Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess: zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 197 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3824471825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013509716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
007 | t | ||
008 | 001219s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960340548 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824471825 |c brosch. : DM 98.00, EUR 49.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-7182-5 | ||
035 | |a (OCoLC)47305178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013509716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 600d |2 stub | ||
084 | |a WIR 837d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schachtner, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess |b zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie |c Konrad Schachtner. Mit einem Geleitw. von Arnod Picot |
246 | 1 | 3 | |a Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozess |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXII, 197 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Schachtner, Konrad: Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozeß | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brainstorming |0 (DE-588)4146446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Brainstorming |0 (DE-588)4146446-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-663-08550-8 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128303296020480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2
1.2 Vorgehensweise 2
2 Allgemeiner Denkrahmen zum Einsatz von Informationstechnologie
in Unternehmensprozessen 5
2.1 Grundlagen des Denkrahmens 6
2.1.1 Prozeßwirtschaftlichkeit 6
2.1.1.1 Zielrichtungen grundlegender Prozeßtypen 7
2.1.1.2 Beeinflussung der Prozeßwirtschaftlichkeit 8
2.1.1.3 Wirtschaftlichkeitsfeld der Prozeßgestaltung 10
2.1.2 Informationstechnologie als Gestaltungsparameter von Prozessen 13
2.1.2.1 Informationstechnische Werkzeuge 14
2.1.2.2 Integriertes Prozeßunterstützungssystem 20
2.2 Konstruktion des Denkrahmens 22
2.2.1 Auswahl der informationstechnischen Strategie 22
2.2.2 Auswahl der effektivitätsorientierten Informationstechnologien 24
2.2.2.1 Prozeßziele 24
2.2.2.2 Potentialfaktoren 25
2.2.2.3 Effektivitätsorientiertes IT Potential 26
X Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Auswahl der prozeßwirtschaftlichen Informationstechnologien ...26
2.2.3.1 Informationstechnische Gestaltungsmaßnahmen und
Prozeßwirtschaftlichkeit ...26
2.2.3.2 Auswahl prozeßwirtschaftlicher Gestaltungsmaßnahmen .29
2.3 Zusammenfassung des Denkrahmens ...31
3 Ideenmanagement im Produktinnovationsprozeß 34
3.1 Grundlagen des Ideenmanagements ..34
3.1.1 Produktinnovation und Produktinnovationsprozeß 34
3.1.2 Ideenprozeß 39
3.1.2.1 Ideenfindung 40
3.1.2.1.1 Ideengenerierung 40
3.1.2.1.2 Ideensammlung 43
3.1.2.2 Ideenfilterung 45
3.1.2.2.1 Ideenbewertung 45
3.1.2.2.2 Ideenauswahl 49
3.1.3 Ideenmanagement 49
3.2 Empirische Untersuchung zum Ideenmanagement 50
3.2.1 Design der empirischen Untersuchung 50
3.2.2 Strategische Bedeutung des Ideenprozesses 55
3.2.3 Organisation des Ideenprozesses 57
3.2.3.1 Zuständigkeitsbereiche für das Ideenmanagement 57
3.2.3.2 Ideengenerierung 58
3.2.3.2.1 Ideenquellen 59
3.2.3.2.2 Ideengenerierungsmethoden 60
3.2.3.2.3 Anreize für die Generierung und Weitergabe von Ideen 61
3.2.3.3 Ideensammlung 62
3.2.3.4 Ideenbewertung 65
3.2.3.5 Ideenauswahl 68
Inhaltsverzeichnis XI
3.2.4 Probleme des Ideenprozesses 69
3.2.4.1 Ideengenerierung 69
3.2.4.2 Ideensammlung 71
3.2.4.3 Ideenbewertung 72
3.2.4.4 Ideenauswahl 74
3.2.5 Potentialfaktoren des Ideenprozesses 74
3.2.6 Informationstechnische Unterstützung des Ideenprozesses 76
3.2.6.1 Eingesetzte Informationstechnologie 77
3.2.6.2 Mögliche Ansatzpunkte für den Einsatz von Informations¬
technologie 79
3.2.6.2.1 Ideengenerierung 79
3.2.6.2.2 Ideensammlung 80
3.2.6.2.3 Ideenbewertung 81
3.2.6.2.4 Ideenauswahl 82
3.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Befragung 83
4 Das Einsatzpotential der Informationstechnologie für das
Ideenmanagement 85
4.1 Inforrnationstechnische Strategie für den Ideenprozeß 85
4.1.1 Strategische Bedeutung des Ideenprozesses 85
4.1.2 Informationsintensität des Ideenprozesses 86
4.1.2.1 Eigenschaften des Ideenprozesses 87
4.1.2.2 Anforderungen an die Informationsverarbeitung 88
4.1.3 Zusammenfassende Beurteilung 89
4.2 EffeMivitätsorientierte Informationstechnologien für den Ideenprozeß 89
4.2.1 Prozeßziele 90
4.2.2 Potentialfaktoren 95
4.2.2.1 Phasenübergreifende Potentialfaktoren 96
4.2.2.1.1 Systematisierung des Prozeßablaufes 96
4.2.2.1.2 Vernetzte Prozeßteams 98
4.2.2.1.3 Integriertes Datenmanagement 100
Xn Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Phasenspezifische Potentialfaktoren 101
4.2.2.2.1 Ideengenerierung 101
4.2.2.2.2 Ideensammlung 102
4.2.2.2.3 Ideenbewertung 103
4.2.2.2.4 Ideenauswahl 105
4.2.3 Effektivitätsorientiertes IT Potential 107
4.2.3.1 Phasenübergreifendes Potential 107
4.2.3.1.1 Systematisierung des Prozeßablaufes 108
