Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2 ; 3087 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 S. |
ISBN: | 363137545X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013509678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080909 | ||
007 | t | ||
008 | 001219s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960335641 |2 DE-101 | |
020 | |a 363137545X |9 3-631-37545-X | ||
035 | |a (OCoLC)56942685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013509678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8199.F54 2001 | |
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3170 |0 (DE-625)136035: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fieber, Ulrich |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122544218 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB |c Ulrich Fieber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 202 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 |v 3087 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Conspiracy |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verabredung |0 (DE-588)4335937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verabredung |0 (DE-588)4335937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verabredung |0 (DE-588)4335937-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2 ; 3087 |w (DE-604)BV000000068 |9 3087 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128303251980288 |
---|---|
adam_text | ULRICH FIEBER DIE VERBRECHENSVERABREDUNG, §30 ABS. 2,3 ALT. STGB PETER
LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
13 1. KAPITEL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STRAFBARKEIT DER
VERBRECHENSVERABREDUNG 17 A. DAS KOMPLOTT VON DER CAROLINA BIS ZUM
PREUSSISCHEN LANDRECHT VON 1721 17 I. DIE PARTIKULARGESETZGEBUNG 17 II.
DAS KOMPLOTT IN DER LITERATUR DES 16. UND 17. JAHRHUNDERTS 19 B. DAS
KOMPLOTT ALS ALLGEMEINE TEILNAHMEFORM 19 I. DAS KOMPLOTT IN DER
LITERATUR BIS ZUM AUSGANG DES 18. JAHRHUNDERTS 19 II. DAS KOMPLOTT IN
DER PARTIKULARGESETZGEBUNG BIS 1794 21 C. DIE LITERATUR DES 19.
JAHRHUNDERTS 22 I. DAS AUFKOMMEN DER KOMPLOTTHEORIEN VOR DEM HINTERGRUND
DER TEILNAHMELEHRE, INSBESONDERE DER LEHRE VON DER MITURHEBERSCHAFT 22
1. DIE LEHRE VON DER MITURHEBERSCHAFT 23 A) DIE ARTEN DER
MITURHEBERSCHAFT BEI DEN OBJEKTIVEN KAUSALTHEORIEN 23 AA) V. FEUERBACH
23 BB) DIE UNTERGRABUNG DER STRENGEN KAUSALTHEORIE DURCH STUEBEL UND V.
SCHIRACH 24 CC) LUDEN 25 B) DIE MITURHEBERSCHAFT BEI DEN VERTRETERN DER
SUBJEKTIVEN THEORIEN 26 AA) MATERIELL-SUBJEKTIVE THEORIEN 26 BB)
FORMELL-SUBJEKTIVE THEORIEN 27 2. DIE KOMPLOTTHEORIEN . 31 * DAS
KOMPLOTT BEI FEUERBACH: DIE THEORIE DER GEGENSEITIGEN ANSTIFTUNG 31 3.
KRITIK AN DER THEORIE DER GEGENSEITIGEN ANSTIFTUNG UND ANDERE
BEGRUENDUNGSVERSUCHE IN DER KOMPLOTTLEHRE 34 4. KRITIK AN DER
GEMEINSCHAFTLICHEN HAFTUNG DER KOMPLOTTLEHRE MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS
40 II. DIE BEHANDLUNG DES UNAUSGEFUEHRTEN KOMPLOTTS IN DER LITERATUR 41
1. DIE BESTRAFUNG DES UNAUSGEFUEHRTEN KOMPLOTTS ALS VERSUCH DES
VOLLENDETEN DELIKTS 41 2. AUFKOMMEN OBJEKTIVER THEORIEN IM ZEICHEN DES
AUFKOMMENDEN LIBERALISMUS 42 D. DAS KOMPLOTT IN DER DEUTSCHEN
PARTIKULARGESETZGEBUNG 43 I. ERSTE HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS:
AUFKOMMEN DER STRAFBARKEIT DES UNAUSGEFUEHRTEN KOMPLOTTS 43 II. DAS
AUSSCHEIDEN DES KOMPLOTTS AUS DER TEILNAHMELEHRE IN DER GESETZGEBUNG DER
ZWEITEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS 46 E. ABSCHNITT: WIEDERAUFKOMMEN DER
VERABREDUNGSSTRAFBARKEIT * NIEDERGANG DES LIBERALISMUS UND NEUBELEBUNG
SUBJEKTIVER STRAFRECHTSLEHREN 47 I. DIE FASSUNG DES § 49 A STGB VOM 26.
