Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip: Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zürich, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | VII, 213 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013512285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121031 | ||
007 | t | ||
008 | 001219s1999 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960135073 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)48720556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013512285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8010 |0 (DE-625)19125: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sarasin, Andreas |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)122472047 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip |b Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie |c von Andreas Sarasin |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a VII, 213 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zürich, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Dialogisches Prinzip |0 (DE-588)4012063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dialogisches Prinzip |0 (DE-588)4012063-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128304981082112 |
---|---|
adam_text | Titel: Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip
Autor: Sarasin, Andreas
Jahr: 1999
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Einführung in dialogisches Denken am
Beispiel einer Konfliktbewältigung
1.1 Dialogik 1
1.2 Konfliktbewältigung 3
1.2.1 CarpeDiem 3
1.2.2 Konfliktbewältigung aus dialogischer Sicht 3
1.2.3 Wechselseitiger Lernprozess für „Carpe Diem und Behörde 5
1.3. Dialogisches Denken und Handeln 7
1.4 Dialogik als seelisches Prinzip g
1.5 Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip 9
2. Wie Klienten Therapeuten lehren - Fall-Vignetten mit
psychotherapeutischen Interventionen aus dialogischer
Grundhaltung
2.1 Vorwort 10
2.2 Auswahl der Beispiele für die vorliegenden Vignetten 10
2.3 Raster für die Strukturierung der Vignetten 10
2.4 Neun Fallvignetten 11
2.4.1 Adrian, 11-jährig (Wahrnehmungsstörungen, Leistungshemmung) 11
2.4.2 Sascha. 13-jährig (Tic, Gilles-de-la-Tourette, Zwänge) 14
2.4.3 Astrid, 7-jährig (emotionale Karenz, Kampfscheidung) 16
2.4.4 Susanne, 9-jährig (expressive Sprachstörung, Selbstwertprobleme) 21
2.4.5 Reto, 12-jährig (sexueller Übergriff, Gewalt) 24
2.4.6 Pia, 14-jährig (mehrfache Verwahrlosung, Delinquenz) 27
2.4.7 Tuna, 1 /2-jährig (Erziehungsschwierigkeiten der Eltern) 29
2.4.8 Pascal, 10-jährig (Entwicklungsasynchronie, psychotische P.-Anteile) 31
2.4.9 Andreas, 16-jährig (Magenschmerzen, Schlafstörungen, Burn-out-S.) 34
I
2.5 Weitere kleine Vignetten zur Veranschaulichung dialogischer
Reflexion
2.5.1 Entstehung der kleinen Vignetten 37
2.5.2 Die kleinen Vignetten 38
3. Theorie dialogischer Psychotherapie
3.1 Dialogik als ordnendes und integrierendes Metaparadigma
in derPsychotherapie 41
3.1.1 Das Therapiemodell von Schmidtchen als Basis zur Darstellung
der integrierenden Funktion der Dialogik 42
3.1.1.1 Das integrative Modell von Grawe 44
3.1.2 Der Beitrag des dialogischen Denkens 45
3.1.3 Pädagogik als dialogisches Gegenüber von Psychotherapie 50
3.2 Widerspruchsfähigkeit als universale Anlage des Menschen 53
3.2.1 Dialogik als archetypische Kraft 55
3.2.1.1 Eine neue Fragestellung 55
3.2.1.2 Der Archetyp 56
3.2.1.3 Dialogik als A rchetyp 5 7
3.3 Der dialogisch geprägte Therapieprozess 58
3.3.1 Verlauf des dialogischen Prozesses 58
3.4 Dialogische Psychotherapie -
besondere Aspekte in der Arbeit mit Kindern 59
3.4.1 Der erwachsene Psychotherapeut
als Helfer für Kinder und Jugendliche 59
3.4.2 Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen in der
Personzentrierten Psychotherapie 62
3.4.3 Pädagogische und kindspezifische Elemente in den einzelnen
psychotherapeutischen Schulen 62
3.5 Entwicklungspsychologische Aspekte der Dialogik 65
3.6 Dialogische Kategorien in der Psychotherapie mit Kindern und
Jugendlichen
3.6.1 Definition der Dialogischen Kategorie 67
3.6.2 Abstraktionsgrad der Dialogischen Kategorien 68
3.6.3 Dialogische Kategorie und ihr semantischer Raum 69
3.6.4 Dialogische Kategorien sind in verschiedenen Bereichen anwendbar 70
3.6.5 Der nicht-dialogische Gegensatz kann psychotherapeutisch hilfreich
sein und steht zur Dialogik in einem verwandten Verhältnis 71
3.6.6 Von der Dialogik definierte ethische Grenzen des Widerspruchs 73
3.6.7 Systematisierung dialogischer Kategorien 74
3.6.7.1 Auswahl von dialogischen Kategorien aus der Literatur 75
3.6.7.2 Auswahl von dialogischen Kategorien und Gegensätzen aus der
psychotherapeutischen Praxis 77
4. Dialogik - Philosophie des Denkens und Handelns
4.1. Allgemeine Vorbemerkungen 78
