Zünden von Sprengladungen: 89 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sondheim v.d. Rhön
Hartmann
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 896 S. Ill., graph. Darst. : 25 cm |
ISBN: | 3926523425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013500957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010725 | ||
007 | t| | ||
008 | 001212s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960227148 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926523425 |c Pp. |9 3-926523-42-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76214980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013500957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M122 |a DE-12 |a DE-91G | ||
084 | |a CIT 655f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vogel, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zünden von Sprengladungen |b 89 Tabellen |c von Gerd Vogel in Zusammenarbeit mit Hartmut Härtel ; Jörg Rennert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Sondheim v.d. Rhön |b Hartmann |c 2000 | |
300 | |a 896 S. |b Ill., graph. Darst. : 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zündung |0 (DE-588)4191084-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprengen |0 (DE-588)4056546-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sprengen |0 (DE-588)4056546-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zündung |0 (DE-588)4191084-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009215474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443924761280512 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
1
GEGENSTAND
UND
ENTWICKLUNG
DER
SPRENGTECHNISCHEN
ZUENDUNG
19
1.1
STELLUNG
DER
ZUENDUNG
IM
SYSTEM
DER
SPRENGTECHNIK
19
1.2
ZUENDVORGANG
21
1.3
ENTWICKLUNG
DER
ZUENDTECHNIK
23
1.4
STAND
UND
TRENDS
IN
DER
ZUENDTECHNIK
29
1.5
RECHTSFORDERUNGEN
ZUR
ZUENDUNG
VON
SPRENGLADUNGEN
31
2
EINTEILUNG
UND
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DER
ZUENDARTEN
33
2.1
UEBERSICHT
DER
WESENTLICHEN
SPRENGTECHNISCHEN
ZUENDARTEN
33
2.2
ELEKTRISCHE
ZUENDVERFAHREN
35
2.3
NICHTELEKTRISCHE
ZUENDVERFAHREN
37
2.4
VERFAHRENUEBERGREIFENDE
EIGENSCHAFTEN
UND
BEGRIFFE
DER
ZUENDARTEN
39
2.4.1
RAHMENBEGRIFFE
DER
SPRENGTECHNISCHEN
ZUENDUNG
39
2.4.2
SPRENGKAPSEL
ALS
WESENTLICHER
BESTANDTEIL
DER
ZUENDMITTEL
2.4.2.1
BEDEUTUNG
DER
SPRENGKAPSEL
2.4.2.2
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
SPRENGKAPSEL
41
41
42
2.4.3
ALLGEMEINE
BESCHAFFENHEIT
VON
ZUEND
UND
ANZUENDMITTELN
2.4.3.1
UEBERSICHT
DER
EIGENSCHAFTEN
2.4.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
ZU
DEREN
PRUEFUNG
YY
ZUENDEMPFINDLICHKEIT
YY
ANZUENDVERMOEGEN
YY
ZUEND
/
INITIIERVERMOEGEN
YY
ZEITVERHALTEN
YY
WASSERDRUCKBESTAENDIGKEIT
YY
WAERMEBESTAENDIGKEIT
Q
MECHANISCHE
BELASTBARKEIT
YY
SCHLAGWETTERSICHERHEIT
.
YY
NME-CHARAKTER
YY
LAGERBESTAENDIGKEIT
45
45
46
47/48
48/50
51/52
52/54
55/55
2.4.4
ZEITVERHALTEN
DER
ZUENDVORGAENGE
2.4.4.1
MOMENTZUENDUNG
2.4.4.2
ZEITZUENDUNG
56
56
58
2.4.5
ASPEKTE
DER
ZUENDSICHERHEIT
2.4.5.1
ZUENDUEBERTRAGUNG
2.4.5.2
REDUNDANTE
ZUENDUNG
59
59
61
2.4.6
ZUENDEMOMENKLATUR
IM
GEFAHRGUTRECHT
61
3
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
65
3.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
65
3.2
NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
67
3.2.1
ELEMENTARE
PHYSIKALISCHE
BEZIEHUNGEN
ZUR
BEHANDLUNG
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
67
3.2.2
THEORETISCHE
ANALYSE
DES
ZUENDVORGANGES
AM
BEISPIEL
DER
BRUECKENANZUENDER
68
3.3
ELEKTRISCHE
ZUENDER
71
3.3.1
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDER
3.3.1.1
ENTWICKLUNGSETAPPEN
3.3.1.2
BRUECKENANZUENDER
71
71
72
3.3.2
SPRENGTECHNISCHE EINTEILUNG
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDER
3.3.2.1
ZUENDER
(SPRENGZUENDER)
3.3.2.2
ANZUENDER
(BRENNANZUENDER)
73
73
76
3.3.3
AUFBAU
UND WIRKUNGSWEISE
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDER
78
8
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
3.3.4
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDER
79
3.3.4.1
UEBERSICHT
DER
ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
ZUENDERN
79
3.3.4.2
ZUENDSTROMSTAERKE
IZ
UND
DEREN
ZUENDERKENNWERTE
83
3.3.4.3
ZUENDIMPULS
EZ
UND
DESSEN
ZUENDERKENNWERTE
87
3.3.4.4
GLUEHDRAHTWIDERSTAND
R
GD
(GLUEHBRUECKENWIDERSTAND)
91
3.3.4.5
ZUENDERDRAHTWIDERSTAND
R
ZD
93
3.3.4.6
ZUENDERWIDERSTAND
RZ
95
3.3.4.7
ZUSAMMENHANG
DER
ZUENDERKENNWERTE
VON
U-UND
HU-ZUENDEM
97
YY
VERHAELTNIS
DER
ZUENDENERGIE
YY
VERHAELTNIS
DER
ZUENDZEITEN
98/99
3.3.4.8
SPANNUNGSFESTIGKEIT
U
D
VON
