Einführung in die Physiologie des Menschen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1941
|
Ausgabe: | 5. und 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 530 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013495824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110614 | ||
007 | t | ||
008 | 001215s1941 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)22121817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013495824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-2533 | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rein, Hermann |d 1898-1953 |e Verfasser |0 (DE-588)116415258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Physiologie des Menschen |c von Hermann Rein |
250 | |a 5. und 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1941 | |
300 | |a X, 530 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Physiology | |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009211752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0123 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009211752 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK47780141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128286368858112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Erster Teil.
Die sog. vegetative Physiologie.
Seite
I. Die Physiologie des Blutes 1
1. Aufgaben des Blutes 1
2. Allgemeiner Aufbau und Blutgerinnung 2
3. Das Blutplasma 7
a) Funktionsbestandteile des Blutplasmas 7
b) Transportierte Bestandteile des Blutplasmas 13
4. Die Blutzellen 16
x) Die Funktion der weißen Blutzellen 18
ß) Die roten Blutkörperchen 20
5. Das Hämoglobin 22
a) Chemische und physikalisch-chemische Eigenschaften des Hämoglobins . 22
b) Die Menge des Hämoglobins im menschlichen Blut 27
c) Die Bedingungen für die Sauerstoffbindung an das Hämoglobin .... 27
6. Die Konstanterhaltuttg der absoluten Reaktion . 35
7. Die Wahrung des osmotischen Druckes im Blute 37
8. Die biologischen Abwehrreaktionen des Blutes 38
9. Die Blutmenge des Menschen und der Blutersatz 41
II. Die Physiologie des Blutkreislautes 43
Vorbemerkungen 43
1. Die Physiologie des Herzens 44
a) Die Physiologie des Herzmuskels 44 |
a) Klarstellung des Begriffes „Herzarbeit 45
ß) Die Umsetzung der Herzmuskeltätigkeit in die äußere Herzarbeit. . 46
y) Die biologischen Grundeigenschaften des Herzmuskels 47
6) Der Energiestoffwechsel des Herzmuskels . . . • 51
b) Die Physiologie des Klappenapparates 54
x) Bau und Funktion der verschiedenen Klappen 54
ß) Die Herztöne 56
c) Die Physiologie der Reizbildung und Erregungsleitung im Herzen ... 57
oc) Natürliche Reizbildung 57
ß) Das Ergebnis künstlicher Reizung 60
y) Die elektrischen Erscheinungen während des Erregungsablaufes ... 63
d) Das Zusammenwirken von Myokard und Klappenapparat bei der natür¬
lichen Arbeitsweise des Herzens 69
2. Der periphere Kreislaufapparat 70
a) Das Strömen von Flüssigkeit in Röhren 70
b) Die Bedeutung der Wandelelastizität der Blutgefäße 72
c) Druckgefälle und Querschnittsverteilung im Kreislauf 75
d) Der Blutdruck, seine Messung und die Ursachen für seine Veränderungen 79
e) Das Minutenvolumen und seine Messung 81
3. Die Anpassung des Kreislaufes an den Blutbedarf des Organismus .... 85
Vorbemerkungen 85
a) Die Regelung des Mimitenvolumens durch die Zusammenarbeit von Herz,
Blutspeichern und Herznerven 86
a) Die Benervung des Herzens durch den Vagus 90
ß) Die sympathischen Herznerven 94
y) Sonstige extrakardiale Faktoren, welche die Herztätigkeit beeinflussen 95
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
b) Die Begelung der Blutverteilung 95
a) Die Gefäßnerven 98
ß) Lokal-chemische Durchblutungsregelung 102
c) Die Selbststeuerung des Kreislaufes 105
d) Das Zusammenwirken aller nervösen, hormonalen und lokal chemischen
Regulationen bei einer geordneten Kreislaufanpassung 111
4. Die Physiologie des Capillargebietes und das Lymphsystem 112
III. Die Physiologie der Atmung 118
Vorbemerkungen 118
A. Die Gewebsbeatmung 118
1. Das Atmungsferment 118
2. Die treibenden Kräfte für den Gasaustausch 119
