Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Techn. Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XI, 212 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013485051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010502 | ||
007 | t | ||
008 | 001211s2000 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960462546 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)643409294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013485051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-12 | ||
084 | |a QP 690 |0 (DE-625)141924: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10732 |0 (DE-625)142220:12838 |2 rvk | ||
084 | |a LEB 200d |2 stub | ||
084 | |a LAN 051d |2 stub | ||
084 | |a LAN 083d |2 stub | ||
084 | |a GEO 190d |2 stub | ||
084 | |a 605510*by |2 sbb | ||
084 | |a WIR 810d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schaer, Burkhard |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122592107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" |c Burkhard Schaer |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a XI, 212 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologisches Lebensmittel |0 (DE-588)4428726-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaftsmarketing |0 (DE-588)4319673-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Biologisches Lebensmittel |0 (DE-588)4428726-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinschaftsmarketing |0 (DE-588)4319673-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812460920293556224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
I
INHALTSUEBERSICHT
1 EINLEITUNG.1
1.1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT.2
1.2 AUFBAU DER ARBEIT.2
1.3 ZUR VERWENDUNG VON BEGRIFFEN UND ZUM SPRACHGEBRAUCH.2
2 BESCHREIBUNG DER AUSGANGSSITUATION.3
2.1 DER MARKT FUER OEKO-LEBENSMITTEL.3
2.2 DER OEKO-MARKT IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH.23
2.3 REGIONALES GEMEINSCHAFTSMARKETING IN BAYERN.52
2.4 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG.58
3 ERHEBUNGEN AUF EXPERTENEBENE.60
3.1 METHODIK DER DELPHI-METHODE.60
3.2 DURCHFUEHRUNG DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE.62
3.3 ERGEBNISSE DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE.63
3.4 ZWEITE BEFRAGUNGSRUNDE.74
3.5 DRITTE BEFRAGUNGSRUNDE. 94
3.6 BEFRAGUNGSERGEBNISSE NACH GRUPPEN.104
3.7 DISKUSSION DER ERGEBNISSE AUS DEN EXPERTENBEFRAGUNGEN.112
4 ERHEBUNGEN AUF KONSUMENTENEBENE.116
4.1 LEITFRAGEN UND HYPOTHESEN.116
4.2 STICHPROBENZIEHUNG UND DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG.121
4.3 AUSWERTUNGSMETHODEN.124
4.4 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG.128
4.5 EINKAUFSVERHALTEN BEZUEGLICH OEKO-LEBENSMITTEL.131
4.6 IMAGE VON OEKO-LEBENSMITTELN.141
4.7 BEKANNTHEIT VON GUETE- UND HERKUNFTSZEICHEN.145
4.8 BEURTEILUNG VON STATEMENTS.148
4.9 WEITERE ERGEBNISSE NACH GRUPPEN.150
4.10 DISKUSSION.154
5 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK: DIE AUSGESTALTUNG DES
GEMEINSCHAFTSMARKETINGS FUER OEKO-LEBENSMITTEL IN BAYERN.157
5.1 VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN.157
5.2 DAS OEKO-GEMEINSCHAFTSMARKETING UNTER KONZEPTIONELLEN
GESICHTSPUNKTEN. 159
5.3 ORGANISATION DES GEMEINSCHAFTSMARKETINGS UND
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER KONZEPTION.YY.166
5.4 ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN ANGESICHTS VERAENDERTER RAHMENBEDINGUNGEN.
168
5.5 UNVERAENDERTE WEITERFUEHRUNG DES OEKO-GEMEINSCHAFTSMARKETINGS.169
6 ZUSAMMENFASSUNG.171
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/960462546
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.VII
TABELLENVERZEICHNIS.IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.X
1 EINLEITUNG.!.1
1.1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT.2
1.2 AUFBAU DER ARBEIT.2
1.3 ZUR VERWENDUNG VON BEGRIFFEN UND ZUM SPRACHGEBRAUCH.2
2 BESCHREIBUNG DER AUSGANGSSITUATION.3
2.1 DER MARKT FUER OEKO-LEBENSMITTEL.3
2.1.1 ENTWICKLUNG UND AKTUELLE SITUATION DES OEKO-MARKTS
.3
2.1.1.1 ABSATZWEGE UND UMSATZ OEKOLOGISCH ERZEUGTER LEBENSMITTEL.6
2.1.1.2 DIE VERMARKTUNGSSITUATION IN DEUTSCHLAND.7
2.1.1.3 DIE VERMARKTUNGSSITUATION IN BAYERN.:.8
2.1.1.4 PERSPEKTIVEN FUER DEN EUROPAEISCHEN OEKO-MARKT.8
2.
