Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen: Probleme und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. |
ISBN: | 3789070769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013486028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010213 | ||
007 | t| | ||
008 | 001205s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960240101 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789070769 |9 3-7890-7076-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50129534 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013486028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 7308 |0 (DE-625)135349:251 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trinkl, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen |b Probleme und Perspektiven |c Stephanie Trinkl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |v 2 |w (DE-604)BV013465361 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128164473470976 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINFUEHRUNG 21
I. GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 21
II. UNTERSUCHUNGSANSATZ UND METHODE 24
III. ABGRENZUNG 27
TEIL 1: DAS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE FAMILIENLEISTUNGSKONZEPT 29
I. DIE SOZIALEN DIMENSIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION 29
II. SOZIALE SICHERHEIT DER WANDERERWERBSTAETIGEN 34
1. FREIZUEGIGKEIT UND SOZIALE SICHERHEIT 34
2. ENTSTEHUNG DER KOORDINIERUNGSNORMEN 35
3. VERORDNUNGEN (EWG) NR. 1408/71 UND NR. 574/72 37
A) INHALT UND GELTUNGSBEREICH DER VERORDNUNGEN 37
B) VERHAELTNIS ZUR VERORDNUNG (EWG) NR. 1612/68 39
C) PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER VERORDNUNG NR. 1408/71 41 4. DIE
GRUNDPRINZIPIEN DER KOORDINIERUNG 45
III. FAMILIENLEISTUNGEN ALS ELEMENT DER SOZIALEN SICHERHEIT DER
MITGLIEDSTAATEN 50 1. URSPRUENGE UND ZIELSETZUNGEN VON FAMILIENLEISTUNGEN
51
2. DIE AKTUELLEN MITGLIEDSTAATLICHEN FAMILIENLEISTUNGSKONZEPTE 53 A)
VERGLEICH VON *FAMILIENLEISTUNGEN" 53
B) SYSTEMUNTERSCHIEDE 54
C) GEMEINSAME LEISTUNGSSTRUKTUREN 56
IV. DIE KOORDINIERUNG VON FAMILIENLEISTUNGEN 61
1. VORSCHRIFTEN ZUR FAMILIENLEISTUNGSKOORDINIERUNG 61
2. PERSOENLICHE EINBEZIEHUNG IN DIE FAMILIENLEISTUNGSKOORDINIERUNG 63 3.
SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 67
4. BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP UND WOHNSITZFIKTION 70
5. KUMULIERUNGSNORMEN 74
TEIL 2: DEUTSCHE FAMILIENLEISTUNGEN UND VO 1408/71 81
I. KINDERGELD 81
1. NATIONALE KONZEPTION 81
A) ZIELSETZUNG UND STEUERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 81
B) AKTUELLE AUSGESTALTUNG DER KINDERGELDVORSCHRIFTEN IM ESTG 84 AA)
WOHNSITZ 85
BB) KINDSCHAFTSVERHAELTNIS 87
CC) BEZUGSBERECHTIGUNG UND ANSPRUCHSINHALT 89
DD) ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 90
11
IMAGE 2
C) KINDERGELD NACH DEM BKGG 91
2. KINDERGELD UND VO 1408/71 93
A) EINORDNUNG ALS FAMILIENLEISTUNG I.S.D. VERORDNUNG 93
B) VORRANG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 95
AA) REGELUNGSTECHNIK 96
BB) BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP UND WOHNSITZKLAUSELN 96
(1) GRENZPENDLER 97
(2) ENTSANDTE ARBEITNEHMER 98
(3) ANKNUEPFUNG 101
(4) WOHNSITZ DER KINDER 101
CC) SONSTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 102
3. ERGEBNIS 103
II. ERZIEHUNGSGELD NACH DEM BERZGG 104
1. NATIONALE KONZEPTION 104
A) ZIELSETZUNG UND RECHTSNATUR DES ERZIEHUNGSGELDES 104
B) LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 105
AA) TERRITORIALITAETSPRINZIP 105
BB) KINDSCHAFTSVERHAELTNIS 107
CC) BETREUUNGS- UND ERZIEHUNGSLEISTUNG 108
DD) KEINE VOLLE ERWERBSTAETIGKEIT 108