ZUENDERN
100
3.3.4.9
ELEKTROSTATISCHE
SICHERHEIT
VON
ZUENDERN
101
3.3.5
NICHTELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDER
105
3.3.5.1
ZUENDVERMOEGEN
(INITIIERVERMOEGEN)
105
3.3.5.2
ZEITVERHALTEN
DER
ZUENDER
105
YY
REAKTIONSZEIT
DER
ZUENDER
YY
MOMENTZUENDERUNDZEITZUENDER
105/106
3.3.5.3
ZUENDERDRAHTLAENGE
I
ZD
111
3.3.5.4
WASSERDRUCKBESTAENDIGKEIT
(WASSERDICHTHEIT)
112
3.3.5.5
WAERMEBESTAENDIGKEIT
UND
ZUENDTEMPERATUR
113
3.3.5.6
MECHANISCHE
BELASTBARKEIT
115
YY
MECHANISCHE
BELASTBARKEIT
DES
ZUENDERKOERPERS
'
115
YY
ZUGBELASTBARKEIT
ZWISCHEN
ZUENDERHUELSE
UND
ZUENDERDRAEHTEN
116
YY
FESTIGKEIT
DER
ZUENDERDRAHTISOLATION
116
3.3.5.7
SCHLAGWETTERSICHERHEIT
118
3.3.5.8
NME-CHARAKTER
118
3.3.5.9
LAGERBESTAENDIGKEIT
119
3.3.6
AEUSSERE
KENNZEICHEN
ELEKTRISCHER
SPRENGZUENDER
119
3.3.6.1
MERKMALE
AM
ZUENDERDRAHT
120
YY
FARBE
DER
ISOLATION
YY
ZEITSTUFENMARKE
120
3.3.6.2
MERKMALE
AM
ZUENDERSTOPFEN
122
3.3 6.3
MERKMALE
DER
ZUENDERHUELSE
122
YY
MATERIAL
YY
LAENGE
122
YY
MARKIERUNG
122
3.3.7
HANDELSFORMEN
ELEKTRISCHER
ZUENDER
UND
DEREN
KENNZEICHNUNG
123
3.3.7.1
EG-BAUMUSTERPRUEFBESCHEINIGUNG
UND
IDENTIFIKATIONSZEICHEN
VON
ZUENDERN
123
3.3.7.2
VERPACKUNG
VON
ZUENDERN
124
3.3.7.3
KENNZEICHNUNG
VON
ZUENDERN
126
3.3.7.4
ELEKTRISCHE
ZUENDER
IM
GEFAHRGUTRECHT
127
3.3.8
SORTIMENT
DER
ELEKTRISCHEN
SPRENGZUENDER
127
3.3.9
ZUENDERKETTEN
UND
ZUENDKREISE
132
3.3.9.1
STRUKTUR
VON
ZUENDKREISEN
BEI
ELEKTRISCHER
ZUENDUNG
132
3.3.9.2
STRUKTUR
VON
ZUENDKREISEN
BEI
SEQUENTIELLER
ZUENDUNG
132
3.3.10
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ELEKTRISCHE
ZUENDER
134
3.4
ZUENDQUELLEN
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
137
3.4.1
ENTWICKLUNG
UND
STAND
AUF
DEM
GEBIET
DER
ZUENDQUELLEN
137
3.4.1.1
ENTWICKLUNGSETAPPEN
137
3.4.1.2
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
ZUENDQUELLEN
137
3.4.1.3
EINTEILUNG
DER
ZUENDMASCHINEN
139
3.4.2
KONDENSATORZUENDMASCHINEN
142
3.4.2.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DER
KONDENSATORZUENDMASCHINEN
142
YY
AEUSSERE
BESCHAFFENHEIT
UND
BEDIENUNG
142
YY
KENNZEICHNUNG
UND
ZULASSUNG
143
3.4.2.2
WIRKUNGSWEISE
VON
KONDENSATORZUENDMASCHINEN
147
9
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
3.4.2.3
UEBERSICHT
ELEKTRISCHER
PARAMETER
VON
KONDENSATORZUENDMASCHINEN
3.4.2.4
ENERGIEINHALT
W
ZM
EINER
KONDENSATORZUENDMASCHINE
3.4.2.5
ZUENDSTROMIMPULS
E
Z
M
EINER
KONDENSATORZUENDMASCHINE
3.4.2.6
GRENZWIDERSTAND
R
G
EINER
ZUENDMASCHINE
3.4.2.7
ZULAESSIGER
SERIENWIDERSTAND
RSMAX
EINER
ZUENDMASCHINE
3.4.2.8
ANWENDUNG
VON
GRENZ
UND
ZULAESSIGEN
SERIENWIDERSTAENDEN
3.4.2.9
BERECHNUNG
VON
GRENZ
UND
ZULAESSIGEN
SERIENWIDERSTAENDEN
3.4.3
EINKREISZUENDMASCHINEN
148
152
154
157
159
159
165
171
3.4.4
SIMULTANE
MEHRKREISZUENDMASCHINEN
171
3.4.5
SEQUENTIELLE MEHRKREISZUENDMASCHINEN
174
3.4.5.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
SEQUENTIELLER
MEHRKREISZUENDMASCHINEN
3.4.5.2
SEQUENTIELLE
MEHRKREISZUENDMASCHINE
ZEB/SEQ
YY
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
YY
LEISTUNGSPARAMETER
YY
BEDIENUNG
YY
ZULASSUNG
3.4.6
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
EINKREIS
UND
MEHRKREIS-ZUENDMASCHINEN
174
175
175/177
178/179
181
3.4.7
ZUENDMASCHINEN
WEITERER
BAUARTEN
183
3.4.8
UEBERWACHUNG
VON ZUENDMASCHINEN
186
3.4.8.1
ZUENDMASCHINENPRUEFGERAETE
YY
EXTERNE
ZM-PRUEFGERAETE
YY
INTERNE
ZM-PRUEFGERAETE
3.4.8.2
UEBERWACHUNGSFORDERUNGEN
3.4.9
SORTIMENT
DER
ZUENDMASCHINEN
186
187/189
189
190
3.4.10
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ZUENDMASCHINEN
190
3.4.11
ZUENDSCHALTER
194
3.4.11.1
AUFGABE
UND
BEDEUTUNG
VON
ZUENDSCHALTEM
3.4.11.2
ELEKTRISCHE
NETZE
UND
ANDERE
EXTERNE
SPANNUNGSQUELLEN
YY
GLEICHSTROM
ALS
ZUENDSTROM
YY
WECHSELSTROM
ALS
ZUENDSTROM
3.4.11.3
BESCHAFFENHEIT,
WIRKUNGSWEISE
UND
BEDIENUNG
VON
ZUENDSCHALTEM
3.4.11.4
ELEKTRISCHE
PARAMETER
VON
ZUENDSCHALTEM
3.4.12
ZUENDEINRICHTUNGEN
194
195
196/196
198
199
199
3.4.12.1
AUFGABE
UND
BEDEUTUNG
VON
ZUENDEINRICHTUNGEN
3.4.12.2
FEMZUENDANLAGEN
3.5
ZUENDLEITUNGEN
UND
VERBINDUNGSLEITUNGEN
200
201
203
3.5.1
ZUENDLEITUNGEN
203
3.5.1.1
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
ZUENDLEITUNGEN
3.5.1.2
ZUENDLEITUNGSWIDERSTAND
R
ZL
YY
BERECHNUNG
YY
MESSUNG
YY
HERSTELLERANGABEN
3.5.1.3
TYPEN,
KENNZEICHNUNG
UND
HANDELSFORM
DER
ZUENDLEITUNGEN
YY
AEUSSERE
BESCHAFFENHEIT,
KENNZEICHNUNG
UND
ZULASSUNG
YY
HANDELSFORM
DER
ZUENDLEITUNGEN
3.5.1.4
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ZUENDLEITUNGEN
3.5.1.5
UEBERWACHUNG
VON
ZUENDLEITUNGEN
3.5.2
VERBINDUNGSLEITUNGEN (VERLAENGERUNGSDRAEHTE)
203
205
206/207
207
208
