Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht: Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lebensmittelrechtliche Abhandlungen
Bd. 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. 23 cm |
ISBN: | 3789067814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013470306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170207 | ||
007 | t | ||
008 | 001128s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960202901 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789067814 |c brosch. : DM 68.00, sfr 62.00, S 496.00 |9 3-7890-6781-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50207197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013470306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-M49 | ||
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 420d |2 stub | ||
084 | |a LEB 001p |2 stub | ||
084 | |a 42 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holzer, Alfred |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1124862994 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht |b Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten |c Alfred Holzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 208 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lebensmittelrechtliche Abhandlungen |v Bd. 2 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lebensmittelrechtliche Abhandlungen |v Bd. 2 |w (DE-604)BV013375855 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128263143948288 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht
Autor: Holzer, Alfred
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1.1 Vorbemerkung 21
1.2 Problemstellung; Zielsetzung 26
1.3 Gang der Darstellung 28
Erster Teil - Grundbegriffe -
1 Die überbetrieblichen technischen Normen 31
2 Förderung der Selbstnormierung durch staatliche Steuerung 31
2.1 Verschiedene Normierungstypen 32
2.1.1 Kontrollierte Eigenüberwachung 33
2.1.2 Fremdüberwachung 33
2.1.3 Förderung des Gemeinwohls aufgrund der Organisationsform 33
2.1.4 Kooperative Normkonkretisierung 34
2.2 Gemeinsamkeiten 34
3 Die Inhalte überbetrieblicher technischer Normen 3 5
3.1 Allgemeines 35
3.2 Regelungsgehalt von Normen 35
3.3 Normenersteller 36
4 Ziele der Normung 37
4.1 Rationalisierung 37
4.2 Qualitätssicherung 38
4.2.1 Was ist Qualität? 38
4.2.2 Der Qualitätsbegriff im Lebensmittelrecht 39
4.3 Sicherheit für Menschen und Sachen 39
4.4 Verbesserung der Qualität in allen Lebensbereichen 40
4.5 Einheitlicher Standard 40
4.6 Verständigung und Information 40
5 Definition der technischen Normen 42
5.1 Allgemeines 42
5.2 Definitionsansätze verschiedener Organisationen 42
5.2.1 Definition von ISO und ECE/UNO 42
5.2.2 Definition der Europäischen Union 43
5.2.3 Schlußfolgerung 43
5.3 Wesentliche Merkmale einer technischen Norm 44
5.4 Die einzelnen Tatbestandsmerkmale 45
5.4.1 Anerkannte Normenorganisation 45
5.4.2 Dokument das im Einvernehmen erstellt wurde und dem Nutzer dient 46
5.4.3 Zur wiederholten oder ständigen Anwendung 47
5.4.4 Von Natur aus freiwillig 47
5.4.5 Der Öffentlichkeit zugängliches Dokument 48
5.5 Schlußfolgerung zur Normendefinition 48
Zweiter Teil - Die Rechtsnatur der Normen -
1 Allgemeines 51
1.1 Technische Normen und die Rechtsquellenlehre 52
1.2 Formelle und materielle Gesetze 52
1.3 Verwaltungsvorschriften 53
1.4 Gewohnheitsrecht 54
1.4.1 Langandauernde, einheitliche Übung 54
1.4.2 Überzeugung, geltendes Recht zu befolgen 54
1.4.3 Zusammenfassung 55
2 Die Einstufung als selbstregulative Sachverständigenäußerung 56
2.1 Begriff und Funktion 56
2.2 Folgen für die Akzeptanz technischer Normen 58
2.3 Sachkunde 59
2.4 Neutralität 60
2.5 Stellungnahme 60
2.6 Neutralität und Unabhängigkeit normenerstellender Organisationen 61
2.7 Zusammenfassung 62
Dritter Teil - Die Normungsorganisationen -
1 Allgemeines 64
2 Die nationalen Normenorganisationen 64
2.1 Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission 64
2.1.1 Aufbau der DLK 65
2.1.2 Organisation der Lebensmittelbuch-Kommission 66
10
2.1.3 Die Fachausschüsse 67
2.1.4 Die Kommission 68
2.1.5 Die Leitsätze der DLK 69
2.1.6 Rechtsqualität der DLK 70
2.1.7 Die Leitsätze im Lichte des EU-Rechts 71
2.1.7.1 Auffassung der EU-Kommission 71
2.1.7.2 Auffassung der Bundesregierung 72
2.1.8 Schlußfolgerung 72
2.2 Die Kommission zur amtlichen Sammlung nach § 35 LMBG 73
2.2.1 Allgemeines 73
2.2.2 Der gesetzliche Auftrag 73
2.2.3 Kommission zur Durchführung des § 35 LMBG 74
2.2.4 Schlußfolgerung und rechtliche Würdigung 76
2.3 Das Deutsche Institut für Normung e.V. 77
2.3.1 Der Normenausschuß Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte 77
2.3.2 Normungsverfahren 78
2.3.3 Förderung der Selbstnormierung durch den DIN-Vertrag 79
2.3.4 Schlußfolgerung 80
2.4 Die nationalen öffentlichen Ausschüsse 81
2.5 Der Schankanlagen-Ausschuß 81
2.5.1 Allgemeines 81
2.5.2 Aufgaben - Verfahren 83
2.5.3 Einstufung der Technischen Regeln 84