C) BEZUGSBERECHTIGUNG UND LEISTUNGSZEITRAUM 110
D) ANSPRUCHSHOEHE 111
E) ANRECHNUNG UND AUSSCHLUSS 113
2. ERZIEHUNGSGELD UND VO 1408/71 115
A) EINORDNUNG ALS FAMILIENLEISTUNG I.S.D. VERORDNUNG 115
B) ERGAENZUNG DURCH DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 118
AA) BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP UND WOHNSITZKLAUSELN 119 (1)
EU/EWR-WANDERERWERBSTAETIGE MIT WOHNSITZ IM INLAND 119 (2)
WANDERERWERBSTAETIGE ALS GRENZPENDLER 119
(3) WANDERERWERBSTAETIGE ALS ENTSANDTE 121
BB) SONSTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 122
3. ERGEBNIS 123
III. ERZIEHUNGSGELD NACH LANDESRECHT 124
1. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER LANDESERZIEHUNGSGELDER 125
2. EINORDNUNG ALS FAMILIENLEISTUNGEN I.S.D. VERORDNUNG 127
A) RECHTSVORSCHRIFTEN I.S.D. ART. 4 ABS. 1 VO 1408/71 127
B) LEISTUNG I.S.D. ART. 4 ABS. 1 BUCHST, H) VO 1408/71 129
AA) LEISTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT 129
BB) FAMILIENLEISTUNG 132
3. SONSTIGE LEISTUNGEN DER LAENDER 133
4. ERGAENZUNG DURCH DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 134
5. ERGEBNIS 135
TEIL 3: KOORDINIERUNGSPROBLEME 137
I. ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG NR. 1408/71 137
12
IMAGE 3
1. BESTIMMUNG DER ERWERBSTAETIGENEIGENSCHAFT 13 8
A) GUELTIGKEIT DES ANHANGS 139
B) ARBEITNEHMER 140
AA) ARBEITSLOSENPFLICHTVERSICHERUNG 140
BB) VERSICHERUNGSFREIE ZEITEN 140
C) SELBSTAENDIGE 142
AA) LANDWIRTE UND VERKAMMERTE FREIE BERUFE 142
BB) GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 144
(1) ALTERSPFLICHTVERSICHERTE SELBSTAENDIGE 144
(2) UNTERBRECHUNG DER TAETIGKEIT 144
CC) KINDERERZIEHUNGSZEITEN I.S.D. § 3 S. 1 NR. 1 SGB VI 145
D) BEAMTE 147
2. KONSEQUENZEN FUER DIE ANWENDBARKEIT DES VERORDNUNGSRECHTS 147 A) VOM
ANHANG ERFASSTE WANDERERWERBSTAETIGE 148
B) VOM ANHANG NICHT ERFASSTE WANDERERWERBSTAETIGE 148
3. WIRKUNG DER PRIMAERRECHTLICHEN VORGABEN 151
A) RECHTSSACHEN STOEBER U. PIOSA PEREIRA UND MERINO GARCIA 151
B) FOLGERUNGEN 153
C) UNGLEICHBEHANDLUNG IM KINDER- UND ERZIEHUNGSGELDRECHT 155 AA)
ERZIEHUNGSURLAUBER UND KINDERERZIEHUNGSZEITEN 155
BB) WOHNSITZKLAUSELN 156
CC) NATIONALE ANTIKUMULIERUNGSVORSCHRIFTEN 157
DD) WEITERE GLEICHSTELLUNGSERFORDERNISSE 159
4. ERGEBNIS 159
II. BESONDERE ANWENDBARKEITSFRAGEN IM ERZIEHUNGSGELDRECHT 160
1. FALLKONSTELLATIONEN IM ERZIEHUNGSGELDRECHT 160
A) ERWERBSTAETIGER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTER 161
B) IM AUSLAND WOHNENDER EHEPARTNER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTER 161 2.
ABGELEITETE UND EIGENE RECHTE 162
A) URTEIL IN DEN RECHTSSACHEN HOEVER U. ZACHOW 162
B) GRUNDSAETZE AUS DEN URTEILEN KERMASCHEK UND CABANIS-ISSARTE 163 AA)
RECHTSSACHE KERMASCHEK 163
BB) RECHTSSACHE CABANIS-ISSARTE 164
CC) UEBERTRAGUNG AUF DIE RECHTSSACHEN HOEVER U. ZACHOW 165 C) WUERDIGUNG
DES URTEILS HOEVER U. ZACHOW 166
AA) INTERPRETATION DES URTEILS 166
BB) KRITISCHE WUERDIGUNG 167
3. FOLGEPROBLEME 169
A) ANKNUEPFUNGSPUNKTE 169
B) VERLUST DER ERWERBSTAETIGENEIGENSCHAFT BEIM EHEPARTNER 169
C) KEIN GEMEINSAMER WOHNSITZ DER EHEPARTNER 171
D) UNVERHEIRATETE ELTERN 174
4. ERGEBNIS 179
III. NATIONALE VORAUSSETZUNGEN UND TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND
180 1. ENTTERRITORIALISIERUNG VON TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 181
13
IMAGE 4
A) ERFORDERNIS EINER GLEICHSTELLUNG 181
AA) ART. 3 ABS. 1 UND ART. 73 VO 1408/71 181
BB) RECHTSSACHEN BRONZINO UND GATTO 183
CC) RECHTSSACHE MORA ROMERO 185
DD) RECHTSSACHE DE VOS 187
B) SUBSUMTION AUSLAENDISCHER SACHVERHALTE 189
C) RECHTSPRAKTISCHE FRAGEN ZUR TATBESTANDSGLEICHSTELLUNG 192 2.