1.2 ASPEKTE DES KONSUMENTENVERHALTENS: DIE YYVERHALTENSLUECKE".
.
9
2.1.2.1 MOTIVE FUER OEKO-KONSUM.10
2.1.2.2 WICHTIGE BARRIEREN BEIM OEKO-KONSUM.10
2.1.2.3 DIE PREIS-BARRIERE.11
2.1.2.4 DAS PROBLEM MIT DER KENNZEICHNUNG.12
2.1.2.5 DIE EINKAUFSSTAETTEN-BARRIERE.13
2.1.2.6 DIE QUALITAETS-BARRIERE.14
2.1.3 SOZIODEMOGRAPHISCHE BESCHREIBUNG DER OEKO-KAEUFER
.
14
2.1.3.1 BESCHREIBUNG DER OEKO-KAEUFER NACH DEN EINSTELLUNGEN.15
2.1.3.2 EINSTUFUNGSMODELL YYSOZIALES MILIEU".16
2.1.3.3 UNTERSCHEIDUNG NACH STADT- UND LANDBEVOELKERUNG.18
2.1.4 DER ASPEKT YYREGIONALE HERKUNFT"
.
18
2.1.5 ANSAETZE ZUR VERBESSERUNG DER ABSATZSITUATION FUER OEKOLOGISCH
ERZEUGTE PRODUKTE
.
19
2.1.5.1 VERFUEGBARKEIT ERHOEHEN.
19
2.1.5.2 PREIS-LEISTUNGS-VERHAELTNIS VERBESSERN.19
2.1.5.3 LOGISTIK, GENUSSWERT UND CONVENIENCEGRAD WIE BEIM
KONVENTIONELLEN ANGEBOT.20
2.1.5.4 BEGRIFFS- UND KENNZEICHNUNGSKLARHEIT SCHAFFEN.20
2.1.5.5 YYOEKO-BALLUNGSRAEUME" SCHAFFEN.21
2.1.5.6 PRODUKTE MIT HOHEM INVOLVEMENT FOERDERN.21
2.1.5.7 OEFFENTLICHKEITSWIRKSAMKEIT UND KUNDENNAEHE HERSTELLEN.22
2.1.6 ZUSAMMENFASSUNG
.22
2.2 DER OEKO-MARKT IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH.23
2.2.1 BELGIEN
.
24
2.2.1.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.
:.
.24
2.2.1.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.24
2.2.1.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.25
2.2.1.4 MARKTSITUATION.25
2.2.2
DAENEMARK
.25
2.2.2.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.25
2.2.2.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.26
2.22.3
ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.26
2.2.2.4 MARKTSITUATION.26
2.2.3
FINNLAND
.
28
2.2.3.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.28
2.2.32
STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.28
2.2.3.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.28
2.2.3.4 MARKTSITUATION.29
2.2.4 FRANKREICH
.29
2.2.4.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.29
2.2.4.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.30
INHALTSVERZEICHNIS
_
III
2.2A.3
ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.30
2.2.4.4 MARKTSITUATION.31
2.2.5 GRIECHENLAND
.32
2.2.5.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.32
2.2.62
STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.33
2.2.5.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.33
2.2.5.4 MARKTSITUATION.34
2.2.6
GROSSBRITANNIEN
.
