Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 148 S. |
ISBN: | 3830003358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013499977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010212 | ||
007 | t | ||
008 | 001212s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96028351X |2 DE-101 | |
020 | |a 3830003358 |9 3-8300-0335-8 | ||
035 | |a (OCoLC)47303355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013499977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 3780 |0 (DE-625)135199: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3800 |0 (DE-625)135200: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heier, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses |c Norbert Heier |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2001 | |
300 | |a 148 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 82 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaden |0 (DE-588)4125902-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Schaden |0 (DE-588)4125902-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 82 |w (DE-604)BV011604930 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009215103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128291192307712 |
---|---|
adam_text | NORBERT HEIER ZUR EXISTENZ EINES EINHEITLICHEN SCHADENSBEGRIFFS IM SINNE
DER DIFFERENZHYPOTHESE UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES
DISPOSITIONSINTERESSES VERLAG DR. KOVAC VII VORWORT V
LITERATURVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1 A. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
AUF DER DIFFERENZHYPOTHESE BASIERENDEN ZIVILRECHTLICHEN SCHADENSBEGRIFFS
BIS ZUR GEGENWART 3 I. DIE DIFFERENZHYPOTHESE NACH FRIEDRICH MOMMSEN 3
1. BEGRIFF UND UMFANG DES INTERESSES 3 2. HERLEITUNG DES MOMMSENSCHEN
SCHADENSBEGRIFFS AUS DEM ROEMISCHEN RECHT 6 A) STRUKTURELLE ABLEITUNG 6
B) MAENGEL DER HISTORISCHEN ABLEITUNG 6 C) ERGEBNIS DER
RECHTSHISTORISCHEN BETRACHTUNGEN 9 3. FUNKTIONALE BETRACHTUNG DER
VORTEILSAUSGLEICHUNG SOWIE DER HYPOTHETISCHEN KAUSALITAET 10 4.
ZUSAMMENFASSUNG 11 II. ENTWICKLUNG DES DEM BUERGERLICHEN GESETZBUCH
ZUGRUNDELIEGENDEN SCHADENSBEGRIFFS 12 1. RECHTSGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN
12 2. ANWENDUNG DER VORTEILSAUSGLEICHUNG 14 3. ZUSAMMENFASSUNG 16 III.
BEDEUTUNG DER ADAEQUANZTHEORIE FUER DIE DIFFERENZHYPOTHESE 16 IV.
BEWERTUNG DER DIFFERENZHYPOTHESE DURCH DIE LITERATUR UND VERSUCHE ZUR
ENTWICKLUNG EINES EIGENEN VERMOEGENSSCHADENSBEGRIFFS 18 1. ALLGEMEINES 18
VIII 2. UEBERBLICK UND STELLUNGNAHME UEBER DIE IN DER RECHTSLEHRE
VERTRETENEN AUFFASSUNGEN ZUM SCHADENSBEGRIFF 18 A) DER SCHADENSBEGRIFF
NACH H.A. FISCHER 18 AA) GRUNDLAGEN 18 BB) BERUECKSICHTIGUNG DER
INDIVIDUELLEN LEBENSVERHAELTNISSE DES GESCHAEDIGTEN 20 CC) ERGEBNIS 22 B)
DER SCHADENSBEGRIFF NACH M.L.MUELLER 22 AA) ANSATZ ZUR BEGRIFFSHERLEITUNG
22 BB) MUELLERS KRITIK AN DER HERRSCHENDEN LEHRE 24 CC) EIGENE DEFINITION