FEBRUAR 1876 47 II. ANDERE GESETZLICHE ERFASSUNGEN DES UNAUSGEFUEHRTEN
KOMPLOTTS 52 III. DIE BEHANDLUNG DER VERABREDUNG IM NATIONALSOZIALISMUS
52 IV. DIE ENTWICKLUNG VON 1943 BIS IN DIE GEGENWART 53 2. KAPITEL:
ANWENDUNGSPROBLEME BEI DER GELTENDEN RECHTSLAGE 55 A. EINLEITUNG - GANG
DER UNTERSUCHUNG 55 B. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 30 STGB 56 I. §
30 STGB ALS VERSUCHSBESTIMMUNG 56 II. TEILNAHMETHEORIE - SCHWERPUNKT AUF
DEM PERSONALEN ELEMENT 57 III. VORBEREITUNGSTHEORIE - SCHWERPUNKT AUF
DEM SACHLICHEN ELEMENT 58 C. DIE VERBRECHENSVERABREDUNG ALS VORSTUFE DER
TEILNAHME 58 I. DIE VERABREDUNG ZUR VERBRECHENSBEGEHUNG IN
MITTAETERSCHAFT 58 II. VERABREDUNG ZUR TEILNAHME AN DER TATBEGEHUNG 59 D.
DIE VORAUSSETZUNGEN DE LEGE LATA 59 I. DIE WILLENSEINIGUNG 59 1.
VERABREDUNG AUF UNSICHERER TATSACHENGRUNDLAGE 60 2. SCHEINBETEILIGUNG 62
A) ANSICHT 1: DIE SCHEINBETEILIGUNG BEGRUENDET KEINE
VERABREDUNGSSTRAFBARKEIT DES BETREFFENDEN KOMPLOTTANTEN 62 B) ANSICHT 2:
MENTALRESERVATION BZW. SCHEINBETEILIGUNG HABEN KEINEN EINFLUSS AUF DAS
VORLIEGEN EINER VERBRECHENSVERABREDUNG 62 C) LOESUNG 63 3.
WILLENSEINIGUNG DURCH DROHUNG UND BEI ANDEREN SCHULDRELEVANTEN
SITUATIONEN 64 A) BEDROHUNGEN, DIE KEINERLEI EINFLUSS AUF DIE SCHULD DES
BEDROHTEN HABEN 65 B) DROHUNGEN ENTSPRECHEND DEN VORAUSSETZUNGEN DES §
35 STGB UND ANDERE SCHULDAUSSCHLIESSENDE SITUATIONEN 66 AA) DIE
VERBRECHENSVERABREDUNG BLEIBT BESTEHEN 66 BB) AUSSCHLUSS DER VERABREDUNG
BEIM VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 35 STGB UND ANDEREN
SCHULDAUSSCHLIESSENDEN GRUENDEN 66 (1) VERSUCH BEIM UNMITTELBAREN ANSETZEN
DES VORDERMANNES 67 (2) VERSUCH BEIM VERLUST DER KONTROLLMOEGLICHKEIT DES
HINTERMANNES 67 (3) VERSUCH BEIM EINWIRKEN DES HINTERMANNES AUF DEN
VORDERMANN 68 4. DAS PROBLEM MANGELHAFTER EINIGUNG ALS PROBLEM DER
UNRECHTSBEGRUENDUNG 68 II. DIE KONKRETISIERUNG DER VERBRECHENSVERABREDUNG
69 1. DIE KONKRETISIERUNG DER TAT 69 2. KONKRETISIERUNG DES POTENTIELLEN
OPFERS 70 A) DIFFERENZIERUNG NACH DELIKTSKATEGORIEN 70 B)
DIFFERENZIERUNG NACH DEM INHALT DER VERBRECHENSVERABREDUNG 71 3. DAS
PROBLEM DER ALTERNATIVEN VERBRECHENSVERABREDUNG UND BEWEISFRAGEN 72 A)
DIE BEGEHUNGSALTEMATIVEN SIND ALLESAMT VERBRECHEN 72 B) DIE
BEGEHUNGSALTEMATIVEN UMFASSEN VERBRECHEN UND VERGEHEN 73 4. DAS PROBLEM
MANGELHAFTER KONKRETISIERUNG ALS PROBLEM DER UNRECHTSBEGRUENDUNG 74 E.