34
2.2.6.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.34
2.2.6.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.35
2.2.6.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.35
2.2.6.4 MARKTSITUATION.S.35
2.2.7
IRLAND
.36
2.2.7.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.36
2.2.7.2
STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.37
2.2.7.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.37
2.2.7.4 MARKTSITUATION.37
2.2.8 ITALIEN
.37
2.2.8.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.37
2.2.8.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.38
2.2.8.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.38
2.2.8.4 MARKTSITUATION.3G
2.2
.9 LUXEMBURG
.- .
39
2.2.9.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDHAUS.39
2.2.9.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.39
2.2.9.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.40
2.2.9.4 MARKTSITUATION.40
2.2.10 NIEDERLANDE
.40
2.2.10.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.40
2.2.10.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.41
2.2.10.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.41
2.2.10.4 MARKTSITUATION.41
2
.
2.11
OESTERREICH
.42
2.2.11.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.42
2.2.11.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.42
2.2.11.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.43
2.2.11.4 MARKTSITUATION.43
2.2.12 PORTUGAL
.44
2.2.12.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.44
2.2.12.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.44
2.2.12.3 VERBAENDE UND KONTROLLORGANISATIONEN.44
2.2.12.4 MARKTSITUATION.44
2.2.13 SCHWEDEN
.45
2.2.13.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.45
2.2.13.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.45
2.2.13.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.46
2.2.13.4 MARKTSITUATION.46
2.2.14 SCHWEIZ
.46
2.2.14.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.
/.
.46
2.2.14.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.47
2.2.14.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.47
2.2.14.4 MARKTSITUATION.48
2.2.15 SPANIEN
.48
2.2.15.1 BEDEUTUNG UND UMFANG DES OEKOLOGISCHEN LANDBAUS.48
2.2.15.2 STAATLICHE ANERKENNUNG UND FOERDERUNG.49
2.2.15.3 ORGANISATIONEN: VERBAENDE, KONTROLLORGANISATIONEN.49
2.2.15.4 MARKTSITUATION.4G
2.2.16 ZUSAMMENFASSUNG
.50
2.3 REGIONALES GEMEINSCHAFTSMARKETING IN BAYERN.52
2.3.1 MARKETING UND GEMEINSCHAFTSMARKETING
.52
2.3.2 STAATLICH GELENKTES GEMEINSCHAFTSMARKETING IN BAYERN
.54
2.3.2.1 DAS PROGRAMM QUALITAET AUS BAYERN".
55
2.3.2.2 DAS PROGRAMM OEKO-QUALITAET, GARANTIERT AUS BAYERN".55
2.