208
210
211
213
217
3.5.2.1
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
VERBINDUNGSLEITUNGEN
3.5.2.2
VERBINDUNGSLEITUNGSWIDERSTAND
RY
3.5.2.3
TYPEN,
KENNZEICHNUNG
UND
HANDELSFORM
DER
VERBINDUNGSLEITUNGEN
3.5.2.4
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
VERBINDUNGSLEITUNGEN
3.5.3
SORTIMENT
DER
ZUEND
UND
VERBINDUNGSLEITUNGEN
217
217
218
219
221
3.6
PRUEFGERAETE
ZUR
SICHEREN
GESTALTUNG
ELEKTRISCHER
ZUENDUNGEN
225
3.6.1
UEBERWACHUNGSBEGRIFF
UND
UEBERSICHT
DER
PRUEFGERAETE
225
10
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
3.6.2
ZUENDMASCHINENPRUEFGERAETE
226
3.6.3
ZUENDKREISPRUEFER
228
3.6.3.1
ARTEN
UND
FUNKTIONSPRINZIPIEN
DER
ZUENDKREISPRUEFER
228
3.6.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
ZUENDKREISPRUEFER
232
3.6.3.3
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
ZUENDKREISPRUEFER
232
3.6.3.4
SORTIMENT
DER
ZUENDKREISPRUEFER
234
3.6.3.5
UEBERWACHUNG
VON
ZUENDKREISPRUEFEM
236
3.6.3.6
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ZUENDKREISPRUEFER
237
3.6.4
ISOLATIONSPRUEFGERAETE
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
239
3.6.4.1
PROBLEMATIK
DES
ISOLATIONSWIDERSTANDES
VON
ZUENDKREISEN
239
3.6.4.2
ISOLATIONSPRUEFGERAETE
FUER
ZUENDKREISE
MIT
PRUEFSPANNUNG
BIS
15
V
240
YY
ISOLATIONSMESSGERAET
"ZEB/BV-WO
"
240
YY
ZUENDKREISPRUEFER
MIT
INTEGRIERTEM
ISOLATIONSMESSGERAET
"ZEB/DIZ"
241
YY
ISOLATIONSMESSUNG
MIT
ZUENDKREISPRUEFER
EBBODIG
2
243
YY
SONSTIGE
ISOLATIONSPRUEFGERAETE
243
3.6.4.3
ISOLATIONSPRUEFGERAETE
FUER
ZUENDERFREIE
OBJEKTE
MIT
GROESSEREN
PRUEFSPANNUNGEN
243
3.6.5
STREUSTROMMESSGERAETE
244
3.6.5.1
PROBLEMATIK
DER
STREUSTROMMESSUNG
244
3.6.5.2
METHODIK
DER
STREUSTROMMESSUNG
248
3.6.5.3
STREUSTROMMESSGERAET
"SM
U"
'
249
3.6.5.4
EINSATZ
ANDERER
STROMSTAERKEMESSGERAETE
252
3.6.6
SORTIMENT
DER
PRUEFGERAETE
253
3.7
ZUENDANLAGEN
MIT
ELEKTRISCHER
ZUENDUNG
257
3.7.1
FUNKTIONSEINHEIT
ZUENDANLAGE
257
3.7.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINE
ZUENDANLAGE
258
3.7.3
ZUENDKREISE
IN
REIHENSCHALTUNG
(RS)
262
3.7.3.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
REIHENSCHALTUNG
262
3.7.3.2
BERECHNUNG
VON
ZUENDKREISEN
IN
REIHENSCHALTUNG
263
3.7.3.3
ZUENDEN
VON
REIHENSCHALTUNGEN
265
3.7.4
ZUENDKREISE
IN
ECHTER
PARALLELSCHALTUNG
(PS)
267
3.7.4.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ECHTEN
PARALLELSCHALTUNG
267
3.7.4.2
BERECHNUNG
VON
ZUENDKREISEN
IN
ECHTER
PARALLELSCHALTUNG
268
3.7.4.3
ZUENDEN
VON
ECHTEN
PARALLELSCHALTUNGEN
270
3.7.5
ZUENDKREISE
IN
SERIENPARALLELSCHALTUNG
(SPS)
272
3.7.5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
SERIENPARALLELSCHALTUNG
272
3.7.5.2
BERECHNUNG
VON
ZUENDKREISEN
IN
SERIENPARALLELSCHALTUNG
272
YY
SCHALTBILD
EINER
SPS 272
YY
ABLEITUNG
DER
SPS-BERECHNUNGSGLEICHUNGEN
273
YY
BERECHNUNG
DER
SPS
UEBER
DIE
REIHENSCHALTUNG
277
YY
BERECHNUNGSBEISPIEL
FUER
EINE
SPS 277
3.7.5.3
ABSTIMMUNG
VON
SERIENWIDERSTAENDEN
279
YY
WIDERSTANDSGLEICHHEIT
VON
SERIEN
UND
DEREN
TOLERANZEN
279
YY
ABGLEICHEN
VON
SERIENWIDERSTAENDEN
283
3.7.5.4
ZUENDEN
VON
SERIENPARALLELSCHALTUNGEN
288
YY
AUSWAHL
DER
ZUENDQUELLE
YY
LEISTUNGSOPTIMA
VON
ZM
288/289
YY
BESTIMMUNG
DER
SERIENANZAHL
292
3.7.6
ZUENDKREISE
IN
GRUPPENHINTEREINANDERSCHALTUNG
(GHS)
293
3.7.6.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
GRUPPENHINTEREINANDERSCHALTUNG
293
3.7.6.2
BERECHNUNG
VON
ZUENDKREISEN
IN
GHS
294
3.7.6.3
GHS
IN
FORM
DER
DREIANTENNENSCHALTUNG
297
3.7.6.4
PROBLEME
UNGLEICHER
GRUPPENHINTEREINANDERSCHALTUNGEN
300
3.7.6.5
ZUENDEN
VON
GRUPPENHINTEREINANDERSCHALTUNGEN
303
11
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS
3.7.7
ZUENDANLAGEN
IN
MISCHFORMEN
305
3.7.8
ZUENDANLAGEN
BEI
ANWENDUNG
DER
SEQUENTIALZUENDUNG
3.7.8.1
EINORDNUNG
DER
SEQUENTIALZUENDUNG
3.7.8.2
PRINZIPIEN
DER
ZUENDKREISGESTALTUNG
3.7.8.3
F.A.S.T.-ZUENDMETHODE
3.7.8.4
P.A.S.T.-ZUENDMETHODE
3.7.8.5
MASTER-SLAVE-ZUENDMETHODE
3.7.8.6
BERECHNEN
UND
ZUENDEN
SEQUENTIELLER
MEHRKREISZUENDANLAGEN
307
307
307
309
313
316
316
3.7.9
ZUENDANLAGEN
IN
VERBINDUNG
MIT
SPRENGSCHNUR
318
3.8
DURCHFUEHRUNG
ELEKTRISCHER
ZUENDUNGEN
319
3.8.1
ZUENDPLAN
319
3.8.2
ARBEITEN
ZUR
ZUENDKREISHERSTELLUNG
321
3.8.3
ZUENDKREISKONTROLLE
328
3.8.4
ELEKTRISCHES
ZUENDEN
334
3.8.5
SEQUENTIALZUENDUNG
MIT
DER
MEHRKREISZUENDMASCHINE
337
3.9
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ELEKTRISCHE
ZUENDUNGEN
341
3.9.1
ANWENDUNGSKRITERIEN
DER
KONVENTIONELLEN
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
3.9.1.1
EINSATZ
VON
U-ZUENDEM
3.9.1.2
EINSATZ
VON
HU-ZUENDEM
341
341
342
3.9.2
ANWENDUNGSKRITERIEN
DER
SEQUENTIALZDG.