DAS PROBLEM BESONDERER PERSOENLICHER MERKMALE 75 F. DIE TEILNAHME AN DER
VERBRECHENSVERABREDUNG 77 I. ANSTIFTUNG ZUR VERABREDUNG 77 1. DIE
ANSICHT MAURACHS 77 2. DIE GEGENANSICHT ROXINS 77 II. BEIHILFE ZUR
VERBRECHENSVERABREDUNG 79 1. STRAFBARKEIT DER BEIHILFE ZUR
VERBRECHENSVERABREDUNG 79 2. STRAFLOESIGKEIT DER BEIHILFE ZUR
VERBRECHENSVERABREDUNG 79 G. DER VERSUCH DER VERBRECHENSVERABREDUNG 81
H. KONKURRENZEN ZU DEN ANDEREN TATBESTANDSALTERNATIVEN DES § 30 STGB 81
J. DER GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET DER VERBRECHENSVERABREDUNG 82 I. DIE
SUBSIDIARITAET DER VERBRECHENSVERABREDUNG GEGENUEBER DER VOLLENDETEN TAT
83 1. DER *IDEALFALL EINER SUBSIDIAEREN VERBRECHENSVERABREDUNG 83 2.
ABWEICHUNGEN ZWISCHEN VERABREDUNG UND TATAUSFUHRUNG 83 A) DAS
ANGRIFFSOBJEKT WEICHT VOM GEPLANTEN AB 84 B) EIN KOMPLOTTANT WIRKT AN
DER TATAUSFUHRUNG NICHT MIT 84 C) EIN KOMPLOTTANT NIMMT STATT DES
VEREINBARTEN MITTAETERBEITRAGS EINEN GEHILFENBEITRAG VOR 84 D)
QUALITATIVE ABWEICHUNG DER BEGANGENEN VON DER VERABREDETEN TAT 85 E)
QUANTITATIVE ABWEICHUNG 88 F) BEHANDLUNG VON ANSCHLUSSDELIKTEN, WENN EIN
KOMPLOTTANT VERABREDUNGSWIDRIG NICHT AN DER TAT MITGEWIRKT HAT 90 II.
SUBSIDIARITAET DER VERBRECHENSVERABREDUNG GEGENUEBER DEM VERSUCH 91 K. DER
RUECKTRITT VON DER VERBRECHENSVERABREDUNG 92 I. ALLGEMEINE DARSTELLUNG
DER RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN 92 1. DIE VERHINDERUNG DER GEPLANTEN TAT
GEMAESS § 31 ABS. 1, NR. 3 STGB 92 A) VERHINDERUNG DURCH UNTERLASSEN 92 B)
TROTZ AUSSCHEIDENS EINES KOMPLOTTANTEN WIRD DIE TAT DENNOCH BEGANGEN 93
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 31 ABS. 2 STGB - DAS FREIWILLIGE UND
ERNSTHAFTE BEMUEHEN 94 A) *ERNSTHAFTIGKEIT - OBJEKTIVE GEEIGNETHEIT ODER
SUBJEKTIVER RUECKTRITTSHORIZONT? 94 B) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE
FREIWILLIGKEIT DES RUECKTRITTS 96 II. SONDERPROBLEME BEIM RUECKTRITT 96 1.
