Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 93 S Ill., graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013512090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 001219s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960097996 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)614354250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013512090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Kniepen, Annika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden |c vorgelegt von Annika Kniepen |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 93 S |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a rabbits |2 cabt | |
650 | 7 | |a diseases |2 cabt | |
650 | 7 | |a ears |2 cabt | |
650 | 7 | |a otitis media |2 cabt | |
650 | 7 | |a physiology |2 cabt | |
650 | 7 | |a pathology |2 cabt | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128304819601408 |
---|---|
adam_text | Titel: Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfl
Autor: Kniepen, Annika
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Literaturübersicht
2.1 Audiologische Grundlagen
2.1.1 Anatomie des Ohres
2.1.2 Physiologie des Hörens
2.1.3 Pathophysiologie des Hörens
2.2 Otitis media beim Kaninchen
2.2.1 Wesen der Otitis media
2.2.2 Differentialdiagnosen
2.2.3 Diagnostik
2.2.4 Prognose
2.2.5 Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten
2.3 Elektrische Reaktionsaudiometrie
2.3.1 Grundlagen der akustisch evozierten Potentiale
2 3.2 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP)
2.3.2.1 Frühe akustisch evozierte Potentiale beim Menschen
2.3.2.2 Frühe akustisch evozierte Potentiale bei verschiedenen Tierspezies
2.3.2.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale beim Kaninchen
3. Material und Methode
3.1 Material
3.1.1 Patienten
3.1.2 Sachmaterial
3.1.2. 1 Pharmaka
3.1.2.2 Technische Geräte
3.2 Methode
3.2.1 Meßprinzip
3.2.2 Geräte-Einstellung
3.2.3 Klinische Untersuchungen
3.2.4 Messung der frühen akustisch evozierten Potentiale
3.2.5 Datenerfassung und Auswertung
4. Ergebnisse
4.1 Patienten
4.2 Einteilung der Patienten
4.3 Ergebnisse der frühen akustisch evozierten Potentiale beim klinisch gesunden
Kaninchen
4.4 Ergebnisse der frühen akustisch evozierten Potentiale bei an Otitis media erkrankten
Kaninchen
4.5 Vergleich der Ergebnisse von klinisch gesunden und an Otitis media erkrankten
Kaninchen
4.6 Ergebnisse der frühen akustisch evozierten Potentiale bei männlichen und weiblichen
Kaninchen
4.7 Ergebnisse der frühen akustisch evozierten Potentiale bei Zwergkaninchen und
Rassekaninchen
4.8 Ergebnisse der Blutuntersuchungen
5. Diskussion
5.1 Material und Methode
5.1.1 Patienten
5.1.2 Versuchsvorbereitung
5.1.3 Meßgeräte und Meßmethode
5.2 Frühe akustisch evozierte Potentiale beim gesunden Kaninchen
5.2.1 Typisches Aussehen, Latenzen und Amplituden
5 2.2 Schwankungsbreite
5.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale bei an Otitis media erkrankten Kaninchen
5.3.1 Abweichungen in Latenzen und Amplituden
5.3.2 Konsequenzen
5.4 Vergleich der frühen akustisch evozierten Potentiale zwischen den Geschlechtem
5.5 Vergleich der frühen akustisch evozierten Potentiale zwischen Zwergkaninchen und
Rassekaninchen
6. Zusammenfassung
7. Summary
8. Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 1: Transversalschnitt durch das Kaninchenohr nach: BARONE et al. (1973).................12
Abb. 2: Mittelohr des Kaninchens nach: BARONE et al. (1973)............................................13
Abb. 3: Halbschematische Darstellung eines Querschnittes durch einen Schneckengang nach:
SEIFERLE (1992).................................................................................................14
Abb. 5: Bestandspotentiale und Elektrolytverteilung in der Cochlea nach: SILBERNAGEL u.
DESPOPOULOS (1991).......................................................................................17
Abb. 6: Physiologische Vorgänge an der inneren Haarzelle bei Erregungsauslösung nach:
HOTHu. LENARZ(1994)....................................................................................18
Abb. 7: Kaninchen mit Kopfschieflialtung aufgrund einer Otitis media...................................21
Abb. 8: Röntgenbild des Schädels eines gesunden (links) und eines an Otitis media erkrankten
Kaninchens (rechts) nach: RUBEL et al. (1991).....................................................26
Abb. 9: Latenz-Intensitäts-Funktion (Mittelwerte und 2,5 fache Standardabweichung) von
Potential I, TU und V des Menschen nach: HOTH u. LENARZ (1994) links: für
weibliche normalhörende Probanden rechts: für männliche normalhörende
Probanden.............................................................................................................31
Abb. 10: Schematische Darstellung der FAEP des Menschen mit Vorgehensweise der
Amplitudenbestimmung aus: MAURER (1990).....................................................33
Abb. 11: FAEP bei gesunden Hunden und Katzen nach: SIMS (1988)...................................35
Abb. 12: Hörschwellen des Kaninchens nach BORG und ENGSTRÖM (1983).....................40
Abb. 13: FAEP-Kurvenverlauf des gesunden Kaninchens nach: MC PHERSON et al. (1984):
Eine AER (auditory evoked response) mit sechs Wellen innerhalb der ersten sechs
ms nach dem Stimulus, dominierend die Wellen PO bis P5......................................42
Abb. 14: Schematischer Aufbau der ERA-Meßeinheit nach: KELLER (1997).......................45
Abb. 15: Elektrodenposition am Kaninchenkopf (die Plazierung der Elektroden ist durch Pfeile
gekennzeichnet).....................................................................................................47
Abb. 16: Altersverteilung der untersuchten Kaninchen (Gesamtanzahl der Tiere n = 76)........49
Abb. 17: Gewichtsverteilung der untersuchten Kaninchen, Körpergewicht angegeben in
Gramm (Gesamtanzahl der Tiere n = 76)...............................................................50
Abb 18: FAEP-Kurve eines ohrgesunden männlichen Zwergkaninchens im Alter von 14
Monaten, abgeleitet bei 80 dB SPL. (an der x-Achse entspricht eine Division einer
Millisekunde; eine Division der y-Achse entspricht ein u-Voit).............................51
Abb. 19: FAEP eines 2 Monate alten weiblichen Zwergkaninchen mit Otitis media des rechten
Ohres gemessen bei 80 dB SPL.............................................................................56
