Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen: geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Ausg. zweibändig |
Beschreibung: | XXI, 497 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540676503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013469809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031106 | ||
007 | t | ||
008 | 001128s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960162054 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540676503 |c Gb. : DM 249.00, sfr 225.00, S 1818.00, ffr 938.00, £ 86.00, lire 2750.00, $ 118.55 |9 3-540-67650-3 | ||
035 | |a (OCoLC)67286349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013469809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-573 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a ZL 4160 |0 (DE-625)156918: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 4180 |0 (DE-625)156920: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 356f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roth, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen |b geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit |c Karlheinz Roth |
246 | 1 | 3 | |a Stirnrad-Evolventenverzahnungen |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XXI, 497 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Ausg. zweibändig | ||
650 | 4 | |a Stirnrad - Evolventenverzahnung | |
650 | 7 | |a Werktuigbouwkunde |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Stirnrad |0 (DE-588)4183367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnrad |0 (DE-588)4067333-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolventenverzahnung |0 (DE-588)4138421-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahnrad |0 (DE-588)4067333-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stirnrad |0 (DE-588)4183367-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evolventenverzahnung |0 (DE-588)4138421-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128262425673728 |
---|---|
adam_text | KARLHEINZ ROTH ZAHNRADTECHNIK STIRNRAD- EVOLVENTENVERZAHNUNGEN
GEOMETRISCHE GRUNDLAGEN, PROFILVERSCHIEBUNGEN, TOLERANZEN, FESTIGKEIT 2.
AUFLAGE MIT 173 ABBILDUNGEN SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG
UND UEBERBLICK 1 1.1 ZIELSETZUNG 1 1.2 UEBERTRAGEN DER DREHBEWEGUNG DURCH
TANGENTIAL- UND NORMALFLAECHENSCHLUSS 2 1.3 AUFGABEN DER ZAHNRADPAARUNGEN
6 1.4 EINTEILUNG DER ZAHNRADPAARUNGEN NACH ACHSLAGEN, WAELZKOERPER UND
FLANKENVERLAUF 8 1.4.1 EINTEILUNG NACH ACHSLAGEN 8 1.4.2 EINTEILUNG NACH
LAGE DER WAELZ- UND GRUNDKOERPER 10 1.4.3 EINTEILUNG NACH ZAHNRAD- UND
GRUNDKOERPERLAGE IM ACHSSCHNITT 12 1.4.4 EINTEILUNG NACH DEM
FLANKENVERLAUF - 13 1.5 PAARUNGSMOEGLICHKEITEN DER WICHTIGSTEN
ZAHNKOERPERFORMEN 14 1.6 EINTEILUNG NACH DER FLANKENFORM 16 1.7 DIE
UEBERSETZUNG VON ZAHNRADPAARUNGEN 18 1.7.1 DAS VERZAHNUNGSGESETZ 18 1.7.2
INTERPRETATION DES VERZAHNUNGSGESETZES 22 1.8 VERZAHNUNGSEIGENSCHAFTEN
BEI VERSCHIEDENEN FLANKENFORMEN 23 1.9 SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 1 28 2.