MIT
MEHRKREISZUENDMASCHINE
ZEB/SEQ
343
3.9.3
GEFAEHRDUNG
ELEKTRISCHER
ZUENDER
DURCH
FREMDE
ELEKTRISCHE
ENERGIEN
3.9.3.1
EINSCHAETZUNG
DER
FREMDSTROMPROBLEMATIK
FUER
ZUENDKREISE
3.9.3.2
VERURSACHER
FREMDER
ELEKTRISCHER
ENERGIEN
YY
GEWITTERENTLADUNG
(BLITZ)
YY
ELEKTRISCHE
BAHNEN
YY
HOCHSPANNUNGSLEITUNG
YY
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
YY
HOCHFREQUENZANLAGEN
(SENDER)
YY
EINRICHTUNGEN
MIT
ELEKTROSTATIK
3.9.3.3
ARTEN
FREMDER
ELEKTRISCHER
ENERGIEN
UND
DEREN
WIRKUNG
AUF
ZUENDKREISE
YY
STREUSTROM
YY
INDUKTIONSSTROM
YY
GEWITTERELEKTRIZITAET
YY
ELEKTROSTATISCHE
AUFLADUNGEN
3.9.3.4
SCHUTZMASSNAHMEN
BEI
FREMDSTROMGEFAHR
YY
ZUSAMMENHANG
VON
VERURSACHER
UND
ART
DES
FREMDSTROMS
YY
SCHUTZ
GEGEN
STREUSTROM
YY
SCHUTZ
GEGEN
INDUKTIONSSTROM
YY
SCHUTZ
GEGEN
BLITZEINWIRKUNG
YY
SCHUTZ
GEGEN
AUFLADUNGEN
YY
SYSTEM
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
BEI
FREMDSTROMGEFAHR
348
348
350
352/354
356/357
358/359
359
360/368
374/376
378
379
379/381
383/386
387
3.9.4
GEWAEHRLEISTUNG
DER
ZUENDSICHERHEIT
ELEKTRISCHER
ZUENDANLAGEN
3.9.4.1
SCHWERPUNKTE
DER
ZUENDSICHERHEIT
3.9.4.2
CHARAKTER
UND
VERMEIDUNG
VON
NEBENSCHLUESSEN
YY
BEGRIFF
UND
ARTEN
YY
WIRKUNGSWEISE
YY
ERDSCHLUSS
YY
UMGANG
MIT
NEBENSCHLUESSEN
YY
MESSUNG
UND
BESEITIGUNG
YY
VERMEIDUNG
UND
VORBEUGUNG
YY
ZUENDUNG
TROTZ
NEBENSCHLUSS
3.9.4.3
ZUENDSICHERHEIT
DURCH
GUENSTIGE
ELEKTROTECHNISCHE
BEDINGUNGEN
YY
UNTERSCHREITUNG
ZULAESSIGER
HOECHSTWIDERSTAENDE
YY
ANWENDEN
WIDERSTANDSSENKENDER
MASSNAHMEN
YY
EINFLUSS
DES
ZUENDLEITUNGSMATERIALS
BEI
PARALLELSCHALTUNGEN
3.9.4.4
ZUENDSICHERHEIT
DURCH
SPRENGTECHNISCHE
UND
SPRENGPRAKTISCHE
MASSNAHMEN
3.9.4.5
BESONDERE
ASPEKTE
DER
ZUENDSICHERHEIT
BEI
SEQUENTIALZUENDUNG
389
389
390
390/391
397/399
399/401
404
407
407
407
408
410
411
3.9.5
VERSAGEN
VON
ELEKTRISCHEN
ZUENDANLAGEN
3.9.5.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
ZUENDVERSAGER
3.9.5.2
WIRKUNGSMECHANISMUS
EINES
STROMMANGELVERSAGERS
3.9.5.3
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMEIDUNG
BZW.
ERKENNUNG
VON
VERSAGERN
411
411
412
414
INHALTSVERZEICHNIS
12
GLIEDERUNG
J
INHALT
SEITE
3.10
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
419
3.10.1
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
VON
UEBERTAEGIGEN
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN,
INSBESONDERE
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNGEN
(GBS)
3.10.1.1
WESEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
ZUENDUNG
VON
GBS
3.10.1.2
ZUENDPLANASPEKTE
ELEKTRISCH
GEZUENDETER
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
YY
ZUENDERPARAMETER
YY
ZUENDVARIANTEN
YY
ZUENDFOLGE
YY
SCHALTUNGSART
YY
ZUENDKREISBERECHNUNG
YY
ZUENDVORAUSSETZUNGEN
3.10.1.3
ELEKTRISCHE
GEZUENDETE
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
MIT
HEBER
BZW.
SOHLEBOHRLOECHEM
3.10.1.4
SEQUENTIALZUENDUNG
BEI
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
3.10.1.5
HINWEISE
ZUR
ZUENDSICHERHEIT
VON
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNGEN
419
419
420
420/421
424/429
431/432
433
435
441
3.10.2
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
VON
UNTERTAEGIGEN
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
3.10.2.1
WESEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
ZUENDUNG
VON
UNTERTAGESPRENGUNGEN
3.10.2.2
ZUENDPLANASPEKTE
ELEKTRISCH
GEZUENDETER
UNTERTAGESPRENGUNGEN
YY
ZUENDERPARAMETER
YY
EINBRUECHE
UND
ZUENDFOLGEN
YY
SCHALTUNGSART
YY
ZUENDKREISBERECHNUNG
YY
ZUENDVARIANTEN
YY
ZUENDVORAUSSETZUNGEN
3.10.2.3
ELEKTRISCH
GEZUENDETE
TUNNELSPRENGUNGEN
3.10.2.4
HINWEISE
ZUR
ZUENDSICHERHEIT
VON
UNTERTAGESPRENGUNGEN
443
443
444
445/445
448/449
450/451
451
452
3.10.3
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
VON
BAUWERKSPRENGUNGEN
3.10.3.1
WESEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
ZUENDUNG
VON
BAUWERKSPRENGUNGEN
3.10.3.2
ZUENDPLANASPEKTE
FUER
ELEKTRISCH
GEZUENDETE
BAUWERKSPRENGUNGEN
YY
ZUENDERPARAMETER
YY
ZUENDVARIANTEN
YY
ZUENDFOLGE
UND
ROLLE
D.
MZ
YY
SCHALTUNGSART
YY
ZUENDKREISBERECHNUNG
YY
ZUENDVORAUSSETZUNGEN
3.10.3.3
HINWEISE
ZUR
ZUENDSICHERHEIT
VON
BAUWERKSPRENGUNGEN
453
453
453
454/455
455/460
461/465
465
3.10.4
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
BEIM
SPRENGEN
HEISSER
MASSEN
468
3.10.5
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
VON
METALLSPRENGUNGEN
469
3.10.6
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
VON
UNTERWASSERSPRENGUNGEN
470
3.10.7
ELEKTRISCHE
ZUENDUNG
VON
TIEFBOHRLOCHSPRENGUNGEN
471
3.11
AUSBLICK
AUF
ANDERE
SYSTEME
DER
ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
473
4
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
475
4.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
475
4.1.1
ELEKTRONISCHE ZUENDUNG
IM
SYSTEM
DER
ZUENDARTEN
475
4.1.2
WESEN
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDER
477
4.1.3
BEGRIFF
DER
ZUENDQUELLE
BEI
ELEKTRONISCHER
ZUENDUNG
477
4.1.4
AUSWAHL
EINES
ELEKTRONISCHEN
ZUENDSYSTEMS
478
4.2
ENTWICKLUNG
UND
FUNKTION
DES
ELEKTRONISCHEN
ZUENDSYSTEMS
DYNATRONIC
479
4.2.1
AUFGABENSTELLUNG
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
ZUENDSYSTEMS
479
4.2.2
BESTANDTEILE
UND
FUNKTION
DER
1.
GENERATION
DES
ZUENDSYSTEMS
DYNATRONIC
479
4.2.3
BESTANDTEILE
UND
FUNKTION
DER
2.
