Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 Kataloge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 3. Auflage, mit wesentlichen Ergänzungen |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 473 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783642621000 3540670262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013508921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230531 | ||
007 | t | ||
008 | 010102s2001 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642621000 |c Pb. |9 978-3-642-62100-0 | ||
020 | |a 3540670262 |9 3-540-67026-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1184062497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013508921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-91G |a DE-861 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-706 |a DE-384 | ||
084 | |a ZG 9144 |0 (DE-625)156030: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3240 |0 (DE-625)156889: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roth, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |n Band 2 |p Kataloge |c Karlheinz Roth |
246 | 1 | 3 | |a Konstruktionskataloge |
250 | |a 3. Auflage, mit wesentlichen Ergänzungen | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XVI, 473 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009706015 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-17467-4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403457265729536 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bd. 2. Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Kataloge
Autor: Roth, Karlheinz
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Die Bezeichnung (S) steht für die Auswahl der Abschnitte zur Schnellinformation. Unterabschnitt
wenn angezeichnet.
Fettgedruckte Abschnittsüberschriften zeigen neuartige Eigenschaftsbetrachtungen von Maschi¬
nenelementen und Funktionseinheiten an.
Konstruktionskataloge 1
10 Handhabung von Konstruktionskatalogen 1
10.1 Einsatz von Konstruktionskatalogen während des Konstruktionsablaufs (S) . . 1
10.2 Anforderungen an Konstruktionskataloge (S) 2
10.3 Einheitlicher Aufbau von Konstruktionskatalogen (S) 2
10.3.1 Kataloge mit „eindimensionalem" Gliederungsteil 5
10.3.2 Kataloge mit „zweidimensionalem" Gliederungsteil 6
10.3.3 Kataloge mit „dreidimensionalem" Gliederungsteil und
weitere Kombinationsformen 6
10.3.4 Übersichts- und Detailkataloge 6
10.4 Einteilung der Konstruktionskataloge nach ihrem Inhalt (S) 7
10.4.1 Objektkataloge 7
10.4.2 Operationskataloge 10
10.4.3 Lösungskataloge 10
10.4.4 Beziehungskataloge 10
10.4.4 Vergleich der Katalogarten 10
10.5 Darstellung des Kataloginhalts (S) 11
10.6 Praktische Handhabung von Konstruktionskatalogen 12
10.6.1 Anwendung von Lösungskatalogen (S) 12
1. Fallbeispiel 1: Bolzensetzwerkzeug 13
2. Fallbeispiel 2: Kupplungs-Schaltstellungs-Getriebe 15
10.6.2 Anwendung von Objektkatalogen (S) 18
1. Fallbeispiel 3: Handnietmaschine 19
2. Fallbeispiel 4: Sicherung einer lösbaren Verbindung 20
10.6.3 Anwendung von Operationskatalogen (S) 21
1. Fallbeispiel 5: Lüfterrad an einem Motor 22
10.7 Erstellen von Konstruktionskatalogen 23
10.8 Sammlung von Zugriffs- und Gliederungsmerkmalen für
Konstruktionskataloge 24
10.9 Konstruktionskataloge für Katalogmerkmale 25
1. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen in den Bildern 10.29
und 10.30 25
2. Konstruktionskatalog Bild 10.29: Zugriffs- und Gliederungsmerkmale
für Konstruktionskataloge (Übersichtskatalog) 26
3. Konstruktionskatalog Bild 10.30: Sammlung von Zugriffs- und
