Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heimsheim
Jost-Jetter
2000
|
Schriftenreihe: | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis
312 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 529 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 393138831X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013516730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090408 | ||
007 | t| | ||
008 | 010103s2000 xx ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962181064 |2 DE-101 | |
020 | |a 393138831X |9 3-931388-31-X | ||
035 | |a (OCoLC)248021217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013516730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-91G |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 570d |2 stub | ||
084 | |a DAT 301d |2 stub | ||
084 | |a DAT 600d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fähnrich, Klaus-Peter |d 1951-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)130479918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen |c Klaus-Peter Faehnrich |
264 | 1 | |a Heimsheim |b Jost-Jetter |c 2000 | |
300 | |a 529 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis |v 312 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 1999 | ||
650 | 4 | |a Betriebliches Informationssystem - Graphische Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit - Softwareentwicklung | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis |v 312 |w (DE-604)BV000852131 |9 312 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009225446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009225446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443948736970752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
20
1
EINLEITUNG
.
25
2
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHENSWEISE
.
31
TEIL
I
.
ME^OSLEN
.
37
3
DIE
INGENIEURMAESSIGE
ENTWICKLUNG
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
38
3.1
VORGEHENSMODELLE
IM
SOFTWARE
ENGINEERING
.
38
3.1.1
DAS
WASSERFALLMODELL
.
38
3.1.2
DAS
V-MODELL
.
39
3.1.3
SPIRALMODELL
.
39
3.1.4
DAS
MODELL
DES
PROTOTYPINGS
.
40
3.1.5
SOFTWAREFABRIK,
SOFTWAREMONTAGE
UND
COMPONENTWARE
.
40
3.1.6
KLASSIFIKATION
UND
BEWERTUNG
DER
VORGEHENSMODELLE
.
42
3.2
METHODEN
UND
TECHNIKEN
IN
DER
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
43
3.2.1
FUNKTIONSORIENTIERTE
MODELLIERUNG
.
44
3.2.2
EREIGNISORIENTIERTE
MODELLIERUNG
.
44
3.2.3
DATENORIENTIERTE
MODELLIERUNG
.
45
3.2.4
OBJEKTORIENTIERTE
MODELLIERUNG
.
47
3.2.5
BESCHREIBUNG
VON
VORGAENGEN
UND
AUFGABENABLAEUFEN.
48
3.2.5.1
PETRI-NETZ-BASIERTE
ABLAUFBESCHREIBUNGEN
.
50
3.2.5.2
ZUSTANDSTRANSITIONSANSAETZE
.
51
3.2.5.3
STATECHARTS
.
51
3.2.5.4
ZUR
BEWERTUNG
VON
VORGANGSBESCHREIBUNGEN
.
53
3.2.6
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
SOFTWARE-ENGINEERING
METHODEN
.
54
3.3
ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN
UND
WERKZEUGUNTERSTUETZUNG
.
55
3.3.1
CASE-WERKZEUGE
.
55
3.3.2
INTEGRATION
VON
SOFTWARE-ENGINEERING-WERKZEUGEN
.
58
3.3.3
STANDARDISIERUNG
VON
SOFTWARE-WERKZEUGEN
.
59
3.4
EIN
MEHREBENEN-MODELL
FUER
DIE
OBJEKT
UND
AUFGABENBESCHREI
BUNG
BEI
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
60
4
DIE
PROJEKTIERUNGSPHASE
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
GRAPHISCH-
INTERAKTIVEN
INFORMATIONSSYSTEMEN
.
63
4.1
EIN
VERGLEICH
VON
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
ANLAGENBAU
IN
BEZUG
AUF
DIE
JEWEILIGE
PROJEKTIERBARKEIT
.
63
4.2
EIN
VERGLEICH
VON
PROJEKTIERUNGSVERFAHREN
IN
VERSCHIEDENEN
ANWENDUNGSBEREICHEN
.
65
4.3
GRUNDLAGEN
EINES
PROJEKTIERUNGSVERFAHRENS
FUER
SOFTWARE
.
68
4.4
EIN
VERFAHREN
ZUR
PROJEKTIERUNG
VON
SOFTWARE
.
70
4.5
EIN
UNTERSTUETZUNGSSYSTEM
ZUR
PROJEKTIERUNG
VON
SOFTWARE
.
73
4.6
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL
AUS
DEM
BEREICH
VON
INSTANDHALTUNGS
UND
PROZESSFUEHRUNGSSYSTEMEN
.
76
4.7
ERGEBNIS
DER
PROJEKTIERUNG
.
82
5
ESSENTIELLE
SYSTEMMODELLIERUNG.
85
5.1
OBJEKTMODELLIERUNG
.
85
5.2
OBJEKTZUSTAENDE
.