3.3 PROBLEMFELDER DES GEMEINSCHAFTSMARKETINGS
.57
2.4 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG.58
INHALTSVERZEICHNIS
IV
2.4.1 EINORDNUNG DES ZEICHENS
YYOEKO-QUALITAET, GARANTIERT AUS BAYERN".58
2.4.2 ABLEITUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS.
59
3 ERHEBUNGEN AUF EXPERTENEBENE.60
3.1 METHODIK DER DELPHI-METHODE.60
3.1.1 ENTWICKLUNG VON DELPHI-BEFRAGUNGEN
.60
3.1.2 ADAPTION DES DELPHI-KONZEPTES IN DER VORLIEGENDEN BEFRAGUNG.61
3.2 DURCHFUEHRUNG DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE.62
3.2.1 LEITFRAGEN UND ENTWICKLUNG DES GESPRAECHSLEITFADENS.62
3.2.2 AUSWAHL DER BEFRAGTEN
.63
3.3 ERGEBNISSE DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE.*.63
3.3.1 DIE EINSCHAETZUNG DER ENTWICKLUNG DES OEKO-MARKTES.64
3.3.2 HINDERNISSE AUF DEM OEKO-MARKT
.65
3.3.3 ZIELGRUPPE.66
3.3.4 VORBILDLICHE VERMARKTUNGSINITIATIVEN.67
3.3.5 OEKO-PRODUKTE IM KONVENTIONELLEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL.68
3.3.6 VORBILD OESTERREICH ?.69
3.3.7 EIN EINHEITLICHES OEKO-ZEICHEN ?.69
3.3.8 PRODUKTPALETTE UND ABSATZCHANCEN.70
3.3.9 GEPLANTE MASSNAHMEN FUER MEHR OEKO-ABSATZ.71
3.3.10 BEURTEILUNG DES BAYERISCHEN OEKO-ZEICHENS. 71
3.3.11 WUNSCHVORSTELLUNGEN IN BEZUG AUF DEN OEKO-MARKT
. . . .72
3.3.12 ZUSAMMENFASSUNG DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE.73
3.4 ZWEITE BEFRAGUNGSRUNDE.74
3.4.1 GEMEINSCHAFTSMARKETING FUER OEKO-LEBENSMITTEL IM FREISTAAT
SACHSEN.74
3.4.2 GEMEINSCHAFTSMARKETING FUER OEKO-LEBENSMITTEL IM FREISTAAT THUERINGEN
.76
3.4.3 GEMEINSCHAFTSMARKETING FUER OEKO-LEBENSMITTEL IN OESTERREICH.76
3.4.4 DER MARKT FUER OEKO-LEBENSMITTEL IN BAYERN.78
3.4.4.1 DER BAYERISCHE MARKT FUER OEKO-GETREIDE.78
3.4.4.2 DER BAYERISCHE MARKT FUER OEKO-MILCH.82
3.4.5 MARKTEINSCHAETZUNG UND MEINUNGSBILD.
88
3.4.5.1 EINSCHAETZUNGEN ZUM OEKO-MARKT.88
3.4.5.2 HINDERNISSE AUF DEM OEKO-MARKT.88
3.4.5.3 ZIELGRUPPE.89
3.4.5.4 VORBILDLICHE VERMARKTUNGSINITIATIVEN.89
3.4.5.5 OEKO-PRODUKTE IM KONVENTIONELLEN HANDEL.89
3.4.5.6 VORBILD OESTERREICH?.90
3.4.5.7 EIN EINHEITLICHES OEKO-ZEICHEN?.90
3.4.5.8 PRODUKTPALETTE UND ABSATZCHANCEN.90
3.4.5.9 GEPLANTE MASSNAHMEN FUER MEHR OEKO-ABSATZ.90
3.4.5.10 BEURTEILUNG VON YYOEKO-QUALITAET, GARANTIERT AUS BAYERN". 91
3.4.5.11 WUNSCHVORSTELLUNGEN IN BEZUG AUF DEN OEKO-MARKT.91
3.4
.6
ZUSAMMENFASSUNG DER ZWEITEN BEFRAGUNGSRUNDE.92
3.5 DRITTE BEFRAGUNGSRUNDE.94
3.5.1 LEITFRAGEN.94
3.5.2 VORGEHENSWEISE. 94
3.5.3 TRADITION UND TAETIGKEITSFELD DER UNTERNEHMEN. 95
3.5.4 SPEZIALISIERUNGSGRAD DER UNTERNEHMEN
.96
3.5.5 HAENDLER UND VERARBEITER.
97
3.5.6 ROHSTOFF- UND WARENBEZUG
.