2.5.4 Ergebnis bezüglich Getränkeschankanlagen-Ausschuß 85
2.6 Die Gesundheitsministerkonferenz 87
2.6.1 Allgemeines 87
2.6.2 Arbeitsweise der GMK 88
2.6.3 Ausschüsse 88
2.6.3.1 Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten der Länder 89
2.6.3.2 Die Arbeitsweise der ArgeVet 89
2.6.3.3 Arbeitskreis Lebensmittelhygienischer Tierärztlicher Sachver-
ständiger 91
2.6.3.4 Ergebnis 92
2.6.3.5 Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamten 92
2.6.3.6 Ausschuß für Lebensmittelhygiene und-Überwachung 93
2.6.3.7 Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder 93
2.6.4 Schlußfolgerung 94
3 Die Leitsätze der privaten Verbände 96
3.1 Allgemeines 96
3.2 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde 97
4 Die internationalen Normungsorganisationen 98
4.1 Codex Alimentarius Kommission (C AK) 98
4.1.1 Aufbau der Kommission und ihrer nachgeordneten Gremien 99
4.1.1.1 Die Codex Alimentarius Kommission 99
11
4.1.1.2 Die Komitees 101
4.1.1.3 Die regionalen Koordinierungskomitees 101
4.1.1.4 Weitere Gremien und Expertengruppen der Codex Kommission 102
4.1.2 Die Arbeit der CAK 102
4.1.2.1 Codex Standards 103
4.1.2.2 Die Codex-Empfehlung 103
4.1.3 Schlußfolgerung 104
4.2 Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) 104
4.2.1 TC 34 Agricultural food products 105
4.2.2 Schlußfolgerung 106
5 Die europäische Normung : Comite Europeen de Normalisation 106
5.1 Die Technischen Komitees 107
5.2 Programmkomitees 108
5.3 Europäische Dokumente 108
5.3.1 Die Europäische Norm 108
5.3.2 Harmonisierungsdokumente 109
5.3.3 Europäische Vornormen (ENV) 109
5.4 Schlußfolgerung 110
5.5 Der Einfluß des Europarechts 110
5.5.1 Die Informationsrichtlinie 111
Vierter Teil - Nonnungsmodelle -
1 Horizontale Normungsvorhaben 114
2 Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht 114
3 ISO 9000 ff 116
3.1 Allgemeines 116
3.2 ISO 9000ff im Lebensmittelrecht 117
4 Hazard Analysis Critical Control Point-Konzept 118
4.1 Entwicklung des HACCP-Konzeptes 118
4.2 Durchführung des Konzeptes 119
4.3 Verhältnis zum Qualitätsmanagement-System nach ISO 9000 ff 120
4.4 HACCP und die Lebensmittelhygiene-Verordnung 121
5 Total Quality Management 123
5.1 Allgemeines 123
5.2 Das Konzept des TQM 123
5.3 Die Kundenzufriedenheit 124
5.4 Beherrschung der Arbeitsabläufe 125
12
5.5 Lieferant-Kunden Beziehungen 125
5.6 Verhältnis zwischen Technik und Mensch 125
5.7 Schlußfolgerung 126
6 Die Gute Herstellungspraxis 126
6.1 Was ist die Gute Herstellungspraxis ? 127
6.2 Die Normen des Institute of Food Science and Technology 128
6.3 Die Umsetzung in Deutschland 129
6.4 Verbindliche Regelung oder richterliche Auslegung 130
6.5 Freie Regelung durch die Wirtschaft 131
6.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen 131
6.7 Lebensmittelhygiene-Verordnung und technische Normung 133
6.8 Umsetzung durch die betroffenen Wirtschaftskreise 133
6.9 Schlußfolgerung 134
7 Schadstoff-Diskussion 134
7.1 Problematik 134
7.2 Schadstoffe der Umweltkontaminanten 136
7.3 Staatlich geregelter Bereich 136
7.4 Staatlich nicht geregelter Bereich 136
7.5 Ansatzpunkt einer Normierung 138
8 Gütesiegel 139
8.1 Allgemein Sinn und Zweck 13 9
8.2 Beispiel Bayern 141
8.3 Rindfleischproblematik 142
8.4 Schlußfolgerung 143
Fünfter TeD - Die Rezeption technischer Nonnen -
1 Handlungsmöglichkeiten des Gesetz- und Verordnungsgebers 144
2 Institutionelle Bedeutung 144
2.1 Zertifizierung und Normen 144
2.1.1 Deutscher Akkreditierungsrat 146
2.1.2 Aufgaben des Deutschen Akkreditierungsrates 147
2.2 Produktbezogene Zertifizierung 147
2.3 Produktbezogene Zulassung und Notifizierung 148
2.4 Hoheitliche Auskunft und Normen 149
13
3 Formen der Rezeption überbetrieblicher Normen 150
4 Begriff der Rezeption, Verweisung 150
4.1 Funktion der Verweisung 151
4.2 Arten der unmittelbaren Verweisung 152
5 Die statische normergänzende Verweisung auf Normen 152
5.1 Ordnungsgemäße Publikation 153
5.2 Überlegungen zu Art. 82 I GG 154
6 Die Normenergänzende dynamische Verweisung 156
6.1 Materiell-verfassungsrechtliche Zulässigkeit 156
6.2 Demokratieprinzip 156
6.3 Verstoß gegen das Gebot der Gesetzesbestimmtheit 157
6.4 Ergebnis 158
7 Formen mittelbarer Rezeptionen 158
7.1 Die Generalklauselmethode 159
7.2 Die normenkonkretisierende Verweisung 161
7.2.1 Tatbestand 161
7.2.1.1 Gesetzliche Fiktion 162
7.2.1.2 Unwiderlegbare Tatsachenvermutung 163
7.2.1.3 Widerlegbare gesetzliche Tatsachenvermutung 163
7.2.2 Kritik an der widerlegbaren Tatsachenvermutung 164
7.2.3 Zur Verfassungsmäßigkeit der widerlegbaren Tatsachenvermutung 165
7.2.4 Schlußfolgerung 166
8 Die Verweisung in allgemeinen Verwaltungsvorschriften 167
9 Die Rezeption der Normen durch die Rechtsprechung 168
9.1 Formen und Wirkung richterlicher Konkretisierung 168
9.2 Zulässigkeit der Heranziehung der technischen Normen 169
9.3 Heranziehungspflicht und Würdigung durch die Gerichte 170
9.4 Beschränkung auf die technischen Normen 171