DES VERMOEGENSSCHADENS 25 DD) VORTEILSAUSGLEICHUNG 27 EE) KRITIK AM
MUELLERSCHEN SCHADENSBEGRIFF VON H.A. FISCHER 28 FF) ERGEBNIS 29 C) LEHRE
VOM OBJEKTIVEN SCHADEN 30 AA) GRUNDAUSSAGEN 30 BB) HERLEITUNG UND
FUNKTION 31 CC) ERGEBNIS 32 D) WERTENDE BETRACHTUNG DES
VERMOEGENSSCHADENS VON ZEUNER 32 AA) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 32 BB)
BESONDERHEITEN BEI GEBRAUCHSBEEINTRAECHTIGUNGEN 34 CC) ZUSAMMENFASSUNG 35
E) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN SUMMEN- UND EINZELSCHADEN 36 F)
SUBJEKTIV-FUNKTIONALE KONZEPTION DES VERMOEGENSSCHADENS NACH MERTENS 38
G) LEHRE VOM NORMATIVEN SCHADEN 39 V. AKTUELLER STANDPUNKT DER
RECHTSPRECHUNG 42 1. AKTUELLES GRUNDVERSTAENDNIS VOM SCHADENSBEGRIFF 42
2. BILDUNG VON FALLGRUPPEN 44 3. ERGEBNIS 47 IX VI. ZUSAMMENFASSUNG 47
B. ZUR EXISTENZ EINES EINHEITLICHEN SCHADENSBEGRIFFS BASIEREND AUF DER
DIFFERENZHYPOTHESE 48 I. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZU SCHAEDEN OHNE
NEGATIVE VERMOEGENSDIFFERENZ 48 II. BEISPIELHAFTE AUFZAEHLUNG VON DER
DIFFERENZTHEORIE UNBEFRIEDIGEND GELOESTER FALLGESTALTUNGEN BEI
INDIVIDUELL NEGATIV EMPFUNDENEN BEEINTRAECHTIGUNGEN OHNE NEGATIVE
RECHNERISCHE VERMOEGENSDIFFERENZ 49 III. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES AUF
DER DIFFERENZHYPOTHESE BASIERENDEN SCHADENSBEGRIFFS IN DAS
SCHADENSERSATZRECHT (§§ 249-253 BGB) 52 1. EINORDNUNG DURCH
KOMMENTARLITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 52 A) EINORDNUNG DURCH DIE
KOMMENTARLITERATUR BEI DEN VORBEMERKUNGEN ZU §§ 249 FF. BGB 52 B)
EXPLIZITE EROERTERUNGEN DER DIFFERENZTHEORIE DURCH DIE KOMMENTARLITERATUR
BEI §249 BGB BZW. §251 BGB 53 C) EINORDNUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 55
D) ZUSAMMENFASSUNG 57 2. ERFORDERNIS EINER NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ
BEI § 249 BGB 58 A) ERFORDERNIS EINER NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ BEI §
249 S. 1 BGB 58 AA) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 58 (1) INHALTLICHE AUSSAGE DES
§ 249 S. 1 BGB 58 (2) MOEGLICHKEITEN DER NATURALRESTITUTION 61 (3)
VERHAELTNIS VON § 249 S. 1 BGB ZU § 249 S. 2 BGB 62 (4) MANGELNDE
NOTWENDIGKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG EINES WIRTSCHAFTLICHEN ZUSTANDES 62
BB) BEISPIELE FUER ERSATZFAEHIGE SCHAEDEN OHNE DAS ERFORDERNIS EINER
NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ 67 (1) SCHADENSERSATZ FUER IDEELLE SCHAEDEN
67 (2) AKTUELLE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG ZU § 249 BGB BEI
SCHAEDEN AUFGRUND DES ABSCHLUSSES EINES UNGEWOLLTEN KAUFVERTRAGES 69 (A)
ERMITTLUNG DES VORLIEGENS EINES VERMOEGENSSCHADENS IM SINNE DER
DIFFERENZHYPOTHESE 69 (B) SCHADENSABWICKLUNG IM WEGE DER
NATURALRESTITUTION OHNE VORLIEGEN EINES VERMOEGENSSCHADENS 72 (3) SCHAEDEN
MIT SOWOHL IDEELLEN ALS AUCH WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN 74 (4) SCHAEDEN
MIT POSITIVER VERMOEGENSDIFFERENZ 75 (A) GENERELLE ERSATZFAELLIGKEIT UND