87
5.2.1
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
OBJEKTZUSTAENDEN
UND
AUFGABEN
ABLAEUFEN
.
87
5.2.2
BESTIMMUNG
VON
OBJEKTZUSTAENDEN
.
88
5.2.3
MODELLIERUNG
VON
OBJEKTZUSTAENDEN
.
89
5.2.3.1
DEFINITION
UND
FORMALISIERUNG
VON
OBJEKTZUSTAEHDEN
.
GO
5.2.3.2
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
VON
ZUSTANDSKLASSEN
.
91
5.2.4
SPEZIFIKATION
DES
DYNAMISCHEN
OBJEKTVERHALTENS
.
G4
5.3
AUFGABENMODELLIERUNG
MIT
TASK
OBJECT
CHARTS
(TOCS)
.
G5
5.3.2
KONZEPTE
UND
NOTATIONEN
VON
TASK
OBJECT
CHARTS
.
G7
5.3.2.1
ELEMENTE
UND
STRUKTUREN
DER
AUFGABENBESCHREIBUNG
.
98
5.3.2.2
FLUESSE
IN
TASK
OBJECT
CHARTS
.
100
5.3.2.3
AUFGABENTYPEN
.
104
5.3.2.4
HIERARCHISCHE
AUFGABENSTRUKTUREN
.
106
5.3.3
MODELLIERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
MIT
TASK
OBJECT
CHARTS
.
108
5.3.4
VERGLEICH
VON
TOCS
MIT
ANDEREN
MODELLIERUNGSMETHODEN
.
110
6
KONZEPTUELLER
ENTWURF
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
.
112
6.1
DAS
SICHTENMODELL
.
113
6.1.1
OBJEKTSICHTEN
.
118
6.1.1.1
OBJEKTREFERENZEN
.
118
6.1.1.2
ATTRIBUTSICHT
.
118
6.1.1.3
AGGREGATIONSSICHTEN
.
119
6.1.2
SICHTEN
AUF
FUNKTIONEN
UND
VORGAENGE
.
120
6.1.2.1
FUNKTIONSREFERENZEN
.
120
10
6.1.2.2
AKTORENSICHTEN
.
120
6.1.3
MENGENSICHTEN
.
121
6.1.3.1
MENGENREFERENZEN
.
122
6.1.3.2
HOMOGENE
MENGENOBJEKTE
.
123
6.1.3.3
INHOMOGENE
MENGENOBJEKTE
.
124
6.1.4
CONSTRAINTS
UND
FILTER
.
125
6.1.5
DIALOGSICHTEN
.
126
6.1.6
RELATIONEN
IM
SICHTENMODELL
.
127
6.1.6.1
ZUGRIFFSPFADE
.
127
6.1.6.2
AGGREGATIONEN
.
129
6.1.6.3
KARDINALITAETEN
.
130
6.1.6.4
QUALIFIZIERTE
ZUGRIFFSRELATIONEN
.
131
6.2
SPEZIFIKATION
DER
SICHTENINHALTE
.
132
6.2.1
LOGISCHE
SICHTENDEFINITION
.
132
6.2.2
ZUORDNUNG
SICHT-OBJEKT
.
133
6.2.3
SICHTENDEFINITIONSSCHEMATA
.
133
6.3
DAS
DIALOGMODELL
.
136
7
DIALOGMODELLIERUNG
.
137
7.1
DIALOG
UND
DIALOGMODELL
.
138
7.1.1
BEGRIFFE
.
138
7.1.2
KRITERIEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
DIALOGBESCHREIBUNGSTECHNIKEN
UND
DIALOGMODELLEN
.
139
7.2
DIALOGBESCHREIBUNGSTECHNIKEN
.
139
7.2.1
ZUSTANDSUEBERGANGSDIAGRAMME
.
140
7.2.2
FORMALE
GRAMMATIKEN
.
141
7.2.3
EREIGNISMODELLE
.
141
7.2.4
CONSTRAINTS
.
142
7.2.5
PETRINETZE
.
143
7.2.6
WEITERE
ANSAETZE
.
144
7.2.7
BEWERTUNG
DER
DISKUTIERTEN
DIALOGMODELLE
.
144
7.2.8
WEITERGEHENDE
EVALUATIONEN
VON
DIALOGBESCHREIBUNGSTECHNIKEN
.
145
7.3 DIALOGNETZE
ALS
DIALOGBESCHREIBUNGSTECHNIK
AUF
FENSTEREBENE
146
7.3.1
GRUNDFORM
VON
DIALOGNETZEN
.
147
7.3.1.1
DIALOGNETZE
ALS
BESCHRIFTETE
B/E-NETZE
.
147
7.3.1.2
OPTIONALE
FLUESSE
UND
MODALE
STELLEN
.
