Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden: klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Heinz-Nixdorf-Inst., Univ. Paderborn
2000
|
Schriftenreihe: | HNI-Verlagsschriftenreihe
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 378 S. graph. Darst. : 25 cm |
ISBN: | 3931466833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013499748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020102 | ||
007 | t | ||
008 | 001212s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960261052 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931466833 |9 3-931466-83-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48231406 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013499748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfermeier, Ulrich |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122682890 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden |b klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung |c Ulrich Schäfermeier |
264 | 1 | |a Paderborn |b Heinz-Nixdorf-Inst., Univ. Paderborn |c 2000 | |
300 | |a X, 378 S. |b graph. Darst. : 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a HNI-Verlagsschriftenreihe |v 84 | |
502 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a HNI-Verlagsschriftenreihe |v 84 |w (DE-604)BV010410690 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009214933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009214933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128290851520512 |
---|---|
adam_text | Titel: Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in koo
Autor: Schäfermeier, Ulrich
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...........i
Abbildungsverzeichnis......... v
Tabellenverzeichnis viii
1 Einleitung 1
2 Die Aufgabe der organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung
in Kooperativen Verbünden..........5
2.1 Begriffsbestimmungen und Aufgabenumfeld 6
2.1.1 Methoden zur Gestaltung offener, zielorientierter, soziotechnischer Systeme 6
2.1.2 Kooperative Verbünde als Rahmenbedingungen der organisatorischen Gestaltung ... 13
2.2 Die Aufgabe der Klassifikation von Zweckaufgaben 21
2.2.1 Anforderungen an die Klassifikation von Produktdefinitionsaufgaben 23
2.2.2 Anforderungen an die Klassifikation von Fertigungsdefinitionsaufgaben 24
2.2.3 Anforderungen an die Klassifikation von Fertigungsaufgaben 26
2.3 Die Aufgabe des Vorgehensmodells zur organisatorischen Gestaltung der
Zweckaufgabenverrichtung 27
2.3.1 Allgemeines Vorgehensmodell 29
2.3.2 Vorkonzeption 31
2.3.3 Aufgabenstrukturierung 32
2.3.4 Situationsanalyse 35
2.3.5 Aufgabenzuordnung 36
2.3.6 Dislozierte Gestaltung der Subsysteme 40
2.3.7 Systemsynthese und Bewertung 41
3 Existierende Methoden zur organisatorischen Gestaltung der
Zweckaufgabenverrichtung in Kooperativen Verbünden.... . .. ........45
3.1 Ansätze für das Gesamtproblem der organisatorischen Gestaltung der
Zweckaufgabenverrichtung in Kooperativen Verbünden 46
3.2 Klassifikationsmethoden und Vorgehensmodelle 49
3.2.1 Ansätze zur Klassifikation von Zweckaufgaben 49
3.2.2 Ansätze für Vorgehensmodelle zur organisatorischen Gestaltung 50
3.3 Einzelansätze für die organisatorische Gestaltung 53
3.3.1 Einzelansätze zur Klassifikation 53
