Wirtschaftsinformatik: anwendungsorientierte Einführung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 612 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486256033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013494536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030527 | ||
007 | t | ||
008 | 001214s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95975136X |2 DE-101 | |
020 | |a 3486256033 |9 3-486-25603-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50168686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013494536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 001f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |b anwendungsorientierte Einführung |c hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XVI, 612 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riemann, Walter O. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Goepel, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009210578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009210578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128284586278912 |
---|---|
adam_text | IX
Inhalt
TEIL I INFORMATIK GRUNDLAGEN 1
1 Grundbegriffe 1
1.1 Wirtschaftsinformatik Begriff und Gegenstand 1
1.2 Information, Kommunikation und Codierung 5
1.2.1 Erfordernisse des Informationsaustauschs im RIS als Mensch Maschine
System 5
2 HARDWARESYSTEME 6
2.1 Definition, Bedeutung und Entwicklung 6
2.2 Rechnerklassen 9
2.2.1 Übersicht 9
2.2.2 Großrechner 11
2.2.3 Mittlere Systeme 12
2.2.4 Workstation 13
2.2.5 Personalcomputer 14
2.2.6 Portables 15
2.3 Hardwarearchitektur 16
2.3.1 Grundaufbau 16
2.3.2 Rechnerarchitektur 18
2.3.3 Kernkomponenten von Computern 21
2.3.4 Prozessoren 23
2.3.5 Speicherbausteine 25
2.3.6 Busse 27
2.3.7 Schnittstellen 29
2.4 Hardwareperipherie 31
2.4.1 Klassifizierung 31
2.4.2 Eingabe 32
2.4.3 Speicherung 34
2.4.4 Ausgabe 39
2.4.5 Übertragung 44
2.5 Auswahl der Hardware 46
3 Software 48
3.1 Betriebssysteme 48
3.1.1 Was ist ein Betriebssystem? 48
3.1.2 Die Aufgaben eines Betriebssystems 49
3.1.3 Einige Grundbegriffe 52
3.1.4 Betriebsart und Nutzungsform 54
3.1.4.1 Ein oder Mehrprozeßbetrieb 54
3.1.4.2 Stapel oder Dialogbetrieb 56
3.1.4.3 Mehrnutzerbetrieb 57
3.1.4.4 Mehrprozessor und Netzbetriebssysteme 58
3.1.5 Ressourcen und die Tücken ihrer Verwaltung 58
3.1.5.1 Ressourcen 58
3.1.5.2 Prozeßzustände 59
3.1.5.3 Scheduling: Vergabe von Prozessorzeit „ 62
X
3.1.5.4 Kritische Abschnitte 67
3.1.5.5 Deadlocks 68
3.1.5.6 Speicherorganisation Virtueller Speicher 74
3.1.5.7 Speicherorganisation: Paging 76
3.1.6 Struktur von Betriebssystemen 79
3.1.7 Charakteristik wichtiger Betriebssysteme der Gegenwart 82
3.1.7.1 Betriebssysteme für Großrechner 83
3.1.7.2 Betriebssysteme der Mini Rechner Strukturen 85
3.1.7.3 Die UNIX Welt 86
3.1.7.4 PC Betriebssysteme: MS DOS 90
3.1.7.5 Die DOS Nachfolger: MS Windows und OS/2 92
3.1.7.6 Ausblick: Betriebssysteme mit neuen Eigenschaften 93
3.2 Systemnahe Software 94
3.2.1 Dienstprogramme 94
3.2.2 Übersetzungsprogramme 96
3.3 Anwendungssoftware 101
4 Rechnerverbundsysteme und Kommunikation 103
4.1 Anliegen und Grundbegriffe 103
4.2 Rechnernetze 105
4.3 Grundstruktur von Kommunikationsprozessen 110
4.4 Verfügbare Netzinfrastrukturen 114
4.5 Neue Softwarekonzepte zur Unterstützung von