149
7.3.1.3
MODALE
STELLEN
.
151
11
7.3.2
HIERARCHISCHE
GLIEDERUNG
VON
DIALOGNETZEN
.
152
7.3.2.1
KOMPLEXE
STELLEN
UND
UNTERDIALOGNETZE
.
152
7.3.2.2
DYNAMISCHE
TEILDIALOGE
.
154
7.3.3
DIALOGMAKROS
.
156
7.3.4
VOLL
SPEZIFIZIERTE
DIALOGNETZE
.
157
7.3.5
RICHTLINIEN
UND
PRUEFUNGEN
BEI
DER
DIALOGSPEZIFIKATION
.
160
7.4
CONSTRAINTS
FUER
DIE
BESCHREIBUNG
DER
DIALOGE
AUF
OBJEKTEBENE.
160
7.4.1
EINFUEHRUNG
VON
CONSTRAINTS
.
160
7.4.2
ABLEITUNG
VON
CONSTRAINTS
AUS
DIALOGNETZEN
.
161
7.5
GENERIERUNG
AUSFUEHRBARER
REGELN
FUER
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME
.
162
7.6
ANWENDUNGEN
VON
DIALOGNETZEN
.
164
7.6.1
METHODISCHE
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLENENTWICKLUNG
.
164
7.6.2
EDITOR
FUER
DIALOGNETZBESCHREIBUNGEN
.
166
7.6.3
DER
EINSATZ
VON
DIALOGNETZEN
ZUM
ZWECKE
DER
DOKUMENTATION
.
167
7.6.4
UIMS-GENERATOR
FUER
DIALOGNETZBESCHREIBUNGEN.
167
7.6.5
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLENGENERIERUNG
AUS
HOEHEREN
SOFTWARETECHNISCHEN
BESCHREIBUNGSTECHNIKEN
.
168
7.7
EINSATZERFAHRUNGEN
.
169
7.7.1
DIALOGENTWURF
VERMITTELS
DIALOGNETZEN
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
IM
VERSICHERUNGSBEREICH
.
169
7.7.2
MIGRATION
EINES
PPS-SYSTEMS
.
171
7.7.3
ENTWURF
EINES
DRUCKEREILEITSTANDS
.
172
7.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
173
8
DIE
REALISIERUNG
GRAPHISCH-INTERAKTIVER
INFORMATIONSSYSTEME
.
175
8.1
EIN
VORGEHENSMODELL
ZUR
REALISIERUNG
GRAPHISCH-INTERAKTIVER
INFORMATIONSSYSTEME
.
175
8.2
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL:
DIE
MIGRATION
EINES
PRODUKTIONS
PLANUNGS
UND
STEUERUNGSSYSTEMS
.
178
8.2.1
DAS
OBJEKTMODELL
DER
ANWENDUNG
.
181
8.2.2 MODELLIERUNG
VON
AUFGABEN
UND
PROZESSEN
.
183
8.2.3
ERSTELLUNG
EINES
SICHTENMODELLS
DER
BENUTZUNGSSICHT
AUF
DAS
SYSTEM
.
184
8.2.4
KONKRETISIERUNG
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
IN
DER
PROTOTYPEN
ENTWICKLUNG
.
190
8.3
BEWERTUNG
DER
VORGEHENSWEISE
AUF
DER
BASIS
GEWONNENER
EINSATZERFAHRUNGEN
.
.
191
12
TEIL
II
.
195
9
SOFTWARE-WERKZEUGE
FUER
GRAPHISCH-INTERAKTIVE
BENUT
ZUNGSSCHNITTSTELLEN
.
197
9.1
BASISKOMPONENTEN
FUER
GRAPHISCH-INTERAKTIVE
BENUTZUNGS
SCHNITTSTELLEN
.
197
9.1.1
FENSTERSYSTEME
.
197
9.1.2
MARKTRELEVANTE
OBERFLAECHENBAUKAESTEN
(TOOLKITS)
.
202
9.1.3
PROGRAMMIERUNG
GRAPHISCH-INTERAKTIVER
BENUTZUNGS
SCHNITTSTELLEN
MIT
HILFE
VON
OBJEKTORIENTIERTEN
OBERFLAECHENBAUKAESTEN
.
203
9.1.3.1
OBJEKTORIENTIERTE
OBERFLAECHENBAUKAESTEN
.
203
9.1.3.2
DIE
KLASSEN
DES
OBJEKTORIENTIERTEN
OBERFLAECHENBAUKASTENS
INTERVIEWS
.
206
9.1.3.3
EIN
PROGRAMMIERBEISPIEL
FUER
DIE
PROGRAMMIERUNG
GRAPHISCH
INTERAKTIVER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
UNTER
VERWENDUNG
EINES
OBJEKTORIENTIERTEN
OBERFLAECHENBAUKASTENS
.