GERADVERZAHNTE STIRNRAEDER UND STIRN-RADPAARUNGEN MIT GENORMTEN
EVOLVENTEN-VERZAHNUNGEN 29 2.1 ENTSTEHUNG DES GERADVERZAHNTEN STIRNRADES
29 2.2 GLEICHUNG UND ERZEUGUNG DER EVOLVENTENFLANKE 32 2.2.1 DIE
KREISEVOLVENTE 32 2.2.2 ERZEUGUNG DER KREISEVOLVENTE 33 2.2.3 DAS
ZAHNSTANGENWERKZEUG 37 2.2.4 SCHABLONEN ZUR ZEICHNERISCHEN ERMITTLUNG
VON EVOLVENTENZAHNFORMEN 39 2.2.5 AUFGABENSTELLUNG 2-1 (ZAHNKOPF- UND
ZAHNFUSSDICKEN AN EINEM GEZEICHNETEN ZAHNPROFIL) 43 XIV 2.3 GENORMTE
ZAHNSTANGEN-BEZUGSPROFILE 43 2.3.1 BEZUGSPROFIL UND ZAHNRADFAMILIE 43
2.3.2 AUSFUEHRUNG GENORMTER BEZUGSPROFILE 46 2.3.2.1 BEZUGSPROFIL FUER DEN
MASCHINENBAU, TEILUNG, MODUL (BEREICH M = 1 BIS 70 MM) 47 2.3.2.2
BEZUGSPROFIL FUER DIE FEINWERKTECHNIK (BEREICH M = 0,1 BIS 1 MM) 49 2.4
BESTIMMUNGSGROESSEN AM ZAHNRAD 51 2.4.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 51 2.4.2
RADIEN WICHTIGER ZAHNRADGROESSEN 53 2.4.3 TEILUNGEN, ZAHNDICKEN UND
LUECKENWEITEN BEI GERADVERZAHNUNGEN 54 2.4.4 ZAHNHOEHEN 55 2.4.5 DIAMETRAL
PITCH 56 2.4.6 AUFGABENSTELLUNG 2-2 (ZAHNHOEHEN UND ZAHNFUSSRADIUS AN
EINEM GEZEICHNETEN ZAHNPROFIL) 57 2.5 GRENZEN DER KORREKTEN VERZAHNUNG
58 2.5.1 FESTLEGUNGEN 58 2.5.2 DURCH PROFILVERSCHIEBUNG ERZIELBARE
EFFEKTE 62 2.5.3 DIAGRAMM FUER UNTERSCHNITT- UND SPITZENGRENZE 62 2.5.3.1
UNTERSCHNITTGRENZE 63 2.5.3.2 SPITZENGRENZE 65 2.5.4 AUFGABENSTELLUNG
2-3 (VERSCHIEDENE BEZUGSPROFILE UND PROFILVERSCHIEBUNGEN) 70 2.6
RAEDERPAARUNG, ACHSABSTAND, UEBERDECKUNG 70 2.6.1 PROFILVERSCHIEBUNG UND
ACHSABSTAND 70 2.6.2 SPIELFREIER ACHSABSTAND A BEI PROFILVERSCHIEBUNG .
72 2.6.3 TEILUNGEN 79 2.6.4 AUFGABENSTELLUNG 2-4 (ACHSABSTAND UND
PROFILVERSCHIEBUNG) . . . 80 2.7 ZAHNSPIELE 80 2.7.1 DAS KOPFSPIEL C 81
2.7.2 DAS FLANKENSPIEL J 82 2.7.2.1 DAS DREHFLANKENSPIEL JT 82 2.7.2.2
DAS NORMALFLANKENSPIEL J N 82 2.7.2.3 DAS RADIALSPIEL J R 82 2.8 DIE
EINGRIFFSTEILUNG 82 2.9 DIE EINGRIFFSSTRECKE 83 2.9.1 DIE EINGRIFFSLINIE
83 2.9.2 DIE LAENGE DER EINGRIFFSSTRECKE 84 2.9.3 AUFGABENSTELLUNG 2-5
(EINGRIFFSSTRECKE, EINGRIFFSWINKEL ZEICHNERISCH ERMITTELN) 87 XV 2.9.4
LAGE VON EINGRIFFSBEGINN UND EINGRIFF SENDE 88 2.9.5 VERSCHIEBEN DES
EINGRIFFSBEGINNS ZUM WAELZPUNKT UND VERKUERZEN DER
EINTRITT-EINGRIFFSSTRECKE 90 2.9.6 DIE PROFILUEBERDECKUNG Z A 92 2.10
GLEITEN DER ZAHNFLANKE 93 2.10.1 DIE GLEITGESCHWINDIGKEIT 94 2.10.2
SPEZIFISCHES GLEITEN 96 2.10.3 AUFGABENSTELLUNG 2-6 (BERECHNUNG DER
WICHTIGEN VERZAHNUNGS- UND PAARUNGSGROESSEN) 99 2.11 DIE REIBSYSTEME EINER
VERZAHNUNG 99 2.11.1 LINEARE UND NICHTLINEARE REIBSYSTEME 100 2.11.2 DIE
EIGENSCHAFTEN DER DREI REIBSYSTEME 106 2.11.3 UEBERTRAGUNG AUF DIE
VERHAELTNISSE AN ZAHNRADPAARUNGEN 109 2.11.4 REIBUNGSVERHAELTNISSE AN
KONKRETEN VERZAHNUNGEN HL 2.11.5 UEBERTRAGUNGSFAKTOREN, NORMAL- UND
REIBKRAFT ENTLANG DER EINGRIFFSSTRECKE 114 2.12 BERECHNUNG DER
GEOMETRISCHEN GROESSEN FUER GERADVERZAHNTE STIRNRAEDER . 121 2.12.1 LOESUNG
DER AUFGABENSTELLUNG 2-1 121 2.12.2 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 2-2 122
2.12.3 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 2-3 123 2.12.4 LOESUNG DER
AUFGABENSTELLUNG 2-4 124 2.12.5 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 2-5 125
2.12.6 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 2-6 127 2.13 HERLEITUNG DER
KORHAMMERSCHEN BEZIEHUNG 135 2.14 SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 2 137 3.