RUECKTRITT BEI ZEITLICHEN VERSCHIEBUNGEN? 96 A) DAS *ZEITLICHE
FIXGESCHAEFT 96 B) TATZEIT ALS NICHT-ESSENTIELLER
VERABREDUNGSBESTANDTEIL 99 2. PROBLEME BEZUEGLICH DES
VERHINDERUNGSZEITPUNKTES 101 A) DIE TAT WIRD DURCH DIE BLOSSE PASSIVITAET
OBJEKTIV UNMOEGLICH 101 B) DIE TAT WIRD DURCH DIE PASSIVITAET SUBJEKTIV
UNMOEGLICH 102 C) DIE PASSIVITAET HAT KEINEN EINFLUSS 103 L. RESUEMEE UND
UEBERLEITUNG 104 3. KAPITEL: DIE UNRECHTSBEGRUENDUNG BEI DER
VERBRECHENSVERABREDUNG 105 A. EINLEITUNG - DAS AUSGANGSPROBLEM 105 B.
PRAEVENTION UND KRIMINALPOLITIK - BESTIMMUNG DES UNRECHTS NACH DEN
STRAFZWECKEN 106 I. FUNKTION DES STRAFRECHTS 106 1. DIE ZWECKGERICHTETEN
STRAFMOTIVE 106 2. BEGRUENDUNG DES UNRECHTS ALLEIN DURCH DEN
PRAEVENTIONSGEDANKEN 107 3. DIE VEREINIGUNGSTHEORIE 108 4. KRITIK AN DER
VEREINIGUNGSTHEORIE 109 II. BESTIMMUNG DES UNRECHTS NACH DEN
STRAFZWECKEN - AUSWEITUNG DES GENERALPRAEVENTIVEN MOMENTS 111 III. DAS
MODELL JAKOBS : DIE VERBRECHENSVERABREDUNG ALS FLANKIERENDE NORM 113 1.
DARSTELLUNG 114 2. DIE SYSTEMTHEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER
*DESAVOUIERUNGSLEHRE JAKOBS 115 3. KRITIK 116 C. VORAUSSETZUNGEN DES
KRIMINALUNRECHTS 120 I. DIE GRUNDLEGENDEN PRAEMISSEN MOEGLICHER
UNRECHTSBESTIMMUNG 120 1. DIE ALLGEMEINE LEGITIMATION VON RECHT 120 2.
KANT UND HEGEL * WIRKLICHKEITSBEZOGENE CHARAKTERISIERUNG DES VERBRECHENS
121 3. DER BEGRIFF DES RECHTSGUTS ALS MASSSTAB DER STRAFRECHTLICHEN
UNRECHTSBESTIMMUNG 122 A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RECHTSGUTSBEGRIFFS
123 B) DIE LEHRE VON DEM PERSONALEN UNRECHT UND IHRE KRITIK 124 C) DIE
AKTUELLE RECHTSGUTSDISKUSSION 125 II. GRUNDSAETZLICHE BESTIMMUNG DES
KRIMINALUNRECHTS 127 1. DAS PRINZIP DER STRIKTEN BEGRENZUNG VON
KRIMINALUNRECHT 127 10 2. ANSATZPUNKTE DER UNRECHTSBESTIMMUNG 127 3.
VORLAEUFIGE BESTIMMUNG DES UNRECHTS ALS VERLETZUNG EINES
RECHTSGUTSOBJEKTS 129 D. DAS VERHAELTNIS VON VORBEREITUNGS- ZUM
VERSUCHSUNRECHT 129 I. DIE PRINZIPIELLE STRAFLOESIGKEIT VON
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 129 II. DAS WESEN DER VERBRECHENSVERABREDUNG IM
VERGLEICH ZUM VERSUCH 130 1. VORBEMERKUNGEN 130 2. DIE SOGENANNTE
*EINDRUCKSTHEORIE 131 A) DARSTELLUNG 131 B) KRITIK 132 3. SUBJEKTIVE
UNRECHTSLEHREN - DIE BESTRAFUNG DES REINEN HANDLUNGSUNWERTS 133 A)
SUBJEKTIVE UNRECHTSLEHREN UND IHRE ANWENDBARKEIT AUF DIE
VERBRECHENSVERABREDUNG 133 B) DER HANDLUNGSUNWERT DER
VERBRECHENSVERABREDUNG 134 E. GEFAHR ALS UNRECHTSBESTIMMENDES MERKMAL
DER VERBRECHENSVERABREDUNG .135 I. VORBEMERKUNGEN 135 II. DER
GEFAHRBEGRIFF 136 1. DER SUBJEKTIVE GEFAHRBEGRIFF 136 2. DER OBJEKTIVE
GEFAHRBEGRIFF. 139 3. DIE KONZEPTION HOMS 141 4. DER NORMATIVE
GEFAHRBEGRIFF 142 III. INHALTLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ABSTRAKTER
UND KONKRETER GEFAHR 142 IV. DIE VERBRECHENSVERABREDUNG: KONKRETES ODER
ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT? 144 V. DIE FUNKTION VON
GEFAHRDUNGSDELIKTEN 145 1. AUSSCHALTUNG DES ZUFALLSASPEKTS 145 2.