3.3.1.1 Ansätze zur Klassifikation von Produktdefinitionsaufgaben 53
3.3.1.2 Ansätze zur Klassifikation von Fertigungsdefinitionsaufgaben 56
3.3.1.3 Ansätze zur Klassifikation von Fertigungsaufgaben 58
3.3.2 Einzelansätze zu den Vorgehenselementen 60
3.3.2.1 Einzelansätze zur Vorkonzeption 60
3.3.2.2 Einzelansätze zur Aufgabenstrukturierung 62
3.3.2.3 Einzelansätze zur Situationsanalyse 65
3.3.2.4 Einzelansätze zur Aufgabenzuordnung 67
3.3.2.5 Einzelansätze zur dislozierten Gestaltung der Subsysteme und Synthese 71
3.3.2.6 Einzelansätze zur Bewertung 72
4 Zu leistende Arbeiten..........75
5 Eine Methode zur organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung
in Kooperativen Verbünden 79
5.1 Die Klassifikation und Spezifikation der Zweckaufgaben 80
5.1.1 Aufgabenstruktur als Struktur des Aufgabenschlüssels 80
5.1.2 Produktdefinitionsaufgaben 86
5.1.2.1 Domäne Softwaretechnik 87
5.1.2.2 Domäne Elektrotechnik 88
5.1.2.3 Domäne Mechanik 90
5.1.3 Fertigungsdefinitionsaufgaben 91
5.1.4 Fertigungsaufgaben 93
5.1.5 STEP-konformes Meta-Modell für Zweckaufgaben 95
5.2 AROL - Vorgehensmodell zur aufgabenrelationsorientierten organisatorischen
Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in Kooperativen Verbünden 100
5.2.1 Allgemeines Vorgehensmodell AROL 102
5.2.2 Vorkonzeption (VK) - Entwicklung primärer Partialmodelle
des Erzeugnisses und der Zweckaufgaben 106
5.2.2.1 Metamodelle für partielle Erzeugnismodelle 108
5.2.2.1.1 Metamodell für Erzeugnisgliederungen 109
5.2.2.1.2 Metamodell für Funktionsstrukturmodelle 110
5.2.2.1.3 Metamodell für Anforderungsmodelle 112
5.2.2.2 Anforderungsverarbeitung mit übertragenen Endkundenspezifikationen -
horizontale Anforderungsverarbeitung 116
5.2.2.2.1 Anforderungserhebung und -modellierung 116
5.2.2.2.2 Vernetzung des Anforderungsmodells mit Erzeugnismodellen .... 119
5.2.2.2.3 Ableitung weiterer Anforderungsobjekte 120
5.2.2.2.4 Zuordnung von Zweckaufgaben - Arbeitsplanung 122
5.2.2.3 Anforderungsverarbeitung mit übertragenen Anforderungen,
Erzeugnisobjekten und Aufgaben - vertikale Anforderungsverarbeitung 125
5.2.2.4 Definition der Zweckaufgaben zu Erzeugnisobjekten 127
5.2.3 Strukturierung mittels Aufgabenclusterung (SAC) 132
5.2.3.1 Abhängigkeiten der Zweckaufgaben - Relationsanalyse 134
5.2.3.2 Synthese der Abhängigkeiten zu einer Relationsmatrix 150
5.2.3.3 Reduktion der Relationsmatrix 151
5.2.3.4 Relationsbasierte Aufgabenclusterung (RAC) 161
5.2.3.5 Parametrisierung der SAC 171
5.2.4 Situationsanalyse (SA) 178
5.2.4.1 Qualifikationsanalyse der Subsysteme (QA) 179
5.2.4.2 Katalogbasierte Lösungsermittlung (KLE) 184
5.2.4.3 Qualifikationsbedarfsgruppierung (QG) 187
5.2.5 Zuordnung mittels abhängigkeitsgetriebener Aufgabenzuordnung (AAZ) 189
5.2.5.1 Modell der Organisationseinheiten als potentielle Aufgabenträger 191
5.2.5.2 Qualitative Potentialanalyse 195
5.2.5.3 Terminbestimmung bei Qualifikationsdeckung 198
5.2.5.4 Entscheidung zur Ausführung bei Bedarfsdeckung 202
5.2.5.5 Behebung von Bedarfsdeckungslücken 204
5.2.5.5.1 Anstoß einer neuen Clusterung 204
5.2.5.5.2 AROL-induzierte Erweiterungen des Qualifikationsangebots 208
5.2.5.6 Partnerentwicklung durch Qualifikationsbedarfsanalysen 212
5.2.5.7 Rekursiver Ablauf der Strukturierungs- und Zuordnungsschritte in AROL..214