SCHRAEGVERZAHNTE STIRNRAEDER UND STIRN-RADPAARUNGEN MIT GENORMTEN
EVOLVENTEN-VERZAHNUNGEN 139 3.1 ENTSTEHUNG DES SCHRAEGVERZAHNTEN
STIRNRADES 139 3.1.1 ERSTE MOEGLICHKEIT: STIRNSCHNITTGROESSEN KONSTANT 140
3.1.2 ZWEITE MOEGLICHKEIT: NORMALSCHNITTGROESSEN KONSTANT 141 3.2
GLEICHUNGEN FUER SCHRAEGVERZAHNUNGEN 143 3.2.1 BEZIEHUNG DER LAENGEN 143
3.2.2 BERECHNUNG DER ERSATZZAEHNEZAHL 145 3.2.3 BEZIEHUNGEN DER WINKEL
150 3.3 BEREICHE DES SCHRAEGUNGSWINKELS UND VERAENDERUNGEN DER ZAHNFORMEN
152 3.3.1 DURCHMESSER UND RADIEN 157 3.3.2 ZAHNDICKEN UND LUCKENWEITEN
IM STIRNSCHNITT 157 3.4 ZAHNRADPAARUNGEN MIT SCHRAEGVERZAHNUNG 159 XVI
3.5 ACHSABSTAND, ZAHNSPIELE UND GLEITGESCHWINDIGKEITEN 160 3.6 PROFIL-
UND SPRUNGUEBERDECKUNG 162 3.7 UEBERDECKUNG UND LAENGE DER BERUEHRLINIEN 165
3.7.1 GERADVERZAHNUNG 165 3.7.2 SCHRAEGVERZAHNUNG 166 3.7.3 ERMITTELN DER
EXTREMEN BERUEHRLAENGEN 168 3.8 SCHREIBWEISE FUER GERADVERZAHNUNGEN,
NORMALSCHNITT- UND STIRNSCHNITTGROESSEN 173 3.9 BERECHNUNG DER
GEOMETRISCHEN GROESSEN VON SCHRAEGVERZAHNUNGEN UND ZAHNRADPAARUNGEN 174
3.9.1 AUFGABENSTELLUNG 3-1 (GEOMETRISCHE GROESSEN DER SCHRAEGSTIRNRAEDER)
174 3.9.2 AUFGABENSTELLUNG 3-2 (PRUEFEN DER UNTERSCHNITT-GRENZZAEHNEZAHL)
. 174 3.9.3 AUFGABENSTELLUNG 3-3 (GEOMETRISCHE GROESSEN EINER ZAHNRAD-
PAARUENG AUS SCHRAEGSTIRNRAEDERN) 175 3.9.4 AUFGABENSTELLUNG 3-4
(SCHRAEGVERZAHNTE STIRNRADPAARUNG MIT KLEINER RITZELZAEHNEZAHL) 175 3.9.5
LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 3-1 176 3.9.6 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG
3-2 179 3.9.7 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 3-3 181 3.9.8 LOESUNG DER
AUFGABENSTELLUNG 3-4 184 3.10 SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 3 187 4.
