Handbuch der preußischen Geschichte: 1 Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Gruyter
2009
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bei einem Neudruck wurde Bd. 1 geteilt. Bd. 2 enthält die Seiten 853 - 1271. Bd. 2 hat kein eigenes Titelblatt und keine eigene ISBN-Nr. |
Beschreibung: | XXII, 1271 S. |
ISBN: | 9783110140910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013489488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250122 | ||
007 | t| | ||
008 | 001212s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110140910 |9 978-3-11-014091-0 | ||
035 | |a (OCoLC)723908888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013489488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-127 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-54 |a DE-M497 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-578 | ||
084 | |a NR 6800 |0 (DE-625)129670: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der preußischen Geschichte |n 1 |p Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens |c Historische Kommission zu Berlin. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer ; mit Beitr. von Ursula Fuhrich-Grubert ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Gruyter |c 2009 | |
300 | |a XXII, 1271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei einem Neudruck wurde Bd. 1 geteilt. Bd. 2 enthält die Seiten 853 - 1271. Bd. 2 hat kein eigenes Titelblatt und keine eigene ISBN-Nr. | ||
700 | 1 | |a Fuhrich-Grubert, Ursula |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)172715598 |4 oth | |
700 | 1 | |a Büsch, Otto |d 1928-1994 |e Sonstige |0 (DE-588)118834983 |4 oth | |
700 | 1 | |a Mieck, Ilja |d 1932-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)119483475 |4 oth | |
700 | 1 | |a Neugebauer, Wolfgang |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)124676502 |4 oth | |
710 | 2 | |a Historische Kommission zu Berlin |e Sonstige |0 (DE-588)2012218-4 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005584489 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens |w (DE-604)BV039532433 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009206373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009206373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946612433289216 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bd. 1. Handbuch der preußischen Geschichte. Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Gesch
Autor:
Jahr: 2009
Inhalt
Wolfgang Neugebauer
Der erste Band des Handbuchs der Preußischen Geschichte XIII
A. Einführung in das Gesamtwerk
Preußen in der Historiographie. Epochen und Forschungsprobleme
der Preußischen Geschichte
Von Wolfgang Neugebauer
Bibliographie 3
§ 1 Verwissenschaftliche Historiographien 7
I. Traditionen der Regionen 7
II. Dynastische Mythen und frühe Staatsgeschichte 13
§ 2 Verwissenschaftlichung im Historismus 20
§ 3 Staats-Strukturgeschichte und historische Staatswissenschaft 38
I. Strukturgeschichtliche Anfänge der preußischen Historiographie 38
II. Der Schmoller-Komplex 41
III. Otto Hintze 49
§ 4 Pluralismen zur Zeit des Kaiserreichs 53
§ 5 Krisen und Konjunkturen der Zwischenkriegszeit 60
§ 6 Instrumentalisierung - Internationalisierung - Modernisierung.
Historiographie zur preußischen Geschichte seit 1945 75
I. Untergang und „Abrechnung" 75
II. Bundesrepublik und historiographische Westintegration 79
III. Preußen als Forschungsthema in der DDR und in Polen 99
VI Inhalt
B. Epochen der preußischen Geschichte
Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit. Politik und Staatsbildung im 17.
und 18. Jahrhundert
Von Wolfgang Neugebauer
Bibliographie 113
§ 1 Brandenburg-Preußen um 1600: Struktur - Dynastie - Konfession 121
§ 2 Die Krise des 17. Jahrhunderts in Brandenburg-Preußen 145
§ 3 Der Staat des Großen Kurfürsten 178
§ 4 Europa und die Politik Brandenburg-Preußens 1648-1688 210
§ 5 Preußen und die Königskrone 227
§ 6 Friedrich Wilhelm I. und die politischen Strukturen Brandenburg-
Preußens (bis 1740) 245
§ 7 Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen bis 1740 285
§ 8 Kolonisation, Land und Herrschaftspraxis im preußischen Absolu¬
tismus 297
§ 9 Preußen und Europa unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. bis
zur Mitte des 18. Jahrhunderts 314
§ 10 Preußen und die europäische Mächtepolitik vom Siebenjährigen
Krieg bis zum Fürstenbund 333
§ 11 Zur Praxis des „aufgeklärten Absolutismus" in Brandenburg-Preußen 345
