Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 53 Fällen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2001
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft
1356 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 438 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825213560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013485615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150715 | ||
007 | t | ||
008 | 001205s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960187081 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825213560 |c kart. : DM 44.00, sfr 41.00, S 321.00 |9 3-8252-1356-0 | ||
035 | |a (OCoLC)48686101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013485615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-M49 |a DE-1043 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2655.23 | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 250f |2 stub | ||
084 | |a JUR 400f |2 stub | ||
084 | |a JUR 350f |2 stub | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 200f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisenmann, Hartmut |d 1932-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)123738660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |b mit 53 Fällen und Lösungen |c Hartmut Eisenmann |
250 | |a 4., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 438 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB für Wissenschaft |v 1356 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Intangible property |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Patent laws and legislation |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB für Wissenschaft |v 1356 |w (DE-604)BV000895355 |9 1356 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204684 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128277205352448 |
---|---|
adam_text | HARTMUT EISENMANN GRUNDRISS GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT
MIT 53 FAELLEN UND LOESUNGEN 4., VOELLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE CR MUELLER
VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS VORWORTE V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI 1. ABSCHNITT: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ZUM URHEBERRECHT UND ZUM
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 1 1. RECHTSGRUNDLAGEN 1 2. SCHUTZGEGENSTAND 1
3. STANDORT IN DER GESAMTRECHTSORDNUNG 2 4. CHARAKTERISIERUNG DES
URHEBERRECHTS UND DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 4 5. ENTSTEHEN DER
RECHTE 5 6. KULTURELLER - GEWERBLICHER BEREICH 6 7. VERHAELTNIS VOM
URHEBERRECHT ZU DEN SONDERRECHTEN DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 6 8.
VERHAELTNIS DER RECHTE DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES UNTEREINANDER 8 2.
ABSCHNITT: URHEBERRECHT 10 1. WESEN UND GEGENSTAND DES URHEBERRECHTS
.... 10 1.1 ALLGEMEINES 10 1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 11 1.2.1 DAS WERK
12 1.2.1.1 DER GEISTIGE INHALT 13 1.2.1.2 DIE WAHRNEHMBARE FORM 15 1.3
DER URHEBER 16 1.4 BELOHNUNG DES URHEBERS 17 1.5 EINZELNE WERKARTEN 18
1.5.1 SPRACHWERKE 18 1.5.2 WERKE DER BILDENDEN KUNST 20 1.5.3
LICHTBILDWERKE 21 1.5.4 FILMWERKE 21 1.5.5 DARSTELLUNGEN
WISSENSCHAFTLICHER ODER TECHNISCHER ART 21 1.5.6 WEITERE SELBSTAENDIGE
WERKE 22 VII INHALTSVERZEICHNIS 1.6 BEDEUTUNG DES URHEBERRECHTS 22 1.6.1
BEDEUTUNG FUER DEN URHEBER 22 1.6.2 BEDEUTUNG FUER DIE WIRTSCHAFT 22 1.6.3
BEDEUTUNG FUER DIE ALLGEMEINHEIT 25 2. ENTSTEHEN DES URHEBERRECHTS 26 3.
RECHTSWIRKUNGEN DES URHEBERRECHTS 26 3.1 POSITIVER INHALT DES
URHEBERRECHTS 26 3.1.1 DAS URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 27 3.1.2 DIE
VERWERTUNGSRECHTE 29 3.1.2.1 DIE VERWERTUNG IN KOERPERLICHER FORM 30
3.1.2.2 DIE VERWERTUNG IN UNKOERPERLICHER FORM 31 3.1.3 SONSTIGE RECHTE
DES URHEBERS 33 3.2 NEGATIVER INHALT DES URHEBERRECHTS 35 3.3
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 38 3.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZUMFANGES DES
URHEBERRECHTS 39 3.4.1 BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN PRIVATER INTERESSEN . .