Gliederungsmerkmalen für Konstruktionskataloge (Detailkatalog) 27
10.10 Erstellen und Auswerten von Konstruktionskatalogen mit Hilfe des
Rechners 34
10.10.1 Konstruktionskataloge als Softwaremodule 34
10.10.2 Rechnerunterstütztes Erzeugen und Arbeiten mit
Konstruktionskatalogen aufgrund einer „Katalogschale" 36
10.11 Schrifttum 37
11 Sammlung von Konstruktionskatalogen 39
11.1 Konstruktionskataloge für die Aufgabenformulierungs-Phase (S) 39
11.1.1 Anforderungsarten 39
X Inhaltsverzeichnis
1. Festforderungen (F) als Punktforderungen 39
2. Festforderungen (F) als ungezielte Grenz- und Bereichsforderungen . 39
3. Zielforderungen (Z) 40
4. Wunschforderungen (W) 40
5. Beispiele 40
6. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.1.1) (S) 41
7. Konstruktionskatalog 11.1.1, Anforderungsarten 42
11.2 Übertragen von Kräften, Einleiten und Begrenzen von Bewegungen 43
11.2.1 Schlußarten (S) 43
1. Element- und kombinierte Schlüsse 44
2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.1) 48
3. Konstruktionskatalog 11.2.1, Schlußarten 49
11.2.2 Bewegung einsinnig begrenzen (einseitige Anschläge) 51
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.2) 51
2. Konstruktionskatalog 11.2.2, einseitige Anschläge 52
11.2.3 Bewegung gegensinnig begrenzen (zweiseitige Anschläge) 53
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.3) 56
2. Konstruktionskatalog 11.2.3, zweiseitige Anschläge 57
11.2.4 Reibsysteme mit unterschiedlichem Kennlinienverlauf2 (S) 58
1. Übertragungsfaktoren 58
2. Änderung der Übertragungsfaktoren 59
3. Klemmfähige Reibsysteme 59
4. Vergleich der Reib- und Einleitungskräfte 59
5. Übertragungsfaktor und Konstruktionsgrößen 60
6. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.4) 63
7. Konstruktionskatalog 11.2.4, Reibsysteme mit unterschiedlichem
Kennlinienverlauf 64
11.2.5 Variationsoperationen zur funktionellen Änderung des Reibsystems 65
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.5) 65
2. Konstruktionskatalog 11.2.5, Variation der Reibsystem-Funktion 66
11.3 Logische Darstellung von Festkörperpaarungen 67
11.3.1 Elementenpaarungen mit technisch wichtigen Körpern 67
1. Die Logische Schluß-Matrix (S) 67
2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.3.1) 70
3. Konstruktionskatalog 11.3.1, Elementenpaarungen wichtiger Körper . 71
11.3.2 Logische kombinatorische Funktionen an Getrieben (S) 72
1. Instrumentenklappen als logische Getriebe 72
2. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.3.2 bis 11.3.5 76
3. Konstruktionskatalog 11.3.2 Negations-Getriebe 76
4. Konstruktionskatalog 11.3.3 Varianten der Negations-Getriebe 77
5. Konstruktionskatalog 11.3.4, Grundformen logischer Konjunktions¬
und Disjunktions-Getriebe 77
6. Konstruktionskatalog 11.3.5, Varianten der Konjunktions- und
Disjunktions-Getriebe 79
11.3.3 Logische sequentielle Funktionen und Getriebe (S) 79
1. Mechanische RS-Flipfiops 79
2. Mechanische T-Flipflops 79
3. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.3.6 und 11.3.7 82
4. Konstruktionskatalog 11.3.6, Mechanische T-Flipflops (Tastschalter) . 83
5. Konstruktionskatalog 11.3.7, Varianten mechanischer T-Flipflops
(Tastschaltervarianten) 86
11.4 Erzeugen von Kräften und Verändern ihrer Parameter 87
11.4.1 Kraft mit anderen Größen erzeugen (S) 87
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.4.1) 92
2. Konstruktionskatalog 11.4.1, Kraft erzeugen 88
11.4.2 Einstufige Kraftmultiplikation (S) 92
1. Schaltung von Kraftmultiplikatoren 94
2. Zusatzfunktionen bei Kraftmultiplikatoren 97
3. Leistungsverstärker als Geschwindigkeits- und Kraftmultiplikator . . . 100
4. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.4.2) 103
5. Konstruktionskatalog 11.4.2, einstufige Kraftmultiplikation 104
Inhaltsverzeichnis XI
11.4.3 Mechanische Rücklaufsperrung (S) 106
1. Rüeklaufsperrung durch Reibklemmschluß 106
2. Rücklaufsperrung durch normalen Berührungsschluß 108
3. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Rücklaufsperren 109
4. Zusammenscharen von Rücklaufsperren 110
5. Beispiele für Klemmschluß-Gesperre 111
6. Uinschaltbare Rücklaufsperren (S) 114
7. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.4.3) 114
8. Konstruktionskatalog 11.4.3, mechanische Rücklaufsperrung 115
11.5 Gliederketten, Mechanismen und Getriebe 116
11.5.1 Geschlossene Einelementenpaarungen, Elementenpaarungen und Ketten
bis zu vier Gliedern 116
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.1) 120
2. Konstruktionskatalog 11.5.1, Ketten bis zu vier Gliedern 121
11.5.2 Zwangläufige zwei- bis viergliederige Mechanismen mit Dreh-, Schiebe-
und Zwiegelenkpaaren (S) 123
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.2) 125
2. Konstruktionskatalog 11.5.2, zwangläufige zwei- bis viergliedrige
Mechanismen 126
11.5.3 Entwicklung verschiedener Getriebe aus gleichem Mechanismus 127
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.3) 128
2. Konstruktionskatalog 11.5.3, Entwicklung verschiedener Getriebe aus
gleichem Mechanismus 129
11.5.4 Varianten einstufiger Reibsysteme (S) 130
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.4) 130
2. Konstruktionskatalog 11.5.4, Varianten einstufiger Reibsysteme 131
Detailkatalog 1: Keilsysteme 131
Detailkatalog 2: Hcbelsysteme 132
Detailkatalog 3: Schlingbandsysteme 132
11.6 Variation der Struktur 133
11.6.1 Strukturvariations-Operationen (S) 133
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.6.1) 136
2. Konstruktionskatalog, 11.6.1 Strukturvariations-Operationen 136
11.7 Gleichförmig übersetzende Getriebe 137
11.4.7 Gleichförmig übersetzende Grundgetriebe (Sonderverzahnungen) (S) 137
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.7.1) 141
2. Konstruktionskataog 11.7.1, gleichförmig übersetzende Grundgetriebe . . • 142
11.8 Feste Verbindungen 144
11.8.1 Festlegungen (S) 144
11.8.2 Verbindungen und Schlußarten 144
11.8.3 Die Rolle der Schlußarten bei der Herstellung von Verbindungen 146
11.8.4 Ausführung von Verbindungen 148
11.8.5 Erhöhen der Haltekräfte bei kraftschlüssigen Verbindungen 148
11.8.6 Anwendungshäufigkeit bestimmter Verbindungen (S) 149
11.8.7 Nietverbindungen 152
1. Zum Übersichtskatalog: Nietverbindungen 152
2. Zu den Detailkatalogen: Nichtblindniet-Verbindungen und Blindniet-
Verbindungen 152
3. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.8.1 bis 11.8.3 154
4. Konstruktionskatalog 11.8.1, Nietverbindungen (Übersichtskatalog) 155
5. Konstruktionskatalog 11.8.2, Nichtblindniet-Verbindungen (Detailkatalog) . 156
6. Konstruktionskatalog 11.8.3, Blindniet-Verbindungen (Detailkatalog) . 160
11.8.8 Welle-Nabe-Verbindungen 163
1. Allgemeine Gesichtspunkte (S) 163
2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.8.4) 164
3. Konstruktionskatalog 11.8.4, Welle-Nabe-Verbindungen
(Übersichtskatalog) 165
4. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.8.5) 165
5. Konstruktionskatalog 11.8.5, Welle-Nabe-Verbindungen (Detailkatalog). . . 166
XII Inhaltsverzeichnis
11.9 Bewegliche Verbindungen 169
11.9.1 Geradffihrungen (S) 170
1. Geradführungen mit gleicher Profilform 171
2. Geradführungen mit unterschiedlicher Profilform 171
3. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.9.1, 11.9.2 und 11.9.3 . 173