GENERATION
DES
ZUENDSYSTEMS
DYNATRONIC
482
4.3
ELEKTRONISCHER
ZUENDER
DYNATRONIC
483
4.3.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
DES
DYNATRONIC-ZUENDERS
483
4.3.2
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
DYNATRONIC-ZUENDERS
485
4.3.3
INNERE
STRUKTUR
UND
PROGRAMMIERUNG
DES
DYNATRONIC-ZUENDERS
486
4.3.4
NICHTELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
DYNATRONIC-ZUENDERS
488
4.3.5
AEUSSERE KENNZEICHEN
DES
DYNATRONIC-ZUENDERS
490
13
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
4.3.6
ZULASSUNG
UND
HANDELSFORM
DES
DYNATRONIC-ZUENDERS
493
4.4
ZUENDGERAETE
DES
DYNATRONIC-SYSTEMS
495
4.4.1
ZUENDGERAET
DYNATRONIC-ZG
N
1
(ZG
NI)
495
4.4.1.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
DES
ERSTEN
ZUENDGERAETES
495
4.4.1.2
AUFBAU
UND
FUNKTIONSPRINZIP
DES
DYNATRONIC
ZG
N
1
496
4.4.1.3
EIGENSCHAFTEN
UND
BEDIENUNG
DES
DYNATRONIC
ZG
N
1
497
4.4.2
HANDZUENDGERAET
DYNATRONIC
ZG
2
(ZG
2)
500
4.4.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSPRINZIP
DES
DYNATRONIC
ZG
2
500
4.4.2.2
EIGENSCHAFTEN
UND
BEDIENUNG
DES
DYNATRONIC
ZG
2
502
YY
EINSATZ
MIT
INTERNER
PROGRAMMIERUNG
503
YY
EINSATZ
MIT
EXTERNER
PROGRAMMIERUNG
504
4.4.3
PROGRAMMIER-
UND
ZUENDEINRICHTUNG
DYNANET
PZE-SECHSFACH
508
4.4.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSPRINZIP
DER
DYNANET
PZE-SECHSFACH
508
4.4.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
BEDIENUNG
DER
DYNANET
PZE-SECHSFACH
511
4.4.3.3
BESONDERHEITEN
DER
DYNANET-NETZWERKPROGRAMMIERUNG
512
4.5
ZUEND
UND
VERBINDUNGSLEITUNGEN
FUER
DYNATRONIC-ZUENDKREISE
515
4.6
PRUEFGERAETE
FUER
DYNATRONIC-ZUENDKREISE
517
4.6.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRUEFTECHNIK
517
4.6.2
ANWENDUNGSMOEGLICHKEIT
HERKOEMMLICHER
ZUENDKREISPRUEFER
517
4.6.3
ANWENDUNG
SPEZIELLER
PRUEFGERAETE
518
4.6.3.1
PRUEFGERAET
DYNATEST
518
4.6.3.2
PRUEFGERAET
DIGITEST
522
4.7
ZUENDANLAGEN
MIT
DEM
ELEKTRONISCHEN
ZUENDSYSTEM
DYNATRONIC
525
4.7.1
AUFBAU
VON
DYNATRONIC-ZUENDKREISEN
525
4.7.1.1
SCHALTUNGSART
BEI
DYNATRONIC-ZUENDKREISEN
525
4.7.1.2
AUFGABE
DER
BUSLEITUNG
IN
DYNATRONIC-ZUENDKREISEN
527
4.7.2
BEMESSUNG
VON
DYNATRONIC-ZUENDKREISEN
529
4.7.2.1
GRUNDSAETZE
DER
ZUENDKREISBEMESSUNG
529
4.7.2.2
SPANNUNGSABFALL
AN
DER
BUSLEITUNG
530
4.7.2.3
VEREINFACHTE
ERMITTLUNG
DER
ZULAESSIGEN
ZUENDKREISGROESSE
533
4.7.2.4
BERECHNUNG
VON
SPANNUNGSABFALLEN
IN
DER
ZUENDERKETTE
MIT
DER
800-MV-REGEL
533
4.7.2.5
BERECHNUNG
ZULAESSIGER
SPANNUNGSABFAELLE
IM ZUENDKREIS
538
4.8
DURCHFUEHRUNG
ELEKTRONISCHER
ZUENDUNGEN
MIT
DYNATRONIC
541
4.8.1
ZUENDPLAN
FUER
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNGEN
541
4.8.2
ARBEITEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
DYNATRONIC-ZUENDKREISEN
542
4.8.3
ZUENDKREISKONTROLLE
VON
DYNATRONIC-ZUENDKREISEN
544
4.8.4
PROGRAMMIEREN
UND
ELEKTRONISCHES
ZUENDEN
MIT
DYNATRONIC
548
4.9
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
DAS
DYNATRONIC-ZUENDSYSTEM
551
4.9.1
ANWENDUNGSKRITERIEN
DES
DYNATRONIC-ZUENDSYSTEMS
551
4.9.1.1
ALLGEMEINE
V
ERWENDUNGSEIGENSCHAFTEN
VON
DYNATRONIC
551
4.9.1.2
BESONDERE
ASPEKTE
DER
PROGRAMMIERUNG
UND
ZUENDUNG
555
4.9.1.3
BESONDERE
ASPEKTE
DES
ZEITVERHALTENS
VON
DYNATRONIC
556
4.9.2
GEWAEHRLEISTUNG
DER
ZUENDSICHERHEIT
BEI
DYNATRONIC-EINSATZ
558
4.9.2.1
SCHWERPUNKTE
DER
ZUENDSICHERHEIT
MIT
DYNATRONIC
558
4.9.2.2
FREMDSTROMVERHALTEN
VON
DYNATRONIC
558
4.9.2.3
NEBENSCHLUSSVERHALTEN
VON
DYNATRONIC
560
4.9.3
EIGNUNG
DES
DYNATRONIC-ZUENDSYSTEMS
FUER
DIE
SPRENGPRAXIS
563
14
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
4.10
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSGEBIETE
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG,
565
INSBESONDERE
FUER
DAS
DYNATRONIC-ZUENDSYSTEM
4.10.1
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
VON
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNGEN
565
4.10.1.1
BEDEUTUNG
UND
CHANCEN
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
FUER
GBS
565
4.10.1.2
ZUENDFOLGEN
VON
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNGEN
MIT
ELEKTRONISCHER
ZUENDUNG
566
4.10.1.3
ZUENDKREISGESTALTUNG
BEI
GBS
MIT
DYNATRONIC
571
4.10.1.4
ELEKTRONISCH
GEZUENDETE
GBS
MIT
SOHLEBOHRLOECHEM
571
4.10.2
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
BEI
SPRENGUNGEN
IM
TUNNELBAU
575
4.10.3
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
BEI
BAUWERKSPRENGUNGEN
577
4.10.4
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNG
BEI
WEITEREN
SPRENGVERFAHREN
578
4.11
STAND
UND
ENTWICKLUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ZUENDUNG
S79
4.11.1
UEBERBLICK
ZU
SYSTEMLOESUNGEN
FUER
ELEKTRONISCHE
ZUENDUNGEN
579
4.11.2
CHARAKTERISTIK
EINIGER
AUSGEWAEHLTER
ELEKTRONISCHER
ZUENDSYSTEME
581
4.11.2.1
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
DAVEYTRONIC
581
4.11.2.2
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
DSL
2
/
ELECTROBOOST
581
4.11.2.3
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
EDD
582
4.11.2.4
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
ELECTRODET
583
4.11.2.5
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
EXEX
2000
'SMARDET'
583
4.11.2.6
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
EZ
TRONIC
DETONATOR
(SMI)
'
584
4.11.3
ELEKTRONISCHES
ZUENDSYSTEM
VON
PBS
584
4.11.3.1
EINORDNUNG
DES
ZUENDSYSTEMS
PBS
584
4.11.3.2
EIGENSCHAFTEN
DES
ZUENDSYSTEMS
PBS
586
4.11.3.3
ELEMENTE
DES
ZUENDSYSTEMS
PBS
UND
DEREN
FUNKTIONEN
586
YY
ELEKTRONISCHER