40 3.4.2 BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN ALLGEMEINER INTERESSEN 44 4. UEBERGANG
DES URHEBERRECHTS 46 4.1 VERERBUNG 46 4.2 RECHTGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG
46 4.2.1 EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 47 4.2.2 DURCHFUEHRUNG DER
EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 50 4.2.2.1 DER VERLAGSVERTRAG 51 4.2.2.2
DER WAHRNEHMUNGSVERTRAG 52 4.2.3 ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE 54 5.
BEENDIGUNG DES URHEBERRECHTS 54 6. ANHANG I: COMPUTERPROGRAMME 54 7.
ANHANG II: VERWANDTE SCHUTZRECHTE 57 7.1 SCHUTZ DER AUSUEBENDEN KUENSTLER
57 7.2 SCHUTZ DES HERSTELLERS VON TONTRAEGERN 60 7.3 SCHUTZ DES
SENDEUNTERNEHMENS 61 7.4 SCHUTZ DES LICHTBILDNERS 61 7.5 SCHUTZ DES
DATENBANKHERSTELLERS 62 7.6 BEENDIGUNG DER VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 62 8.
ANHANG III: BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER FILTNP INHALTSVERZEICHNIS 3.
ABSCHNITT: PATENTRECHT 65 1. WESEN UND GEGENSTAND DES PATENTS 65 1.1
ALLGEMEINES 65 1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 65 1.2.1 ERFINDUNG 66 1.2.2
NEUHEIT 69 1.2.3 GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 69 1.2.4 ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT 70 1.3 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 71 1.4 DER ERFINDER 72 1.5
BELOHNUNG DES ERFINDERS 73 1.6 HAUPTARTEN DER ERFINDUNG 73 2. ENTSTEHEN
DES PATENTS 74 2.1 DAS ANMELDE-UND VORPRUEFUNGSVERFAHREN 74 2.2 DAS
PRUEFUNGS- UND ERTEILUNGSVERFAHREN 75 2.3 DAS EINSPRUCHSVERFAHREN 76 2.4
DAS BESCHWERDEVERFAHREN 77 2.5 DAS PATENT IM VERLETZUNGSPROZESS 77 2.6
VEROEFFENTLICHUNGEN 77 3. RECHTS WIRKUNGEN DES PATENTS 78 3.1 POSITIVER
INHALT DES PATENTS 78 3.2 NEGATIVER INHALT DES PATENTS 79 3.3
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 80 3.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZUMFANGES DES
PATENTS 81 4. UEBERGANG DES PATENTS 81 4.1 VERERBUNG 81 4.2
RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG 82 4.2.1 VERAEUSSERUNG DES PATENTS 82
4.2.2 PATENTLIZENZEN 82 4.2.3 DURCHFUEHRUNG DER UNBESCHRAENKTEN UND
BESCHRAENKTEN UEBERTRAGUNG 83 5. BEENDIGUNG DES PATENTS 84 5.1 ABLAUF DER
SCHUTZFRIST 84 5.2 NICHTZAHLEN DER GEBUEHREN 84 5.3 WIDERRUF 84 5.4
NICHTIGERKLAERUNG DES PATENTS 85 IX INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT:
GEBRAUCHSMUSTERRECHT 86 1. WESEN UND GEGENSTAND DES GEBRAUCHSMUSTERS . .
86 1.1 ALLGEMEINES 86 1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 87 1.2.1 ERFINDUNG 87
1.2.2 NEUHEIT 88 1.2.3 GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 89 1.2.4 ERFINDERISCHER
SCHRITT 89 1.3 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 89 2. ENTSTEHEN DES
GEBRAUCHSMUSTERS 89 2.1 DAS ANMELDEVERFAHREN 90 2.2 DAS
REGISTRIERUNGSVERFAHREN 90 2.3 DAS BESCHWERDEVERFAHREN 91 2.4 DAS
GEBRAUCHSMUSTER IM VERLETZUNGSPROZESS ... 92 2.5 DOPPELANMELDUNGEN 92 3.