ERSATZMOEGLICHKEIT 75 (B) REICHWEITE DER NATURALRESTITUTION 76 (C)
VORTEILSAUSGLEICHUNG BEI NATURALRESTITUTION 78 B) ERFORDERNIS DER
DIFFERENZTHEORIE FUER DIE SCHADENSFESTSTELLUNG GEM. § 249 S. 2 BGB 81 AA)
GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 81 BB) ERSATZANSPRUCH BEI VERLETZUNG EINER
PERSON 83 CC) BESCHAEDIGUNG EINER SACHE 85 (1) INTERESSENSCHUTZ DES
GESCHAEDIGTEN BEI SACHWERTERHOEHUNG 85 (2) REICHWEITE DES
WIEDERHERSTELLUNGSANSPRUCHS 87 C) ERFORDERNIS EINER NEGATIVEN
VERMOEGENSDIFFERENZ BEI § 252 BGB 88 AA) VERHAELTNIS DES § 252 BGB ZU §
249 S. 1 BGB 88 BB) BEGRIFF DES ENTGANGENEN GEWINNS 89 CC) BEDUERFNIS DER
ANWENDUNG DER DIFFERENZHYPOTHESE ZUR FESTSTELLUNG EINES SCHADENS IN FORM
DES ENTGANGENEN GEWINNS 92 DD) NOTWENDIGKEIT DER DIFFERENZHYPOTHESE ZUR
FESTSTELLUNG DES SCHADENSUMFANGS 92 D) ERGEBNIS 95 3. ERFORDERNIS EINER
NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ IM SINNE DER DIFFERENZTHEORIE BEI § 251 I
BGB 97 XI A) NOTWENDIGKEIT EINER NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ AUFGRUND
DES WORTLAUTS DER NORM 97 B) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZUR DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN NATURALRESTITUTION UND WERTERSATZ 99 C) ERFORDERNIS DER
DIFFERENZHYPOTHESE BEI UNMOEGLICHKEIT DER HERSTELLUNG 101 D) ERFORDERNIS
DER DIFFERENZHYPOTHESE BEI UNGENUEGENDER NATURALRESTITUTION 103 E)
AUSNAHMEN BEI DER ANWENDUNG DER DIFFERENZHYPOTHESE BEI § 251 I BGB 104
AA) VERSAGTE VORTEILSAUSGLEICHUNG 104 (1) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 104
(2) FALLGRUPPEN VERSAGTER VORTEILSAUSGLEICHUNG 105 (A) FEHLENDE
KAUSALITAET ZWISCHEN VOR-UND NACHTEIL 105 (B) ZAHLUNGEN AUS
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 106 (C) FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN DRITTER 106 (D)
EIGENE BEMUEHUNGEN DES GESCHAEDIGTEN 106 BB) VORHALTEKOSTEN 107 CC)
HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 107 DD) MEHRPERSONENVERHAELTNISSE 108 (1)
DRITTSCHADENSLIQUIDATION 108 (2) GEMEINSCHAFTLICHE SCHADENSVERURSACHUNG
DURCH MEHRERE SCHAEDIGER 109 EE) EINSCHRAENKUNGEN DURCH
ADAEQUANZUEBERLEGUNGEN 109 FF) ZUSAMMENFASSUNG 110 4. ERFORDERNIS EINER
NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ BEI § 251 II S. 1 BGB 110 5. ERFORDERNIS
EINER NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ BEI § 250 BGB 112 6. ERFORDERNIS
EINER NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ BEI § 253 BGB 113 7. BESCHRAENKUNG DES
ANSPRUCHS AUF NATURALRESTITUTION DURCH § 251 BGB 114 A) BESCHRAENKUNG
DURCH § 251 I BGB 114 B) BESCHRAENKUNG DURCH § 251 II BGB 116 IV.
EINORDNUNG DER DIFFERENZHYPOTHESE BEI DEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHSGRUNDLAGEN 118 XII 1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 118
2. SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 118 3. SONSTIGE
SCHADENSERSATZANSPRUCHSGRUNDLAGEN 119 A) NUTZLOS AUFGEWENDETE
URLAUBSZEIT I.S.V. § 651F II BGB 119 B) UNERLAUBTE HANDLUNGEN I.S.V.
