Versicherungsbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2000
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 833 - 868 |
Beschreibung: | XXXIII, 889 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3884878581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013469713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010509 | ||
007 | t | ||
008 | 001128s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960089276 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884878581 |c Gewebe : DM 98.00 |9 3-88487-858-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48741574 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013469713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 600 |0 (DE-625)141985: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Farny, Dieter |d 1934-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)133827879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versicherungsbetriebslehre |c Dieter Farny |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2000 | |
300 | |a XXXIII, 889 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 833 - 868 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetriebslehre |0 (DE-588)4078850-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetriebslehre |0 (DE-588)4078850-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128262282018816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Kapitel I: Inhalte und Methoden der Versicherungsbetriebslehre 1
1. Gegenstand der Versicherungsbetriebslehre 1
2. Methoden und Konzeptionen der Versicherungsbetriebslehre 1
3. Abgrenzungen 15
4. Terminologische Hinweise 17
5. Literaturhinweise zur Versicherungsbetriebslehre 18
Kapitel II: Elemente des Wirtschaftens im Versicherungsunternehmen ... 21
1. Versicherungsgeschäft als Gegenstand des Wirtschaftens im
Versicherungsunternehmen 21
2. Aufgaben des Wirtschaftens im Versicherungsunternchmen 95
3. Das Versicherungsunternehmen in seiner Umwelt 97
4. Güterumsatzprozeß im Versicherungsunternehmen und zwischen dem
Versicherungsunternehmen und seiner Umwelt 159
5. Informationen 169
6. Rechtsformen von Versicherungsunternehmen 172
7. Wirtschaftliche Formen von Versicherungsunternchmen 221
8. Konzentration von Versicherungsunternehmen 233
9. Standorte von Versicherungsunternehmen 275
Kapitel III: Entscheidungen im Versicherungsunternehmen
(entscheidungsonentierte Versicherungsbetnebslehre) 281
1. Überblick 281
2. Zielentscheidungen 301
3. Programmentscheidungen 329
4. Verfahrensentscheidungen 405
5. Unternehmensführung und Unternehmenspolitik des Versicherungs¬
unternehmens 435
XI
Kapitel IV: Gütertransformation im Versicherungsunternehmen
(güterwirtschaftliche Versicherungsbetriebslehre) 529
1. Überblick 529
2. Produkte 531
3. Produktionsfaktoren 534
4. Produktionsfaktorkombination 557
5. Produktionstheorie 558
6. Kostentheorie 569
7. Verbundene Produktion im Versicherungs und Kapitalanlage¬
geschäft 593
Kapitel V: Betriebswirtschaftliche Funktionen im Versicherungs¬
unternehmen (funktionale Versicherungsbetriebslehre) 603
1. Überblick 603
2. Beschaffung 607
3. Leistungserstellung 616
4. Absatz 631
5. Finanzierung 728
6. Verwaltung 830
Literaturverzeichnis 833
Sachregister 869