Kommunikationsprozessen 116
4.6 Kommunikationsdienste im Überblick 118
4.7 Arbeit im Internet 127
4.7.1 Aufbau des Internet und Dienste im Internet 128
4.7.2 Das World Wide Web 129
4.7.3 Navigation im WWW 130
4.8 Die Nutzerschnittstelle des WWW 132
4.8.1 Die Browser 132
4.8.2 Viewer, Plugins und andere Dienste 135
4.8.3 WWW Server 136
4.8.4 Wir erstellen eine WebSite in HTML oder XML 137
4.8.4.1 Markup Languages 137
4.8.4.2 Die Dokumentenbeschreibungssprache HTML 138
4.8.5 Dynamische und interaktive Elemente im WWW 142
4.8.5.1 Formulare 142
4.8.5.2 CGI Scripts 144
4.8.5.3 Java Applets und Servlets 145
4.8.5.4 JavaScript und JScript 146
4.8.6 Dynamische HTML Seiten durch Datenbankanbindung 149
4.8.7 Editoren zur Erstellung der WebSites 151
4.8.8 Allgemeines zur Gestaltung von WWW Präsentationen 153
4.8.8.1 Konzeptionelle Vorarbeit 153
4.8.8.2 Bekanntheitsgrad und die Attraktivität einer WWW Präsentation 154
4.8.8.3 Was man sonst noch beachten sollte 155
5 System Konfiguration 157
XI
5 System Konfiguration 157
5.1 Konfiguration der Komponenten eines DV Anwendungssystems 157
5.1.1 Grundlagen des Konfigurierens 157
5.1.2 Hardware Konfiguration 159
5.1.3 Software Konfiguration 163
5.1.4 Darstellungstechniken 164
5.2 Gesamtsysteme 166
5.2.1 Netz Konfiguration 166
5.2.2 Zusammenfassendes Beispiel 169
6 Datenorganisation 171
6.1 Organisation von Plattendateien 171
6.1.1 Vorbemerkungen zum Thema Dateiorganisation 171
6.1.2 Datenhierarchie 171
6.1.3 Verwaltungs und Verarbeitungsfunktionen 173
6.1.4 Fortlaufend gespeicherte oder sequentielle Datei 175
6.1.5 Random Datei 176
6.1.5.1 Direkte Datei 176
6.1.5.2 Hash Datei 178
6.1.6 Datei mit Index 179
6.1.6.1 Einstufiger, linearer Index 179
6.1.6.2 Index sequentielle Datei 180
6.1.6.3 Index als B Baum 184
6.1.7 Adreßverkettung in Dateien 189
6.1.8 Invertierte Datei 192
6.1.9 Entscheidungskriterien zur Dateiorganisation 193
6.2 Datenbanksysteme 194
6.2.1 Einführung 194
6.2.2 Architektur von Datenbanksystemen 197
6.2.3 Datenmodelle von Datenbanksystemen 200
6.2.3.1 Überblick 200
6.2.3.2 Entity Relationship Modell 201
6.2.3.3 Klassische Datenmodelle 202
6.2.3.4 Objektorientierte Datenbankmodelle 206
6.2.4 Grundlagen des Relationalen Datenmodells 209
6.2.4.1 Datenstruktur 209
6.2.4.2 Integritätsbedingungen 212
6.2.5 Datenbankentwurf 214
6.2.6 Datenbanksprache SQL 217
6.2.6.1 Einführung 217
6.2.6.2 SQL zur Datendefinition 217
6.2.6.3 SQL zur Datenmanipulation 219
6.2.6.4 SQL zur Datenabfrage 220
6.2.7 Weitergehende Ansätze 223
6.3 Datenschutz und Datensicherheit 224
6.3.1 Anliegen von Datenschutz/Datensicherheit 224
6.3.2 Rechtsgrundlagen des Umgangs mit Daten 227
6.3.3 Normung und Prüfung der Computersicherheit 230
XII
6.3.4 Datensicherheit im Unternehmen 231
6.3.4.1 Hauptziele 231
6.3.4.2 Ursachen für Defizite 231
6.3.4.3 Betriebliche Datensicherheitsstrategie 233
6.3.5 Sicherheit in Rechnernetzen 239
6.3.6 Maßnahmen zur Abwehr von Software Manipulationen, z. B. durch
Computer Viren 242
7 Einführung in die Programmierung 249
7.1 Prozedurale und nichtprozedurale Programmierung 249
7.1.1 Rolle von Algorithmen 249
7.1.1.1 Was ist Programmieren 249
7.1.1.2 Optimierung von Algorithmen 250
7.1.1.3 Bewertung wichtiger Algorithmen 251
7.1.1.4 Quicksort als rekursiver Algorithmus 253
7.1.2 Strukturelemente von Algorithmen 254