§823 BGB 120 4. ZUSAMMENFASSUNG 121 V. ANWENDUNGSBEREICH VON DER
DIFFERENZTHEORIE ABWEICHENDER THEORIEN 121 VI. UNZULAENGLICHKEIT EINES
EINHEITLICHEN SCHADENSBEGRIFFS BASIEREND AUF DER DIFFERENZTHEORIE AUS
RECHTSSYSTEMATISCHER SICHT 123 1. * UNANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DES
SCHUTZES DER DISPOSITIONSFREIHEIT 123 A) ALLGEMEINES 123 B) SCHUTZ DER
DISPOSITIONSFREIHEIT DURCH § 263 STGB 124 AA) GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN 124 BB) INHALT DES STRAFRECHTLICHEN VERMOEGENSBEGRIFFS IM
HINBLICK AUF EINEN INDIVIDUELLEN SCHADENSEINSCHLAG 126 CC) BEDEUTUNG FUER
DEN ZIVILRECHTLICHEN SCHADENSBEGRIFF 129 C) SCHUTZ DER
DISPOSITIONSFREIHEIT DURCH ART. 2 GG 132 AA) HISTORISCHE UEBERLEGUNGEN
132 BB) RELEVANZ DER GRUNDRECHTE FUER DEN BEREICH DES PRIVATRECHTS 133
CC) SCHUTZBEREICH DES ART. 2 I GG 134 (1) GENERELLE ERWAEGUNGEN 134 (2)
SCHUTZ DER DISPOSITIONSFREIHEIT 134 DD) BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN
DES SCHAEDIGERS 135 EE) ZUSAMMENFASSUNG 136 D) SCHUTZ DER
DISPOSITIONSFREIHEIT DURCH DIE BERUECKSICHTIGUNG DES TATSAECHLICHEN
WILLENS DES GESCHAEFTSHERRN BEI DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 137
XIII 2. UNZULAENGLICHKEIT DER SCHADENSERMITTLUNG NACH DER
DIFFERENZTHEORIE IM HINBLICK AUF DIE FUNKTION DER § 823 FF. BGB 139 3.
UNTERSCHIEDE DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEI § 249 BGB UND §2511 BGB 140
C. BEWERTUNG DER AKTUELLEN SITUATION IM SCHADENSRECHT IM HINBLICK AUF
DIE EXISTENZ UND DAS BEDUERFNIS EINES EINHEITLICHEN SCHADENSBEGRIFFS
SOWIE AUF DIE REICHWEITE DES ERSATZANSPRUCHS 142 I. EXISTENZ EINES
EINHEITLICHEN SCHADENSBEGRIFFS 142 II. GEWAEHRLEISTUNG DER
SCHADENSERMITTLUNG OHNE NOTWENDIGKEIT EINER NEGATIVEN VERMOEGENSDIFFERENZ
IM HINBLICK AUF DEN SCHUTZ DER DISPOSITIONSFREIHEIT 145 III. OBJEKTIVER
WERT ALS MINDESTSCHADEN , * 146 D. ERGEBNIS 146
|
any_adam_object | 1 |
author | Heier, Norbert |
author_facet | Heier, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Heier, Norbert |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013499977 |
classification_rvk | PD 3780 PD 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)47303355 (DE-599)BVBBV013499977 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01929nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013499977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001212s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96028351X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830003358</subfield><subfield code="9">3-8300-0335-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47303355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013499977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heier, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses</subfield><subfield code="c">Norbert Heier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">148 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125902-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125902-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009215103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013499977 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3830003358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009215103 |
oclc_num | 47303355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 |
physical | 148 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Heier, Norbert Verfasser aut Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses Norbert Heier Hamburg Kovač 2001 148 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 82 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000/2001 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Schaden (DE-588)4125902-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Schaden (DE-588)4125902-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 82 (DE-604)BV011604930 82 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heier, Norbert Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Hochschulschrift gtt Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Schaden (DE-588)4125902-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4125902-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses |
title_auth | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses |
title_exact_search | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses |
title_full | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses Norbert Heier |
title_fullStr | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses Norbert Heier |
title_full_unstemmed | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses Norbert Heier |
title_short | Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses |
title_sort | zur existenz eines einheitlichen schadensbegriffs im sinne der differenzhypothese unter besonderer berucksichtigung des dispositionsinteresses |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Hochschulschrift gtt Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Schaden (DE-588)4125902-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Hochschulschrift Begriff Schaden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009215103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT heiernorbert zurexistenzeineseinheitlichenschadensbegriffsimsinnederdifferenzhypotheseunterbesondererberucksichtigungdesdispositionsinteresses |