EINHEITSZUENDER
PBS
586
YY
PBS-LOGGER
588
YY
PBS-BLASTER
592
4.11.3.4
ZUENDKREISGESTALTUNG
MIT
DEM
ZUENDSYSTEM
PBS
595
4.11.3.5
ZUENDSICHERHEIT
BEIM
PBS-ZUENDSYSTEM
598
4.11.3.6
ANWENDUNGEN
FUER
DAS
PBS-ZUENDSYSTEM
598
4.11.4
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
ELEKTRONISCHER
ZUENDSYSTEME
600
5
ZUENDSCHNURZUENDUNG
601
5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ZUENDSCHNURZUENDUNG
601
5.2
ZUENDMITTEL
UND
ZUBEHOER
FUER
DIE
ZUENDSCHNURZUENDUNG
603
5.2.1
ANZUENDSCHNUR
(=ZUENDSCHNUR)
603
5.2.2
SPRENGKAPSEL
605
5.2.3
ANZUENDSCHNURANZUENDER
(=
ZUENDSCHNURANZUENDER)
606
5.2.4
ZUBEHOER
ZUR
ZUENDSCHNURZUENDUNG
609
5.3
ZUENDANLAGEN
MIT
ZUENDSCHNURZUENDUNG
611
5.4
DURCHFUEHRUNG
VON
ZUENDSCHNURZUENDUNGEN
613
5.4.1
VORBEREITEN
DER
ANZUENDSCHNUR
613
5.4.2
HERSTELLEN
VON
SPRENGLADUNGEN
MIT
ANZUENDSCHNUR
614
5.4.3
ANZUENDEN
VON
ANZUENDSCHNUEREN
617
5.5
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ZUENDSCHNURZUENDUNG
619
5.6
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
ZUENDSCHNURZUENDUNG
621
5.6.1
BEGRIFF
DER
EINZELLADUNG
621
5.6.2
EINZELLADUNGEN
BEI
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
621
5.6.3
EINZELLADUNGEN
BEI
SPRENGUNGEN
IN
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
622
5.6.4
EINZELLADUNGEN
BEI
SPRENGUNGEN
IN
INDUSTRIE
UND
MILITAERTECHNIK
622
15
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNJ
;
INHALT
SEITE
5.6.5
EINZEILADUNGEN
BEI
SPRENGUNGEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
HAVARIEN
UND
KATASTROPHEN
622
6
ZUENDSCHLAUCHZUENDUNG
(NICHTELEKTRISCHE
ZUENDUNG)
625
6.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
625
6.1.1
ENTWICKLUNG
VON
ZUENDSCHLAEUCHEN
625
6.1.2
ARTEN
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDSYSTEME
626
6.1.3
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DER
ZUENDSCHLAUCHSYSTEME
627
6.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDSYSTEME
629
6.2.1
ZUENDSCHLAUCHZUENDUNG
AUF
SCHOCKSCHLAUCHBASIS
629
6.2.1.1
ZUENDSCHLAUCH
(ANZUENDSCHLAUCH)
629
6.2.1.2
BESTANDTEILE
EINES
SCHOCKSCHLAUCHZUENDSYSTEMS
630
6.2.1.3
FUNKTIONSPRINZIP
DER
SCHOCKSCHLAUCHZUENDSYSTEME
632
6.2.2
ZUENDSCHLAUCHZUENDUNG
AUF
GASSCHLAUCHBASIS
634
6.3
SYSTEME
NICHTELEKTRISCHER
ZTTNDSCHLAUCHZUENDUNGEN
635
6.3.1
NICHTELEKTRISCHES
ZUENDSYSTEM
DYNASHOC
635
6.3.1.1
ALLGEMEINES
ZUM
DYNASHOC-ZUENDSYSTEM
635
6.3.1.2
DYNASHOC-ZUENDSCHLAUCH
635
6.3.1.3
DYNASHOC-ZUENDSCHLAUCHZEITZUENDER
636
YY
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
YY
KENNZEICHEN
UND
HANDELSFORM
636/638
6.3.1.4
DYNASHOC-ZUENDVERZOEGERER
639
YY
AUFBAU
UND
EIGENSCHAFTEN
YY
KENNZEICHEN
UND
HANDELSFORM
639/642
6.3.1.5
DYNASHOC-DUODET-ZUENDER
644
6.3.1.6
SPRENGSCHNUR
DYNACORD
5
645
6.3.1.7
ELEMENTE
ZUM
ZUENDEN
VON
ZUENDSCHLAEUCHEN
647
6.3.2
NICHTELEKTRISCHES
ZUENDSYSTEM
NONEI
651
6.3.2.1
ALLGEMEINES
ZUM
NONEL-ZUENDSYSTEM
651
6.3.2.2
NONEL-ZUENDSCHLAUCH
652
6.3.2.3
NONEL-ZEITZUENDER
652
6.3.2.4
N
ONEL-ZUENDVERZOEGERER
654
6.3.2.5
ELEMENTE
ZUM
ZUENDEN
VON
NONEL-ZUENDSCHLAEUCHEN
656
6.3.3
NICHTELEKTRISCHES
ZUENDSYSTEM
SHOCK-STAR
657
6.3.3.1
ALLGEMEINES
ZUM
SHOCK-STAR-ZUENDSYSTEM
657
6.3.3.2
SHOCK-STAR-ZUENDSCHLAUCH
657
6.3.3.3
SHOCK-STAR-ZEITZUENDER
658
6.3.3.4
SHOCK-STAR-ZUENDVERZOEGERER
658
6.3.3.5
ELEMENTE
ZUM
ZUENDEN
VON
SHOCK-STAR-ZUENDSCHLAEUCHEN
660
6.3.4
NICHTELEKTRISCHES
ZUENDSYSTEM
INDETSHOCK
660
6.3.4.1
ALLGEMEINES
ZUM
INDETSHOCK-ZUENDSYSTEM
660
6.3.4.2
INDETSHOCK-ZUENDSCHLAUCH
661
6.3.4.3
INDETSHOCK-ZEITZUENDER
661
6.3.4.4
INDETSHOCK-ZUENDVERZOEGERER
662
6.3.4.5
ELEMENTE
ZUM
ZUENDEN
VON
INDETSHOCK-ZUENDSCHLAEUCHEN
664
6.3.5
SONSTIGE
ELEMENTE
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDTECHNIK
664
6.4
ZUENDANLAGEN
MIT
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDSYSTEMEN
665
6.4.1
GRUNDSAETZE
DER
GESTALTUNG
VON ZUENDANLAGEN
MIT
ZUENDSCHLAUCHZUENDEM
665
6.4.2
ZUENDANLAGEN
MIT
OBERFLAECHENVERZOEGERTER
BOHRLOCHZUENDUNG
669
6.4.2.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
OBERFLAECHENVERZOEGERUNG
669
6.4.2.2
ANORDNUNG
DER
ZUENDSCHLAUCHZUENDER
BEI
EINREIHENSPRENGUNGEN
669
6.4.2.3
ANORDNUNG
DER
ZUENDVERZOEGERER
BEI
MEHRREIHENSPRENGUNGEN
672
INHALTSVERZEICHNIS
16
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
6.4.3
ZUENDANLAGEN
MIT
ZEITSTUFENVERZOEGERTER
BOHRLOCHZUENDUNG
674
6.4.4
ZUENDANLAGEN
IN
MISCHFORMEN
6.4.4.1
ZUENDANLAGEN
MIT
OBERFLAECHENVERZOEGERTER
GRUPPENZUENDUNG
6.4.4.2
KOMBINIERTE
ZUENDANLAGEN
676
676
677
6.4.5
ZEITVERHALTEN
VON
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDANLAGEN
6.4.5.1
DIFFERENZIERTES
ZEITVERHALTEN
DER
VERSCHIEDENEN
ZUENDANLAGEN
6.4.5.2
ZEITVERHALTEN
VON
ZUENDANLAGEN
MIT
OBERFLAECHENVERZOEGERUNG
YY
PROBLEMATIK
UND
BEGRIFFE
YY
ZUENDVORLAUF
YY
NOMINALE
ZEITSTRUKTUREN
BEI
MEHRREIHENZUENDANLAGEN
YY
EFFEKTIVE
ZEITSTRUKTUREN
BEI
MEHRREIHENZUENDANLAGEN
6.4.5.3
ZEITVERHALTEN
VON
ZUENDANLAGEN
MIT
ZEITSTUFENVERZOEGERUNG
6.4.5.4
ZEITVERHALTEN
VON
ZUENDANLAGEN
MIT
MEHR
ALS
EINEM
STARTPUNKT
679
679
681
681
684
686
711
720
721
6.5
DURCHFUEHRUNG
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDUNGEN
725
6.5.1
ZUENDPLAN
725
6.5.2
HERSTELLEN
EINER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDANLAGE
727
6.5.3
UEBERPRUEFUNG
EINER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDANLAGE
732
6.5.4
ZUENDEN
EINER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDANLAGE
734
6.6
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDSYSTEME.