Tab. 1: Begriffe und Definitionen bei der Differenzierung von Hörstörungen nach: HOTH u
LENARZ(1994)...................................................................................................19
Tab. 2: Einteilung und topologische Zuordnung der akustisch evozierten Potentiale nach
HOTH und LENARZ (1994).................................................................................30
Tab. 3: Nonnwerte der Latenzen beim Menschen nach Messung verschiedener Labors aus:
HIELSCHER(1997).............................................................................................32
Tab. 4: Latenzen verschiedener Haustierspezies im Vergleich................................................36
Tab. 5: Normwerte der Latenzen [ms] und Amplituden [uV] im FAEP des Kaninchen..........41
Tab. 6. Latenzen im FAEP des Kaninchens bei 80 dB SPL....................................................53
Tab. 7: Latenzen im FAEP des Kaninchens bei 60 dB SPL....................................................53
Tab. 8: Latenzen im FAEP des Kaninchens bei 40 dB SPL....................................................53
Tab. 9: Amplituden im FAEP des Kaninchens bei 80 dB SPL................................................53
Tab. 10: Interpeaklatenzen im FAEP des Kaninchens bei 80 dB SPL.....................................54
Tab. 11: Latenzen der an Otitis media erkrankten Kaninchen bei 80 dB SPL.........................56
Tab. 12: Latenzen der an Otitis media erkrankten Kaninchen bei 60 dB SPL.........................56
Tab. 13: Latenzen der an Otitis media erkrankten Kaninchen bei 40 dB SPL.........................57
Tab. 14: Amplituden der an Otitis media erkrankten Kaninchen bei 80 dB SPL.....................57
Tab. 15: Interpeaklatenzen der an Otitis media erkrankten Kaninchen im FAEP, gemessen bei
80 dB SPL.............................................................................................................57
Tab. 16: Vergleich der Latenzen [ms] im FAEP zwischen klinisch gesunden (Gruppe 1) und
an Otitis media (Gruppe 2) erkrankten Kaninchen..................................................59
Tab. 17: Vergleich der Interpeaklatenzen [ms] im FAEP bei 80 dB SPL zwischen klinisch
gesunden (Gruppe 1) und an Otitis media erkrankten (Gruppe 2) Kaninchen..........60
Tab. 18: Vergleich der Amplituden [(iV] zwischen Zwergkaninchen und Rassekaninchen bei
FAEP-Messungen mit 80 dB SPL..........................................................................62
Tab 19: Vergleich des weißen und roten Blutbildes bei klinisch gesunden (Gruppe 1) und an
Otitis media erkrankten (Gruppe 2) Kaninchen......................................................63
Tab. 20: Minimal- und Maximalwerte der gemessenen Blutparameter bei klinisch gesunden
(Gruppe 1) und an Otitis media erkrankten (Gruppe 2) Kaninchen.........................64
Tab. 21: Vergleich der durchschnittlichen Latenzen im FAEP gesunder Kaninchen bei
verschiedenen Autoren.........................................................................................70
|
any_adam_object | 1 |
author | Kniepen, Annika |
author_facet | Kniepen, Annika |
author_role | aut |
author_sort | Kniepen, Annika |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013512090 |
ctrlnum | (OCoLC)614354250 (DE-599)BVBBV013512090 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01393nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013512090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001219s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960097996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614354250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013512090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kniepen, Annika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Annika Kniepen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93 S</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">rabbits</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">diseases</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ears</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">otitis media</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">physiology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">pathology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223815</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013512090 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009223815 |
oclc_num | 614354250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 93 S Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Kniepen, Annika Verfasser aut Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden vorgelegt von Annika Kniepen 2000 93 S Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss., 2000 rabbits cabt diseases cabt ears cabt otitis media cabt physiology cabt pathology cabt (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kniepen, Annika Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden rabbits cabt diseases cabt ears cabt otitis media cabt physiology cabt pathology cabt |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden |
title_auth | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden |
title_exact_search | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden |
title_full | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden vorgelegt von Annika Kniepen |
title_fullStr | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden vorgelegt von Annika Kniepen |
title_full_unstemmed | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden vorgelegt von Annika Kniepen |
title_short | Bestimmung der physiologischen Latenzen im akustisch evozierten Potential beim Kaninchen sowie Einfluß der Otitis media auf die Latenzen und Amplituden |
title_sort | bestimmung der physiologischen latenzen im akustisch evozierten potential beim kaninchen sowie einfluß der otitis media auf die latenzen und amplituden |
topic | rabbits cabt diseases cabt ears cabt otitis media cabt physiology cabt pathology cabt |
topic_facet | rabbits diseases ears otitis media physiology pathology Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009223815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kniepenannika bestimmungderphysiologischenlatenzenimakustischevoziertenpotentialbeimkaninchensowieeinflußderotitismediaaufdielatenzenundamplituden |