5.2.6 Dislozierte Gestaltung der Subsysteme und Synthese 217
5.2.7 Bewertung - Auswirkungen der Anwendung von AROL 221
6 Die Konkretisierung der Methoden am Beispiel der Definition
, eines Magnetbandwechslers. 225
| 6.1 Beispielmodell und Aufgabenklassifikation des Projekts DATmax 226
6.2 Gestaltung der kooperativen Produkt- und Fertigungsdefimtion mit AROL 228
6.2.1 VK - Aufbau des Beispielmodells als Vorkonzeption 228
6.2.2 SAC - Strukturierung des Beispielmodells 229
6.2.2.1 Relationsanalyse und Synthese 229
6.2.2.2 Reduktion der Relationsmatrix 231
6.2.2.3 RAC - Relationsbasierte Clusterung des Beispielmodells 231
6.2.3 SA - Situationsanalyse im Beispielprojekt 233
6.2.4 AAZ - Hypothetische Aufgabenzuordnung im Beispielprojekt 234
6.2.5 Bewertung 236
6.3 Unterstützung mit der Workflow-Komponente OOPUS/WF 237
6.3.1 Ablauforganisation 238
6.3.2 Prozeßmodell 239
7 Fazit......245
Literaturverzeichnis 249
URL-Verzeichnis 274
I Abkürzungsverzeichnis................— 275
Symbolverzeichnis 277
A Anhang 287
A.l Vollständiges Begriffsgebäude der Systemtechnik 287
A.1.1 Gegenständliche Sicht 288
A.1.2 Verhaltensorientierte Sicht 291
A.1.3Funktionsorientierte Sicht 292
A.1.4 Modelle von Systemen 295
A.2 Einsatztabelle für die Anforderungserhebung nach Humpert 296
A.3 Verträge des KMUnet-Projektpartners zur Lieferanteneinbindung 297
A.4 Exkurs: Zielfunktionen für Graphpartitionierungen 303
A.4.1 Diskussion verschiedener Ansätze für Zielfunktionen 303
A.4.1.1 Formalisierung des Problems 303
A.4.1.2 Ansätze für Zielfunktionen 305
A.4.2 Evaluation der Zielfunktionen 310
A.4.2.1 Verwendete Testgraphen 310
A.4.2.2 Problemunabhängige Verfahren zur Evaluation einer Zielfunktion 311
A.4.2.3 Evaluation der Testgraphen 313
A.4.3 Zielfunktionswerte mit der entwickelten Heuristik 314
A.5 Beispielhaftes Klassifikationsschema 315
A.5.1 Beispiel einer Klassifikation von Produktdefinitionsaufgaben 315
A.5.1.1 Domäne Softwaretechnik 315
A.5.1.2 Domäne Elektrotechnik 317
A.5.1.3 Domäne Mechanik 319
A.5.2 Klassifikation von Fertigungsdefinitionsaufgaben 322
A.5.3 Klassifikation von Fertigungsaufgaben 323
A.6Metamodelle 329
A.6.1 Projektmodelle 329
A.6.2 Aufgabenmodelle 331
A.6.3 Reduzierte Aufgabenmodelle 334
A.6.4 Clustermodelle 335
A.6.5 Erzeugnisgliederung 335
A.6.6 Funktionsmodell 336
A.6.7 Anforderungsmodell 337
A.6.8 Partnermodell als Qualifikationsabgebot 338
A.7 Formale Ablaufmodelle des Vorgehensmodells AROL in Pseudocode 340
A.7.1 Abläufe der VK 340
A.7.1.1 Abläufe der Anforderungserhebung und-modellierung 340
A.7.1.2 Abläufe zur Vernetzung des Anforderungsmodells 341
A.7.1.3 Abläufe zur Ableitung weiterer Anforderungsobjekte 344
A.7.1.4 Abläufe der Zuordnung von Zweckaufgaben 346
A.7.1.5 Abläufe der vertikalen Anforderungsverarbeitung 348
A.7.2 Abläufe der SAC 349
A.7.2.1 Abäufe der Relationsanalyse 349
A.7.2.2 Abäufe der Reduktion der Relationsmatrix 357
A.7.2.3 Abläufe der RAC 359
A.7.3 Abläufe der Situationsanalyse 362
A.7.3.1 Abläufe der QA 362
A.7.3.2 Abläufe der KLE 367
A.7.3.3 Abläufe der QG 368
A.7.4 Ablauf der AAZ 369
A.7.4.1 Abäufe der qualitativen Potentialanalyse 369
A.7.4.2 Abläufe der Terminbestimmung bei Qualifikationsdeckung 370
A.7.4.3 Abläufe der Entscheidung zur Ausführung 373
A.7.4.4 Abläufe der Neuclusterung 374