RECHTSWIRKUNGEN DES GEBRAUCHSMUSTERS 93 4. UEBERGANG DES GEBRAUCHSMUSTERS
94 5. BEENDIGUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS 95 6. ANHANG: TOPOGRAFIESCHUTZ 95
5. ABSCHNITT: GESCHMACKSMUSTERRECHT 97 1 . WESEN UND GEGENSTAND DES
GESCHMACKSMUSTERS 97 1.1 ALLGEMEINES 97 1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 98
1.2.1 MUSTER - MODELLE 98 1.2.2 NEUHEIT 100 1.2.3 EIGENTUEMLICHKEIT 100
1.3 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 101 2. ENTSTEHEN DES GESCHMACKSMUSTERS
101 2.1 DAS ANMELDEVERFAHREN 101 2.2 DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN 103 2.3
DAS BESCHWERDEVERFAHREN 104 2.4 DAS GESCHMACKSMUSTER IM
VERLETZUNGSPROZESS . . 104 3. RECHTS WIRKUNGEN DES GESCHMACKSMUSTERS 105
3.1 POSITIVER INHALT DES GESCHMACKSMUSTERS 105 3.2 NEGATIVER INHALT DES
GESCHMACKSMUSTERS 105 X INHALTSVERZEICHNIS 3.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ
107 3.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZUMFANGES DES GESCHMACKSMUSTERS 107 4.
UEBERGANG DES GESCHMACKSMUSTERS 108 5. BEENDIGUNG DES GESCHMACKSMUSTERS
108 6. ANHANG: SCHUTZ TYPOGRAFI SCHER SCHRIFTZEICHEN . . 108 6.
ABSCHNITT: KENNZEICHENRECHTE 110 1. GEGENSTAND DER KENNZEICHENRECHTE 110
2. DIE MARKE 111 2.1 WESEN UND GEGENSTAND DER MARKE 111 2.1.1
ALLGEMEINES 111 2.1.1.1 BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER MARKE 111 2.1.1.2
RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG DER MARKE 113 2.1.1.3 DIE MARKENKATEGORIEN UND
DIE MARKENFAEHIGKEIT 114 2.1.1.3.1 MARKENKATEGORIEN 114 2.1.1.3.2
MARKENFAEHIGKEIT 115 2.1.1.4 DIE ZEICHENFORMEN DER MARKE 116 2.2 DIE
EINGETRAGENE MARKE 119 2.2.1 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 119 2.2.1.1
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 120 2.2.1.2 ABSOLUTE SCHUTZHINDERNISSE 121
2.2.1.2.1 GRAFISCHE DARSTELLBARKEIT 121 2.2.1.2.2 FEHLENDE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 121 2.2.1.2.3 BESCHREIBENDE ANGABEN 124 2.2.1.2.4
UEBLICHE BEZEICHNUNGEN 125 2.2.1.2.5 TAEUSCHENDE BEZEICHNUNGEN 126
2.2.1.2.6 GEGEN GUTE SITTEN VERSTOSSENDE BEZEICHNUNGEN . . 126 2.2.1.2.7
HOHEITSZEICHEN ALS BEZEICHNUNGEN 126 2.2.1.2.8 AMTLICHE PRUEF-ODER
GEWAEHRZEICHEN 127 2.2.1.2.9 AUSNAHMEN BEI VERKEHRSDURCHSETZUNG 127
2.2.1.3 NOTORISCH BEKANNTE MARKEN 127 2.2.1.4 RELATIVE SCHUTZHINDERNISSE
128 2.2.1.4.1 VERWECHSLUNGSGEFAHR 130 2.2.1.4.2 BEKANNTE MARKEN 134
2.2.2 ENTSTEHEN DER EINGETRAGENEN MARKE 136 2.2.2.1 DAS ANMELDEVERFAHREN