97
3.5.7 ROHSTOFFBEZUG AUS BAYERN.97
3.5.8 BEDEUTUNG DER ABSATZWEGE.98
3.5.9 RAEUMLICHER ABSATZSCHWERPUNKT.100
3.5.10 MARKEN- UND ZEICHEN-POLITIK DER UNTERNEHMEN.100
3.5.11 EINSCHAETZUNGEN ZUR MARKTENTWICKLUNG.100
3.5.12 DAS ZEICHEN YYOEKO-QUALITAET, GARANTIERT AUS BAYERN".102
3.5.13 ZUKUENFTIGE MARKETING-MASSNAHMEN ALLGEMEIN
.102
3.5.14 TEILNAHME AM GEMEINSCHAFTSMARKETING.103
3.5.15 BEURTEILUNG DES NEUEN YYOEKO-PRUEFZEICHENS".103
3.5.16 PERSOENLICHE EINSCHAETZUNG AKTUELLER FRAGEN AUF DEM OEKO-MARKT.104
3.6 BEFRAGUNGSERGEBNISSE NACH GRUPPEN.104
INHALTSVERZEICHNIS
V
3.6.1 FIRMEN, DIE DAS BAYERISCHE OEKO-ZEICHEN NICHT NUTZEN
.105
3.6.2 GRUENDE GEGEN DIE AUFNAHME DER ZEICHENNUTZUNG.105
3.6.3 ATTRAKTIVITAET DER ZEICHEN-LEISTUNGEN.105
3.6.4 ZUKUENFTIGE A UFNAHME DER ZEICHENNUTZUNG.105
3.6.5 NUTZER DES ZEICHENS YYOEKO-QUALITAET, GARANTIERT AUS BAYERN".106
3.6.6 GRUENDE FUER DIE AUFNAHME DER ZEICHENNUTZUNG
.106
3.6.7 VERWENDUNG DES ZEICHENS.106
3.6.8 BEDEUTUNG DER MIT DEM ZEICHEN VERBUNDENEN LEISTUNGEN.107
3.6.9 BEURTEILUNG DER LEISTUNGEN.108
3.6.10 PERSPEKTIVEN UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE.108
3.6.11 POSITIVE AUSWIRKUNGEN DER ZEICHENNUTZUNG.A.109
3.6.12 VERHAELTNIS VON OEKO-ZEICHEN UND EIGENMARKE.110
3.6.13 DAS OEKO-ZEICHEN IM KONVENTIONELLEN LEH.110
3.6.14 BISHERIGE ERFAHRUNGEN MIT DEM ZEICHEN.110
3.6.15 FIRMEN, DIE UEBER DEN KONVENTIONELLEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL
ABSETZEN.111
3.6.16 UNTERNEHMENS-CHARAKTERISTIK.111
3.6.17 BEURTEILUNG DER ZEICHEN-LEISTUNGEN.111
3.6.18 EINSCHAETZUNG AKTUELLER ENTWICKLUNGEN. 111
3.6.19 ZUSAMMENFASSUNG DER DRITTEN BEFRAGUNGSRUNDE.111
3.7 DISKUSSION DER ERGEBNISSE AUS DEN EXPERTENBEFRAGUNGEN.112
3.7.1 AUFGABEN UND GRENZEN DES GEMEINSCHAFTSMARKETINGS
.112
3.7.2 KONZEPTION UND ORGANISATION DES OEKO-GDMEINSCHAFTSMARKETINGS
.113
4 ERHEBUNGEN AUF KONSUMENTENEBENE.116
4.1 LEITFRAGEN UND HYPOTHESEN.116
4.1.1 HYPOTHESENABLEITUNG UND OPERATIONALISIERUNG
.117
4.2 STICHPROBENZIEHUNG UND DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG.121
4.2.1 STICHPROBENZIEHUNG.121
4.2.2 DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG.124
4.3 AUSWERTUNGSMETHODEN.124
4.3.1 KREUZTABELLIERUNG
.124
4.3.2 MITTELWERTVERGLEICHE.126
4.4 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG.128
4.4.1 AUSSCHOEPFUNG DER STICHPROBE.128
4.4.2 SOZIODEMOGRAPHISCHE STRUKTUR DER STICHPROBE
.128
4.4.2.1 GESCHLECHT UND ALTER.128
4.4.2.2 BILDUNGSSTAND.129
4.4.2.3 EINKOMMEN.130
4.4.2.4 HAUSHALTSFORM, HAUSHALTSGROESSE UND KINDERZAHL.131