A.7.4.5 Abläufe der durch AROL induzierten Qualifikationserweiterung 375
A.7.4.6 Abläufe der Qualifikationsbedarfsanalysen 377
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Informationsbasis im Verbund zur organisatorischen Gestaltung 4
Abbildung 2: Gestaltung mittels TOTE-Strakturen 8
Abbildung 3: Problemlösungsstruktur nach Haberfellner et al 8
Abbildung 4: Ablauf der Systemgestaltung 11
Abbildung 5: Iterativer Ablauf und Aufwand der Systemgestaltung 12
Abbildung 6: Abgrenzung von Organisation- und Zweckaufgaben 14
Abbildung 7: Abgrenzung der betrachteten Zweckaufgaben 15
Abbildung 8: Einordnung eines Kooperativen Verbundes in ein Logistiknetzwerk (Beispiel) . 16
Abbildung 9: Problemstellung - Struktur 20
Abbildung 10: Problemstellung - Elemente der Aufgabe 21
Abbildung 11: Problemstellung - Organisationsaufgabe der Klassifikation 22
Abbildung 12: Problemstellung - Inhalte - Aufgabenzuordnung 28
Abbildung 13: Überblick - Systematische Gestaltung der Lieferanteneinbindung 31
Abbildung 14: Strukturierung von Aufgaben und Qualifikationen im Organisationsumfeld 38
Abbildung 15: Überblick - Struktur der Analysen zu existierenden Methoden 46
Abbildung 16: Struktur der Analyse zu existierenden Vorgehensmodellen 51
| Abbildung 17: Überblick - Struktur der Arbeit 79
! Abbildung 18: Schlüsselaufbau des Aufgabenklassifikationsschemas 86
i Abbildung 19: Zu klassifizierende Aufgabendomänen anhand von Branchen 87
Abbildung 20: Phasenschlüssel für Produktdefinitionsaufgaben der Domäne Softwaretechnik . 88
Abbildung 21: Verschiedene Integrationsphasen von Produktdefinitionsaufgaben
in der Domäne Elektrotechnik (Auswahl) 89
Abbildung 22: Phasenschlüssel für Produktdefinitionsaufgaben der Domäne Elektrotechnik ....90
Abbildung 23: Phasenschlüssel für Produktdefinitionsaufgaben der Domäne Mechanik 90
Abbildung 24: Metamodell zur Zweckaufgabenmodellierung 99
Abbildung 25: Metamodell zur Integration der Partialmodelle 100
i Abbildung 26: Überblick - Systematische Gestaltung der Lieferanteneinbindung in AROL ... 101
¦ Abbildung 27: Vorgehensmodell AROL mit Zweckaufgabenspezifikation 102
i Abbildung 28: Iterationsrelationen des Vorgehensmodells AROL 105
i Abbildung 29: Rekursionsrelationen des Vorgehensmodells AROL 106
Abbildung 30: Vertikale und horizontale Anforderungsverarbeitung in AROL 108
Abbildung 31: AROL - Ablauf und Gliederung der Vorkonzeption (VK) 109
j Abbildung 32: Metamodell für Erzeugnisgliederungen (in Anlehnung an [GAP93], Seite 67) 110
Abbildung 33: Metamodell zur Funktionsstrukturmodellierung 112
Abbildung 34: Metamodell zur Anforderungsmodellierung
(in Anlehnung an [Hump95], Seite 63 ff) 116
Abbildung 35: Vorgehensmodell der Anforderungserhebung 118
Abbildung 36: Vorgehensmodell der Vernetzung von Anforderungsmodellen 120
Abbildung 37: Ablauf der vertikalen Anforderungsverarbeitung im Vorgehensmodell 127
; Abbildung 38: Definition der Zweckaufgaben zu Erzeugnisobjekten 131
! Abbildung 39: AROL - Strukturierung mittels Aufgabenclusterung (SAC) 133
| Abbildung 40: Gliederung der Abhängigkeiten nach dem Grad der Relationen im Modell 135
Abbildung 41: Gliederung der Abhängigkeiten nach der Semantik der Relationen 137
Abbildung 42: Gliederungsschema der Abhängigkeit 138
Abbildung 43: Aufbau und Gliederung der Relationsmatrix 151