136 XI INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2.2 DAS PRUEFUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN . . . . 136 2.2.2.3 DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 137
2.2.2.4 DAS BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 138 2.2.2.5 DIE INTERNATIONALE MARKE
138 2.2.2.6 DIE EINGETRAGENE MARKE IM VERLETZUNGSPROZESS 139 2.3 DIE
BENUTZTE MARKE KRAFT VERKEHRSGELTUNG . . . . 140 2.4 DIE NOTORISCH
BEKANNTE MARKE 141 2.5 RECHTSWIRKUNGEN DER MARKE 141 2.5.1 POSITIVER
INHALT DER MARKE 141 2.5.2 NEGATIVER INHALT DER MARKE 141 2.5.2.1
AUSSCHLUSS VON ANSPRUECHEN WEGEN ERSCHOEPFUNG 143 2.5.2.2 AUSSCHLUSS VON
ANSPRUECHEN BEI NICHTBENUTZUNG 144 2.5.2.3 AUSSCHLUSS VON ANSPRUECHEN BEIM
ERSATZTEILGESCHAEFT 144 2.5.2.4 VERSCHIEDENE ABWEHRSITUATIONEN 145 2.5.3
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 147 2.6 UEBERGANG DER MARKE 147 2.7 BEENDIGUNG
DER MARKE 147 3. GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 148 3.1 ALLGEMEINES 148 3.2
DIE UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 149 3.3 DIE GESCHAEFTSABZEICHEN 151 3.4 DIE
WERKTITEL 152 3.5 UNTERSCHEIDUNGSKRAFT - VERKEHRSGELTUNG 154 3.6
RECHTSWIRKUNGEN DER GESCHAEFTLICHEN BEZEICHNUNGEN 155 3.6.1 POSITIVER
INHALT 155 3.6.2 NEGATIVER INHALT 155 3.6.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 157
4. ANHANG I - DIE KOLLEKTIVMARKE 157 5. ANHANG II - SCHUTZ GEOGRAFISCHER
HERKUNFTSANGABEN 159 5.1 ALLGEMEINES 159 5.2 GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 160
5.3 INTERNATIONALE HERKUNFTSABKOMMEN 161 XII INHALTSVERZEICHNIS 5.4
RECHTSWIRKUNGEN DER GEOGRAFISCHEN HERKUNFTSANGABEN 161 5.5
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SCHUTZ GEOGRAFISCHER HERKUNFTSANGABEN 163 6.
KOLLISION VON ZEICHENRECHTEN 164 7. INTERNET - DOMAIN-NAMES 165 7.
ABSCHNITT: UWG 169 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES UWG 169 1.1 DER
WETTBEWERB 169 1.1.1 IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 169 1.1.2 ZU ZWECKEN DES
WETTBEWERBS 170 1.1.3 ANERKENNUNG DES WETTBEWERBS 171 1.2 SCHUTZFUNKTION
DES UWG 172 1.3 LEITBILD DES UWG 173 1.4 AUFBAU DES UWG 174 1.5 WERBUNG
MIT AEUSSERUNGEN DRITTER 174 2. IRREFUEHRUNG DES PUBLIKUMS 175 2.1
ALLGEMEINES 175 2.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 176 2.2.1 GESCHAEFTLICHE
VERHAELTNISSE 177 2.2.2 ANGABEN 177 2.2.3 IRREFUEHRUNG 179 2.2.3.1 DIE
ZIELGRUPPE DER WERBUNG 179 2.2.3.2 DIE AUFFASSUNG DER ZIELGRUPPE 180
2.2.3.3 DISKREPANZ ZWISCHEN VORSTELLUNG UND WIRKLICHKEIT 183 2.2.3.4
UNWAHRE WERBUNG 183 2.2.3.4.1 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE BESCHAFFENHEIT.