§ 12 Preußen in der Zeit der Revolutionen 355
§ 13 1797-1806. Strukturwandel und Vorreformen 385
§ 14 Im Sturm der Politik 401
Inhalt VII
C. Große Themen der preußischen Geschichte
I. Preußen und Westeuropa
Von Ilja Mieck
Bibliographie 411
§ 1 Die Anfänge der Beziehungen Brandenburgs
und Preußens zu Westeuropa 447
I. Voraussetzungen 449
1. Der Zwang der Geographie:
Mittellage und Zersplitterung 449
2. Ein methodisches Problem:
„Deutschland" vor 1871 453
3. Prämissen der brandenburg¬
preußischen Außenpolitik 460
4. Grundstrukturen des Wirtschafts¬
und Kulturtransfers 464
II. Frühe Kontakte zu Westeuropa 465
1. Erste Brückenschläge im Spätmittelalter 465
2. Brandenburg, Preußen und Westeuropa
im 16. Jahrhundert 469
a) Das Kurfürstentum Brandenburg 469
b) Das Herzogtum Preußen 478
§ 2 Die Zeit des Großen Kurfürsten 490
I. Brandenburg und Westeuropa
bis zum Frieden von Oliva 490
1. Das niederländische Vorbild:
Kommerz und Politik 491
2. Politische Fühlungnahme
zu Frankreich 497
II. Handelsbeziehungen und Reisekontakte 501
1. Warenaustausch und
Handelsstruktur 501
2. Die Errichtung französischer
Konsulate im Ostseeraum 504
3. Französische Handelsverträge
mit anderen Staaten 505
4. Brandenburg und die
„Compagnie du Nord" 506
5. Reisen nach Westeuropa 507
III. Mit den Niederlanden gegen Frankreich 510
IV. An der Seite Frankreichs (1679-1685) 513
1. Politik und Wirtschaft:
Enttäuschungen und Subsidien 514
2. Kooperation und Konkurrenz
im kolonialen Bereich 519
VIII Inhalt
3. Beginnende Neuorientierung
(West- und Mitteleuropa) 523
V. Das Edikt von Potsdam — eine
europäische Entscheidung 524
1. Konfession und Politik 524
2. Der erneute Kurswechsel Brandenburgs 525
3. Ein Transfer besonderer Art:
Die Hugenotten 528
VI. Festigung des neuen Kurses
(1685-1688) 534
§ 3 Brandenburg-Preußen und Westeuropa
von 1688 bis 1740 536
I. Die Einheit der Epoche 536
II. Brandenburg-Preußen und die neue
Westeuropa-Konstellation 537
1. Die neue Parole: „London und
Amsterdam" 538
2. Der Pfälzische Krieg 541
III. Königswürde und Spanischer Erbfolgekrieg 547
IV. Die Liquidierung der Kolonialpolitik 554
V. Friedrich Wilhelm und Westeuropa 557
1. Die Niederlande: Fürstliches
Reiseziel und Vorbild 559
2. Frankreich und Vorpommern 561
3. Das Projekt der preußisch¬
englischen Doppelheirat und der Streit
um Jülich-Berg (bis 1733) 564
4. Das Fiasko der Westeuropa-
Politik Friedrich Wilhelms 1 566
5. Preußisch-westeuropäische Kontakte
anderer Art (Kultur, Handel, „Peuplierung", Gewerbe) 567
§ 4 Preußen und Westeuropa in friderizianischer Zeit 576
I. „Westliche" Prägungen des Kronprinzen 578
II. Der westeuropäische Faktor
in der Außenpolitik 583
1. Die Allianz mit Frankreich:
„Travailler pour le roi de Prusse" 583
2. Von 1748 bis zum Umschwung
der Bündnisse (1756) 588
3. Preußen und Westeuropa im
„Neuen System" 594
III. Preußen und die Geisteswelt:
Der frankophile König 600
1. Aufklärung, Literatur und Wissenschaft 601
2. Bildende Künste, Architektur
und Musik 607
IV. Andere Einflüsse und Wirtschaftsbeziehungen 612
1. Staatsverwaltung und Regierungspraxis 613
Inhalt IX
2. Das Heerwesen: Ein Transfer
in Ost-West-Richtung 616
3. Kulturelle Kontakte mit
Großbritannien und Frankreich 618
4. Westeuropäische Impulse im Gewerbebereich 626
5. Andere Kontakte zu Westeuropa
(Niederlande und Spanien) 629
6. Preußisch-westeuropäische Handelsbeziehungen 631
§ 5 Preußen, Französische Revolution
und napoleonische Zeit 644
I. Grundstrukturen der Westpolitik
unter Friedrich Wilhelm II 644
II. Das Erbe Friedrichs im westeuropäischen
Bündnissystem 647
III. Preußen und die ersten
vier Koalitionskriege (1792-1807) 659
1. Preußens Ausstieg aus der Ersten Koalition (1795) 660
2. Friedrich Wilhelm III. und die
zunehmende Isolierung Preußens 664
3. Krieg gegen England und Frankreich 668
IV. Die preußisch-westeuropäischen
Beziehungen auf dem Tiefpunkt 672
V. Die neue Konstellation: An der Seite
Englands gegen Frankreich 679
VI. Brückenschläge anderer Art:
Modernisierung und Handel 680
§ 6 Preußen und Westeuropa von 1815 bis 1850 694
I. Grundzüge der preußisch-westeuropäischen
Beziehungen vom Wiener Kongreß
bis zum Ende der Revolution (1814-1850) 696
1. Preußen und die westeuropäischen
Mächte bei den Verhandlungen
in Paris und Wien 1814/15 696
2. Preußen als Besatzungsmacht,
die Anfänge der Botschafterkonferenzen
und der Kongreßdiplomatie 702
3. Die zwanziger Jahre 707
4. Julirevolution, Belgien und der Rhein 710
5. Vormärz und Revolutionszeit 720
II. Westeuropas Hilfe bei der