INNENVERZAHNUNGEN UND DEREN PAARUNGSMOEGLICHKEITEN 188 4.1 ALLGEMEINES
188 4.1.1 INNEN-RADPAARE ALS STANDGETRIEBE 190 4.1.2 DIFFERENZGETRIEBE
190 4.1.3 PLANETENGETRIEBE 192 4.2 DER ZAEHNEZAHLBEREICH VON HOHLRAEDERN
197 4.3 DIE ENTSTEHUNG DES HOHLRADES 199 4.3.1 ZAHNRADIEN UND
DURCHMESSER 200 4.3.2 VORZEICHENREGELN 200 4.4 ERWEITERTE GLEICHUNGEN
FUER INNENVERZAHNUNGEN 202 4.4.1 ACHSABSTAND 202 4.4.2 EINGRIFFSLINIEN
204 4.4.3 ZAHNHOEHEN 204 4.4.4 PROFILVERSCHIEBUNG 207 4.5 HOHLRAEDER MIT
SCHRAEGVERZAHNUNG 209 4.5.1 SCHRAEGUNGS- UND STEIGUNGSWINKEL 209 4.5.2
GLEICHUNGEN FUER SCHRAEGVERZAHNTE HOHLRAEDER 211 XVII 4.6 PAARUNGEN MIT
HOHLRAEDERN (INNEN-RADPAARE) 211 4.6.1 GRUNDSAETZLICHE GESICHTSPUNKTE 211
4.6.2 MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG VON EINGRIFFSSTOERUNGEN 212 4.6.2.1
KORREKTE ZAHNRAEDER 212 4.6.2.2 GENUEGENDE UEBERDECKUNG 212 4.6.2.3
HINREICHENDES KOPFSPIEL 213 4.6.2.4 HINREICHENDE EVOLVENTENLAENGE AM
RITZEL 214 4.6.2.5 HINREICHENDE EVQLVENTENLAENGE AM HOHLRAD 216 4.6.2.6
VERMEIDEN DER ZAHNKOPFKANTEN-BERUEHRUNG 217 4.6.3 RADIALER RITZELEINBAU,
RADIALE SCHNEIDRADZUSTELLUNG 219 4.6.4 GRENZEN FUER DIE PAARUNG EINES
HOHLRADES MIT EINEM RITZEL . . .221 4.6.5 PROFILVERSCHIEBUNGSFAKTOREN
FUER AUSGEGLICHENES SPEZIFI- SCHES GLEITEN, KLEINSTE RITZELZAEHNEZAHLEN
223 4.6.6 EINGRENZUNG DER PROFIL VERSCHIEBUNG FUER SCHNEIDRAD UND HOHLRAD
ZUR VERMEIDUNG VON EINGRIFFSSTOERUNGEN 226 4.7 BEISPIELE FUER DIE
BERECHNUNG VON INNENVERZAHNUNGEN UND DEREN KORREKTE
PAARUNGSMOEGLICHKEITEN 227 4.7.1 AUFGABENSTELLUNG 4-1 (BERECHNUNG EINER
INNENVERZAHNUNG) . . . 227 4.7.2 AUFGABENSTELLUNG 4-2 (ACHSABSTAND EINER
INNEN-RADPAARUNG) . . 227 4.7.3 AUFGABENSTELLUNG 4-3 (UEBERPRUEFEN EINER
INNEN-RADPAARUNG AUF KORREKTEN EINGRIFF UND EINGRIFFS- STOERUNGEN) 228
4.7.4 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 4-1 229 4.7.5 LOESUNG DER
AUFGABENSTELLUNG 4-2 230 4.7.6 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 4-3 231 4.8
SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 4 239 5. GRUNDSAETZLICHE AUSWIRKUNGEN DER
PROFILVERSCHIEBUNG AUF STIRNRAEDER UND STIRN-RADPAARUNGEN 241 5.1
AUSWIRKUNGEN DER PROFILVERSCHIEBUNG AUF DIE EINZELNEN VERZAHNUNGSGROESSEN
VON STIRNRAEDERN 241 5.1.1 AUSSENVERZAHNTE RAEDER 241 5.1.2 INNENVERZAHNTE
RAEDER (HOHLRAEDER). 242 5.2 AUSWIRKUNGEN DER PROFILVERSCHIEBUNGSSUMME UND
IHRER AUFTEILUNG AUF DIE PAARUNGSEIGENSCHAFTEN 244 5.2.1 ALLGEMEINE
AUSWIRKUNGEN 244 5.2.2 DURCH PROFILVERSCHIEBUNG BEEINFLUSSTE GROESSEN 245
5.2.3 AENDERUNGEN DER EINGRIFFSSTRECKE UND IHRER LAGE DURCH
PROFILVERSCHIEBUNG 246 5.2.4 EINGRIFFSWINKEL A V T, A W T BEIM
VERSCHIEBUNGS-ACHSABSTAND A V UND BEIM BETRIEBSACHSABSTAND A BEI
V-RADPAARUNGEN 249 XVIII 5.2.5 AENDERUNGEN DER ACHSABSTAENDE UND
ZAHNSPIELE 254 5.2.6 AENDERUNGEN DER EINGRIFFSSTRECKENLAENGE BEI
SYMMETRISCHER LAGE ZUM WAELZPUNKT 256 5.2.7 VERSETZEN DES
EINGRIFFSBEGINNS UND -ENDES 258 5.2.8 AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE FUER
V-NULL-RADPAARE BEI TROCKENER UND BEI MISCHREIBUNG 268 5.2.9 REIBSYSTEM
UND REIBUNGSWINKEL P^ 269 5.2.10 AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE FUER V-RADPAARE
BEI TROCKENER UND BEI MISCHREIBUNG 272 5.2.11 GENAUE BESTIMMUNG DER
EINGRIFFSSTRECKENLAGE 278 5.3 RELATIVE GLEITGESCHWINDIGKEIT 280 5.4
ZUSAMMENFASSUNG 280 5.5 BEISPIELE FUER DIE WAHL DER PROFILVERSCHIEBUNG
NACH GEOMETRISCHEN GESICHTSPUNKTEN 281 5.5.1 AUFGABENSTELLUNG 5-1
(ZAHNPROFILE BEI PROFILVERSCHIEBUNG) . . . 281 5.5.2 AUFGABENSTELLUNG
5-2 (AUSSEN-RADPAARE BEI PROFILVERSCHIEBUNG). * 282 5.5.3
AUFGABENSTELLUNG 5-3 (INNEN -RADPAARE BEI PROFIL VERSCHIEBUNG) . * 282
5.5.4 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 5-1 283 5.5.5 LOESUNG DER
AUFGABENSTELLUNG 5-2 286 5.5.6 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 5-3 287 6.