B. Die Lungenatmung 121
Vorbemerkungen 121
1. Die Mechanik der Lungenatmung 121
2. Die Innervation der Atmungsmuskulatur 124
3. Die Luftbewegung bei der natürlichen Atmung 126
4. Die chemischen Vorgänge bei der Lungenatmung 127
a) Die Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft 127
b) Die physikalischen Veränderungen der eingeatmeten Luft 131
5. Der Vorgang des Gasaustausches in den Alveolen 132
6. Die Anpassung der Atmung an die wechselnden Bedürfnisse des Organismus 135
a) Die zentral-chemische Atmungssteuerung 137
b) Die mechanisch-reflektorische Steuerung der Atemmotorik 141
7. Wechselseitige Beziehungen zwischen Atmung und Kreislauf 143
a) Wirkung gleicher chemischer Reize auf die nervösen Zentralstellen des
Kreislaufes und der Atmung 143
b) Reflektorisch-nervöse Verknüpfungen von Kreislauf und Atmung . . 144
8. Der absolute Sauerstoffverbrauch des Menschen 146
IV. Der Gesamtenergieumsatz des Körpers 147
1. Grundsätzliches und die Möglichkeit seiner Bestimmung aus dem Atemgas¬
wechsel 147
2. Der Grundumsatz 152
3. Die Umsatzerhöhung durch Muskelarbeit, Verdauung und Kälteeinfluß
(Leistungszuwachs) 154
V. Der Wärmehaushalt des Menschen 157
1. Die normale Körpertemperatur 157
a) Die Quellen der Körperwärme 158
b) Die Ursachen der normalen Tagesschwankungen 159
2. Die Notwendigkeit des Blutkreislaufes für die Wärmeregulation 159
3. Die Wärmeabgabe des Organismus 162
a) Die Wärmeverluste durch Wärmestrahlung 162
b) Die Wärmeabgabe durch Wärmeleitung 162
c) Die Wärmeverluste durch Wasserverdunstung 162
4. Die Möglichkeiten für eine planmäßige Regelung der Wärmeabgabe . . . 163
Die Sekretion und Zusammensetzung des Schweißes 166
5. Die Steuerung der Wärmeregulation 167
VI. Die Physiologie der Ernährung 170
1. Über die zureichende und richtig zusammengesetzte Ernährung 171
2. Die Ausnutzung der Nahrungsmittel 175
3. Die Zusatznährstoffe oder Vitamine 179
a) Vitamin C 179
b) Vitamin B Igl
c) Vitamin-B2-Komplex 182
d) Vitamin A 184
e) Vitamin D (antirachitisches Vitamin, Calciferol) 186
f) Vitamin E (Antisterilitätsvitamin, Tokopherol) 188
g) Vitamin H ]S8
h) Vitamin K (antihämorrhagisches Vitamin) 188
4. Die Zufuhr von Wasser und Salzen 189
^ III Inhaltsverzeichnis.
Seite
VII. Die Physiologie der Verdauung 193
1. Allgemeine Physiologie der Verdauung 193
2. Spezielle Physiologie der Verdauung 193
a) Die Mundverdauung 193
a) Beißen und Kauen 193
ß) Die Sekretion des Speichels 194
y) Die Zusammensetzung des Speichels 196
b) Die Magenverdauung 199
x) Die Einfüllung der Speise in den Magen 199
ß) Die chemische Magenverdauung 200
y) Der Sekretionsmechanismus des Magens 201
ö) Die physiologische Wirkung des Magensaftes 207
c) Die Verdauung im Dünndarm 209
x) Das Sekret der Bauchspeicheldrüse 210
ß) Der Darmsaft 215
y) Die Galle 216
ö) Die Motorik des Dünndarms 219
d) Die Verdauung im Dickdarm 221
x) Die Fäulnis der Eiweißkörper 222
ß) Die Motorik des Dickdarms 223
e) Die Aufsaugung aus dem Darme 223
VIII. Die Physiologie der Niere 228
1. Die physiologischen Aufgaben der Niere 228
2. Die Zusammensetzung des Harnes 229
3. Die Arbeitsleistung der Niere 233
4. Extrarenale Faktoren, welche die Harnabscheidung beeinflussen ... . 238
a) Die Blutbeschaffenheit 238
b) Die Durchblutungsgröße der Niere 241
c) Der arterielle Blutdruck 242
d) Die Nierennerveh 242
e) Die hormonale Beeinflussung der Nierentätigkeit 243
5. Der Mechanismus der Harnabsonderung in der Niere 245
6. Ausscheidung des fertigen Harnes 252
IX. Die Physiologie der „inneren Sekretion 254
Vorbemerkungen 254
1. Die Nebennieren 255
2. Der insulinproduzierende Apparat des Pankreas 260
3. Die Hypophyse 263
a) Das Wachstumshormon 265
b) Das gonatotrope Hormon 265
c) Das thyreotrope Hormon 267
d) Das corticotrope Hormon 268
e) Das lactotrope Hormon (Prolactin) 268
f) Stoffwechselhormone 269
g) Hormonale Wirkungen des Hypophysenhinterlappens 269
4. Die Schilddrüse 270
5. Die Epithelkörperchen 273
6. Die Thymusdrüse 275
7. Die Keimdrüsen 276
a) Das männliche Sexualhormon (Testikelhormon) 276
b) Die Ovarialhormone 278
Zweiter Teil.