4.2.3.1.2 Vernetzte Prozeßteams 110
4.2.3.1.3 Integriertes Datenmanagement 113
4.2.3.2 Phasenspezifisches Potential 115
4.2.3.2.1 Ideengenerierung 115
4.2.3.2.2 Ideensammlung 120
4.2.3.2.3 Ideenbewertung 122
4.2.3.2.4 Ideenauswahl 127
4.2.3.3 Integration zu einem Ideenmanagementsystem 127
4.3 Explorative Gestaltungsüberlegungen für prozeßwirtschaftliche
IT Maßnahmen im Ideenprozeß 129
4.3.1 Prinzipielle Bestimmung der prozeßwirtschaftlichen IT Funktionalität 131
4.3.2 Prinzipielle prozeßwirtschaftliche Gestaltungsempfehlungen 133
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Potentialanalyse 137
5 Fallstudien 139
5.1 Informationstechnisch gestütztes Ideenmanagement in einem
Automobilunternehmen 139
5.1.1 Strategische Bedeutung und Ziele des Ideenprozesses 139
5.1.2 Organisatorischer Ablauf des Ideenprozesses HO
5.1.3 Reflexion der Potentialfaktoren 141
5.1.4 Informationstechnische Unterstützung des Ideenprozesses 145
5.1.5 Reflexion der informationstechnischen Unterstützung 146
Inhaltsverzeichnis XM
5.2 Informationstechnisch gestütztes Ideenmanagement in einem
Elektronikunternehmen 148
5.2.1 Strategische Bedeutung und Ziele des Ideenprozesses 148
5.2.2 Organisatorischer Ablauf des Ideenprozesses 149
5.2.3 Reflexion der Potentialfaktoren 150
5.2.4 Informationstechnische Unterstützung des Ideenprozesses 154
5.2.5 Reflexion der informationstechnischen Unterstützung 155
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudien 159
6 Zusammenfassung und Ausblick 162
Literaturverzeichnis 165
Anhang 179
Stichwortverzeichnis 195
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Vorgehensweise der Arbeit 3
Abbildung 2 1: Beeinflussung der Prozeßwirtschaftlichkeit 9
Abbildung 2 2: Wirtschaftlichkeitsarten der Reorganisation 10
Abbildung 2 3: Integriertes Prozeßunterstützungssystem 21
Abbildung 2 4: Strategien für den Einsatz von Informationstechnologien in Prozessen 23
Abbildung 2 5: Zusammenhang zwischen IT Gestaltungsmaßnahmen und
Prozeßwirtschaftlichkeit 27
Abbildung 2 6: Unternehmensspezifische Prozeßvariablen 29
Abbildung 2 7: Wirtschaftlichkeitsraum für IT Gestaltungsmaßnahmen 31
Abbildung 2 8: Denkrahmen zum Einsatz von Informationstechnologie in
Unternehmensprozessen 32
Abbildung 3 1: Systematik des Innovationsprozesses 37
Abbildung 3 2: Ideenprozeß im Produktinnovationsprozeß 39
Abbildung 3 3: Übersicht über die Generierung von Ideen 40
Abbildung 3 4: Ideenquellen 44
Abbildung 3 5: Übersicht über die Bewertung von Ideen 46
Abbildung 3 6: Struktur der Stichprobe 53
Abbildung 3 7: Umsatzanteil neuer Produkte 55
Abbildung 3 8: Entwicklungsdauer bei Produktneuentwicklungen 56
Abbildung 3 9: Entwicklungsdauer bei Produktänderungen 56
Abbildung 3 10: Zuständigkeitsbereiche für das Ideenmanagement 58
Abbildung 3 11: Ideenquellen 60
Abbildung 3 12: Ideengenerierungsmethoden 61
Abbildung 3 13: Anreize zur Ideenweitergabe 61
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3 14: Weitergabe der Ideen 63
Abbildung 3 15: Ideensammlung 63
Abbildung 3 16: Anzahl der Ideen pro Jahr 64
Abbildung 3 17: Ideenbewerter 65
Abbildung 3 18: Teamstruktur 66
Abbildung 3 19: Informationen zur Ideenbewertung 67
Abbildung 3 20: Bewertungsmethoden 68
Abbildung 3 21: Ideenauswahl 68
Abbildung 3 22: Anteil der realisierten Ideen 69
Abbildung 3 23: Probleme der Ideengenerierung 70
Abbildung 3 24: Probleme der Ideensammlung 71
Abbildung 3 25: Probleme der Ideenbewertung 73
Abbildung 3 26: Probleme der Ideenauswahl 74
Abbildung 3 27: Potentialfaktoren des Ideenprozesses 75
Abbildung 3 28: Bedarf an Informationstechnologie im Ideenprozeß 76
Abbildung 3 29: Einsatz spezieller Informationstechnologie 78
Abbildung 3 30: Eingesetzte Informationstechnologien 79
Abbildung 3 31: Ansatzpunkte für den Einsatz von IT zur Ideengenerierung 80
Abbildung 3 32: Ansatzpunkte für den Einsatz von IT zur Ideensammlung 81
Abbildung 3 33: Ansatzpunkte für den Einsatz von IT zur Ideenbewertung 82
Abbildung 4 1: Einflußfaktoren der Informationsverarbeitung im Ideenprozeß 88
Abbildung 4 2: Zieldimensionen des Ideenprozesses 90
Abbildung 4 3: Kostenwirkungen von Produktänderungen 94
Abbildung 4 4: Effektivität des Ideenprozesses 95
Abbildung 4 5: Überblick über die Potentialfaktoren des Ideenprozesses 96
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 4 6: Systematischer Prozeßablauf. 97
Abbildung 4 7: Aufbau eines Teams für das Ideenmanagement 98
Abbildung 4 8: Vernetzte Prozeßteams für den Ideenprozeß 99
Abbildung 4 9: Daten des Ideenprozesses 100
Abbildung 4 10: Anreizpräferenzen der Mitarbeiter 103
Abbildung 4 11: Zielkonflikte bei der Auswahl der Ideen 107
Abbildung 4 12: Unterstützung einer vernetzten Teamarbeit 110
Abbildung 4 13: Integriertes Datenverwaltungssystem 114
Abbildung 4 14: Informationstechnische Förderung der Kreativität 116
Abbildung 4 15: Integriertes Ideenmanagementsystem 129
Abbildung 4 16: Ausprägung der unternehmensspezifischen Prozeßvariablen beim
Ideenprozeß 130
Abbildung 4 17: Positionierung informationstechnischer Gestaltungsmaßnahmen im
IT Auswahlwürfel 133
Abbildung 5 1: Ideenprozeß im Unternehmen A 140