7.1.2.1 Prinzip der strukturierten Programmierung 254
7.1.2.2 Elemente einer Programmiersprache 254
7.1.2.3 Kontrollstrukturen (Steuerkonstrukte) 255
7.1.3 Prozedurale versus nichtprozedurale Programmierung 261
7.2 Objektorientierte Programmierung 263
7.3 Programmentwicklung...: 268
7.3.1 Zustandekommen laufifahiger Programme 268
7.3.2 Modularisierung von Programmen 269
7.3.3 Testen von Programmen 270
7.4 Programmieren unter Windows 273
8 Multimedia 276
8.1 Einfuhrung 276
8.2 Multimediasysteme 277
8.2.1 Definition und Inhalt 277
8.2.2 Bedarf und Einsatzfelder 281
8.2.3 Basistechnik und technologien 283
8.3 Multimediaentwicklung und Einsatz 288
8.3.1 Vorgehensmodell 288
8.3.2 Planung 289
8.3.3 Realisierung 291
8.3.4 Test, Einfuhrung und Nutzung 292
8.4 Beispiele für Multimediaanwendung 294
8.4.1 Objektbeschreibung und Anwendungsziele 294
8.4.2 Entwicklung und Einsatz 296
8.5 Multimediatrends 300
TEIL II BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME 301
1 Informationssysteme 301
1.1 Systeme 301
XIII
1.1.2 Regelung 303
1.3 Das betriebliche Informationssystem 311
1.3.1 Einbindung und Gliederung 311
1.3.3 Sichten von Informationssystemen 322
2 Architektur 323
2.1 Begriff 323
2.2 Das ARIS Konzept von Scheer 323
2.3 ARIS Informationsmodell 327
3 Software Engineering 328
3.1 Systemplanung/Vorgehen 328
3.1.1 Vorbemerkungen 328
3.1.2 Phasenmodell 330
3.1.2.1 Vorschlagsphase (Initialphase) 332
3.1.2.2 Definitionsphase 333
3.1.2.3 Konzeptphase 334
3.1.2.4 Entwurfsphase 335
3.1.2.5 Realisierungsphase 337
3.1.2.6 Implementierungsphase 338
3.1.2.7 Zusammenfassung 338
3.1.3 Software Lebenszyklus 339
3.1.4 Prototyping 340
3.1.5 Ein modifiziertes Vorgehensmodell 341
3.1.7 Personell/organisatorische Fragen 347
3.1.9 Besonderheiten beim Einsatz von Standardsoftware 349
3.2 Vorgangskettenanalyse 350
3.3 Datenmodellierung • 353
3.3.1 Probleme der Datenorganisation in Informationssystemen 353
3.3.2 Phasen der Datenmodellierung 355
3.3.3 Methoden der Datenmodellierung 356
3.3.4 Entity Relationship Modell (ERM) 358
3.3.6 Fallbeispiel zur Datenmodellierung 375
3.4 Funktions und Prozeßmodellierung 385
3.4.1 Probleme der Funktionssicht in Informationssystemen 385
3.4.2 Arbeitsweisen der Funktionsmodellierung 389
3.4.3 Module und Modularisierung 394
3.4.4 Darstellungsmittel und methoden der Funktionsmodellierung 397
3.4.4.1 Funktionsbaum Darstellung 397
3.4.4.2 HIPO Methode 400
3.4.4.3 StructuredAnalysis(SA) 402
3.4.4.4 Structured Analysis and Design Techniques (SADT) 407
3.4.4.5 Zusammenfassung zu den Darstellungsmitteln und methoden 411
3.5 Prozeßmodellierung 412
3.5.1 Aufgaben der Prozeßmodellierung 412
3.5.2 Darstellung von Geschäftsprozessen 412
3.6 Objektmodellierung 418
3.6.1 Begriff 418
3.6.2 Einführung in die Unified Modeling Language (UML) 420
XIV
3.6.2 Einführung in die Unified Modeling Language (UML) 420
3.6.2.1 Grundlagen 420
3.6.2.2 Bestandteile von UML 421
3.6.3 Objektmodellierung mit der Unified Modeling Language 423
3.6.3.1 Fallbeispiel 423
3.6.4 Zusammenfassung und Wertung 445
3.7 EDV gestützte Vorgehensmodelle und Software Werkzeuge 446
3.7.1 Begriff 446
3.7.2 CASE Tools 447
3.8 Reverse Engineering 453
3.8.1 Begriff 453
3.8.3 Werkzeuge zum Reverse Engineering 455
4 Weiterführende Konzepte 456
4. 1 Konzepte und Trends moderner Standardsoftware 456