4. Konstruktionskatalog 11.9.1, Geradführungen mit gleicher Profilform . . . 174
5. Konstruktionskatalog 11.9.2, Geradführungen mit unterschiedlicher
Profilform 175
6. Geradführungen mit Wälzkörpern (S) 176
7. Gliederung des Detailkatalogs „Geradführungen mit Wälzkörpern" 176
7.1 Der Hauptteil 177
7.2 Der Zugriffsteil 177
8. Zusammenfassung 177
9. Konstruktionskatalog 11.9.3, Geradführungen mit Wälzkörpern 178
11.9.2 Rotationsführungen (Lager) 184
1. Zum Übersichtskatalog: Lager (S) 184
2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.9.4) . 186
3. Konstruktionskatalog 11.9.4, Rotationsführungen, Lager
(Übersichtskatalog) 187
4. Gleitlager 188
5. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.9.5) 189
6. Konstruktionskatalog 11.9.5, Gleitlager (Detailkatalog) 190
7. Wälzlager 191
8. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.9.6) 193
9. Konstruktionskatalog 11.9.6, Wälzlager (Detailkatalog) 194
11.9.3 Schrifttum zu den Lagerkatalogen 196
11.10. Variationsmöglichkeiten für Kontur und Gestalt 196
11.10.1 Gestaltvariations-Operationen(S) 197
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.10.1) 200
2. Konstruktionskatalog 11.10.1, Gestaltvariations-Operationen 200
11.11 Umformverfahren (S) 201
11.11.1 Zum Übersichtskatalog: Druckumformen 201
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.11.1) 202
2. Konstruktionskatalog 11.11.1, Druckumformen (Übersichtskatalog) 203
11.11.2 Zum Detailkatalog: Gesenkformen 204
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.11.2) 205
2. Konstruktionskatalog 11.11.2, Gesenkformen (Detailkatalog) 206
11.12 Kleben 208
11.12.1 Zu den Katalogen: Kleben (S) 208
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.12.1; 11.12.2) 208
2. Konstruktionskatalog 11.12.1: Klebeverbindung von platten- und
zylinderförmigen Einzelteilen (Übersichtskatalog) 209
3. Konstruktionskatalog 11.12.2: Klebverbindung von parallel liegenden
Platten (Detailkatalog) 210
11.13 Tolerierte Maße 212
11.13.1 Tolerierte Grenzmaße und ihre Summierung 212
11.13.2 Vektorcharakter der einzelnen Größen (S) 213
11.13.3 Rechnen mit Allgemeinen Maßen (S) 213
11.13.4 Toleranzsummierung 214
11.13.5 Maßketten 216
11.13.6 Berechnung des Einzelmaßes bei vorgegebenem resultierenden Maß (S) . . 218
11.13.7 MaBkette mit Einbeziehung von Rundpassungen 220
11.13.8 Deutung der Zahlenwerte für resultierende Maße 220
11.13.9 Zweidimensionale Toleranzsummierung 222
11.13.10 Regeln zur Berechnung der Grenzmaßtoleranzen 223
1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.13.1) 224
2. Konstruktionskatalog 11.13.1, Regeln zur Berechnung der
Grenzmaßtoleranzen 225
11.14 Anwendung von Konstruktionskatalogen und Lösungssammlungen beim
Konstruieren 226
11.14.1 Beispiel: Korkenzieher (S) 226
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Aufgabenstellung 226
2. Funktionen und Funktionsstrukturen 226
3. Prinziplösungen mit Lösungssammlungen 226
4. Prinziplösung mit Hilfe von Konstruktionskatalogen 227
11.15 Schrifttum 231
12 Bewertung und Auswahl von Lösungen 235
12.1 Vorgehensweisen und Problematik der Auswahlverfahren 235
12.2 Bewertungsmetrik (S) 236
12.2.1 Skalen mit verschiedenem Niveau (S) 237
12.2.1.1 Die Nominalskala 237
12.2.1.2 Die Ordinalskala 237
12.2.1.3 Die Intervallskala 239
12.2.1.4 Die Verhältnisskala 239
12.2.1.5 Die Absolute Skala 240
12.3 Bekannte Bewertungsverfahren 240
12.3.1 Technisch-Wirtschaftliche Bewertung 240
12.3.1.1 Technische Bewertung 241
12.3.1.2 Technische Wertigkeit 241
12.3.1.3 Wirtschaftliche Bewertung 241
12.3.1.4 Wirtschaftliche Wertigkeit 241