TOLERIERUNG VON VERZAHNUNGEN, VERZAHNUNGS-PASSSYSTEME 289 6.1 EINLEITUNG,
GRUNDSAETZLICHES 289 6.2 TOLERANZSYSTEM, PASSSYSTEM 289 6.3
TOLERANZSYSTEME 290 6.3.1 LAENGEN-TOLERANZSYSTEM 291 6.3.2
VERZAHNUNGS-TOLERANZSYSTEM 293 6.3.3 FUNKTIONSGERECHTE TOLERIERUNG,
TOLERANZFAMILIEN 298 6.4 PASSSYSTEME 300 6.4.1 BESTIMMUNGSMASSE 300 6.4.2
PASSUNGSPRINZIPIEN 302 6.4.3 GRUNDSAETZLICHES EINES GETRIEBE-PASSSYSTEMS
DES MASCHINENBAUS . . 304 6.4.4 VORGEHEN ZUR SICHERUNG DES
ZAHNFLANKENSPIELS 305 6.4.5 GETRIEBE-PASSSYSTEM FUER VERZAHNUNGEN DES
MASCHINENBAUS . . . . 308 6.4.6 ERMITTLUNG DER EINZELNEN GRENZABMASSE 312
6.4.7 GETRIEBE-PASSSYSTEM FUER VERZAHNUNGEN DER FEINWERKTECHNIK . . . 315
6.4.8 VERGLEICH DES MASCHINENBAU- UND FEINWERKTECHNISCHEN PASSSYSTEMS .
317 6.4.9 NACHRECHNUNG DES DREHFLANKENSPIELS 320 6.5 BEISPIELE FUER DIE
BERECHNUNG VON DREHFLANKENSPIELEN UND GETRIEBEPASSUNGEN 322 XIX 6.5.1
AUFGABENSTELLUNG 6-1 (ZAHNRADPASSUNG, MASCHINENBAU-GETRIEBE) . 322 6.5.2
AUFGABENSTELLUNG 6-2 (ZAHNRADPASSUNG, FEINWERKTECHNISCHES GETRIEBE) 322
6.5.3 AUFGABENSTELLUNG 6-3 (PRUEFEN DES BERECHNETEN UND ANGEGEBENEN
DREHFLANKENSPIELS) 324 6.5.4 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 6-1 324 6.5.5
LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG 6-2 327 6.5.6 LOESUNG DER AUFGABENSTELLUNG
6-3 329 6.6 SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 6 330 7. BERECHNUNG DER FESTIGKEIT VON
STIRNRADVERZAHNUNGEN 331 7.1 EINLEITUNG 331 7.2 ERMITTLUNG DER
ALLGEMEINEN EINFLUSSFAKTOREN 332 7.2.1 BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSFAKTORS
K^ 333 7.2.2 BESTIMMUNG DES DYNAMIKFAKTORS K V 334 7.2.3 BESTIMMUNG DER
BREITENFAKTOREN KFJSS, KPSS UND KGSS 336 7.2.4 BESTIMMUNG DER STIRNFAKTOREN
K^A. ^FA UN I K BA 338 7.3 DIE FLANKENTRAGFAEHIGKEIT (GRUBCHENBILDUNG)