Abbildung 44: Entstehung von Ringstrukturen zwischen Aufgaben 153
Abbildung 45: Ringstrukturen zwischen Aufgaben unter dem Aspekt der Durchgängigkeit .... 154
Abbildung 46: Ablauf der Mikroclusteranalyse 157
Abbildung 47: Metamodell für reduzierte Aufgabenmodelle 161
Abbildung 48: Problem der Aspektbehandlung in der Partitionierung 162
Abbildung 49: Fälle bei dem Refinement 169
Abbildung 50: Metamodell für Clustermodelle 171
Abbildung 51: AROL - Qualifikationsanalysen und -gruppierung der Cluster 179
Abbildung 52: Zyklenbehandlung bei der Zeitberechnung 183
Abbildung 53: Beispiel: Lösungen für eine Zweckaufgabe 185
Abbildung 54: Modellobjekte als Katalogteile 186
Abbildung 55: Sukzessive Aufgabenzuordnung in der AAZ 190
Abbildung 56: AROL - Abhängigkeitsgetriebene Aufgabenzuordnung - Ablauf 191
Abbildung 57: Metamodell zur Qualifikationsmodellierung der OE 195
Abbildung 58: Vorgehensmodell der qualitativen Potentialanalyse 196
Abbildung 59: Vorgehensmodell der Terminbestimmung 201
Abbildung 60: Auslösende Ereignisse der Neuclusterung 207
Abbildung 61: Vorgehensmodell der Erweiterung des Qualifikationsangebots 210
Abbildung 62: Auslösende Ereignisse und Entscheidungen der Qualifikationsergänzungen ....211
Abbildung 63: Optimale Clusterung als Ergebnis der Strukturierung von AROL 215
Abbildung 64: Drei Schritte zur Ermittlung optimaler Parameter 216
Abbildung 65: AROL - Rekursiver Ablauf durch Parameteroptimierungen 216
Abbildung 66: AROL - Iterativer und dislozierter Ablauf in vorgelagerten Ebenen 218
Abbildung 67: AROL - Abhängigkeitsgetriebene Aufgabenzuordnung - Potentiale 223
Abbildung 68: AROL - Auswirkungen auf Erzeugnis, Verbund und Verrichtungen 224
Abbildung 69: DATmax 225
Abbildung 70: Entstehung des Beispielmodells zum Projekt DATmax 226
Abbildung 71: Beispiel - Klassifikation 227
Abbildung 72: Aufgabenmodell mit Relationskanten 229
Abbildung 73: Relationsmatrix des Beispielmodells 230
Abbildung 74: Aufbau der prototypischen RAC-Implementierung 231
Abbildung 75: Ergebnis der Partitionierung mit der entwickelten Heuristik 232
Abbildung 76: Beispiel - Zuordnung 235
Abbildung 77: In OOPUS/WF umgesetzte Lieferanteneinbindung 238
Abbildung 78: Ausschnitt aus dem Funktionenbaum des Prozeßmodells 241
Abbildung 79: Workflows des Prozeßmodells zur kooperativen Produktentwicklung 242
Abbildung 80: Die Struktur des Workflow-Dokuments zur Produktentwicklung 243
Abbildung 81: Verschiedene Sichten auf Systeme am Beispiel eines Druckers 287
Abbildung 82: Aufgabenstruktur 293
Abbildung 83: Systemabgrenzung und Modellbildung 295
Abbildung 84: Mustervertrag zur Lieferanteneinbindung eines KMUnet-Partners (1/5) 298
Abbildung 85: Mustervertrag zur Lieferanteneinbindung eines KMUnet-Partners (2/5) 299 i
Abbildung 86: Mustervertrag zur Lieferanteneinbindung eines KMUnet-Partners (3/5) 300
Abbildung 87: Mustervertrag zur Lieferanteneinbindung eines KMUnet-Partners (4/5) 301
Abbildung 88: Mustervertrag zur Lieferanteneinbindung eines KMUnet-Partners (5/5) 302
Abbildung 89: Nachteil der Normierung mit der Anzahl vorhandener Kanten 306
Abbildung 90: Partitionierungen eines Graphen mit der Zielfunktion nach [StNi99] 310
Abbildung 91: Basisstruktur der Testgraphen 311
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zu beachtende Eigenschaften Kooperativer Verbünde 17