... 183 2.2.3.4.2 UNWAHRE ANGABEN UEBER DEN URSPRUNG 184 2.2.3.4.3
UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE HERSTELLUNGSART. . . . 185 2.2.3.4.4 UNWAHRE
ANGABEN UEBER DIE PREISBEMESSUNG . . . 185 2.2.3.4.5 UNWAHRE ANGABEN UEBER
DIE ART DES WARENBEZUGS ODER DIE BEZUGSQUELLEN 186 2.2.3.4.6 UNWAHRE
ANGABEN UEBER DEN BESITZ VON AUSZEICHNUNGEN 186 2.2.3.4.7 UNWAHRE ANGABEN
UEBER DEN ANLASS ODER ZWECK DES VERKAUFS 186 XIII INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3.4.8 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE MENGE DER VORRAETE 186 2.2.3.5
MISSVERSTAENDLICHE WERBUNG 187 2.2.3.5.1 WERBUNG MIT
SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN 187 2.2.3.5.2 WERBUNG MIT MEHRDEUTIGEN AUSSAGEN
189 2.2.3.5.3 BLICKFANGWERBUNG 190 2.2.3.5.4 GETARNTE WERBUNG 191
2.2.3.5.5 VERSTOSS DES HAENDLERS GEGEN SEINE FUNKTION ALS NEUTRALER
MITTLER 197 2.2.3.5.6 TAEUSCHUNG BEI WERBEVERANSTALTUNGEN 199 2.2.3.6
WERBUNG MIT EINER FUEHRENDEN STELLUNG 199 2.2.3.6.1
ALLEINSTELLUNGSWERBUNG 200 2.2.3.6.2 SPITZENGRUPPENWERBUNG 201 2.2.3.7
WERBUNG MIT SCHUTZRECHTEN 202 2.2.3.8 UMWELTBEZOGENE WERBUNG 203 2.3
SANKTIONEN 206 2.4 STRAFBARE IRREFUEHRUNG 207 2.4.1 OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN 207 2.4.2 SANKTIONEN 207 2.5 IRREFUEHRUNG UEBER
KONKURSWARE 207 2.6 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF HERSTELLER- UND
GROSSHAENDLEREIGENSCHAFTEN 207 2.7 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF
VERKAUFSAUSWEISE .... 208 2.8 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF PROGRESSIVE
KUNDENWERBUNG 210 3. IRREFUEHRUNG NACH SPEZIALGESETZEN 211 3.1
IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF PREISANGABEN 211 3.1.1 ERFORDERLICHKEIT DER
PREISANGABE 211 3.1.2 INHALT DER PREISANGABE 212 3.1.3 ART UND WEISE DER
PREISANGABE 212 3.2 IRREFUEHRUNG NACH SONSTIGEN SPEZIALGESETZEN .... 213
4. RICHTLINIEN DES RATES DER EG 213 5. VERLETZUNG DER GESCHAEFTSEHRE 214
6. VERRAT UND VERWERTUNG VON GESCHAEFTS- GEHEIMNISSEN UND VORLAGEN 215
6.1 ALLGEMEINES 215 6.2 VERRAT VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 216 6.3
VERWERTUNG VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 217 6.4 VERWERTUNG ANVERTRAUTER
VORLAGEN 217 XIV INHALTSVERZEICHNIS 7. SONDERVERKAUFSVERANSTALTUNGEN IM
HANDEL .... 218 7.1 RICHTSCHNUR: DER REGELMAESSIGE GESCHAEFTSGANG. . . 219
7.2 SOMMER- UND WINTERSCHLUSSVERKAEUFE 220 7.2.1 DER ZEITRAUM 220 7.2.2
SCHLUSSVERKAUFSFAEHIGE WAREN 220 7.2.3 DIE SCHLUSSVERKAUFSPREISE 221
7.2.4 VORWEGGENOMMENE SCHLUSSVERKAEUFE 222 7.2.5 VERLAENGERTE