4.5 EINKAUFSVERHALTEN BEZUEGLICH OEKO-LEBENSMITTEL.131
4.5.1 BEKANNTHEITSGRAD VON OEKO-LEBENSMITTELN.
.131
4.5.2 EINKAUF VON OEKO-LEBENSMITTELN
.132
4.5.3 EINKAUFSSTAETTE FUER OEKO-LEBENSMITTEL.132
4.5.3.1 BEDEUTUNG VON EINKAUFSTAETTEN FUER OEKO-PRODUKTE.132
4.5.3.2 VERTRAUEN IN DIE EINKAUFSSTAETTE.,.134
4.5.3.3 VERTRAUEN DER KUNDEN IN IHRE EINKAUFSSTAETTE.'.135
4.5.4 NACHGEFRAGTE OEKO-PRODUKTE.135
4.5.5 HAEUFIGKEIT UND REGELMAESSIGKEIT DES OEKO-EINKAUFS
.136
4.5.6 ENTWICKLUNG DES OEKO-KONSUMS.137
4.5.7 KENNTNIS VON OEKO-MARKEN.138
4.5.8 MEHRPREIS-AKZEPTANZ.139
4.5.9 AUSGABEN FUER OEKO-LEBENSMITTEL.140
4.5.10 BEDINGUNGEN FUER EINE ERHOEHUNG DES OEKO-KONSUMS.140
4.6 IMAGE VON OEKO-LEBENSMITTELN.141
4.6.1 VERGLEICH VERSCHIEDENER LANDBAUFORMEN
.141
4.6.1.1 VERGLEICH YYOEKOLOGISCH", YYINTEGRIERT", YYKONTROLLIERT".141
4.6.1.2 VERGLEICH YYOEKOLOGISCH" UND YYKONTROLLIERT".143
4.6.2 VOR- UND NACHTEILE VON OEKO-LEBENSMITTELN
.143
4.7 BEKANNTHEIT VON GUETE- UND HERKUNFTSZEICHEN.145
4.7.1 BEKANNTHEIT UND BEURTEILUNG VON GUETEZEICHEN.145
4.7.2 DAS ZEICHEN YYOEKO-QUALITAET, GARANTIERT AUS BAYERN".
.146
INHALTSVERZEICHNIS
VI
4.8 BEURTEILUNG VON STATEMENTS.148
4.9 WEITERE ERGEBNISSE NACH GRUPPEN.150
4.9.1 OEKO-KAEUFER UND NICHT-KAEUFER.
.750
4.9.1.1 EINKAUFSVERHALTEN, IMAGE UND KENNTNISSE BZGL.
OEKO-LEBENSMITTEL.150
4.9.1.2 UNTERSCHIEDE BEI DER KENNTNIS UND DER BEWERTUNG VON
LANDBAUFORMEN.151
4.9.1.3 UNTERSCHIEDE BEI DER BEURTEILUNG VON GUETEZEICHEN UND
STATEMENTS.151
4.9.1.4 SOZIODEMOGRAPHISCHE UNTERSCHIEDE.
151
4.9.2 DIE SUPERMARKT-KUNDEN
.
757
4.9.2.1 UNTERSCHIEDE BEZUEGLICH OEKO-LEBENSMITTEL.152
4.9.2.2 UNTERSCHIEDE BEI DER BEURTEILUNG VON GUETEZEICHEN UND
STATEMENTS.152
4.9.2.3 SOZIODEMOGRAPHISCHE UNTERSCHIEDE.152
4.9.3 INTENSIV-VERWENDER
.752
4.9.3.1 EINKAUFSVERHALTEN, IMAGE UND KENNTNISSE BZGL.
OEKO-LEBENSMITTEL.152
4.9.3.2 UNTERSCHIEDE BEI DER BEURTEILUNG VON GUETEZEICHEN UND
STATEMENTS.153
4.9.3.3 SOZIODEMOGRAPHISCHE UNTERSCHIEDE.153
4.9.4 GUT INFORMIERTE OEKO-KAEUFER
.753
4.9.4.1 EINKAUFSVERHALTEN, IMAGE UND KENNTNISSE BZGL.
OEKO-LEBENSMITTEL.153
4.9.4.2 UNTERSCHIEDE BEI DER BEURTEILUNG VON GUETEZEICHEN UND
STATEMENTS.154
4.9.4.3 SOZIODEMOGRAPHISCHE UNTERSCHIEDE.
154
4.10 DISKUSSION.
154
5 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK: DIE AUSGESTALTUNG DES
GENIEINSCHAFTSMARKETINGS FUER OEKO-LEBENSMITTEL IN BAYERN.157
5.1 VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN.157
5.7.7
EINE NEUE EU-LEITLINIE ZUM GEMEINSCHAFTSMARKETING?