4.1.1 Die Ganzheit als bipolare Bewegung 79
4.1.2 Die Ganzheit in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 80
4.2 Psychotherapie und Philosophie 82
4.2.1 Definitionen 82
4.2.1.1 Psychotherapie 82
4.2.1.2 Philosophie 86
4.2.2 Psychotherapie und Kinderpsychotherapie auf dem Hintergrund
dialogischer Philosophie 87
4.2.2.1 Das Denkmodell vonJ. Piaget, angewandt auf die Entwicklung
des psychischen Prozesses 88
4.2.2.2 Die Auseinandersetzung der Psychotherapeutinnen mit ihrer
eigenen Entwicklung 89
4.3 Was ist Dialogik?
4.3.1 Dialogik etymologisch betrachtet 91
4.3.2 Einige historische Wurzeln der Dialogik 92
4.3.3 Dialogik - Philosophisch betrachtet 93
4.3.4 Dialogische Entwicklung am Beispiel des Wissenschaftsbegriffes
bei C. Rogers 97
4.4 Abgrenzungen zur Dialogik 101
4.5 Fehlformen von Dialogik 105
4.6 Der Widerspruch als zentrales Element dialogischer Philosophie
III
4.6.1 Die Entwicklung des Widerspruchs im dialogischen Denken
bei H. L. Goldschmidt 106
4.6.1.1 Widerspruch als Merkmal dialogischer Psychotherapie 106
4.6.1.2 Widerspruch bei Nietzsche 106
4.6.1.3 Widerspruch bei H. L. Goldschmidt 107
4.6.2 Vom Gegensatz zum Widerspruch 109
4.6.2.1 Der Widerspruch in der psychotherapeutischen Arbeit 109
5. Vier Psychotherapieschulen im Spannungsfeld
dialogischen Denkens
5.1 Psychoanalytisch orientierte Kinderpsychotherapie
5.1.1 Vorläufer der psychoanalytischen Kinderpsychotherapie 110
5.1.1.1 Anna Freud 1H
5.1.1.2 Melanie Klein 114
5.1.1.3 Hans Zulliger und A nnemarie Dührssen 115
5.1.1.4. Weitere Forscher im Einflussbereich der Kinderpsychotherapie 117
5.1.2 Fruchtbare Widersprüche innerhalb des psychoanalytischen Denkens 118
5.1.2.1 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 118
5.1.2.2. Autorität gegenüber Partnerschaft 121
5.1.2.3 Interferenzen zwischen Innenwelt und Umwelt 122
5.2 Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen
5.2.1 Historischer Hintergrund der Verhaltenstherapie 123
5.2.2 Zum Begriff Verhaltenstherapie 124
5.2.3 Neuere Definitionen von Verhaltenstherapie 124
5.2.4 Neue Modelle und Ansätze in der Verhaltenstherapie für Kinder und
Jugendliche 126
5.2.5 Beispiel einer Verhaltenstherapie in dialogisch strukturiertem
Therapiesetting 129
5.2.5.1 Die verhaltenstherapeutischen Elemente der Therapie 133
5.2.5.2 Dialogische Integration im vorliegenden Therapiesetting,
aufgezeigt am Modell von Schmidtchen 133
5.2.6 Verhaltenstherapie als „dialogischer Partner von Psychotherapie 137
5.3 Systemische Familientherapie und Beratung
5.3.1 Das „System ist verwirrend 139
5.3.2 Entwicklung zum pragmatischen Eklektizismus 140
5.3.3 Historische Schwerpunkte der systemischen Familientherapie 141
5.3.4 Systemtherapeutische Modelle im Überblick 142
5.3.5 Das Weinheimer Modell 142
5.3.5.1 Die Humanistische Psychologie als Grundlage 142
IV
5.3.5.2 Das Model! von Virginia Satir als Ausgangspunkt 142
5.3.5.3 Schwerpunkte aus dem Mailänder-Modell 144
5.3.5.4 Die Selbstorganisationstheorie 145
5.3.5.4 Das Reflektierende Team 145
5.3.6 Systemische Familientherapie und Beratung aus dialogischer Sicht
5.3.6.1. System - + — Umwelt: eine neue dialogische Kategorie
und ihre psychotherapeutische Bedeutung 146
5.3.6.2 Das Wechselspiel von System —+— Umwelt 147
5.3.6.3 Dialogische Problem- und Konfliktbewältigungsstrategie
in der Familientherapie 147
5.3.6.4 Theoretische Widersprüche in Familientherapie-Theorien 150
5.3.6.5 Dialogische Betrachtung theoretischer konzeptueller Widersprüche 152
5.4 Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
5.4.1 Einleitung 154
5.4.2 Das Grundkonzept 155
5.4.3 Therapie als Erleben von Beziehung 158
5.4.3.1 Theoretische Weiterentwicklung der Selbst - Theorie von Rogers 158
5.4.3.2 Das Selbst bei Rogers und Stern 158
5.4.3.3 Personzentrierte Spieltherapie als Möglichkeit von Interaktionsresonanz 159
5.4.4 Der entwicklungsökologische Ansatz in der Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie 160
5.4.5 Theoretischer Bezug der neuen Theorien zum Konzept von Rogers 162
5.4.6 Praktische Anwendung der Personzentrierten Psychotherapie
mit Kindern und Jugendlichen 163
5.4.7 Das Spiel in der Personzentrierten Spieltherapie
5.4.7.1 Die Bedeutung des Spiels 164
5.4.7.2 Verhalten des personzentrierten Kinderpsychotherapeuten 165
5.4.7.3 Symbole im Spiel 166
5.4.8 Elemente der Personzentrierten Psychotherapie mit Kindern und
Jugendlichen aus dialogischer Sicht
5.4.8.1 Beziehung 167
5.4.8.2 Selbstaktualisierungstendenz und Dialogik am Beispiel der
Entwicklung des Säuglings 168
5.4.8.3 Piagets Äquilibrationstheorie als dialogischer Widerspruch 170
5.4.8.4 Spiel als dialogischer Prozess von Wahrnehmen *- + - Bewegen
sowie Tun - + - Erleben 171
5.4.8.5 Entwicklungsökologie als Selbstwahrnehmung 173