SCHLUSSVERKAEUFE 223 7.3 JUBILAEUMSVERKAEUFE 224 7.4 RAEUMUNGSVERKAEUFE 224
7.4.1 RAEUMUNGSVERKAEUFE WEGEN NOTSITUATIONEN 224 7.4.1.1
RAEUMUNGSZWANGSLAGE 225 7.4.1.2 ERFORDERLICHKEIT DES RAEUMUNGSVERKAUFS 225
7.4.1.3 ANGABE DES ANLASSES FUER DIE RAEUMUNG 226 7.4.1.4 ZEITEN DES
RAEUMUNGSVERKAUFS 226 7.4.1.5 ANZEIGE BEI DER AMTLICHEN BERUFSVERTRETUNG
. . . 226 7.4.1.6 VOR- UND NACHSCHIEBEN VON WAREN 227 7.4.2
RAEUMUNGSVERKAEUFE WEGEN UMBAU 227 7.4.2.1 RAEUMUNGSZWANGSLAGE 228 7.4.2.2
ERFORDERLICHKEIT DES RAEUMUNGSVERKAUFES 229 7.4.2.3 ANGABE DES ANLASSES
FUER DIE RAEUMUNG 230 7.4.2.4 ZEITEN DES RAEUMUNGSVERKAUFS 230 7.4.2.5
ANZEIGE BEI DER AMTLICHEN BERUFSVERTRETUNG . . . 230 7.4.2.6 VOR- UND
NACHSCHIEBEN VON WAREN 230 7.4.2.7 KEINE FORTSETZUNG DES HANDELS VOR
BEENDIGUNG DES UMBAUES 230 7.4.3 RAEUMUNGSVERKAEUFE WEGEN GESCHAEFTSAUFGABE
... 231 7.4.3.1 AUFGABE DES GESAMTEN GESCHAEFTSBETRIEBES .... 231 7.4.3.2
KEINE WIEDERHOLTEN RAEUMUNGSVERKAEUFE UND GESCHAEFTSEROEFFNUNGEN 232 7.4.3.3
ANGABE DES ANLASSES FUER DIE RAEUMUNG 232 7.4.3.4 ZEITEN DES
RAEUMUNGSVERKAUFS 232 7.4.3.5 ANZEIGE BEI DER AMTLICHEN BERUFS VERTRETUNG
. . . 233 7.4.3.6 VOR- UND NACHSCHIEBEN VON WAREN 233 7.4.3.7 KEINE
FORTSETZUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES 233 7.4.3.8 KEINE NEUEROEFFNUNG VOR
ABLAUF VON 2 JAHREN . . 233 7.5 SONDERANGEBOTE 233 7.5.1 EINZELNE NACH
GUETE ODER PREIS GEKENNZEICHNETE WAREN 234 XV INHALTSVERZEICHNIS 7.5.2
EINFUEGEN IN DEN REGELMAESSIGEN GESCHAEFTSBETRIEB 235 7.6
SONDERVERANSTALTUNGEN 235 7.6.1 VERKAUFSVERANSTALTUNGEN AUSSERHALB DES
REGELMAESSIGEN GESCHAEFTSVERKEHRS 236 7.6.1.1 EROEFFNUNGSWERBUNG 237 7.6.1.2
INVENTURWERBUNG 238 7.6.1.3 GEBURTSTAGSWERBUNG 238 7.6.1.4 WERBUNG MIT
BESONDEREN AKTIONEN 239 7.6.1.5 WERBUNG MIT SONSTIGEN BESONDEREN
ANLAESSEN . . . 239 7.6.1.6 WERBUNG MIT BEZUG AUF BESTIMMTE ZEITEN 239
7.6.2 IM EINZELHANDEL 240 7.6.3 EINDRUCK BESONDERER KAUFVORTEILE 240 7.7
SANKTIONEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE §§ 7 UND8UWG 240 7.8 ZUSAMMENFASSUNG
241 8. DIE GENERALKLAUSEL DES UWG 241 8.1 ALLGEMEINES 241 8.2
RECHTSVORAUSSETZUNGEN, INSBESONDERE SITTENWIDRIGKEIT 242 8.2.1
VERGLEICHENDE WERBUNG 244 8.2.1.1 ALLGEMEINES 244 8.2.1.1.1 ALTES UND
NEUES RECHT 244 8.2.1.1.2 DAS WAHRHEITSPROBLEM 245 8.2.1.2 BEGRIFF 245
8.2.1.3 ARTEN 248 8.2.1.3.1 PERSOENLICHE WERBUNG 249 8.2.1.3.2 ANLEHNENDE
WERBUNG 249 8.2.1.3.3 KRITISIERENDE VERGLEICHENDE WERBUNG 249 8.2.1.4
GRUNDSATZ DER ZULAESSIGKEIT 249 8.2.1.5 VERBOTSTATBESTAENDE 250 8.2.1.5.1