XII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Inhalte und Methoden der Versicherungsbetriebslehre 1
1. Gegenstand der Versicherungsbetriebslehre 1
2. Methoden und Konzeptionen der Versicherungsbetriebslehre 1
21. Methoden 2
22. Konzeptionen 3
221. Überblick 3
222. Unternehmensbezogene Versicherungsbetriebslehre 5
2221. Entscheidungsonentierte Versicherungsbetriebslehre . . 5
2222. Güterwirtschaftliche Versicherungsbetriebslehre 6
2223. Funktionale Versicherungsbetriebslehre 6
223. Produktbezogene Versicherungsbetriebslehre 7
2231. Wirtschaftliche Theorie der Versicherung, des
Versicherungsprodukts, des Versicherungsgeschäfts ... 7
2232. Bedarfstheorie, Versicherungsschutzkonzept, Risiko¬
transferkonzept 8
2233. Drei Ebenen Konzept 9
2234. Informationskonzept 9
2235. Optionskonzept 10
224. Finanzierungs oder kapitalmarkttheoretische Versicherungs¬
betriebslehre 11
225. Weitere Ansätze der Versicherungsbetriebslehre 14
2251. Genetische oder sachverhaltsbezogene Ansätze 14
2252. Systemtheoretische Ansätze 14
2253. Sozial oder verhaltenswissenschaftliche Ansätze 15
3. Abgrenzungen 15
4. Terminologische Hinweise 17
5. Literaturhinweise zur Versicherungsbetriebslehre 18
Kapitel II: Elemente des Wirtschaftens im Versicherungsunternehmen ... 21
1. Versicherungsgeschäft als Gegenstand des Wirtschaftens im
Versicherungsunternehmen 21
11. Merkmale der Versicherung und des Versicherungsgeschäfts 21
111. Versicherungsbegriff der Theorie 21
112. Versicherungsgeschäft 21
^12. Risikogeschäft 26
/121. Risikobegriffe 26
/A1211. Risiko als Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnissen 26
XIII
Xl212. Versicherte Risiken 31
^1213. Risikomerkmale 32
1214. Abgrenzungen 33
122. Versicherung als Risikotransfer 34
1221. Risikotransfer als Folge von Entscheidungen 35
1222. Kriterien der Versicherbarkeit von Risiken 37
1223. Alternative Risikotransfers 40
123. Risikoausgleich (Risikoprozeß) 43
1231. Überblick 44
1232. Risikoausgleich im Kollektiv 45
1233. Risikoausgleich in der Zeit 50
13. Spar /Entspargeschäft 53
, 14. Dienstleistungsgeschäft 55
I )(15. Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts 57
s X151. Prämien 57
152. Risikokosten 59
153. Betriebskosten 60
X154. Prämien Kosten Modelle 60
1541. Modelle ohne Zins 60
1542. Modelle mit Zins 64
: 1543. Äquivalenzprinzip 67
1544. Prämiendifferenzierung 69
1545. Prämieneinhebungssysteme 72
1546. Prämienrückerstattung 74
1547. Volkswirtschaftliche Prämien Kosten Modelle 77
155. Versicherungstechnisches Risiko 79
~® 1551. Überblick 80
1552. Erklärungsmodelle 80
1553. Elemente des versicherungstechnischen Risikos 85
15531. Überblick 85
^a 15532. Zufallsrisiko 86
^ 15533. Änderungsrisiko 90
15534. Irrtumsrisiko 93
16. Weitere Geschäfte als Gegenstand des Wirtschaftens im
Versicherungsunternehmen 94
161. Kapitalanlagegeschäft 94
162. Sonstige Geschäfte 95
2. Aufgaben des Wirtschaftens im Versicherungsunternehmen 95
21. Einzelwirtschaftliche Aufgaben 95
22. Gesamtwirtschaftliche Aufgaben 96
3. Das Versicherungsunternehmen in seiner Umwelt 97
31. Autonomie des Versicherungsunternehmens in der
marktwirtschaftlich betriebenen Versicherung 97
32. Institutionen in der Umwelt des Versicherungsunternehmens .... 98
321. Überblick 98
322. Kunden 99
XIV
323. Faktorlieferanten 100