339 7.3.1 ERMITTLUNG DER FLANKENPRESSUNG UND DER ZULAESSIGEN HERTZSCHEN
PRESSUNG 339 7.3.2 BERECHNUNG DER FAKTOREN ZUR ERMITTLUNG DER
FLANKENPRESSUNG . . 343 7.3.2.1 ZONENFAKTOR ZJJ UND
RITZEL-EINZELEINGRIFFSFAKTOR ZG. . . .343 7.3.2.2 ELASTIZITAETSFAKTOR Z E
344 7.3.2.3 UEBERDECKUNGSFAKTOR Z E (FLANKE) 344 7.3.2.4 SCHRAEGENFAKTOR
ZSS (FLANKE) 345 7.3.3 BERECHNUNG DER FAKTOREN ZUR BESTIMMUNG DER
ZULAESSIGEN HERTZSCHEN PRESSUNG 345 7.3.3.1 LEBENSDAUERFAKTOR FUER
FLANKENPRESSUNG Z(J 345 7.3.3.2 SCHMIERSTOFFAKTOR ZL 347 7.3.3.3
RAUHEITSFAKTOR FUER FLANKENPRESSUNG ZR 347 7.3.3.4 GESCHWINDIGKEITSFAKTOR
Z V 348 7.3.3.5 WERKSTOFFPAARUNGSFAKTOR ZW 348 7.3.3.6 GROESSENFAKTOR FUER
FLANKENPRESSUNG ZX 348 7.4 DIE FUSSTRAGFAEHIGKEIT 349 7.4.1 ERMITTLUNG DER
MAXIMALEN TANGENTIALSPANNUNG UND DER ZULAESSIGEN ZAHNFUSSSPANNUNG 349
7.4.2 BERECHNUNG DER GROESSEN FUER DEN FORMFAKTOR 356 7.4.3 FAKTOREN ZUR
BERECHNUNG DER ZULAESSIGEN ZAHNFUSSSPANNUNG . . * 358 7.4.3.1
LEBENSDAUERFAKTOR (FUSS) FUER DIE PRUEFRADAB- MESSUNGEN Y[ JT 358 XX
7.4.3.2 RELATIVE STUTZZIFFER Y,S RE IT 359 7.4.3.3 RELATIVER
OBERFLAECHENFAKTOR YR RE JX BEZOGEN AUF DIE VERHAELTNISSE AM PRUEFRAD 360
7.4.3.4 GROESSENFAKTOR FUER FUSSBEANSPRUCHUNG YX 361 7.5 BERECHNUNG DER
FRESSTRAGFAEHIGKEIT 361 7.5.1 DAS BLITZTEMPERATUR-KRITERIUM 362 7.5.2 DAS
INTEGRALTEMPERATUR-KRITERIUM 364 7.6 FAKTOREN ZUR BERECHNUNG DES
DYNAMIKFAKTORS K V 366 7.7 BERECHNUNG DER BREITENFAKTOREN 370 7.8
BERECHNUNG DER STIRNFAKTOREN 376 7.9 BEISPIELE ZUR
TRAGFAEHIGKEITSBERECHNUNG 377 7.9.1 AUFGABENSTELLUNG 7-1 (BERECHNUNG DER
FLANKEN- UND FUSSTRAG- FAEHIGKEIT EINER AUSSEN-RADPAARUNG) 377 7.9.2 LOESUNG
DER AUFGABENSTELLUNG 7-1 379 7.10 SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 7 385 8.
BERECHNUNGSUNTERLAGEN, VERZAHNUNGSGLEICHUNGEN UND BENENNUNGEN . . . .