MANGELNDER NACHWEIS DER KAUSALITAET ZWISCHEN TATHANDLUNG UND ERFOLG...
146 3. EIN VERLETZUNGSERFOLG IST NICHT FESTSTELLBAR 146 4. ILLEGITIME
BEGRUENDUNGEN FUER DIE SCHAFFUNG VON GEFAHRDUNGSTATBESTAENDEN 147 VI. DIE
STRAFBEGRUENDUNG DER GEFAHRDUNGSDELIKTE 147 1. DER STRAFGRUND KONKRETER
GEFAHRDUNGSDELIKTE 147 2. DER STRAFGRUND ABSTRAKTER GEFAEHRDUNGSDELIKTE
148 A) DER HERRSCHENDE ANSATZ: GEFAHRPRAESUMTION 148 AA) DIE BEGRUENDUNG
DER STRAFBARKEIT DURCH GEFAHRPRAESUMTION 148 BB) DIE JUENGERE
BGH-RECHTSPRECHUNG 150 B) ABSTRAKTE GEFAHRDUNGSDELIKTE ALS EINE ART
KONKRETER GEFAEHRDUNGSDELIKTE 151 AA) DIE GEFAHRDUNGSDELIKTE BEI BINDING
151 BB) DIE EINTEILUNG RABLS - ABSTRAKTE GEFAHR ALS EINE ART KONKRETE
GEFAHR 152 CC) DIE LOESUNG SCHROEDERS: DER GEGENBEWEIS DER
UNGEFAEHRLICHKEIT 153 11 C) ABSTRAKTE GEFAHRDUNGSDELIKTE ALS *POTENTIELLE
KONKRETE GEFAEHRDUNGS-BZW. VERLETZUNGSDELIKTE 153 AA) EIN ADAEQUATES
RISIKO ALS OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG * DER ANSATZ BAUMANNS 153
BB) DER ANSATZ RUDOLPHIS 154 CC) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE ALS
DELIKTE FOLGENLOSER FAHRLAESSIGKEIT: DER ANSATZ VON HOERN UND BREHM 155
DD) ABSTRAKTE GEFAHRDUNGSDELIKTE ALS FAHRLAESSIGE (UNTAUGLICHE) VERSUCHE:
DER ANSATZ SCHUENEMANNS 156 EE) DER ANSATZ VON VOLZ 159 FF) DER ANSATZ
CRAMERS 160 D) FOLGERUNGEN 161 VII. DIE SPEZIFISCHEN GEFAHRVORSTELLUNGEN
ZUR VERBRECHENSVERABREDUNG 164 1. KONTROLLVERLUST INFOLGE EINER
VERSTAERKTEN BINDUNG DES EINZELNEN AN DEN GEMEINSAMEN TATPLAN 164 2.