VERGLEICHBARKEIT VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 250 8.2.1.5.2 NUR
OBJEKTIVER VERGLEICH VON WESENTLICHEN UND NACHPRUEFBAREN EIGENSCHAFTEN
251 8.2.1.5.3 KEINE VERWECHSLUNGEN 254 8.2.1.5.4 KEINE UNLAUTERE
BEEINTRAECHTIGUNG DER WERTSCHAETZUNG 254 8.2.1.5.5 KEINE HERABSETZUNG DER
MITBEWERBER 255 XVI INHALTSVERZEICHNIS 8.2.1.5.6 KEINE DARSTELLUNG ALS
IMITATION 255 8.2.1.6 BEWEISLAST 256 8.2.1.7 INTERPRETATION DURCH DEN
EUGH 256 8.2.1.8 DIE TRADITIONELLE DEUTSCHE DREITEILUNG IM LICHT DER
NEUEN REGELUNG 256 8.2.1.8.1 PERSOENLICHE WERBUNG 256 8.2.1.8.2
ANLEHNENDE WERBUNG 256 8.2.1.8.3 VERGLEICHENDE KRITISIERENDE WERBUNG 257
8.2.1.8.3.1 PAUSCHALE HERABSETZUNG DER MITBEWERBER 257 8.2.1.8.3.2
SYSTEMVERGLEICH 258 8.2.2 AUSNUTZUNG FREMDER LEISTUNGEN 259 8.2.2.1
NACHAHMUNG 259 8.2.2.1.1 VERMEIDBARE HERKUNFTSTAEUSCHUNG 260 8.2.2.1.2
BEHINDERUNG 265 8.2.2.1.3 ERSCHLEICHEN UND VERTRAUENSBRUCH 266 8.2.2.2
UNMITTELBARE LEISTUNGSUEBERNAHME 266 8.2.3 BETRIEBSSPIONAGE 267 8.2.4
VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH 267 8.2.4.1 ALLGEMEINES 267 8.2.4.2 VERSTOSS
GEGEN GESETZE 267 8.2.5 UNLAUTERE BEEINFLUSSUNG DER ABNEHMER 269 8.2.5.1
BELAESTIGUNG DER KUNDEN 270 8.2.5.1.1 BEARBEITEN VON PASSANTEN AUF DER
STRASSE 270 8.2.5.1.2 ZUSENDEN UNBESTELLTER WAREN 271 8.2.5.1.3
TELEFONMARKETING 271 8.2.5.1.4 WERBUNG PER FAX UND E-MAILS 275 8.2.5.1.5
BRIEFKASTENWERBUNG 276 8.2.5.1.6 VERTRETERBESUCHE 276 8.2.5.2
UEBERRUMPELUNG 277 8.2.5.3 VERLOCKEN VON KUNDEN 278 8.2.5.3.1
WERBEGESCHENKE 278 8.2.5.3.2 WARENPROBEN 281 8.2.5.3.3 VORSPANNANGEBOTE
283 8.2.5.4 AUSNUTZEN VON GEFUEHLEN UND TRIEBEN 284 8.2.5.4.1 WERBUNG MIT
ANGST 285 8.2.5.4.2 SCHOCKIERENDE WERBUNG 285 8.2.5.4.3 WERBUNG MIT DEM
MITGEFUEHL 286 8.2.5.4.4 WERBUNG MIT DER SPIELLEIDENSCHAFT 288 8.2.5.4.5
PREISAUSSCHREIBEN 288 XVII INHALTSVERZEICHNIS 8.2.6 UNLAUTERE
BEEINFLUSSUNG DER LIEFERANTEN 294 8.2.7 UNLAUTERE BEEINFLUSSUNG DES
HAENDLERPERSONALS . . 295 8.3 SANKTIONEN 296 9. DIE DURCHSETZUNG
WETTBEWERBSRECHTLICHER ANSPRUECHE 296 9.1 DIE ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUECHE
296 9.1.1 UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 297 9.1.2 SCHADENERSATZANSPRUECHE 297
9.2 DAS KLAGERECHT 297 9.3 DAS VERFAHREN 301 9.4 DAS RUECKTRITTSRECHT DER
ABNEHMER 302 9.5 WETTBEWERBSVERSTOESSE IM INTERNET 304 9.5.1 HAFTUNG BEI
WETTBEWERBSVERSTOESSEN 305 9.5.2 VERFOLGUNG VON WETTBEWERBSVERSTOESSEN 305
9.6 VERJAEHRUNG 307 9.7 DIE WERBESELBSTKONTROLLE 307 8. ABSCHNITT: ANHANG
ZUM UWG: ZUGABE- UND RABATTRECHT 309 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 309 2.