324. Kooperationspartner 100
325. Konkurrenten 101
326. Staat 102
327. Öffentlichkeit 104
33. Umweltsegmente 105
34. Rechtlicher Datenkranz für das Wirtschaften im Versicherungs¬
unternehmen 106
341. Versicherungsauf sichtsrecht 106
3411. Aufsichtstheorien 106
3412. Versicherungsaufsicht in Deutschland 112
34121. Grundsätze 112
34122. Aufsichtspflichtige Versicherungsunter¬
nehmen 120
34123. Inhalt der Versicherungsaufsicht 123
34124. Zusätzliche Aufsicht über Versicherungs¬
unternehmen im Versicherungskonzern 130
342. Unternehmens und Konzernrecht 132
3421. Unternehmensrecht 132
3422. Konzernrecht 134
343. Versicherungsvertragsrecht 134
344. Handelsrecht 136
345. Arbeitsrecht 136
346. Versicherungsvermittlungsrecht 137
347. Wirtschaftsordnungsrecht 140
3471. Wirtschaftsordnungsrecht der sozialen Markt¬
wirtschaft 140
3472. Versicherungspflichten 140
3473. Anbietermonopole 141
3474. Wettbewerbsrecht 142
348. Steuerrecht 145
3481. Besteuerung der Versicherungsunternehmen 145
34811. Überblick 145
34812. Körperschaftsteuer 146
34813. Gewerbeertragsteuer 148
34814. Umsatzsteuer 149
3482. Verkehrsteuern auf den Versicherungsvertag 149
34821. Versicherungsteuer 149
34822. Feuerschutzsteuer 151
3483. Besteuerung der Versicherung beim Versicherungs¬
nehmer 152
35. Der Binnenversicherungsmarkt in der Europäischen Union 153
4. Güterumsatzprozeß im Versicherungsunternehmen und zwischen
dem Versicherungsunternehmen und seiner Umwelt 159
41. Versicherungsschutzproduktion als Güterprozeß 159
42. Güterkategorien 160
XV
43. Grundmodell des Güterkreislaufprozesses 161
44. Modell des Güterkreislaufs im Versicherungsunternehmen 162
441. Abweichungen vom allgemeinen Modell 162
442. Strukturmodell der Güterströme im Versicherungs¬
unternehmen 164
443. Gesamtmodell des Versicherungsunternehmens mit
Güterströmen und beständen 166
5. Informationen 169
51. Begriff Information 170
52. Informationen als Abbildung des Versicherungsprodukts 170
53. Operatives und dispositives Informationssystem 171
6. Rechtsformen von Versicherungsunternehmen 172
61. Überblick 172
62. Versicherungs Aktiengesellschaft 173
621. Rechtsgrundlagen 173
622. Rechtsformidee 175
623. Unternehmensträger 176
624. Organe 177
6241. Überblick 177
6242. Hauptversammlung 177
6243. Aufsichtsrat 178
6244. Vorstand 181
625. Beteiligungs bzw. Eigenfinanzierung 182
626. Rechnungslegung, Jahresabschlußprüfung, Gewinn¬
verwendung/Verlustdeckung 183
627. Vorgänge im Lebenszyklus der Versicherungs
Aktiengesellschaft 185
6271. Gründung 185
6272. Wichtige Sonderereignisse 185
6273. Liquidation 186
628. Betriebswirtschaftliche Realität der Versicherungs
Aktiengesellschaften 186
63. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 187
631. Rechtsgrundlagen 187
632. Rechtsformidee 189
633. Unternehmensträger 193
634. Organe 194
6341. Überblick 194
6342. Oberstes Organ (Oberste Vertretung) 195
6343. Aufsichtsrat 197
6344. Vorstand 198
635. Beteiligungs bzw. Eigenfinanzierung 198
636. Rechnungslegung, Jahresabschlußprüfung, Gewinn¬
verwendung/Verlustdeckung 199
637. Vorgänge im Lebenszyklus des WaG 202
6371. Gründung 202
XVI
6372. Wichtige Sonderereignisse 202
6373. Liquidation 203
6374. „Demutualisierung? 203
638. Besonderheiten des kleineren Vereins 205