Abbildung 5 2: Ideenprozeß im Unternehmen B 149
Abbildung 5 3: Charakteristik der Fallstudien Ideenprozesse 160
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Zielrichtungen grundlegender Prozeßtypen 7
Tabelle 4 1: Übersicht über Bewertungsinformationen und potentielle
Informationsträger 125
Tabelle 4 2: IT Funktionalitätsangebot für den Ideenprozeß 132
|
any_adam_object | 1 |
author | Schachtner, Konrad |
author_facet | Schachtner, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Schachtner, Konrad |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013509716 |
classification_rvk | QP 200 QP 210 |
classification_tum | WIR 600d WIR 837d |
ctrlnum | (OCoLC)47305178 (DE-599)BVBBV013509716 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03308nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013509716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001219s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960340548</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824471825</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, EUR 49.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7182-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47305178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013509716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 837d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachtner, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess</subfield><subfield code="b">zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie</subfield><subfield code="c">Konrad Schachtner. Mit einem Geleitw. von Arnod Picot</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozess</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 197 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Schachtner, Konrad: Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozeß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brainstorming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Brainstorming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-663-08550-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222856</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013509716 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3824471825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222856 |
oclc_num | 47305178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-706 DE-521 DE-522 DE-Eb1 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-706 DE-521 DE-522 DE-Eb1 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 197 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Schachtner, Konrad Verfasser aut Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie Konrad Schachtner. Mit einem Geleitw. von Arnod Picot Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozess 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XXII, 197 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Schachtner, Konrad: Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozeß Hochschulschrift gtt Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Brainstorming (DE-588)4146446-1 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Erfindung (DE-588)4015223-6 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Brainstorming (DE-588)4146446-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-663-08550-8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schachtner, Konrad Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie Hochschulschrift gtt Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Brainstorming (DE-588)4146446-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4146446-1 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie |
title_alt | Die informationstechnische Unterstützung des Ideenmanagements im Produktinnovationsprozess |
title_auth | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie |
title_exact_search | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie |
title_full | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie Konrad Schachtner. Mit einem Geleitw. von Arnod Picot |
title_fullStr | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie Konrad Schachtner. Mit einem Geleitw. von Arnod Picot |
title_full_unstemmed | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie Konrad Schachtner. Mit einem Geleitw. von Arnod Picot |
title_short | Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess |
title_sort | ideenmanagement im produktinnovationsprozess zum wirtschaftlichen einsatz der informationstechnologie |
title_sub | zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie |
topic | Hochschulschrift gtt Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Brainstorming (DE-588)4146446-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Innovationsmanagement Prozessmanagement Erfindung Unternehmen Brainstorming Informationsmanagement Informationstechnik Produktinnovation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schachtnerkonrad ideenmanagementimproduktinnovationsprozesszumwirtschaftlicheneinsatzderinformationstechnologie AT schachtnerkonrad dieinformationstechnischeunterstutzungdesideenmanagementsimproduktinnovationsprozess |