4.1.1 Der Markt für Standardsoftware 456
4.1.2 Konzeptionelle Merkmale moderner Standardsoftware 458
4.1.3 Systemarchitektur 467
4.1.4 Aktuelle Entwicklung, Trends 468
4.2 Data Warehousing 472
4.2.1 Information als Erfolgsfaktor 472
4.2.2 Entwicklung zum Data Warehousing 473
4.2.3 Data Warehouse Konzept 474
4.2.4 Einführung in OLAP 476
4.2.4.1 Multidimensionale Analyse 476
4.2.4.2 OLAP Anforderungen 477
4.2.4.3 OLAP Architekturen 479
4.2.4.4 OLAP Anwendungsbeispiel 480
4.2.5 Grundzüge der Data Warehouse Modellierung 482
4.2.5 Data Warehouse Prozeß 484
4.3 Electronic Commerce 484
4.3.1 Begriffsklärung, Ziele und Randbedingungen des Einsatzes 484
4.3.2 Möglichkeiten der rechnergestützten Administration to Customer
Kommunikation 490
4.3.3 Unterstützung einzelner Phasen des Wertschöpfungsprozesses :
Beschaffung 491
4.3.4 Unterstützung der Leistungserstellung 492
4.3.5 Unterstützung von Werbung, Online Marketing und
Verkaufsdurchführung 493
4.3.6 Unterstützung von Versand und Logistik 494
4.3.7 Kundenpflege (Customer Relationship Management) 494
4.4 Wissensbasierte Informationssysteme im Unternehmen (Knowledge
Management) 495
4.4.1 Einführung 495
4.4.2 Wissen im Unternehmen 498
4.4.3 Wissen in betrieblichen Informationssystemen 501
4.4.4 Wissensmodellierung und Wissensbasierte Systeme 504
4.4.5 Wissensbasierte betriebliche Anwendungen (Beispiele) 509
XV
5 Informationsmanagement 511
5.1 Begriff und Hauptfünktionen des Informationsmanagements 511
5.1.1 Einführung in die Problematik des Informationsmanagements 511
5.1.2 Der Begriff Informationsmanagement 512
5.1.3 Informationsmanagement als betriebswirtschaftliche Führungsaufgabe
512
5.1.4 Strategische, taktische und operative Aufgaben des
Informationsmanagements 514
5.1.5 Informatik Strategien („Information als Waffe ) 515
5.1.6 Der Informationsmanager als Institution 516
5.1.7 Hauptfragen des Informationsmanagements 517
5.2 Informationssystem Management 517
5.2.1 Informationsarchitektur und Informationsinfrastruktur 517
5.2.2 Prioritäten für IT(Informationstechnologie) Projekte 519
5.3 Informationssysteminfrastruktur 521
5.3.1 Begriffliche Klärung 521
5.3.2 Basissystem/Systemplattformen 522
5.3.3 Zentrale vs. dezentrale Lösungen 526
5.3.4 Downsizing/Rightsizing 526
5.3.5 Client/Server Konzepte 527
5.4 Softwarestrategien 527
5.4.1 Standard /Individualsoftware 527
5.4.2 Richtlinien zur Eigenentwicklung 530
5.5 Aufbauorganisation und Informationsmanagement 532
5.5.1 Eingliederung der DV Abteilung in die Organisation des Betriebes 532
5.5.2 Struktur der DV Abteilung 533
5.5.3 Support Center 533
5.5.4 „Lean Organization für das Informationssystem 534
5.5.5 Ausgliederung von Funktionen der Informationsverarbeitung 535
5.6 Sicherung der Zielkonformität des Informationssystems 536
5.6.1 Zielklassifikation 536
5.6.2 Allgemeine Nutzenziele 537
5.6.3 Spezielle Nutzenziele 537
5.6.4 Software Qualitätsziele 538
5.6.5 Kosten und Zeitziele 540
5.6.6 Zielkonkurrenz 541
5.7 Verfahren der Systemauswahl 541
5.7.1 Rahmenbedingungen 541
5.7.2 EntscheidungsvorbereitungAkriterien 542
5.7.3 Beispiel zur Systemauswahl 544
TEIL IU: INDIVIDUELLE DATENVERARBEITUNG / PERSÖNLICHE
NUTZUNG VON PC 547
l Begriff und Wesen der individuellen Datenverarbeitung...547
XVI
2 Systemgrundlagen 549
2.1 Systemvoraussetzungen 549