.757
5.7.2
DAS NEUE OEKO-PRUEFZEICHEN
.758
5.2 DAS OEKO-GEMEINSCHAFTSMARKETING UNTER KONZEPTIONELLEN
GESICHTSPUNKTEN. 159
5.2.7
AUSGANGSSITUATION UND UMFELD
.
759
5.2.2
BEREICH DER MARKETING-ZIELE
.
767
5.2
.3 BEREICH DER MARKETING-STRATEGIEN
.762
5.2
.4 BEREICH DER MARKETING-INSTRUMENTE
.764
5.3 ORGANISATION DES GEMEINSCHAFTSMARKETINGS UND
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES KONZEPTS.166
5.
3.1 INSTITUTIONEILE VERLAGERUNG DER UMSETZUNGSTAETIGKEIT
.
166
5.3.2 WEITGEHENDE
YY
PRIVATISIERUNG" DES OEKO-GEMEINSCHAFTSMARKETINGS
.
167
5.4 ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN ANGESICHTS VERAENDERTER RAHMENBEDINGUNGEN.
168
5.4.1 TEILWEISE INTEGRATION DES
YY
OEKO-PRUEFZEICHENS
".768
5.
4.2 LOESUNG DES GEMEINSCHAFTSMARKETINGS VOM LOGO YY OEKO-QUALIAET"
.
169
5.4.3 BESCHRAENKUNG AUF DIE OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.769
5.5 UNVERAENDERTE WEITERFUEHRUNG DES OEKO-GEMEINSCHAFTSMARKETINGS.169
6 ZUSAMMENFASSUNG. 171
7 LITERATUR-UND QUELLENVERZEICHNIS .174
8 ANHANG
186 |
any_adam_object | 1 |
author | Schaer, Burkhard 1967- |
author_GND | (DE-588)122592107 |
author_facet | Schaer, Burkhard 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schaer, Burkhard 1967- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013485051 |
classification_rvk | QP 690 RB 10732 |
classification_tum | LEB 200d LAN 051d LAN 083d GEO 190d WIR 810d |
ctrlnum | (OCoLC)643409294 (DE-599)BVBBV013485051 |
discipline | Geowissenschaften Lebensmitteltechnologie Agrarwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013485051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001211s2000 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960462546</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643409294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013485051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 690</subfield><subfield code="0">(DE-625)141924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10732</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12838</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 200d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 051d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 083d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 190d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605510*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaer, Burkhard</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122592107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern"</subfield><subfield code="c">Burkhard Schaer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 212 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologisches Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428726-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319673-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biologisches Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428726-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinschaftsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319673-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204225</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV013485051 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:10:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009204225 |
oclc_num | 643409294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | XI, 212 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Schaer, Burkhard 1967- Verfasser (DE-588)122592107 aut Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" Burkhard Schaer 2000 XI, 212 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 2000 Biologisches Lebensmittel (DE-588)4428726-4 gnd rswk-swf Gemeinschaftsmarketing (DE-588)4319673-1 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Biologisches Lebensmittel (DE-588)4428726-4 s Gemeinschaftsmarketing (DE-588)4319673-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaer, Burkhard 1967- Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" Biologisches Lebensmittel (DE-588)4428726-4 gnd Gemeinschaftsmarketing (DE-588)4319673-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4428726-4 (DE-588)4319673-1 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" |
title_auth | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" |
title_exact_search | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" |
title_full | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" Burkhard Schaer |
title_fullStr | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" Burkhard Schaer |
title_full_unstemmed | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" Burkhard Schaer |
title_short | Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel, dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens "Öko-Qualität, garantiert aus Bayern" |
title_sort | regionales gemeinschaftsmarketing fur oko lebensmittel dargestellt am beispiel der konzeption des zeichens oko qualitat garantiert aus bayern |
topic | Biologisches Lebensmittel (DE-588)4428726-4 gnd Gemeinschaftsmarketing (DE-588)4319673-1 gnd |
topic_facet | Biologisches Lebensmittel Gemeinschaftsmarketing Bayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009204225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaerburkhard regionalesgemeinschaftsmarketingfurokolebensmitteldargestelltambeispielderkonzeptiondeszeichensokoqualitatgarantiertausbayern |