Die sog. animalische Physiologie.
I. Die Physiologie der Muskulatur 282
Einleitung 282
1. Das Verhalten des ruhenden Muskels bei passiver Beanspruchung 285
2. Der mechanische Vorgang der aktiven Kontraktion 286
3. Die thermischen und chemischen Vorgänge bei der Muskeltätigkeit .... 290
4. Die Ableitung der natürlichen, beliebig langsamen und beliebig langdauernden
Muskelzusammenziehung aus dem Elementarvorgang der „einfachen Zuckung 297
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
5. Elektrische Erscheinungen bei der Muskeltätigkeit 301
6. „Willkürbetätigung der Muskeln 306
7. Der „Muskeltonus , krampfartige Dauerkontraktionen und die „Kontrakturen 307
8. Der übrige Organismus im Dienste des Muskels 309
II. Die Physiologie der pcripheren Nerven 312
1. Der Erregungsübergang von Nerv auf Muskel (Das Problem der motorischen
Endplatte) 312
2. Die Erregungsleitung im Nerven 315
3. Chemische Vorgänge bei der Nervenerregung 319
4. Wärmebildung im erregten Nerven 320
5. Die Refraktärzeit des Nerven 320
6. Die künstliche Reizung des Nerven, insbesondere die elektrische 322
a) Gleichstromreizung 322
b) Die Reizung mit Stromstößen und die Theorie der elektrischen Reizung 326
c) Die Reizung durch Wechselströme 330
d) Eigenerregung des Nerven. Nichtelektrische Reize 332
e) Über die Herkunft der natürlichen Erregungen im Nervensystem .... 333
Die natürliche Erregungsbildung von den Receptoren aus 334
III. Über „reflektorische Erregungen 338
Einleitung 338
1. Eigenreflexe der Muskeln 339
2. Fremdreflexe 344
IV. Das zentrale Nervensystem 348
Einleitung 348
1. Das Rückenmark 348
a) Die Halsmarkdurchtrennung 3+9
b) Der spinale Mechanismus koordinierter Bewegungen 351
c) Die vegetativen Zentren des Rückenmarkes 353
d) Die Leitungsfunktionen des Rückenmarkes 357
e) Die nervösen Empfangsorgane im Gebiete des Rückenmarkes 362
a) Die Empfänger für mechanische Einwirkungen auf die Körperoberfläche 365
ß) Schmerzempfänger und das Problem der Schmerzerzeugung 368
y) Temperaturempfänger 371
Die Kältereceptoren 373
Empfänger für Wärmereize 373
ö) Die nervösen Empfänger der „Tiefensensibilität 375
Die Kraftempfindung 376
Tiefe Empfänger für Lage- und „Stell empfindungen 377
2. Das periphere „autonome oder vegetative Nervensystem und seine Zusammen¬
hänge mit dem Zentralnervensystem 377
a) Allgemeine Physiologie des Systems ^77
b) Spezielle Physiologie der „sympathischen Innervation 381
c) Der Antagonismus im vegetativen System 383
3. Das Rautenhirn und das Gebiet der Hirnnerven 386
Einleitung 386
a) Die automatischen Zentren des Rautenhirnes 387
a) Atemzentrum :!S7
ß) Kreislaufregulierende Zentren 389
b) Das Mündungsgebiet der Hirnnerven als Sitz lebenswichtiger Reflexe . . 391
c) Die Chemoreceptoren im Gebiete der Hirnnerven (Geschmacksendorgane) . 395
4. Das Endigungsgebiet des 8. Hirnnerven als Ausgangsort reflektorisch-motorischer
Vorgänge (Labyrinth-Steil- und Haltereflexe) :S .I7
Einleitung 397
a) Die nervösen Empfänger des Innenohres zur Wahrnehmung von Winkel-
und Progressivbeschleunigung (Vestibularapparat) 399
b) Empfindungen und Reflexe als Folge der Reizung der Bogengänge . . . 402
c) Subjektive Empfindungen und Reflexe als Folge der Reizung des Oto-
lithenapparates 405
d) Die Leitungsbahnen der Vestibularreflexe 407
e) Tonische Halsreflexe 408
5. Vierhügelgebiet, Kleinhirn und Hirnstammganglien 409
a) Das Gebiet der Augenmuskelkerne 409
b) Das Kleinhirn 411
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
c) Das Gebiet der Stammganglien, das „extrapyramidal-motorische System 415
d) Das Gebiet des Hypothalamus als Ausgangsort vegetativer Regulationen 417
6. Das Großhirn 421
Einleitung 421
a) Die primären motorischen Rindenfelder 422
b) Die primären sensorischen Rindenfeldei- 426
c) Die „bedingten Reflexe 428
d) Die sekundären und höheren Rindengebiete 429
e) Der Schlaf 433
f) Die elektrischen Erscheinungen im Gebiete des Gehirnes . 435
g) Energieumsatz und Ernährung des Gehirnes 438
h) Der Liquor cerebrospinalis und der Schädelinnendruck 440
Dritter Teil.