737
6.6.1
ANWENDUNGSKRITERIEN
DER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
6.6.1.1
ALLGEMEINE
VERWENDUNGSEIGENSCHAFTEN
6.6.1.2
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
BEIM
EINSATZ
DER
OBERFLAECHENVERZOEGERUNG
6.6.1.3
ZUSAETZLICHE
ASPEKTE
BEIM
EINSATZ
DER
ZEITSTUFENVERZOEGERUNG
737
737
740
743
6.6.2
GEWAEHRLEISTUNG
DER
ZUENDSICHERHEIT
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDANLAGEN
743
6.6.3
EIGNUNG
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDUNGEN
FUER
SPRENGVERFAHREN
745
6.7
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
747
6.7.1
ZUENDSCHLAUCHZUENDUNG
UEBERTAEGIGER
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN,
INSBESONDERE
BEI
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNGEN
(GBS)
6.7.1.1
BEDEUTUNG
DER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
FUER
GBS
6.7.1.2
ZUENDPLANASPEKTE
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETER
GBS
YY
ZUENDVARIANTEN
YY
ZUENDERPARAMETER
YY
ZEITVERHALTEN
VON
GBS
IN
OFV
YY
ZUENDFOLGE
YY
AUSWIRKUNGEN
UNTERSCHIEDLICHER
ZUENDSCHLAUCHLAENGEN
YY
MASSNAHMEN
FUER
ERSCHUETTERUNGSARME
GBS
6.7.1.3
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETE
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNG
MIT
HEBER
BZW.
SOHLEBOHRLOECHEM
6.7.1.4
NICHTELEKTRISCHE
ZUENDUNG
SONSTIGER
UEBERTAEGIGER
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
6.7.1.5
ZUENDSICHERHEIT
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETER
UEBERTAEGIGER
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
747
747
748
748/748
749/753
756
757
760
760
762
6.7.2
ZUENDSCHLAUCHZUENDUNG
BEI
UNTERTAEGIGEN GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
6.7.2.1
BEDEUTUNG
DER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
FUER
UNTERTAGESPRENGUNGEN
OE.7.2.2
ZUENDPLANASPEKTE
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETER
UNTERTAGESPRENGUNGEN
YY
ZUENDVARIANTEN
YY
ZUENDERPARAMETER
YY
EINBRUECHE
UND
ZUENDFOLGEN
6.7.2.3
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETE
TUNNELSPRENGUNGEN
6.7.2.4
ZUENDSICHERHEIT
NICHTELEKTRISCHER
UNTERTAGESPRENGUNGEN
762
762
763
763/763
763
764
765
6.7.3
ZUENDSCHLAUCHZUENDUNG
BEI
BAUWERKSPRENGUNGEN
6.7.3.1
BEDEUTUNG
DER
NICHTELEKTRISCHEN
ZUENDUNG
FUER
BAUWERKSPRENGUNGEN
6.7.3.2
ZUENDPLANASPEKTE
FUER
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETE
BAUWERKSPRENGUNGEN
YY
ZUENDVARIANTEN
YY
ZUENDERPARAMETER
YY
ZUENDFOLGEN
765
765
766
766/767
768
INHALTSVERZEICHNIS
17
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
6.7.3.3
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETE
ABBRUCHSPRENGOBJEKTE
768
6.7.3.4
ZUENDSICHERHEIT
NICHTELEKTRISCH
GEZUENDETER
BAUWERKSPRENGUNGEN
769
6.8
AUSBLICK
AUF
ANDERE
NICHTELEKTRISCHE
ZUENDSYSTEME
773
6.8.1
WEITERE
SCHOCKSCHLAUCHSYSTEME
773
6.8.1.1
PRIMADET-ZUENDSYSTEM
773
6.8.1.2
BLASTMASTER-ZUENDSYSTEM
773
6.8.2
GASROHRSYSTEM
HERCUDET
774
6.8.2.1
BEDEUTUNG
DES
HERCUDET-ZUENDSYSTEMS
774
6.8.2.2
ELEMENTE
UND
WIRKUNGSWEISE
DES
HERCUDET-ZUENDSYSTEMS
775
7
ZUENDUNG
IN
VERBINDUNG
MIT
SPRENGSCHNUR
777
7.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
SPRENGSCHNURGESTUETZTER
ZUENDUNGEN
777
7.2
EIGENSCHAFTEN
DER
SPRENGSCHNUR
ALS
ZUENDMITTEL
779
7.2.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DER
SPRENGSCHNUR
779
7.2.2
DETONATIVE
EIGENSCHAFTEN
VON
SPRENGSCHNUR
781
7.3
ZUENDMITTEL
UND
ZUBEHOER
FUER
DIE
ZUENDUNG
MIT
SPRENGSCHNUR
785
7.3.1
SPRENGSCHNUR
785
7.3.2
SPRENGVERZOEGERER
787
7.3.3
ZUBEHOER
ZUM
SPRENGSCHNUREINSATZ
788
7.4
ZUENDANLAGEN
UNTER
VERWENDUNG
VON
SPRENGSCHNUR
793
7.4.1
GRUNDSAETZE
DER
GESTALTUNG
VON
ZUENDANLAGEN
MIT
SPRENGSCHNUR
793
7.4.2
SPRENGSCHNURZUENDUNG
794
7.4.3
ZUENDUNG
MIT
SPRENGSCHNUR
795
7.4.4
SPRENGSCHNURVERBINDUNGEN
796
7.4.5
SPRENGSCHNUREINSATZ
BEI
ZUENDANLAGEN
MIT
GETEILTEN
LADESAEULEN
798
7.5
DURCHFUEHRUNG
DER
ZUENDUNG
MIT
SPRENGSCHNUR
801
7.5.1
ZUENDPLAN
BEI
SPRENGSCHNURBETEILIGUNG
801
7.5.2
HERSTELLEN
VON
ZUENDANLAGEN
MIT
SPRENGSCHNUR
801
7.6
VERWENDUNGSGRUNDSAETZE
FUER
ZUENDVERFAHREN
MIT
SPRENGSCHNUR
805
7.7
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSGEBIETE
SPRENGSCHNURGESTUETZTER
ZUENDUNGEN
809
7.7.1
SPRENGSCHNUREINSATZ
BEI
UEBERTAEGIGEN
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
809
7.7.2
SPRENGSCHNUREINSATZ
BEI
UNTERTAEGIGEN
SPRENGUNGEN
812
7.7.3
SPRENGSCHNUREINSATZ
BEI
BAUWERKSPRENGUNGEN
814
7.7.4
SPRENGSCHNUREINSATZ
BEI
SONSTIGEN
SPRENGVERFAHREN
815
7.7.5
SCHWERPUNKTAUFGABEN
DER
SPRENGSCHNUR
BEIM
ZUENDEN
816
8
GLOBALE
BETRACHTUNG
DES
ZUENDPROZESSES
817
8.1
TECHNISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
ZUENDVERFAHREN
817
8.1.1
GESAMTAUFGABE
DER
SPRENGTECHNISCHEN
ZUENDUNG
817
8.1.2
SPRENGTECHNISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
ZUENDARTEN
819
8.1.3
ZEITVERHALTEN
DER
ZUENDARTEN
820
8.1.3.1
MOMENTZUENDUNG
820
8.1.3.2
ZEITZUENDUNG
(VERZOEGERUNGSZUENDUNG)
822
8.1.3.3
ZUENDZEITVERHALTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
SPRENGVERFAHREN
823
YY
ZEITASPEKTE
BEI
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
UEBER
TAGE
823
YY
ZEITASPEKTE
BEI
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
UNTER
TAGE
826
YY
ZEITASPEKTE
BEI
BAUWERKSPRENGUNGEN
828
INHALTSVERZEICHNIS
18
GLIEDERUNG
INHALT
SEITE
8.1.4
UEBERBLICK
ZU
DEN
ANWENDUNGSGEBIETEN
DER
ZUENDARTEN
830
8.2
KOMBINIERTE
ZUENDVERFAHREN
831
8.2.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
KOMBINIERTER
ZUENDVERFAHREN
831
8.2.2
KOMBINIERTE
ZUENDANLAGEN
8.2.2.1
GRUNDSAETZE
ZUR
ANWENDUNG
DER
KOMBINIERTEN
ZUENDUNG
8.2.2.2
KOMBINATION
VON
ELEKTRISCHER
MIT
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDUNG
8.2.2.3
KOMBINATION
VON
ELEKTRONISCHER
MIT
NICHTELEKTRISCHER
ZUENDUNG
833
833
834
835
8.2.3
ANWENDUNGSGEBIETE
FUER
KOMBINIERTE
ZUENDUNGEN
8.2.3.1
KOMBINIERTE
ZUENDVERFAHREN
BEI
UEBERTAEGIGEN
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
YY
ELEKTRISCH-NICHTELEKTRISCHE
ZUENDKOMBINATION
YY
ELEKTRONISCH-NICHTELEKTRISCHE
ZUENDKOMBINATION
8.2.3.2
KOMBINIERTE
ZUENDVERFAHREN
BEI
UNTERTAEGIGEN
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
8.2.3.3
KOMBINIERTE
ZUENDVERFAHREN
BEI
BAUWERKSPRENGUNGEN
YY
ELEKTRISCH-NICHTELEKTRISCHE
ZUENDKOMBINATION
YY
ELEKTRONISCH-NICHTELEKTRISCHE
ZUENDKOMBINATION
8.2.3.4
WEITERE
ANWENDUNGSGEBIETE
KOMBINIERTER
ZUENDVERFAHREN
837
837
838
842
846
850
850
857
860
8.3
WIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
DER
ZUENDVERFAHREN
861
8.3.1
WIRTSCHAFTLICHER
SICHT
BEIM
EINSATZ
DER
ZUENDARTEN
861
8.3.2
KOSTEN
DER
ZUENDUNG
VON
GROSSBOHRLOCHSPRENGUNGEN
863
8.3.3
KOSTEN
DER
ZUENDUNG
VON
GEWINNUNGSSPRENGUNGEN
UNTER
TAGE
864
8.3.4
KOSTEN
DER
ZUENDUNG
VON
BAUWERKSPRENGUNGEN
865
ANHANG
I
RAHMENBEGRIFFE
IM
VERSTAENDNIS
DEUTSCHSPRACHIGER
LAENDER
(VORSATZTABELLE
YY=
BUCHUMSCHLAGSEITE
VOM)
U2
II
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
UND
ZEICHEN
(NACHSATZTABELLE
YY=
BUCHUMSCHLAGSEITE
HINTEN)
U3
III
VERZEICHNIS
DER
SYMBOLE
UND
MASSEINHEITEN
866
IV
BILDQUELLENVERZEICHNIS
868
V
QUELLENVERZEICHNIS
869
-
TEIL
B
BUECHER
869
-
TEIL
F
FIRMENSCHRIFTEN
(PRODUKTINFORMATIONEN)
871
-
TEIL
I
INTERNE
(UNVEROEFFENTLICHTE)
QUELLEN
874
-
TEIL
V
VORSCHRIFTEN
875
-
TEIL
Z
ZEITSCHRIFTEN
877
VI
SACHWORTVERZEICHNIS
887 |
any_adam_object | 1 |
author | Vogel, Gerd |
author_facet | Vogel, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, Gerd |
author_variant | g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013500957 |
classification_tum | CIT 655f |
ctrlnum | (OCoLC)76214980 (DE-599)BVBBV013500957 |
discipline | Chemie-Ingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013500957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010725</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001212s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960227148</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926523425</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-926523-42-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76214980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013500957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 655f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zünden von Sprengladungen</subfield><subfield code="b">89 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Gerd Vogel in Zusammenarbeit mit Hartmut Härtel ; Jörg Rennert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sondheim v.d. Rhön</subfield><subfield code="b">Hartmann</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">896 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zündung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191084-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprengen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056546-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprengen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056546-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zündung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191084-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009215474</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013500957 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:18:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3926523425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009215474 |
oclc_num | 76214980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M122 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M122 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 896 S. Ill., graph. Darst. : 25 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hartmann |
record_format | marc |
spelling | Vogel, Gerd Verfasser aut Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen von Gerd Vogel in Zusammenarbeit mit Hartmut Härtel ; Jörg Rennert 1. Aufl. Sondheim v.d. Rhön Hartmann 2000 896 S. Ill., graph. Darst. : 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zündung (DE-588)4191084-9 gnd rswk-swf Sprengen (DE-588)4056546-4 gnd rswk-swf Sprengen (DE-588)4056546-4 s Zündung (DE-588)4191084-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogel, Gerd Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen Zündung (DE-588)4191084-9 gnd Sprengen (DE-588)4056546-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191084-9 (DE-588)4056546-4 |
title | Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen |
title_auth | Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen |
title_exact_search | Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen |
title_full | Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen von Gerd Vogel in Zusammenarbeit mit Hartmut Härtel ; Jörg Rennert |
title_fullStr | Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen von Gerd Vogel in Zusammenarbeit mit Hartmut Härtel ; Jörg Rennert |
title_full_unstemmed | Zünden von Sprengladungen 89 Tabellen von Gerd Vogel in Zusammenarbeit mit Hartmut Härtel ; Jörg Rennert |
title_short | Zünden von Sprengladungen |
title_sort | zunden von sprengladungen 89 tabellen |
title_sub | 89 Tabellen |
topic | Zündung (DE-588)4191084-9 gnd Sprengen (DE-588)4056546-4 gnd |
topic_facet | Zündung Sprengen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogelgerd zundenvonsprengladungen89tabellen |