209
9.2
EINE
TECHNOLOGISCHE
KLASSIFIZIERUNG
VON
HOEHERSTEHENDEN
GUI
ENTWICKLUNGSWERKZEUGEN
.
213
9.2.1
EIN
KLASSIFIZIERUNGSSCHEMA
.
213
9.2.2
HOEHERSTEHENDE
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
IM
UEBERBLICK.
216
9.2.2.1
OBERFLAECHENBAUKAESTEN
.
216
9.2.2.2
OBERFLAECHENBESCHREIBUNGSSPRACHEN
UND
OBERFLAECHENEDITOREN.
217
9.2.2.3
ANWENDUNGSRAHMEN
.
217
9.2.2.4
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME
.
218
9.2.2.5
WERKZEUGE
DER
VIERTEN
GENERATION
UND
HYPERMEDIA-WERKZEUGE219
9.2.2.6
AUTOMATISCH
GENERIERENDE
WERKZEUGE
.
219
9.3
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
GUI
WERKZEUGEN
.
220
9.3.1
UNTERSTUETZTE
PLATTFORMEN
.
221
9.3.2
PRAESENTATIONSSCHICHT
.
222
9.3.3
DIALOGSTEUERUNG
.
226
9.3.4
ANWENDUNGSSCHNITTSTELLE
.
227
9.3.5
EINBETTUNG
IN
DEN
SOFTWARE-ENGINEERING-PROZESS
.
229
9.4
EINFUEHRUNG
IN
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME
.
231
9.4.1
ZUR
DEFINITION
VON
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEMEN
(UIMS)
.
231
13
9.4.2
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME:
DIE
ZIELGRUPPE
.
235
9.4.3
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME
UND
SOFTWARE
ANWENDUNGSARCHITEKTUREN
.
237
9.4.4
USER
INTERFACE
MANAGEMENT:
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
ALS
GE
SCHICHTETE
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
.
239
9.4.5
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN:
DAS
VERHAELTNIS
VON
DATENBANK
MANAGEMENT
UND
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
.
240
9.4.6
TECHNOLOGIEN
IM
UMFELD
VON
UIMS-SYSTEMEN
.
242
9.4.7
KOMPONENTEN
EINES
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEMS
.
243
9.4.8
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
UND
CLIENT/SERVER-ARCHITEKTUREN
.
245
9.4.9
VORTEILE
BEIM
EINSATZ
EINES
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEMS
.
246
9.5
WERKZEUGAUSWAHL
UND
EINFUEHRUNG
.
247
9.5.1
AUSWAHL
UND
EINFUEHRUNG
VON
GUI-WERKZEUGEN
.
248
9.5.2
BENCHMARK
TESTS
.
251
9.5.3
MARKTUNTERSUCHUNG
ZUR
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
WERKZEUGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
GRAPHISCH-INTERAKTIVER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
.
253
9.5.4
MIGRATION
ZU
GRAPHISCH-INTERAKTIVEN
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
IN
CLIENT/SERVER-ARCHITEKTUREN
.
254
10
BEISPIELE
FUER
REALISIERTE
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME.
256
10.1
DIAMANT
-
EIN
OBJEKTORIENTIERTES
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEM
.
256
10.1.1
DAS
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEM
DIAMANT
IM
UEBER
BLICK
.
256
10.1.2
DIE
OBJEKTORIENTIERTE
DIALOGBESCHREIBUNGSSPRACHE
UIDL
.
258
10.1.3
IMPLEMENTATION
DES
DIAMANT
UIMS.
262
10.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
.
264
10.2
IDM:
DER
DIALOG
MANAGER
.
266
10.2.1
DIALOGMODELL
UND
REGELSPRACHE
DES
DIALOG
MANAGERS
.
266
10.2.1.1
EINFUEHRUNG
.
266
10.2.1.2
RESSOURCEN
.
267
10.2.1.3
OBJEKTE
.
269
10.2.1.4
DIALOGREGELN
.
275
10.2.1.5
DEFINITION
DER
SYNTAX
DER
REGELSPRACHE
DES
DIALOG
MANAGERS
.
276
10.2.2
.
IMPLEMENTATIONSBEISPIELE
FUER
DEN
LEISTUNGSUMFANG
DES
DIALOG
MANAGERS
.
280
10.2.3
BEISPIELE
FUER
WEITERE
DIALOGBESCHREIBUNGSSPRACHEN.
285
10.2.4
WEITERE
WICHTIGE
REALISIERTE
FUNKTIONEN
DES
DIALOG
MANAGERS.
288
10.2.4.1
OBJEKTORIENTIERTE
DIALOGPROGRAMMIERUNG
MIT
DEM
DIALOG
MANAGER
.