12.3.1.5 Kostenkomponenten 241
12.3.1.6 Kostenstruktur 242
12.3.1.7 Gesamtbewertung, .v-Diagramm 242
12.3.2 Nutzwertanalyse 243
12.3.2.1 Entwickeln eines Zielsystems 243
12.3.2.2 Bewertung der Eigenschaften (S) 244
12.3.3 Vergleich der Bewertungssysteme: Technisch-Wirtschaftliches Konstruieren
und Nutzwertanalyse 245
12.4 Auswahl von Bewertungsskalen (S) 245
12.5 Anwendung von Bewertungsverfahren 247
12.5.1 Beschreibung von Funktionen und gestalteten Teilen 247
12.6 Merkmalsbeschreibungen in Konstruktionskatalogen (S) 247
12.7 Verschiedene Verfahren zur Wertfestlegung von Merkmalseigenschaften . 250
12.7.1 Die „Siebmethode" 250
12.7.2 Geraden- und Hyperbelverfahren 252
12.7.3 Wichtige Bewertungsfunktionen 253
1. Linear steigende Wertefunktion 253
2. Linear fallende Wertefunktion 254
3. Steigende Sättigungsfunktion 254
4. Fallende Sättigungsfunktion 254
12.7.4 Verschiedene Möglichkeiten der Punktbewertung für die Gesamtfunktion (S). . 254
12.7.5 Abbildung der Eigenschaftswerte auf einer Zahlengcraden 256
12.8 Wahl und Ausfuhrung eines Bewertungsverfahrens, gezeigt am Beispiel der
Korkenzieher-Varianten 256
12.8.1 Auswahl des Bewertungsverfahrens (S) 257
12.8.2 Ausführung der Bewertung und Auswahl des bestbewerteten Produkts 257
12.9 Schrifttum 259
Rechnereinsatz
13 Stützpunktanordnungen zur Sperrung und Kopplung von Bewegungen . 261
13.1 Bewegungssperrung über Stützpunkte (S) 261
13.1.1 Grundsätzliche Zusammenhänge 261
13.1.2 Berührungsschluß, Kraftschluß 261
13.2 Technische Flächen und Stützpunkte 262
13.3 Die Abhängigkeit von Freiheit und Sperrung der Bewegung verschiedener
Körper (Sätze 1.1-2.2) (S) 263
XIV Inhaltsverzeichnis
13.4 Vereinbarungen über die Indizierung und Operationen mit Stütz- und
Freiheitsvektoren 268
13.5 Algebraische Formulierung der Sperrungen mit Stützpunkten 271
13.6 Beispiele für die Bewegungssperrung und -kopplung mit Stützvektoren
(Sätze 3.1-3.4) 276
13.7 Ermitteln der Rotationssperrungen bei vorliegenden Stützvektoren mit Hilfe
der Sperrtafeln (S) 281
13.8 Das Arbeiten mit Sperrtafeln (Regeln) 281
13.9 Anwenden der Sperrtafeln 284
13.10 Bewegungssperrung mit Stützvektoren bei häufig auftretenden Fällen
(Sätze 4.1,4.2) 290
13.11 Übersicht, Sperrung, Kopplung und Freiheit einfacher und kombinierter
Rotationssinne mit Symbolkästen (Beispiel für das praktische Vorgehen) (S) . . 296
13.12 Kopplungssperrung von „Ein-Ebenen"-Rotationssinnen durch direkt gesperrte
„Ein"- und „Mehr-Ebenen"-Rotationssinne 301
13.13 Ermitteln der durch Kopplung gesperrten „Ein-Ebenen"-Rotationssinne
(orthogonalen) mittels Tabelle (S) 302
13.14 Bewegungssperrung von Körpern durch Stützvektoren mit besonderen
Anordnungen 305
13.14.1 Bewegungssperrung mit minimaler Stützvektorzahl 307
13.14.2 Kopplungssperrung bei direkter Sperrung von drei „Zwei-Ebenen"-
Rotationssinnen (S) 307
13.15 Ermitteln der Bewegungssperrung durch Stützpunkte für Fälle der Praxis . . . . 310
13.16 Aufstellen der Schluß-Matrix aufgrund der Stützpunktanordnungen 310
13.17 Erfassen potentieller Sperrungen (S) 317
13.18 Ermitteln der Mehrfach-Sperrungen und Mehrfach-Passungen bei
orthogonalen Stützvektoren 324
13.18.1 Mehrfach-Sperrungen, ebene Beispiele 324
13.18.2 Mehrfach-Sperrungen für räumliche Fälle 327
13.18.3 Mehrfach-Passungen (S) 328
13.19 Schrifttum 330
14 Konstruieren mit dem Rechner, interaktiv sowie automatisch 331
14.1 Gegenwärtiger Stand der Rechnerunterstützung beim Konstruieren 331
14.2 Modellübergang, Voraussetzung für das Konstruieren (S) 333
14.3 Mögliche und praktizierte Aufteilung der Konstruktionstätigkeit zwischen