2.2 Datensicherheit in der individuellen Datenverarbeitung 552
3 Selbständiger Einsatz (Stand Alone) 559
3.1 Textverarbeitung 559
3.2 Tabellenkalkulation 560
3.3 Grafik 564
3.4 PC Datenbanken 565
4 Einsatz in Verbundsystemen 571
4.1 Systemvoraussetzungen 571
4.2 Das Internet 572
4.2.1 Einstieg 572
4.2.2 Das World Wide Web als integrierender Dienst 576
4.2.3 Suchen und Finden im WWW 577
4.2.4 FTP File Transfer Protocol 579
4.2.5 Im Dialog auf fernen Rechnern: Remote Login 579
4.2.6 Weitere Internet Dienste 580
4.2.7 Electronic Mail 581
4.3 Allgemeines zum Arbeiten in Computernetzen 582
4.3.1 Sicherheit in vernetzten Systemen 582
4.3.2 Nettiquette und loyales Verhalten gegenüber anderen Netznutzern 586
4.3.3 Reglementierung in staatlich gestützten Netzen 587
4.3.4 Recht im Internet (das Internet als rechtsfreier Raum?) 588
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013494536 |
classification_rvk | QH 500 ST 110 ST 505 |
classification_tum | DAT 001f |
ctrlnum | (OCoLC)50168686 (DE-599)BVBBV013494536 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01680nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013494536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001214s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95975136X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486256033</subfield><subfield code="9">3-486-25603-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50168686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013494536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">anwendungsorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 612 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riemann, Walter O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goepel, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009210578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009210578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013494536 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3486256033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009210578 |
oclc_num | 50168686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 DE-188 |
physical | XVI, 612 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... 3., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2001 XVI, 612 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Riemann, Walter O. Sonstige oth Goepel, Manfred Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009210578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung |
title_auth | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung |
title_exact_search | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung |
title_full | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
title_fullStr | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte Einführung hrsg. von Walter O. Riemann. Unter Mitarb. von Manfred Goepel ... |
title_short | Wirtschaftsinformatik |
title_sort | wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte einfuhrung |
title_sub | anwendungsorientierte Einführung |
topic | Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009210578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riemannwaltero wirtschaftsinformatikanwendungsorientierteeinfuhrung AT goepelmanfred wirtschaftsinformatikanwendungsorientierteeinfuhrung |