Tabelle 2: Zu beachtende Eigenschaften der Erzeugnisse Kooperativer Verbünde 18
Tabelle 3: Konsequenzen aus der zentralen Produktdefinition im fokalen Unternehmen 19
Tabelle 4: Anforderungen an die Aufgabenklassifikation 22
Tabelle 5: Anforderungen an die Klassifikation der Elemente
von Produktdefinitionsaufgaben 23
Tabelle 6: Anforderungen an die Klassifikation der Elemente
vonFertigungsdefinitionsaufgaben 25
Tabelle 7: Anforderungen an die Klassifikation der Elemente von Fertigungsaufgaben 26
Tabelle 8: Anforderungen an das Vorgehensmodell der Organisation (1) 28
Tabelle 9: Anforderungen an das Vorgehensmodell zur Organisation (2) 30
Tabelle 10: Anforderungen an die Vorkonzeption 32
Tabelle 11: Anforderungen an die Strukturierung 34
Tabelle 12: Anforderungen an die Situationsanalyse 36
Tabelle 13: Anforderungen an die Aufgabenzuordnung (1) 39
Tabelle 14: Anforderungen an die Aufgabenzuordnung (2) 40
Tabelle 15: Anforderungen durch die dislozierte Subsystemgestaltung 41
Tabelle 16: Anforderungen an die Synthese und Bewertung 42
Tabelle 17: Organisationstheoretische Ansätze zur Gestaltung innerbetrieblicher
Organisationen (z. T. in Anlehnung an [Groc78a]) 47
Tabelle 18: Ansätze zur Lösung des Aufgabenverteilungsproblems Koop. Verbünde 51
Tabelle 19: Vorgehensmodelle als Ansatz zur Klassifikation von Produktdefinitionsaufgaben ..54
Tabelle 20: Aufgabengliederungen der Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung 57
Tabelle 21: Hauptgruppen der DIN 8580 ff 59
Tabelle 22: Quellen bzw. Methoden für die Definition von Zweckaufgaben 62
Tabelle 23: Ansätze zur Relationsanalyse von Aufgaben 63
Tabelle 24: Ansätze zur Lösung des Partitionierungsproblems 64
Tabelle 25: Auswahl von Ansätzen zur Aufgabenzuordnung 68
Tabelle 26: Auswahl von Ansätzen zur Bewertung 73
Tabelle 27: Vorhandene Ansätze und zu leistende Arbeiten 76
Tabelle 28: Abgrenzung der Fertigungsplanungsaufgaben gemäß [Dan99] 91
Tabelle 29: Aufgabenobjekte als Relationen zu Partiahnodellen 96
Tabelle 30: Konstrukte des Metamodells zur Aufgabenmodellierung 97
Tabelle 31: Konstrukte des Metamodells zur Integration der Partialmodelle 99
Tabelle 32: STEP-Klassen als Konstrukte des Metamodells für Erzeugnisgliederungen
(in Anlehnung an [GAP93], Seite 65 ff) 110
Tabelle 33: Konstrukte des Metamodells zur Darstellung der Funktionsstruktur 111
Tabelle 34: Konstrukte des Metamodells zur Anforderungsmodellierung
(in Anlehnung an [Hump95], Seite 63 ff) 114 i
Tabelle 35: Situationsbedingter Einsatz der Methoden zur Zweckaufgabenableitung 125 j
Tabelle 36: Ergänzte Konstrukte des Metamodells zur Darstellung direkter,
nicht modellierter Aufgabenrelationen 139 :
Tabelle 37: Relationen zur Definition von Zweckaufgabenabhängigkeiten 140 I
i
t
Tabelle 38: Gewichtungsarten der Relationen für Zweckaufgabenabhängigkeiten 142
Tabelle 39: Ergänzte Konstrukte des Metamodells zur Darstellung von Bewertungs¬
gewichten und Abstimmungsauf wände induzierende Abhängigkeiten 147
Tabelle 40: Zuordnungen von Relationsklassen zu Abhängigkeitsaspekten 149
Tabelle 41: Ergänzte Konstrukte des Metamodells zur Darstellung der Reduktion 159
Tabelle 42: Fallunterscheidung der Heuristik zum Verschmelzen von Clustern 167
Tabelle 43: Ergänzte Konstrukte des Metamodells für Aufgabencluster 170