ZUGABERECHT 310 2.1 ALLGEMEINES 310 2.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 310 2.2.1
ZUGABE 310 2.2.2 KOPPELUNG VON HAUPTLEISTUNG UND ZUGABE .... 311 2.3
VERBOT DER ZUGABE 312 2.4 AUSNAHMEN VON ZUGABE VERBOT 314 2.4.1
REKLAMEGEGENSTAENDE VON GERINGEM WERT 314 2.4.2 GERINGWERTIGE
KLEINIGKEITEN 315 2.4.3 GELD- UND WARENRABATT 316 2.4.4 HANDELSUEBLICHES
ZUBEHOER UND NEBENLEISTUNGEN . . 316 2.4.5 WEITERE ERLAUBTE ZUGABEN 317
2.5 GRENZEN FUER ERLAUBTE ZUGABEN 318 2.6 SANKTIONEN 318 3. RABATTRECHT
319 3.1 ALLGEMEINES 319 3.2 DER RABATTBEGRIFF 319 3.2.1 NACHLAESSE VOM
NORMALPREIS 320 XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_GND | (DE-588)123738660 |
author_facet | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013485615 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655.23 |
callnumber-search | KK2655.23 |
callnumber-sort | KK 42655.23 |
classification_rvk | PE 703 |
classification_tum | JUR 250f JUR 400f JUR 350f JUR 200f |
ctrlnum | (OCoLC)48686101 (DE-599)BVBBV013485615 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03378nam a22007938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013485615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001205s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960187081</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825213560</subfield><subfield code="c">kart. : DM 44.00, sfr 41.00, S 321.00</subfield><subfield code="9">3-8252-1356-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48686101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013485615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655.23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenmann, Hartmut</subfield><subfield code="d">1932-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123738660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</subfield><subfield code="b">mit 53 Fällen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Hartmut Eisenmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 438 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">1356</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intangible property</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">1356</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1356</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204684</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013485615 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3825213560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204684 |
oclc_num | 48686101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-1043 DE-521 DE-523 DE-83 DE-M347 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M49 DE-BY-TUM DE-1043 DE-521 DE-523 DE-83 DE-M347 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 438 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | UTB für Wissenschaft |
series2 | UTB für Wissenschaft |
spelling | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Verfasser (DE-588)123738660 aut Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann 4., völlig neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2001 XXIII, 438 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft 1356 Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd rswk-swf Copyright Germany (West) Intangible property Germany (West) Patent laws and legislation Germany (West) Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 2\p DE-604 3\p DE-604 UTB für Wissenschaft 1356 (DE-604)BV000895355 1356 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen UTB für Wissenschaft Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Copyright Germany (West) Intangible property Germany (West) Patent laws and legislation Germany (West) Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138859-8 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_auth | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_exact_search | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_full | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann |
title_fullStr | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann |
title_full_unstemmed | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann |
title_short | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |
title_sort | grundriss gewerblicher rechtsschutz und urheberrecht mit 53 fallen und losungen |
title_sub | mit 53 Fällen und Lösungen |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Copyright Germany (West) Intangible property Germany (West) Patent laws and legislation Germany (West) Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Copyright Germany (West) Intangible property Germany (West) Patent laws and legislation Germany (West) Urheberrecht Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Deutschland Bundesrepublik Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT eisenmannhartmut grundrissgewerblicherrechtsschutzundurheberrechtmit53fallenundlosungen |