9.4.1 Objektive Grenzen der Freien Beweiswürdigung 171
9.4.2 Technische Normen als Erfahrungssätze ? 172
9.5 Schlußfolgerung 173
10 Endergebnis zu der Rezeption der Normen 173
14
Sechster Teil - Einordnung in die Formenlehre des Öffentlichen Rechts -
1 Handlungsformenlehre - Selbstnormierung 175
2 Der Verwaltungsakt 176
3 Die Beleihung und der Verwaltungshelfer 179
4 Der öffentlich-rechtliche Vertrag 180
4.1 Gedanken zum Maiskeimöl-Urteil 181
4.2 Schlußfolgerung 184
5 Realakte - informelles Verwaltungshandeln 184
6 Schlußfolgerung 185
Siebter Teil - Schluß -
1 Die Grundbegriffe der Normung 186
2 Die Rechtsnatur 187
3 Die Nonnenorganisationen 188
4 Die Normungsmodelle und-vorhaben 190
5 Die Rezeption der Normen 191
6 Dogmatik 194
Literaturverzeichnis 196
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Holzer, Alfred 1971- |
author_GND | (DE-588)1124862994 |
author_facet | Holzer, Alfred 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Holzer, Alfred 1971- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013470306 |
classification_rvk | PN 426 |
classification_tum | TEC 420d LEB 001p |
ctrlnum | (OCoLC)50207197 (DE-599)BVBBV013470306 |
discipline | Rechtswissenschaft Technik Lebensmitteltechnologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02396nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013470306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001128s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960202901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789067814</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 68.00, sfr 62.00, S 496.00</subfield><subfield code="9">3-7890-6781-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50207197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013470306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 420d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 001p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzer, Alfred</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124862994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="b">Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten</subfield><subfield code="c">Alfred Holzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebensmittelrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Bd. 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Bd. 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013375855</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013470306 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3789067814 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194802 |
oclc_num | 50207197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 208 S. 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Lebensmittelrechtliche Abhandlungen |
series2 | Lebensmittelrechtliche Abhandlungen |
spelling | Holzer, Alfred 1971- Verfasser (DE-588)1124862994 aut Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten Alfred Holzer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 208 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lebensmittelrechtliche Abhandlungen Bd. 2 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Normung (DE-588)4042626-9 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Normung (DE-588)4042626-9 s Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 s DE-604 Privater (DE-588)4134791-2 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Lebensmittelrechtliche Abhandlungen Bd. 2 (DE-604)BV013375855 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzer, Alfred 1971- Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten Lebensmittelrechtliche Abhandlungen Privater (DE-588)4134791-2 gnd Normung (DE-588)4042626-9 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134791-2 (DE-588)4042626-9 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4034898-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten |
title_auth | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten |
title_exact_search | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten |
title_full | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten Alfred Holzer |
title_fullStr | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten Alfred Holzer |
title_full_unstemmed | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten Alfred Holzer |
title_short | Die Selbstnormierung im Lebensmittelrecht |
title_sort | die selbstnormierung im lebensmittelrecht strukturen grenzen moglichkeiten |
title_sub | Strukturen, Grenzen, Möglichkeiten |
topic | Privater (DE-588)4134791-2 gnd Normung (DE-588)4042626-9 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd |
topic_facet | Privater Normung Verwaltungsrecht Lebensmittelrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013375855 |
work_keys_str_mv | AT holzeralfred dieselbstnormierungimlebensmittelrechtstrukturengrenzenmoglichkeiten |