, Veith</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130452645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip</subfield><subfield code="c">von Veith Mehde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">636 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">92</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Openbaar bestuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vernieuwing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Local government</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public administration</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Politische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212404-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">92</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000661</subfield><subfield code="9">92</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009228853</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013520590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:15Z |
institution | BVB |
isbn | 342810207X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009228853 |
oclc_num | 722616446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 636 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Hamburger Rechtsstudien |
series2 | Hamburger Rechtsstudien |
spelling | Mehde, Veith 1969- Verfasser (DE-588)130452645 aut Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip von Veith Mehde Berlin Duncker & Humblot 2000 636 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Rechtsstudien 92 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Openbaar bestuur gtt Vernieuwing gtt Recht Democracy Germany Local government Law and legislation Germany Public administration Germany Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u 1\p DE-604 Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 s 2\p DE-604 Hamburger Rechtsstudien 92 (DE-604)BV000000661 92 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mehde, Veith 1969- Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip Hamburger Rechtsstudien Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Openbaar bestuur gtt Vernieuwing gtt Recht Democracy Germany Local government Law and legislation Germany Public administration Germany Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4212404-9 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip |
title_auth | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip |
title_exact_search | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip |
title_full | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip von Veith Mehde |
title_fullStr | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip von Veith Mehde |
title_full_unstemmed | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip von Veith Mehde |
title_short | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip |
title_sort | neues steuerungsmodell und demokratieprinzip |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Openbaar bestuur gtt Vernieuwing gtt Recht Democracy Germany Local government Law and legislation Germany Public administration Germany Politische Steuerung (DE-588)4212404-9 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Openbaar bestuur Vernieuwing Recht Democracy Germany Local government Law and legislation Germany Public administration Germany Politische Steuerung Verfassungsrecht Demokratie Verwaltungsreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009228853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000661 |
work_keys_str_mv | AT mehdeveith neuessteuerungsmodellunddemokratieprinzip |