Tabelle 44: Bedeutung der Parameter zur SAC auf der Realebene 171
Tabelle 45: Auswirkungen von Parameterextrema auf die Clusterergebnisse 174
Tabelle 46: Beispiele für Parameterausprägungen für bestimmte Anwendungsfälle 176
Tabelle 47: Ergänzte Konstrukte des Metamodells für Aufgabencluster 183
Tabelle 48: Ergänzte Konstrukte des Metamodells für Aufgabenlösungen 187
Tabelle 49: Ergänzte Konstrukte des Metamodells für Aufgabenlösungen 188
Tabelle 50: Konstrukte des Metamodells für Organisationseinheiten 193
Tabelle 51: Konstrukte und Erweiterungen der Metamodelle zur Abbildung
potentieller Zuordnungen 198
Tabelle 52: Konstrukte und Erweiterungen der Metamodelle zur Terminbestimmung 202
Tabelle 53: Parametermodifikationen bei der Neuclusterung 205
i Tabelle 54: Geändertes Konstrukt für temporäre Qualifikationsangebote 212
Tabelle 55: Konstrukt für die Modellierung von Qualifikationsdefiziten 214
Tabelle 56: Parametermodifikationen in vorgelagerten Ebenen der Logistikkette 219
I Tabelle 57: Methoden für die Anforderungserhebung (nach [Hump95], S. 114) 296
Tabelle 58: Ergebnisse der Evaluationen der Zielfunktionen 313
Tabelle 59: Werte der Zielfunktionen mit zufälligen Partitionierungen 314
Tabelle 60: Ergebnisse der Verfahren mit der rel. gew. Konzentration 315
Tabelle 61: Schlüssel für Verrichtungen der Produktdefinition der Softwaretechnik 315
Tabelle 62: Schlüssel für Verrichtungen der Produktdefinition der Elektrotechnik 317
! Tabelle 63: Schlüssel für Verrichtungen der Produktdefinition der Mechanik, Konstruktion ... 319
, Tabelle 64: Schlüssel von Verrichtungen der Fertigungsdefinition 322
I Tabelle 65: Lösungsprinzipschlüssel von Verrichtungen der Fertigung 323
Tabelle 66: Materialschlüssel von Fertigungsaufgaben 328
| Tabelle 67: Konstrukte des Metamodells zur Integration der Partialmodelle 329
j Tabelle 68: Konstrukte des Metamodells zur Aufgabenmodellierung 331
Tabelle 69: Ergänzte Konstrukte des Metamodells zur Darstellung der Reduktion 334
Tabelle 70: Ergänzte Konstrukte des Metamodells für Aufgabencluster 335
I Tabelle 71: STEP-Klassen als Konstrukte des Metamodells für Erzeugnisgliederungen
(in Anlehnung an [GAP93], Seite 65 ff) 335
Tabelle 72: Konstrukte des Metamodells zur Darstellung der Funktionsstruktur 336
Tabelle 73: Konstrukte des Metamodells zur Anforderungsmodellierung
(in Anlehnung an [Hump95], Seite 63 ff) 337
Tabelle 74: Konstrukte des Metamodells für Organisationseinheiten 338
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäfermeier, Ulrich 1966- |
author_GND | (DE-588)122682890 |
author_facet | Schäfermeier, Ulrich 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schäfermeier, Ulrich 1966- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013499748 |
classification_rvk | QP 310 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)48231406 (DE-599)BVBBV013499748 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013499748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001212s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960261052</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931466833</subfield><subfield