GLEICHSTELLUNGEN IM KINDERGELDRECHT 194
A) BERUFSAUSBILDUNG 195
AA) GLEICHSTELLUNGSERFORDERNIS 195
BB) KRITERIEN FUER DIE GLEICHSTELLUNG 196
CC) GLEICHSTELLUNG IN DER PRAXIS 198
DD) FAZIT ZUR ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG *BERUFSAUSBILDUNG" 199 EE) WEITERE
AUSBILDUNGSBEZOGENE TATBESTAENDE 200
B) BEHINDERTE KINDER 201
C) WEHR- UND ERSATZDIENST 202
D) KINDSCHAFTSVERHAELTNIS UND HAUSHALTSAUFHAHME 203
AA) VERWANDTSCHAFT ERSTEN GRADES 203
BB) HAUSHALTSAUFNAHME VON STIEF-, PFLEGE- ODER ENKELKINDERN 204 CC) DIE
HAUSHALTSAUFNAHME ALS VORRANGREGEL 204
E) EINKUENFTE UND BEZUEGE DES KINDES 205
F) ZAEHLKINDER 206
3. GLEICHSTELLUNGEN IM ERZIEHUNGSGELDRECHT 207
A) PERSONENSORGEBERECHTIGUNG UND HAUSHALTSGEMEINSCHAFT 207 AA)
PERSONENSORGEBERECHTIGUNG 208
BB) HAUSHALTSGEMEINSCHAFT 208
B) KEINE VOLLE ERWERBSTAETIGKEIT UND KEINE LOHNERSATZLEISTUNGEN 208 AA)
WANDERERWERBSTAETIGER ALS BERECHTIGTER I.S.D. § 1 BERZGG 209 BB) ANDERER
ELTERNTEIL ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTER 209
(1) GLEICHSTELLUNGSERFORDERNIS 209
(2) GLEICHSTELLUNG AUSLAENDISCHER ERWERBSTAETIGKEIT 210
(3) GLEICHSTELLUNG AUSLAENDISCHER LOHNERSATZLEISTUNGEN 211 CC) PROBLEME
IN DER PRAXIS 213
C) BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHEN EINKOMMENS 213
AA) BERECHNUNG 214
BB) EINKOMMENSGRENZEN 215
D) ANRECHNUNG VON MUTTERSCHAFTSLEISTUNGEN 216
4. LANDESERZIEHUNGSGELDER 218
5. ERGEBNIS 219
IV. ZUSAMMENTREFFEN VON LEISTUNGEN 220
1. MOEGLICHE FALLKONSTELLATIONEN 221
A) PRIORITAETSKRITERIEN 221
B) GRUNDKONSTELLATIONEN 222
C) SYSTEMATIK DER KUMULIERUNGSNORMEN 223
D) *ERWERBSABHAENGIGKEIT" UND *BERUFSTAETIGKEIT" 224
14
IMAGE 5
AA) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DEFINITION 224
BB) ERWERBSTAETIGKEIT IM WOHNSTAAT DES KINDES 225
2. NICHT GEREGELTE KONKURRENZEN 226
A) GRENZPENDLERFAMILIE 226
AA) ART. 10 ABS. 3 VO 574/72 227
BB) GRUNDSAETZE AUS DER RECHTSSACHE DAMMER 228
CC) WUERDIGUNG DES URTEILS 229
B) WEITERE PROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN 230
AA) ERWERBSTAETIGKEIT IN MEHREREN MITGLIEDSTAATEN 230
BB) WOHNSITZ IN MEHREREN MITGLIEDSTAATEN 232
3. BESTIMMUNG VERGLEICHBARER LEISTUNGEN 233
A) ZWECKIDENTITAET 233
B) LEISTUNGEN I.S.D. ANHANG VI 235
C) MITGLIEDSTAATLICHE KOLLISIONSNORMEN 236
AA) GUENSTIGERE NATIONALE REGELUNG 236
BB) INNERSTAATLICHE KUERZUNGSREGELN 237
D) FAZIT ZUR BESTIMMUNG VERGLEICHBARER LEISTUNGEN 238
4. AUSSETZUNG DER NACHRANGIGEN LEISTUNG 239
A) UNTERSCHIEDSZAHLUNGEN 239
AA) INLAENDERDISKRIMINIERUNG 239
BB) ANWENDUNG DER DIFFERENZREGELN 240
CC) SONSTIGE ANWENDUNGSPROBLEME IN DER PRAXIS 241
B) ART. 76 ABS. 2 VO 1408/71 243
AA) VEREINBARKEIT MIT DER ZIELVORGABE AUS ART. 42 EGV 243 BB) PRUEFUNG
AUSLAENDISCHER ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 245 CC) FEHLENDE ANTRAGSREGELUNG
IN ART. 10 VO 574/72 248
5. NATIONALE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN MIT KONKURRENZFUNKTION 249 A)
BESTIMMUNGEN MIT KONKURRENZWIRKUNG IM BESCHAEFTIGUNGSLAND 249 B)
KONKURRENZREGELN IM WOHNSTAAT 250
AA) PROBLEMATISCHE BESTIMMUNGEN 250
BB) LOESUNGSANSAETZE 252
6. ERGEBNIS 254
TEIL 4: GESAMTERGEBNIS UND PERSPEKTIVEN 257
I. KOORDINIERUNGSPROBLEME UND IHRE URSACHEN 257
1. DEUTSCHE FAMILIENLEISTUNGEN I.S.D. VERORDNUNG 257
2. KOORDINIERUNGSPROBLEME 257
A) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 258
B) GLEICHSTELLUNG AUSLAENDISCHER TATBESTAENDE 259
C) LEISTUNGSKUMULIERUNG 260
3. URSACHEN 261
A) KOORDINIERUNGSPRINZIP UND VERWIRKLICHUNG DER FREIZUEGIGKEIT 261 B)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES UND NATIONALES FAMILIENLEISTUNGSKONZEPT 261 AA)
ABWEICHENDE NATIONALE LEISTUNGSSTRUKTUR 262
BB) BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP UND NATIONALES LEISTUNGSKONZEPT 262
15
IMAGE 6
C) VERKNUEPFUNG MIT DEM STEUERRECHT 263
II. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 264