288
10.2.4.2
DIE
ENTWICKLUNG
PORTABLER
DIALOGSYSTEME
.
291
10.2.4.3
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE
FORMATFUNKTIONEN
.
294
10.2.4.4
ERWEITERUNG
DES
OBJEKTMODELLS
DURCH
EIN
TABELLENOBJEKT
.
295
10.2.4.5
EINE
DATENBANKSCHNITTSTELLE
FUER
IDM
.
298
10.2.4.6
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
DES
IDM
.
301
10.3
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME
FUER
GRAPHISCH-INTERAKTIVE
PROGRAMMIERSYSTEME
AN
CNC
.
302
10.3.1
DASIPS
.
302
10.3.2
FUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN
AN
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
WERKZEUGE
BEI
GRAPHISCH-INTERAKTIVEN
PROGRAMMIERSYSTEMEN.
304
10.3.3
SPEZIFIKATIONEN
EINES
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEMS
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
PROGRAMMIERSYSTEMEN
AN
CNC-WERKZEUG
MASCHINEN
.
312
10.3.3.1
ERWEITERUNGEN
UND
ANPASSUNGEN
DES
X
WINDOW
SYSTEMS
.
312
10.3.3.2
KONZEPTION
UND
IMPLEMENTATION
EINES
CNC-SPEZFISCHEN
TOOLKITS
.
313
10.3.3.3
ERWEITERUNG
DES
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEMS
DIALOG
MANAGER
DURCH
ZUSTANDSNETZWERKE
.
314
10.3.3.4
EXTERNE
EREIGNISSE
.
315
10.3.3.5
INTEGRATION
VON
ANALYTISCH
BESCHRIEBENEN
PIKTOGRAMMEN
IN
DIE
DIALOGBESCHREIBUNGSSPRACHE
.
316
10.3.3.6
DER
CNC-SPEZIFISCHE
WINDOW
MANAGER
.
316
10.3.3.7
EIN
KONFIGURATOR
FUER
CNC-PROGRAMMIERSYSTEME
.
317
10.3.4
REALISIERUNG
EINES
BEISPIELDIALOGS
UNTER
VERWENDUNG
VON
STATT
318
10.3.5
REALISIERUNG
DES
SYSTEMS
.
319
11
KOMPONENTEN
UND
GENERATOREN
FUER
GRAPHISCH-INTERAKTIVE
SYSTEME
.
321
11.1
DIALOGBAUSTEINE
.
322
11.1.1
DIALOGBAUSTEINE
-
EINE
EINFUEHRUNG
.
322
11.1.2
KLASSIFIKATION
VON
DIALOGAUFGABEN
.
323
11.1.3
MODELLIERUNG
VON
DIALOGAUFGABEN
.
325
11.1.4
IMPLEMENTIERUNG
DER
DIALOGBAUSTEINE
.
331
11.1.5
ENTWURF
UND
IMPLEMENTIERUNG
EINER
BAUSTEINBIBLIOTHEK
.
334
11.1.6
AUSBLICK
AUF
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
.
336
15
11.2
BENUTZERWERKZEUGE
ALS
KOMPONENTEN
BENUTZERGERECHTER
SOFTWARE
.
338
11.2.1
DAS
KONZEPT
DER
BENUTZERWERKZEUGE
.
338
11.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
UND
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BENUTZER
WERKZEUGE
.
338
11.2.3
ARCHITEKTUR
VON
BENUTZERWERKZEUGEN
.
341
11.2.4
BENUTZERWERKZEUGE
BEI
LEITSTAENDEN
.
341
11.2.5
REALISIERTE
BENUTZERWERKZEUGE
FUER
EINEN
FERTIGUNGSLEITSTAND
.
343
11.2.6
EIN
INDIVIDUALISIERBARES,
HEURISTISCHES
EINPLANUNGSWERKZEUG
.
351
11.2.6.1
METHODISCHES
VORGEHEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
HEURISTISCHEN
EIN
PLANUNGSWERKZEUGS
.
352
11.2.6.2
MODELLIERUNG
EINES
INDIVIDUELLEN
HEURISTISCHEN
EINPLANUNGS
WERKZEUGS
.
353
11.2.6.3
REALISIERUNG
DES
EINPLANUNGSWERKZEUGS
.
356
11.2.6.4
BENUTZERWERKZEUGE
ZUM
STOERUNGSMANAGEMENT
.
362
11.2.6.4.1
BENUTZERWERKZEUGE
FUER
DAS
STOERUNGSMANAGEMENT
.
364
11.2.6.4.2
MODELLIERUNG
DER
BENUTZERWERKZEUGE
.