Industrialisierung Preußens 725
1. Anwerbung von Westeuropäern 726
2. Preußische Westeuropa-Reisende
von 1814 bis 1845 729
III. Preußisch-westeuropäische Handels- und
Kulturbeziehungen 733
1. Beziehungen im Geld- und Warenhandel 733
2. Westeuropa und der Deutsche Zollverein 740
X Inhalt
3. Preußisch-westeuropäischer Kulturtransfer 751
§ 7 Preußen und Westeuropa zwischen Revolution
und Julikrise 762
I. Politische Beziehungen 762
1. Die Persigny-Missionen 763
2. Krimkrieg und Neuenburg-Streit 765
3. Zunehmende Distanzierung Preußens
von den politischen Traditionen
"Westeuropas seit 1857 772
a) Regierungswechsel und antiwestliche Tendenzen 772
b) Die Krönung Wilhelms I. (1861) und Westeuropa 775
c) Verfassungskonflikt, Abdankungsdebatte und
die Berufung Bismarcks:
Der konservative Ruck und die Abkehr
von den politischen Traditionen
Westeuropas 778
d) Die Festigung der antiwestlichen
Tendenzen seit September 1862 790
4. Bismarcks Westeuropapolitik (1863-1870) 795
5. Das Ende preußischer Außenpolitik 809
II. Beziehungen anderer Art 812
1. Kultureller Austausch, Freund- und Feindbilder 812
2. Preußen und die Weltausstellungen
vor 1870 820
3. Wirtschaftsfragen: Kapitalverflechtung, Zollverein,
Preußisch-französischer Handelsvertrag 831
4. Verkehrsprobleme 839
§ 8 Schlußbemerkung 847
II. Brandenburg-Preußen und das Alte Reich ca. 1650-1806
Von Frank Kleinehagenbrock
Bibliographie 854
§ 1 Das Thema „Brandenburg-Preußen und das Alte Reich" als Problem
der Forschung. Historiographische Scheidung und strukturelle Ver¬
zahnung 869
§ 2 Der Kurfürst von Brandenburg und der Westfälische Friede 897
§ 3 Kurfürst Friedrich Wilhelm als Reichspolitiker 904
§ 4 Das Alte Reich, das Königreich Preußen und die Kriege um 1700 . 908
§ 5 Die Krise des Reichsverfassungssystems um 1720 915
Inhalt XI
§ 6 Friedrich II. und die Etablierung Preußens als Subsystem des Alten
Reiches 918
§ 7 Das Ende vom Alten Reich und vom Alten Preußen 927
III. Berlin als brandenburgisch-preußische Residenz und Hauptstadt
Preußens und des Reiches
Von Wolfgang Ribbe
Bibliographie 933
§ 1 Vorbemerkung 944
§ 2 Vorstufen und Herausbildung der Residenz Berlin/Cölln bis zum
Ausgang des Mittelalters 948
§ 3 Herrschaftszentrum der hohenzollernschen Renaissancefürsten . . . 964
§ 4 Hauptstadt und barocke Residenzlandschaft im absolutistisch re¬
gierten Brandenburg-Preußen 980
§5 Das klassische Berlin in einer verdichteten Residenzlandschaft . 1015
§ 6 Die Hauptstadt Preußens in der konstitutionellen Monarchie . 1033
§ 7 Preußische und Deutsche Hauptstadt im Kaiserreich 1049
§ 8 Hauptstadt des Freistaates Preußen in der ersten deutschen Repu¬
blik 1073
§ 9 Reichshauptstadt im Nationalsozialismus 1086
§ 10 Epilog 1117
IV. Minoritäten in Preußen: Die Hugenotten als Beispiel
Von Ursula Fuhrich-Grubert
Bibliographie 1125
§ 1 Zur Vorgeschichte in Frankreich 1149
§ 2 Das Edikt von Potsdam 1160
XII Inhalt
§ 3 Die Französischen Kolonien in Brandenburg-Preußen (1685-1809) 1167
§ 4 Die Hugenotten in der Wirtschaft Brandenburg-Preußens 1179
§ 5 Die Hugenotten im kulturellen Leben ihres Aufnahmelandes 1189
§ 6 Identität und Akkulturation 1209
Anhang. Aufbau der Verwaltung der Französischen Kolonie(n) und
Kirche(n) sowie des „französischen" Justizwesens in Brandenburg-
Preußen um 1750 1223
Zusammenstellung der Schulen, Erziehungsanstalten und allgemeinen ka¬
ritativen Einrichtungen der Berliner Französischen Kirche (chronologisch) 1224
Register
(Paul William, Frank Kleinehagenbrock)
Personenregister 1225
Ortsverzeichnis 1245
Sachregister 1261 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)172715598 (DE-588)118834983 (DE-588)119483475 (DE-588)124676502 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013489488 |
classification_rvk | NR 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)723908888 (DE-599)BVBBV013489488 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013489488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001212s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110140910</subfield><subfield code="9">978-3-11-014091-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723908888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013489488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)129670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der preußischen Geschichte</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens</subfield><subfield code="c">Historische Kommission zu Berlin. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer ; mit Beitr. von Ursula Fuhrich-Grubert ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Gruyter</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 1271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei einem Neudruck wurde Bd. 1 geteilt. Bd. 2 enthält die Seiten 853 - 1271. Bd. 2 hat kein eigenes Titelblatt und keine eigene ISBN-Nr.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrich-Grubert, Ursula</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172715598</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büsch, Otto</subfield><subfield code="d">1928-1994</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118834983</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mieck, Ilja</subfield><subfield code="d">1932-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119483475</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neugebauer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124676502</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Historische Kommission zu Berlin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2012218-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005584489</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039532433</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009206373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009206373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013489488 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2012218-4 |
isbn | 9783110140910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009206373 |
oclc_num | 723908888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-521 DE-703 DE-127 DE-128 DE-706 DE-83 DE-54 DE-M497 DE-29 DE-634 DE-12 DE-11 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-521 DE-703 DE-127 DE-128 DE-706 DE-83 DE-54 DE-M497 DE-29 DE-634 DE-12 DE-11 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XXII, 1271 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der preußischen Geschichte 1 Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens Historische Kommission zu Berlin. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer ; mit Beitr. von Ursula Fuhrich-Grubert ... Berlin [u.a.] Gruyter 2009 XXII, 1271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bei einem Neudruck wurde Bd. 1 geteilt. Bd. 2 enthält die Seiten 853 - 1271. Bd. 2 hat kein eigenes Titelblatt und keine eigene ISBN-Nr. Fuhrich-Grubert, Ursula 1955- Sonstige (DE-588)172715598 oth Büsch, Otto 1928-1994 Sonstige (DE-588)118834983 oth Mieck, Ilja 1932-2010 Sonstige (DE-588)119483475 oth Neugebauer, Wolfgang 1953- Sonstige (DE-588)124676502 oth Historische Kommission zu Berlin Sonstige (DE-588)2012218-4 oth (DE-604)BV005584489 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens (DE-604)BV039532433 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009206373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der preußischen Geschichte |
title | Handbuch der preußischen Geschichte |
title_auth | Handbuch der preußischen Geschichte |
title_exact_search | Handbuch der preußischen Geschichte |
title_full | Handbuch der preußischen Geschichte 1 Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens Historische Kommission zu Berlin. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer ; mit Beitr. von Ursula Fuhrich-Grubert ... |
title_fullStr | Handbuch der preußischen Geschichte 1 Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens Historische Kommission zu Berlin. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer ; mit Beitr. von Ursula Fuhrich-Grubert ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der preußischen Geschichte 1 Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens Historische Kommission zu Berlin. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer ; mit Beitr. von Ursula Fuhrich-Grubert ... |
title_short | Handbuch der preußischen Geschichte |
title_sort | handbuch der preußischen geschichte das 17 und 18 jahrhundert und große themen der geschichte preußens |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009206373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584489 |
work_keys_str_mv | AT fuhrichgrubertursula handbuchderpreußischengeschichte1 AT buschotto handbuchderpreußischengeschichte1 AT mieckilja handbuchderpreußischengeschichte1 AT neugebauerwolfgang handbuchderpreußischengeschichte1 AT historischekommissionzuberlin handbuchderpreußischengeschichte1 |