6. Psychotherapeutische Verlaufsbilder: Möglichkeiten
auf demWeg zur Ganzheit
6.1 Daniel
6.1.1 Ausgangssituation 175
6.1.2 Interpretation und Therapieziele 176
6.1.3 Therapieverlauf 177
6.1.4 Kommentar zur Übersicht 17 8
6.2 Franz
6.2.1 Ausgangssituation 179
6.2.2 Interpretation und Therapieziele 180
6.2.3 Therapieverlauf 181
6.3 Rolf
6.3.1 Ausgangssituation 182
6.3.2 Interpretation und Therapieziel 183
6.3.3 Therapieverlauf 185
6.3.3.1 Erste Phase: Von der scheinbaren Struktur zum echten Chaos 186
6.3.3.2 Zweite Phase: Der Dialog als Einstieg für dialogisch-ganzheitliches
Erleben 187
6.3.3.3 Dritte Phase: Der Körper als Basis des In-der-Welt-Seins
Das Verschwinden der Muskeln verändert die Entwicklung 187
6.3.3.4 Vierte Phase: Eintritt ins Pflegeheim - Auseinandersetzung mit
dem Tod - Tod von Rolf 189
7. Schlussfolgerungen und Anregungen
7.1 Zusammenfassende Schlussfolgerungen zur Dialogik in der Psycho-
therapie für Kinder und Jugendliche
7.1.1 Ganzheitliche Kinderpsychotherapie . 191
7.1.2 Philosophie der Dialogik als Unterstützung für die Psychotherapie 191
7.1.3 Dialogik und sein Widerspruch seit es Menschen gibt 191
7.1.4 Beispiele zur allgemeinen Dialogik 192
7.1.5 Dialogik als Metaparadigma in der Psychotherapie für Kinder- und
Jugendliche 192
7.1.6 Angewandte Dialogik 193
7.1.7 Konfliktbewältigung 193
7.1.8 Vom „Gegeneinander kämpfen zum „Voneinander lernen 194
VI
7.2 Anregungen zum Thema Dialogik und Psychotherapie mit Kindern
und Jugendlichen
7.2.1 Zur Person des Therapeuten 194
7.2.2 Unsere Zeit erfordert dialogisches Denken 195
8. Zusammenfassung 197
9. Nachwort 198
10. Literaturverzeichnis 200
11. Lebenslauf
VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Sarasin, Andreas 1944- |
author_GND | (DE-588)122472047 |
author_facet | Sarasin, Andreas 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Sarasin, Andreas 1944- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013512285 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8010 |
ctrlnum | (OCoLC)48720556 (DE-599)BVBBV013512285 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01649nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013512285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001219s1999 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960135073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48720556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013512285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sarasin, Andreas</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122472047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="c">von Andreas Sarasin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 213 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialogisches Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialogisches Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223925</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013512285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223925 |
oclc_num | 48720556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | VII, 213 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Sarasin, Andreas 1944- Verfasser (DE-588)122472047 aut Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie von Andreas Sarasin 1999 VII, 213 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd rswk-swf Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 s Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sarasin, Andreas 1944- Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie Hochschulschrift gtt Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012063-6 (DE-588)4030627-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie |
title_auth | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie |
title_exact_search | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie |
title_full | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie von Andreas Sarasin |
title_fullStr | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie von Andreas Sarasin |
title_full_unstemmed | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie von Andreas Sarasin |
title_short | Dialogik als psychotherapeutisches Prinzip |
title_sort | dialogik als psychotherapeutisches prinzip beitrag zur suche nach einer metatheorie im bereich der psychotherapie insbesondere der kinderpsychotherapie |
title_sub | Beitrag zur Suche nach einer Metatheorie im Bereich der Psychotherapie, insbesondere der Kinderpsychotherapie |
topic | Hochschulschrift gtt Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Dialogisches Prinzip Kinderpsychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sarasinandreas dialogikalspsychotherapeutischesprinzipbeitragzursuchenacheinermetatheorieimbereichderpsychotherapieinsbesonderederkinderpsychotherapie |