Die Physiologie der Sinnesorgane.
I. Allgemeine Sinnesphysiologie 442
Vorbemerkungen 442
1. Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Sinnesapparate 445
2. Der allgemeine funktionelle Aufbau der Sinnesapparate 446
II. Spezielle Sinnesphygiologie 448
1. Das Getast 448
2. Der Geschmackssinn 450
3. Der Geruchssinn 451
a) Die Anordnung des Geruchssinnesorganes 452
b) Der Vorgang bei der Erregung des Riechapparates 452
c) Die Frage nach der Riechschwelle 454
4. Das Gehör 455
a) Der adäquate Reiz 455
b) Die Reizschwellen des Ohres 456
c) Das Hören von Tongemischen 458
d) Das Mittelohr 458
oc) Das Trommelfell 459
ß) Die Gehörknöchelchen und Mittelohrmuskeln 460
y) Die Tuba Eustachii 463
e) Das Innenohr 463
f) Das Erkennen der Richtung mit dem Ohre 468
Anhang: Die menschliche Stimme und Sprache 468
Vorbemerkungen 468
a) Die durch den menschlichen Sprechapparat erzeugten Luftschwingungen . . 469
b) Die Tonerzeugung im Kehlkopf 472
c) Der Vorgang des Sprechens 475
5. Der Gesichtssinn 475
Vorbemerkungen 475
a) Der dioptrische Apparat 476
Die Akkommodation 483
Sog. „optische Fehler des normalen Auges 488
Die Beobachtung des Augenhintergrundes 489
b) Wirkungen des Lichtes auf die Netzhaut 491
Der adäquate Reiz für die Sinneszellen der Netzhaut und die Schwellen¬
intensität des Lichtes 492
a) Objektive Erscheinungen in der Netzhaut bei Belichtung 493
ß) Subjektive Erscheinungen bei Belichtung der Netzhaut 496
y) Die Dunkel-Anpassung des Auges 497
ö) Das Farbensehen 600
/•) Die Kontrasterscheinungen 505
c) Das „Sehen im eigentlichen Sinne 506
a) Das Sehen mit einem Auge 506
Auflösungsvermögen des Auges, die Sehschärfe 507
ß) Das doppeläugige Sehen 512
Sachverzeichnis 519
|
any_adam_object | 1 |
author | Rein, Hermann 1898-1953 |
author_GND | (DE-588)116415258 |
author_facet | Rein, Hermann 1898-1953 |
author_role | aut |
author_sort | Rein, Hermann 1898-1953 |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013495824 |
classification_rvk | WW 1584 |
ctrlnum | (OCoLC)22121817 (DE-599)BVBBV013495824 |
discipline | Biologie |
edition | 5. und 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013495824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001215s1941 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22121817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013495824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rein, Hermann</subfield><subfield code="d">1898-1953</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116415258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Physiologie des Menschen</subfield><subfield code="c">von Hermann Rein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. und 6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1941</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 530 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009211752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0123</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009211752</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK47780141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV013495824 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009211752 |
oclc_num | 22121817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-29 DE-2533 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-29 DE-2533 |
physical | X, 530 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | BSBQK0123 |
publishDate | 1941 |
publishDateSearch | 1941 |
publishDateSort | 1941 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Rein, Hermann 1898-1953 Verfasser (DE-588)116415258 aut Einführung in die Physiologie des Menschen von Hermann Rein 5. und 6. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1941 X, 530 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physiology Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s Mensch (DE-588)4038639-9 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009211752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rein, Hermann 1898-1953 Einführung in die Physiologie des Menschen Physiology Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038639-9 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Physiologie des Menschen |
title_auth | Einführung in die Physiologie des Menschen |
title_exact_search | Einführung in die Physiologie des Menschen |
title_full | Einführung in die Physiologie des Menschen von Hermann Rein |
title_fullStr | Einführung in die Physiologie des Menschen von Hermann Rein |
title_full_unstemmed | Einführung in die Physiologie des Menschen von Hermann Rein |
title_short | Einführung in die Physiologie des Menschen |
title_sort | einfuhrung in die physiologie des menschen |
topic | Physiology Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Physiology Mensch Physiologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009211752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinhermann einfuhrungindiephysiologiedesmenschen |