386 8.1 ZEICHEN UND BENENNUNGEN FUER GEOMETRISCHE GROESSEN VON STIRNRAEDERN
(ZYLINDERRAEDERN) 386 8.2 ZEICHEN UND BENENNUNGEN FUER GROESSEN ZUR
TRAGFAEHIGKEITS- BERECHNUNG VON STIRNRAEDERN (ZYLINDERRAEDERN) 392 8.3
ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER GLEICHUNGEN 39S 8.3.1 IM TEXT ANGEFUEHRTE
GLEICHUNGEN FUER STIRNRAEDER (ZYLINDERRAEDER), SOWEIT NICHT IN ABSCHNITT
8.4 ENTHALTEN . . . . 395 8.3.2 GLEICHUNGEN FUER TOLERIERTE MASSE NACH
ABSCHNITT 8.10 412 8.4 GLEICHUNGEN ZUR GEOMETRISCHEN AUSLEGUNG VON
STIRNRAEDERN (ZYLINDERRAEDERN) NACH DIN 3960 416 8.5 GLEICHUNGEN ZUR
TRAGFAEHIGKEITSBERECHNUNG VON STIRNRAEDERN (ZYLINDERRAEDERN) 43 1 8.6
GENORMTE MODUL- UND DIAMETRAL-PITCH-REIHEN FUER STIRNRAEDER 440 8.7
DIAGRAMME FUER GRENZEN DER PROFILVERSCHIEBUNG BEI STIRNRAD- VERZAHNUNGEN
IM NORMALSCHNITT MIT AP = 20 UND ZAHNHOEHEN H AP /HPFP VON 0 BIS 1,7 M
N 441 8.7.1 AUSSENVERZAHNUNG, Z NX = 1 BIS 150, S AN = 0 441 8.7.2
AUSSENVERZAHNUNG, Z NX = 1 BIS 40, S AN = 0 442 8.7.3 AUSSENVERZAHNUNG, Z
NX = 1 BIS 150, S AN = 0,2 * M N 443 8.7.4 AUSSENVERZAHNUNG, Z NX = 1 BIS
40, S AN = 0,2 * M N 444 8.7.5 INNENVERZAHNUNG, Z NX = -1 BIS -150, EF
NM I N = 0,2-M N 445 8.7.6 INNENVERZAHNUNG, Z NX = -1 BIS - 40, EF NM J
N = 0,2 *M N 446 8.8 PROFILVERSCHIEBUNG BEI INNEN-RADPAAREN 447 XXI
8.8.1 RADZAEHNEZAHLEN Z 2 = -50, -60 447 8.8.2 RADZAEHNEZAHLEN I -80, -100
448 8.9 LOESEN VON GLEICHUNGEN MIT INV-FUNKTIONEN AM RECHNER 449 8.9.1
STRUKTOGRAMM ZUR BESTIMMUNG DES WINKELS AUS DER INV-FUNKTION . 449 8.9.2
STRUKTOGRAMM ZUR BERECHNUNG DER PROFILVERSCHIEBUNG X SA BEI VORGEGEBENER
MINDESTZAHNKOPFDICKE S AM J N 450 8.9.3 STRUKTOGRAMM ZUR BERECHNUNG DES
ACHSABSTANDES BEI GEGEBENER PROFILVERSCHIEBUNGSSUMME 451 8.10
RECHENREGELN FUER DIE SUMMIERUNG TOLERIERTER MASSE 451 8.10.1 MASSADDITION
451 8.10.2 ENTWICKELN DER MASSGLEICHUNGEN NACH TOLERIERTEN EINZELMASSEN .