Mensch und Rechner (S) 334
14.3.1 Grundsätzliche Aufteilung 334
14.3.2 In der Praxis übliche Aufteilung 335
14.4 Die Aufgabe der technischen Zeichnung in konventioneller und
rechnergenerierter Form (S) 337
14.4.1 Die Geometrie 337
14.4.2 Die Technologie 337
14.4.3 Die Änderungen 337
14.4.4 Vorschriften 339
14.4.5 Zeichnungsorganisation 339
14.5 Dreidimensionale Teilebeschreibung mit dem Rechner 339
14.5.1 Volumen-, flächen-und vektororientierte Beschreibungsverfahren (S) 340
14.5.2 Darstellung technischer Zeichnungen am Bildschirm 341
14.6 Modellieren, Konstruieren, Projizieren, Rekonstruieren (S) 342
14.6.1 Modellieren, Konstruieren 342
Inhaltsverzeichnis XV
14.6.2 Projizieron, Rekonstruieren mit Hilfe von Daten-Strukturen 345
14.6.3 Die ASP-Struktur (S) 346
14.6.4 Rekonstruktion von Strecken, Kreisbögen und Sichtkanten 347
14.6.5 Maßnahmen zur Bereinigung und Interpretation von Rekonstruktions-
Modellen 351
14.7 Rechnerunterstütztes Konstruieren mit Modellen und Programm-Moduln für
jeden Konstruktions-Arbeitsabschnitt 352
14.7.1 Konstruktion einer Hydraulik-Steuerplatte mit interaktivem Einsatz des
Rechners 352
14.7.2 Ausführung der Hydraulik-Steuerplatten-Konstruktion (S) 353
14.8 Erhöhen der Rechnerintelligenz; automatische Ausführung kleiner
Konstruktionen 357
14.8.1 Voraussetzungen für die Übertragung „konstruktiver Intelligenz" an den
Rechner(S) 357
14.8.2 Grad der „Konstruktionsintelligenz" 358
14.8.3 Realisieren des Abstraktions- und Konkretisicrungsvermögens durch den
Rechner 359
14.8.4 Konstruieren aufgrund des Abstraktions-und Konkretisierungsvermögens . . . 361
14.8.5 Voraussetzungen für die Übertragung konstruktiver Schritte an den Rechner
(qualitative Variation) (S) 363
14.8.6 Entwicklung neuer konstruktiver Lösungen durch den Rechner mit Hilfe
von Schluß-Matrizen 364
14.8.7 Übergang von abstrakten zu konkreteren Produktdarstellenden Modellen
durch den Rechner mit Hilfe von Konstruktionskatalogen 365
14.9 Vom Rechner automatisch zu konstruierende Verbindungen bei vorgegebener
Funktion 371
14.9.1 Gesicherte, berührungsschlüssige, montier- und demontierbare
Rotationsverbindungen (S) 371
14.10 Erkennen der Funktion und ihre Realisierung mit generierten
Körperelementen 372
14.10.1 Ermitteln möglicher Körperpaarungen aufgrund der Werteanordnung in
der Schluß-Matrix 372
14.10.2 Einfluß der Kraftschlüsse auf die Kopplungsbeziehungen von Schluß-
Matrizen 375
14.10.3 Synthese von Elementenpaarungen aufgrund vorgegebener Schluß-Matrizen . . 375
14.10.4 Generieren von Körperpaarungen durch den Rechner (S) 378
14.11 Automatische Durchführung einer Konstruktion durch den Rechner 379
14.11.1 Konstruieren eines Fenstergelenks (S) 379
14.11.2 Funktionsgleichung (S) 380
14.11.3 Lösungs-Methode 382
14.11.4 Varianten für den Ersatz des Kugelgelenks (S) 383
14.11.5 Die Befestigung von Gelenktcilcn an der Fensterfassung 385
14.11.6 Feste Verbindungen zwischen Fenster F und Gelenk G mit Schrauben (S). . . . 385
14.11.7 Befestigung am „vierteiligen" Gelenk mit einer Schraube 3X7
14.11.8 Kraftschlüsse Übergang zur Schlußarten-Matrix 392
14.11.9 Funktion für das Fenstergelcnk mit sechs Teilen 393
14.11.9.1 Feste Verbindung mit zwei Schrauben 393
14.11.9.2 Funktionen der sechsteiligen Verbindung 395
14.11.10 Weitere Freiheiten und Sperrungen am ganzen Fenster F 396
14.12 Schrifttum 398
15 Begriffe, Definitionen und Übersichten 400
15.1 Begriffserläuterungen und Definitionen 400
15.2 Verzeichnis der Konstruktionskataloge 445
15.3 Im Schrifttum verfügbare Katalog-und Lösungssammlungcn 447
Sachverzeichnis 463 |