368
11.2.6.4.3
SOFTWARETECHNISCHE
REALISIERUNG
DER
BENUTZERWERKZEUGE
.
368
11.2.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
373
11.3
EIN
OBJEKTORIENTIERTER
ANWENDUNGSRAHMEN
FUER
FERTIGUNGS
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
.
374
11.3.1
HAUPTKOMPONENTEN
EINES
ANWENDUNGSRAHMENS
FUER
EIN
FIKS
.
376
11.3.2
SPEZIFIKATION
EINER
OBJEKTMODELLS
FUER
DEN
ANWENDUNGSRAHMEN.
376
11.3.3
IMPLEMENTATION
DES
ANWENDUNGSRAHMENS
.
387
11.3.4
KONZEPTE
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
DES
ANWENDUNGS
RAHMENS
.
388
11.4
EIN
GENERATOR
FUER
HEURISTISCHE
DIALOGSTEUERUNGEN.
395
11.4.1
EINE
ARCHITEKTUR
FUER
HEURISTIKBASIERTE
FRAGE-ANTWORTSYSTEME.
395
11.4.2
HEURISTIKBASIERTE
FRAGE-ANTWORTDIALOGE
AM
BEISPIEL
DER
DIAGNOSE
VON
WERKZEUGMASCHINEN
.
397
11.4.2.1
DIAGNOSE
VON
WERKZEUGMASCHINEN
IM
RAHMEN
ALLGEMEINER
IN
STANDHALTUNGSSTRATEGIEN
.
397
11.4.2.2
EIN
HEURISTIKBASIERTES
FRAGE-ANTWORTSYSTEM
FUER
DIAGNOSESYSTEME
AN
WERKZEUGMASCHINEN
.
398
12
EIN
WERKZEUG
ZUR
GENERIERUNG
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
AUS
DATENMODELLEN
.
406
16
12.1
ANSAETZE
ZUR
AUTOMATISCHEN
GENERIERUNG
VON
BENUTZUNGSSCHNITT
STELLEN
.
407
12.2
SOFTWARE-ERGONOMIE
UND
SOFTWARE
ENGINEERING
.
407
12.3
MODIFIKATIONEN
AN
ER-MODELLEN
FUER
DIE
ABLEITUNG
DER
SPEZIFI
KATION
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
.
408
12.3.1
GRUNDELEMENTE
VON
ER-MODELLEN
.
408
12.3.2
NOTWENDIGE
ERWEITERUNGEN
VON
ER-MODELLEN
.
409
12.4
BENUTZUNGSSICHTEN
ALS
ZENTRALES
AUFGABENBEZOGENES
SCHEMA.
410
12.4.1
VERWENDETE
SICHTENTYPEN
.
411
12.4.2
SCHEMATA
FUER
DIE
BESCHREIBUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
VON
SICHTEN.
412
12.5
ABLEITUNG
VON
DARSTELLUNGS
UND
DIALOGSTRUKTUR
AUS
DEM
BE
NUTZUNGSSICHTENMODELL
.
415
12.5.1
VERWENDUNG
DER
ATTRIBUTINFORMATION
VON
ENTITAETEN
UND
RELATIONEN
.
415
12.5.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
KARDINALITAETEN
DER
RELATIONEN
DES
DATEN
MODELLS
FUER
DAS
DESIGN
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
.
415
12.5.3
ABLEITUNG
WEITERER
DIALOGABLAEUFE
.
417
12.6
DIE
AUTOMATISCHE
GENERIERUNG
VON
SOFTWAREERGONOMISCH
GE
STALTETEN
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
.
420
12.6.1
ABSTRAKTE
INTERAKTIONSOBJEKTE
.
420
12.6.2
AUSWAHLREGELN
FUER
DIE
DARSTELLUNG
VON
SICHTEN
.
423
12.6.3
LAYOUTREGELN
UND
LAYOUTVERFAHREN
.
426
12.6.4
AUFBAU
EINER
REGELBASIS
ALS
FORMALISIERUNG
DER
METHODE
.
427
12.6.5
GENERIERUNGSSCHRITTE
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
BENUTZUNGSSCHNITT
STELLEN
AUS
DATENMODELLEN
.
430
12.6.6
VERAENDERBARKEIT
UND
ERWEITERBARKEIT
DER
DESIGNREGELN
.
432
12.6.7
ABBILDUNG
DER
DESIGNSPEZIFIKATION
AUF
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEME
.
433
12.7
EIN
WERKZEUGKASTEN
ZUR
GENERIERUNG
VON
BENUTZUNGSSCHNITT
STELLEN
AUS
DATENMODELLEN
.
434
12.7.1
GRAPHISCHER
EDITOR
ZUR
DEFINITION
VON
BENUTZUNGSSICHTEN
.