code="9">3-931466-83-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48231406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013499748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfermeier, Ulrich</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122682890</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden</subfield><subfield code="b">klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung</subfield><subfield code="c">Ulrich Schäfermeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Heinz-Nixdorf-Inst., Univ. Paderborn</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HNI-Verlagsschriftenreihe</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HNI-Verlagsschriftenreihe</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010410690</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009214933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009214933</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013499748 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3931466833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009214933 |
oclc_num | 48231406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-739 DE-384 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-739 DE-384 DE-706 DE-188 |
physical | X, 378 S. graph. Darst. : 25 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Heinz-Nixdorf-Inst., Univ. Paderborn |
record_format | marc |
series | HNI-Verlagsschriftenreihe |
series2 | HNI-Verlagsschriftenreihe |
spelling | Schäfermeier, Ulrich 1966- Verfasser (DE-588)122682890 aut Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung Ulrich Schäfermeier Paderborn Heinz-Nixdorf-Inst., Univ. Paderborn 2000 X, 378 S. graph. Darst. : 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HNI-Verlagsschriftenreihe 84 Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2000 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s DE-604 HNI-Verlagsschriftenreihe 84 (DE-604)BV010410690 84 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009214933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfermeier, Ulrich 1966- Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung HNI-Verlagsschriftenreihe Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung |
title_auth | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung |
title_exact_search | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung |
title_full | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung Ulrich Schäfermeier |
title_fullStr | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung Ulrich Schäfermeier |
title_full_unstemmed | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung Ulrich Schäfermeier |
title_short | Eine Methode zur systemorientierten organisatorischen Gestaltung der Zweckaufgabenverrichtung in kooperativen Verbünden |
title_sort | eine methode zur systemorientierten organisatorischen gestaltung der zweckaufgabenverrichtung in kooperativen verbunden klassifikationsbasierte aufgabenzuordnung |
title_sub | klassifikationsbasierte Aufgabenzuordnung |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Netzwerk Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009214933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010410690 |
work_keys_str_mv | AT schafermeierulrich einemethodezursystemorientiertenorganisatorischengestaltungderzweckaufgabenverrichtunginkooperativenverbundenklassifikationsbasierteaufgabenzuordnung |