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Karlheinz |
author_facet | Roth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013508921 |
classification_rvk | ZG 9144 ZL 3240 |
ctrlnum | (OCoLC)1184062497 (DE-599)BVBBV013508921 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik |
edition | 3. Auflage, mit wesentlichen Ergänzungen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013508921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010102s2001 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642621000</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-642-62100-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540670262</subfield><subfield code="9">3-540-67026-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184062497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013508921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9144</subfield><subfield code="0">(DE-625)156030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)156889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren mit Konstruktionskatalogen</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="p">Kataloge</subfield><subfield code="c">Karlheinz Roth</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konstruktionskataloge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage, mit wesentlichen Ergänzungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 473 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009706015</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-17467-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222247</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013508921 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642621000 3540670262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009222247 |
oclc_num | 1184062497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-92 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-703 DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-573 DE-634 DE-83 DE-Aug4 DE-1051 DE-B768 DE-706 DE-384 |
owner_facet | DE-1050 DE-92 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-703 DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-573 DE-634 DE-83 DE-Aug4 DE-1051 DE-B768 DE-706 DE-384 |
physical | XVI, 473 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Roth, Karlheinz Verfasser aut Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band 2 Kataloge Karlheinz Roth Konstruktionskataloge 3. Auflage, mit wesentlichen Ergänzungen Berlin [u.a.] Springer 2001 XVI, 473 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009706015 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-17467-4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Karlheinz Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_alt | Konstruktionskataloge |
title_auth | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_exact_search | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_full | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band 2 Kataloge Karlheinz Roth |
title_fullStr | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band 2 Kataloge Karlheinz Roth |
title_full_unstemmed | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band 2 Kataloge Karlheinz Roth |
title_short | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_sort | konstruieren mit konstruktionskatalogen kataloge |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009222247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009706015 |
work_keys_str_mv | AT rothkarlheinz konstruierenmitkonstruktionskatalogenband2 AT rothkarlheinz konstruktionskataloge |