435
12.7.2
DATENBANK
ZUR
SPEICHERUNG
UND
VERWALTUNG
DER
EIGENSCHAFTS
BESCHREIBUNGEN
VON
REPRAESENTATIONEN
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
.
436
12.7.3
REGELBASIERTES
GENERIERUNGSSYSTEM
FUER
WERKZEUGUNABHAENGIGE
BESCHREIBUNG
VON
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
.
437
17
12.7.4
POSTPROZESSOR
ZUR
ERSTELLUNG
DER
OBERFLAECHENBESCHREIBUNG
FUER
EIN
SPEZIFISCHES
USER
INTERFACE
MANAGEMENT
SYSTEM
.
437
12.8
GESTALTUNGSBEISPIEL
.
438
12.8.1
GENERIERUNG
EINER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
FUER
DIE
AUFTRAGS
ABWICKLUNG
EINES
PPS-SYSTEMS
.
438
12.8.2
VORGEHENSWEISE
IM
PROJEKT
.
438
12.8.3
DATENMODELLE
FUER
DIE
AUFTRAGSBEARBEITUNG
EINES
PPS-SYSTEMS
.
439
12.8.4
SICHTENDEFINITION
DER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE
FUER
BESTELLUNGEN
.
441
12.8.4.1
DEFINITION
UND
GENERIERUNG
VON
EINSTIEGSSICHTEN
.
441
12.8.4.2
DEFINITION
UND
GENERIERUNG
VON
AUSWAHLSICHTEN
.
442
12.8.4.3
DEFINITION
UND
GENERIERUNG
EINES
AUSWAHLFENSTERS
.
443
12.8.4.4
DEFINITION
UND
GENERIERUNG
DER
DETAILSICHTEN
ZUR
AUFTRAGSBEAR
BEITUNG
.
443
13
ONLINE
STYLEGUIDE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
BENUTZERGERECHTEN
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
448
13.1
PROBLEMSTELLUNG
.
448
13.2
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
REGELWERKE
.
450
13.2.1
NORMEN
UND
HERSTELLERUNABHAENGIGE
RICHTLINIEN.
450
13.2.1.1
DIN
66
234
.
450
13.2.1.2
ISO
9241
.
451
13.2.1.3
DIE
RICHTLINIE
VDI
5005
.
452
13.2.1.4
DIE
EU-RICHTLINIE
90/270/EWG
.
453
13.2.2
HERSTELLER-STYLEGUIDES
.
454
13.2.2.1
OSF/MOTIF
STYLEGUIDE
.
454
13.2.2.2
IBM
.
454
13.2.2.3
THE
APPLE-HUMAN
INTERFACE
STYLEGUIDE
.
455
13.2.2.4
THE
WINDOWS
INTERFACE:
AN
APPLICATION
DESIGN
GUIDE
.
455
13.3
IMPLEMENTIERUNG
MIT
HILFE
DES
AUTORENSYSTEMS
IDS
.
456
13.4
KONZEPTION
EINES
ONLINE
STYLEGUIDES
.
458
13.4.1
EINSATZGEBIET
UND
ZIELGRUPPEN
.
458
13.4.2
TYPEN
VON
INFORMATIONSKNOTEN
EINES
ONLINE
STYLEGUIDES
.
458
13.4.3
GLOBALE
ZUGRIFFSSTRUKTUREN
EINES
ONLINE
STYLEGUIDES
.
459
13.4.4
INFORMATIONSTYPEN
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
LOKALEN
STRUKTUR
EINES
GUI
ONLINE
STYLEGUIDES
.
461
13.5
EINSTIEGSPUNKTE
IN
EINEN
GUI
ONLINE
STYLEGUIDE
.
462
13.5.1
INHALTSVERZEICHNIS
UND
STICHWORTVERZEICHNIS
.
463
13.5.2
ENTSCHEIDUNGSTABELLEN
UND
SYNONYMREFERENZEN
.
463
18
13.6
DIE
ENTWICKLUNG
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHER
GUI
ONLINE
STYLE
GUIDES
.
464
13.6.1
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
ARBEITSOBJEKTE
UND
OBJEKTSICHTEN.
465
13.6.2
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
DIALOGELEMENTE
UND
FENSTERTYPEN
.
466
13.6.3
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
INTERAKTIONSTECHNIKEN
UND
INFORMATIONS
GESTALTUNG
.
467
13.6.4
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
INFORMATIONSGESTALTUNG
.
467
13.6.5
WEITERE
ELEMENTE
EINES
FIRMENSPEZIFISCHEN
STYLEGUIDES.
468
13.7
FALLBEISPIELE
.
468
13.7.1
ANWENDUNGSSPEZIFISCHER
ONLINE
STYLEGUIDE
FUER
CNC-PROGRAM
MIERSYSTEME
.