639. Betriebswirtschaftliche Realität der VVaG 206
64. Öffentlich rechtliches Versicherungsunternehmen 207
641. Rechtsgrundlagen 207
642. Rechtsformidee 208
643. Unternehmensträger 209
644. Organe 209
645. Beteiligungs bzw. Eigenfinanzierung 210
646. Rechnungslegung, Jahresabschlußprüfung, Gewinn¬
verwendung/Verlustdeckung 211
647. Vorgänge im Lebenszyklus des öffentlich rechtlichen
Versicherungsunternehmens 211
6471. Gründung 211
6472. Wichtige Sonderereignisse 211
6473. Liquidation 211
648. Betriebswirtschaftliche Realität der öffentlich rechtlichen
Versicherungsunternehmen 212
65. Niederlassungen ausländischer Versicherungsunternehmen 212
66. Angleichung der Versicherungsunternehmen 213
661. Angleichungshypothese 213
662. Externe Angleichungseffekte 214
663. Interne Angleichungseffekte 216
664. Zusammenfassung 218
67. Rechtsformwahl und Umwandlung als Entscheidungsproblem ... 219
7. Wirtschaftliche Formen von Versicherungsunternehmen 221
71. Empirische Erscheinungsformen von Versicherungsunternehmen . . 221
711. Überblick 221
712. Erst und Rückversicherung 221
713. Betriebene Versicherungszweige 222
714. Regionale und überregionale Geschäftstätigkeit 224
715. Unternehmensgröße 224
716. Unternehmensträger und Eigentümer 225
72. Teilbetriebe (Betnebsteile) des Versicherungsunternehmens 228
721. Zentraler Betrieb und Filialbetriebe 228
722. Innen und Außendienst 232
8. Konzentration von Versicherungsunternehmen 233
81. Überblick 233
82. Fusion 235
83. Versicherungskonzern 236
831. Versicherungskonzern als Wirtschaftseinheit 236
832. Versicherungskonzern als Gestaltungsmittel für Ziel¬
erfüllungen 237
8321. Erklärungs und Entscheidungsmodell 237
XVII
8322. Bedarfsdeckungsziel 240
8323. Gewinnziel 241
8324. Umsatzziel 241
8325. Kostenziel 242
8326. Wachstumsziel 244
8327. Erhaltungs und Sicherheitsziele 244
8328. Weitere Aspekte 245
8329. Gesamtwürdigung 246
833. Rechtliche Konzerntypen (Typen verbundener Unter¬
nehmen) 247
8331. Überblick 247
8332. In der Praxis überwiegende Fälle 250
834. Versicherungskonzern und Versicherungsaufsicht 253
8341. Interessenkonflikte zwischen Aufsichtszielen und
Konzerngestaltung 253
8342. Funktionsausgliederungen und sonstige Dienstleistungs¬
beziehungen im Konzern 255
835. Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Versicherungs¬
konzernen 259
8351. Idealtypische Merkmale 259
8352. Ausgewählte Realtypen von Versicherungskonzernen . . 263
84. Versicherungsgruppen 268
85. Kooperation 269
86. Kartelle 270
87. Versichererverbände 272
88. Mitversicherung und Versicherungspool 274
9. Standorte von Versicherungsunternehmen 275
91. Standortbegriff 275
92. Standortentscheidungen 277
93. Empirische Standorte 280
Kapitel III: Entscheidungen im Versicherungsunternehmen
(entscheidungsonentierte Versicherungsbetriebslehre) 281
1. Überblick 281
11. Wirtschaften im Versicherungsunternehmen als Summe von
Entscheidungen 281
12. Formalstruktur der Entscheidungen im Versicherungsunter¬
nehmen 283
121. Ziele 283
1211. Zielbegriff 283
1212. Zielart 285
1213. Zielausmaß 285
1214. Zeitbezug des Ziels 286
1215. Eindeutigkeit/Mehrdeutigkeit der Zielerfüllung 287
XVIII
122. Aktionsraum (Alternativenraum) 288
123. Umweltzustände 288
124. Ergebnisfunktion und Ergebnismatrix 289