KONTROLLVERLUST IM HINBLICK AUF DAS ZUKUENFTIGE VERHALTEN DER ANDEREN
KOMPLOTTANTEN 165 VIII. DIE EIGENSTAENDIGE SITUATION DER
VERBRECHENSVERABREDUNG 165 IX. BEWERTUNG DER SPEZIFISCHEN
GEFAHRVORSTELLUNGEN 167 1. KONSPIRATION IM SINNE EINER GEGENSEITIGEN
*VERTRAGSMAESSIGEN BINDUNG 167 A) PSYCHOLOGISCHE URSACHEN 167 AA) DIE
SUGGESTIONSWIRKUNGEN BEI DER VERABREDUNG: DAS STRAFBEGRUENDUNGSMODELL
LETZGUS 167 BB) GEGENSEITIGE PSYCHISCHE STAERKUNG 170 B) OBJEKTIVE
URSACHEN EINER GEGENSEITIGEN BINDUNG 171 2. UNKONTROLLIERBARKEIT DES
VERHALTENS DER ANDEREN KOMPLOTTANTEN 172 X. DIE VERBRECHENSVERABREDUNG
IM SYSTEM DER ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGSDELIKTE 173 1. VOLLZUG DES
DELIKTISCHEN VERHALTENS 173 2. ABSTRAKTE GEFAHRDUNGSDELIKTE IM
VORBEREITUNGSSTADIUM 174 A) DER ZWINGENDE SCHLUSS VON DER VORBEREITUNG
AUF DIE TAT 174 B) GEFAHRDUNG DURCH UNKONTROLLIERBARE UEBERTRAGBARKEIT
175 3. DIE VERBRECHENSVERABREDUNG IM VERGLEICH ZU SPEZIELLEN
KOMPLOTTFORMEN 176 A) VEREINIGUNG ALS STRAFRECHTSRELEVANTER BEGRIFF. 177
B)§ 129 STGB, BILDUNG EINER KRIMINELLEN VEREINIGUNG 178 C) § 129 A STGB,
BILDUNG EINER TERRORISTISCHEN VEREINIGUNG 179 D) RESUEMEE 180 E) § 127
ABS. 1 STGB, BILDUNG BEWAFFNETER HAUFEN 180 F. VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK-DIE EINHALTUNG DES BESTIMMTHEITSGEBOTES 183 G. ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG DER STRAFBARKEIT DER VERBRECHENSVERABREDUNG 185
LITERATURVERZEICHNIS 192 12
|
any_adam_object | 1 |
author | Fieber, Ulrich 1971- |
author_GND | (DE-588)122544218 |
author_facet | Fieber, Ulrich 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Fieber, Ulrich 1971- |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013509678 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8199 |
callnumber-raw | KK8199.F54 2001 |
callnumber-search | KK8199.F54 2001 |
callnumber-sort | KK 48199 F54 42001 |
classification_rvk | PH 3160 PH 3170 |
ctrlnum | (OCoLC)56942685 (DE-599)BVBBV013509678 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013509678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001219s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960335641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363137545X</subfield><subfield code="9">3-631-37545-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56942685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013509678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8199.F54 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3170</subfield><subfield code="0">(DE-625)136035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fieber, Ulrich</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122544218</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB</subfield><subfield code="c">Ulrich Fieber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2</subfield><subfield code="v">3087</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conspiracy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verabredung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verabredung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verabredung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2 ; 3087</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3087</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222832</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013509678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:47:06Z |
institution | BVB |
isbn | 363137545X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222832 |
oclc_num | 56942685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 202 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 |
spelling | Fieber, Ulrich 1971- Verfasser (DE-588)122544218 aut Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB Ulrich Fieber Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 202 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 3087 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd rswk-swf Conspiracy Germany Verabredung (DE-588)4335937-1 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Verabredung (DE-588)4335937-1 s DE-604 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 u DE-188 Europäische Hochschulschriften Reihe 2 ; 3087 (DE-604)BV000000068 3087 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fieber, Ulrich 1971- Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB Europäische Hochschulschriften Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Conspiracy Germany Verabredung (DE-588)4335937-1 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116631-0 (DE-588)4335937-1 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB |
title_auth | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB |
title_exact_search | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB |
title_full | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB Ulrich Fieber |
title_fullStr | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB Ulrich Fieber |
title_full_unstemmed | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB Ulrich Fieber |
title_short | Die Verbrechensverabredung § 30 Abs. 2,3. Alt. StGB |
title_sort | die verbrechensverabredung 30 abs 2 3 alt stgb |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Conspiracy Germany Verabredung (DE-588)4335937-1 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Conspiracy Germany Verabredung Straftat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fieberulrich dieverbrechensverabredung30abs23altstgb |