1. KOMMISSIONSVORSCHLAG ZUR VERORDNUNGSREFORM 264
A) GELTUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 264
B) TATBESTANDSGLEICHSTELLUNGEN 266
C) BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP 267
D) BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER FAMILIENLEISTUNGEN 268
2. ZWISCHENERGEBNIS 269
3. DAS WOHNLANDPRINZIP ALS KOORDINIERUNGSALTERNATIVE 271
A) BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP UND FAMILIENLEISTUNGSKOORDINIERUNG 271 B)
ALTERNATIVEN 271
C) WOHNLANDPRINZIP UND ERWERBSABHAENGIGE FAMILIENLEISTUNGEN 272 D) DIE
LEX LOCI DOMICILII IM RAHMEN DER KOORDINIERUNGSORDNUNG 273 4. THESEN UND
AUSBLICK 274
LITERATURVERZEICHNIS 277
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Trinkl, Stephanie |
author_facet | Trinkl, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Trinkl, Stephanie |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013486028 |
classification_rvk | PD 7308 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)50129534 (DE-599)BVBBV013486028 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013486028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010213</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001205s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960240101</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789070769</subfield><subfield code="9">3-7890-7076-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50129534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013486028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trinkl, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen</subfield><subfield code="b">Probleme und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Stephanie Trinkl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013465361</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013486028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:18:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3789070769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204985 |
oclc_num | 50129534 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 295 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |
spelling | Trinkl, Stephanie Verfasser aut Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven Stephanie Trinkl 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht 2 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2000 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 s DE-604 Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht 2 (DE-604)BV013465361 2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trinkl, Stephanie Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4016418-4 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4055856-3 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven |
title_auth | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven |
title_exact_search | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven |
title_full | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven Stephanie Trinkl |
title_fullStr | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven Stephanie Trinkl |
title_full_unstemmed | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Probleme und Perspektiven Stephanie Trinkl |
title_short | Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen |
title_sort | die gemeinschaftsrechtliche koordinierung deutscher familienleistungen probleme und perspektiven |
title_sub | Probleme und Perspektiven |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Familienpolitik Sozialrecht Sozialleistungen Koordination Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204985&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013465361 |
work_keys_str_mv | AT trinklstephanie diegemeinschaftsrechtlichekoordinierungdeutscherfamilienleistungenproblemeundperspektiven |