468
13.7.2
FIRMENSPEZIFISCHER
STYLEGUIDE
FUER
DIENSTLEISTUNGSRECHEN
ZENTREN
.
472
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
473
14
IDS
-
DAS
INTERAKTIVE
DOKUMENTATIONSSYSTEM
.
477
14.1
ZUR
PROBLEMSTELLUNG
.
477
14.2
VORTEILE
ELEKTRONISCHER
BUECHER
UNTER
VERWENDUNG
VON
IDS
.
478
14.3
DIE
ARCHITEKTUR
VON
IDS
.
480
14.3.1
DAS
ERSTELLEN
VON
DOKUMENTEN
.
482
14.3.2
ODF
-
DAS
ONLINE
DOCUMENTATION
FORMAT
.
483
14.3.3
KONVERTIERUNG
VON
TEXTEN
.
484
14.3.4
IDS
VIEW:
DIE
LESEKOMPONENTE
DES
IDS
SYSTEMS
.
484
14.3.5
IDS
ARCHIVE:
DER
AUTORENSCHREIBTISCH
.
487
14.3.6
DER
IDS
TOOLKIT
.
487
14.3.7
IDS-INTER-PROZESS-KOMMUNIKATION
(IPC):
DIE
WIRE-BIBLIOTHEK
.
488
14.3.7.1
KONZEPTION
UND
ENTWURF
DER
BIBLIOTHEK
.
488
14.3.7.2
WIRE
SERVER-FUNKTIONEN
.
489
14.3.7.3
WIRE
CLIENT-FUNKTIONEN
.
490
14.4
REALISIERUNG
VON
ONLINE-HILFEKOMPONENTEN
MIT
HILFE
VON
IDS
.
491
14.5
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
ELEKTRONISCHEN
BUECHERN
.
496
14.6
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
.
499
LITERATURVERZEICHNIS
.
503
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Fähnrich, Klaus-Peter 1951-2018 |
author_GND | (DE-588)130479918 |
author_facet | Fähnrich, Klaus-Peter 1951-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Fähnrich, Klaus-Peter 1951-2018 |
author_variant | k p f kpf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013516730 |
classification_rvk | QP 345 ST 515 |
classification_tum | WIR 570d DAT 301d DAT 600d |
ctrlnum | (OCoLC)248021217 (DE-599)BVBBV013516730 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013516730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010103s2000 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962181064</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393138831X</subfield><subfield code="9">3-931388-31-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248021217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013516730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 301d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 600d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fähnrich, Klaus-Peter</subfield><subfield code="d">1951-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130479918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen</subfield><subfield code="c">Klaus-Peter Faehnrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heimsheim</subfield><subfield code="b">Jost-Jetter</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">529 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis</subfield><subfield code="v">312</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem - Graphische Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit - Softwareentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis</subfield><subfield code="v">312</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000852131</subfield><subfield code="9">312</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009225446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009225446</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013516730 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:18:58Z |
institution | BVB |
isbn | 393138831X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009225446 |
oclc_num | 248021217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-83 |
physical | 529 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Jost-Jetter |
record_format | marc |
series | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis |
series2 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis |
spelling | Fähnrich, Klaus-Peter 1951-2018 Verfasser (DE-588)130479918 aut Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen Klaus-Peter Faehnrich Heimsheim Jost-Jetter 2000 529 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis 312 Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 1999 Betriebliches Informationssystem - Graphische Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit - Softwareentwicklung Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd rswk-swf Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 s DE-604 Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 s Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 s Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis 312 (DE-604)BV000852131 312 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009225446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fähnrich, Klaus-Peter 1951-2018 Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung <Stuttgart>: IPA-IAO-Forschung und -Praxis Betriebliches Informationssystem - Graphische Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit - Softwareentwicklung Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4275084-2 (DE-588)4116523-8 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4005541-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen |
title_auth | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen |
title_exact_search | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen |
title_full | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen Klaus-Peter Faehnrich |
title_fullStr | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen Klaus-Peter Faehnrich |
title_full_unstemmed | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen Klaus-Peter Faehnrich |
title_short | Methoden und Werkzeuge zur softwareergonomischen Entwicklung von Informationssystemen |
title_sort | methoden und werkzeuge zur softwareergonomischen entwicklung von informationssystemen |
topic | Betriebliches Informationssystem - Graphische Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit - Softwareentwicklung Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem - Graphische Benutzeroberfläche - Benutzerfreundlichkeit - Softwareentwicklung Softwareentwicklung Graphische Benutzeroberfläche Softwareergonomie Betriebliches Informationssystem Benutzerfreundlichkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009225446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000852131 |
work_keys_str_mv | AT fahnrichklauspeter methodenundwerkzeugezursoftwareergonomischenentwicklungvoninformationssystemen |