* 454 8.10.3 ALLGEMEINE SPIELE UND PASSUNGEN IN MASSKETTEN 456 8.10.4
ZAHLENBEISPIELE ZUR RECHNUNG MIT TOLERIERTEN MASSEN 458 8.10.4.1
MASSADDITION 459 8.10.4.2 ENTWICKELN NACH TOLERIERTEN EINZELMASSEN 460
8.10.4.3 RECHENBEISPIEL MIT PASSUNGEN IN DER MASSKETTE . . . . 463 8.10.5
EINTEILUNG DER MASSE IN ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MASSE . . . 464 8.11
BESTIMMUNG DER ERSATZZAEHNEZAHL NACH VERSCHIEDENEN VERFAHREN . . . . 467
8.11.1 ERSATZZAEHNEZAHL Z N SS MIT SCHNITTEBENE SENKRECHT ZUM
SCHRAEGUNGSWINKEL SS SOWIE TEILUNG AM TEILKREIS (R N ) - VERFAHREN 1 467
8.11.2 ERSATZZAEHNEZAHL Z NX MIT SCHNITTEBENE SENKRECHT ZUM
SCHRAEGUNGSWINKEL SSFC, UND TEILUNG AM TEILKREIS (R N ) - VERFAHREN 2 468
8.11.3 ERSATZZAEHNEZAHL Z N MIT SCHNITTEBENE SENKRECHT ZUM
SCHRAEGUNGSWINKEL SS^ UND TEILUNG AM TATSAECHLICHEN GRUNDKREIS (R , N ) -
VERFAHREN 3 472 8.11.4 WEITERE MOEGLICHKEITEN FUER ERSATZZAEHNEZAHLEN 473
8.12 7-STELLIGE WERTE FUER DIE INV-FUNKTION VON 14 BIS 51 IN STUFEN VON
0,02 476 SCHRIFTTUM ZU KAPITEL 8 480 ZEICHEN UND BENENNUNGEN 481
SACHVERZEICHNIS 489
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Karlheinz |
author_facet | Roth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013469809 |
classification_rvk | ZL 4160 ZL 4180 |
classification_tum | MAS 356f |
ctrlnum | (OCoLC)67286349 (DE-599)BVBBV013469809 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013469809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001128s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960162054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540676503</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 249.00, sfr 225.00, S 1818.00, ffr 938.00, £ 86.00, lire 2750.00, $ 118.55</subfield><subfield code="9">3-540-67650-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67286349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013469809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4160</subfield><subfield code="0">(DE-625)156918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4180</subfield><subfield code="0">(DE-625)156920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 356f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen</subfield><subfield code="b">geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit</subfield><subfield code="c">Karlheinz Roth</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stirnrad-Evolventenverzahnungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 497 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Ausg. zweibändig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stirnrad - Evolventenverzahnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Werktuigbouwkunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stirnrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067333-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolventenverzahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138421-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067333-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stirnrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evolventenverzahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138421-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013469809 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3540676503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194438 |
oclc_num | 67286349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-1050 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-Aug4 DE-1046 DE-706 DE-573 DE-522 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-70 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-1050 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-Aug4 DE-1046 DE-706 DE-573 DE-522 DE-523 DE-83 |
physical | XXI, 497 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Roth, Karlheinz Verfasser aut Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit Karlheinz Roth Stirnrad-Evolventenverzahnungen 2. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2001 XXI, 497 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Ausg. zweibändig Stirnrad - Evolventenverzahnung Werktuigbouwkunde gtt Stirnrad (DE-588)4183367-3 gnd rswk-swf Zahnrad (DE-588)4067333-9 gnd rswk-swf Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 gnd rswk-swf Zahnrad (DE-588)4067333-9 s DE-604 Stirnrad (DE-588)4183367-3 s Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Karlheinz Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit Stirnrad - Evolventenverzahnung Werktuigbouwkunde gtt Stirnrad (DE-588)4183367-3 gnd Zahnrad (DE-588)4067333-9 gnd Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183367-3 (DE-588)4067333-9 (DE-588)4138421-0 |
title | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit |
title_alt | Stirnrad-Evolventenverzahnungen |
title_auth | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit |
title_exact_search | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit |
title_full | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit Karlheinz Roth |
title_fullStr | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit Karlheinz Roth |
title_full_unstemmed | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit Karlheinz Roth |
title_short | Zahnradtechnik - Stirnrad-Evolventenverzahnungen |
title_sort | zahnradtechnik stirnrad evolventenverzahnungen geometrische grundlagen profilverschiebungen toleranzen festigkeit |
title_sub | geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit |
topic | Stirnrad - Evolventenverzahnung Werktuigbouwkunde gtt Stirnrad (DE-588)4183367-3 gnd Zahnrad (DE-588)4067333-9 gnd Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 gnd |
topic_facet | Stirnrad - Evolventenverzahnung Werktuigbouwkunde Stirnrad Zahnrad Evolventenverzahnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194438&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothkarlheinz zahnradtechnikstirnradevolventenverzahnungengeometrischegrundlagenprofilverschiebungentoleranzenfestigkeit AT rothkarlheinz stirnradevolventenverzahnungen |