125. Entscheidungsmatrix 289
126. Entscheidungsregeln in Unsicherheits und Risikosituationen . . 289
127. Restriktionen bei Zielen und Aktionen 296
128. Zusammenhänge zwischen Entscheidungen 297
129. Entscheidungsträger 298
13. Entscheidungen und Unternehmenskultur 299
2. Zielentscheidungen 301
21. Begriff Unternehmensziel 302
22. Datenkranz für Zielentscheidungen 302
23. Ausprägungen von Unternehmenszielen 303
231. Überblick 303
232. Bedarfsdeckung 305
233. Gewinn 306
2331. Erwerbswirtschaftliches Prinzip 306
2332. Gewinnzielformulierungen 306
2333. Umsatz und Kosten als Unterziele des Gewinnziels ... 310
234. Wachstum 312
235. Erhaltung 313
236. Unternehmenswertsteigerung 316
237. Nichtökonomische/nichtmonetäre Ziele 322
24. Zielbeziehungen 324
25. Zielentscheidungsträger und prozesse 327
26. Empirische Ziele von Versicherungsunternehmen 328
3. Programmentscheidungen 329
31. Programme von Versicherungsunternehmen 329
311. Programm als Summe von Geschäftsfeldern 329
312. Programmgestaltung 331
3121. Generelle und spezielle Programme 331
3122. Diversifikationsprogramm 333
3123. Programmentscheidungen 334
32. Datenkranz für Programmentscheidungen 336
321. Rechtliche Daten 336
322. Faktische Daten 337
33. Sortimentsbildung 338
331. Versicherungsschutzsortiment 338
3311. Generelle und spezielle Sortimente 338
3312. Bildung von Versicherungszweigen 340
332. Kapitalanlagesortiment 345
333. Sonstige Sortimentsteile 345
334. Entscheidungsgrundsätze 348
335. Assistance Geschafte 350
336. Allfinanzgeschäfte 352
3361. Überblick 353
XIX
3362. Allfinanzsortiment 356
3363. Allfinanzprodukte 357
3364. Entscheidungsgrundsätze 357
3365. Allfinanzkooperationen versus Allfinanzkonzerne
(Finanzkonglomerate) 359
3366. Die weitere Entwicklung 362
34. Produktgestaltung 363
341. Überblick 363
3411. Dimensionen des Versicherungsprodukts 363
3412. Produktions und verwendungsbezogene Produkt¬
gestaltung 365
342. Gestaltung des Risikogeschäfts 366
3421. Umfang des Versicherungsschutzes 366
3422. Generelle und spezielle Versicherungsschutz¬
gestaltung 373
3423. Normierte und individuelle Versicherungsschutz¬
gestaltung 374
3424. Anpassung des Versicherungsschutzes im Zeitablauf . . . 375
3425. Einzelne Gestaltungstechniken 376
343. Gestaltung des Spar /Entspargeschäfts 377
344. Gestaltung des Dienstleistungsgeschäfts 378
345. Vertragsgestaltung 379
346. Formale Produktgestaltung 383
347. Entscheidungsgrundsätze 384
348. Lebenszyklusmodell für Versicherungsprodukte 386
35. Kunden (gruppen )bezogene Geschäftsfelder 389
351. Überblick 389
352. Kundentypologien 390
3521. Kundentypen nach institutionenbezogenen
Merkmalen 390
3522. Kundentypen nach personenbezogenen Merkmalen . . . 393
3523. Beispiel einer Kundentypologie mit zwei Merkmalen . . 394
353. Generelle und spezielle Kundensegmente 398
354. Entscheidungsgrundsätze 399
36. Tätigkeitsregion 399
361. Regional beschränkte und unbeschränkte nationale Geschäfts¬
tätigkeit 399
362. Auslands und internationale Geschäftstätigkeit 400
3621. Systematik der Versicherungsgeschäfte über die
Grenzen 401
3622. Auslandsgeschäft, Internationalität und Globalisierung
des Versicherungsgeschäfts 402
3623. Entscheidungsgrundsätze 404
4. Verfahrensentscheidungen 405
41. Verfahren in Versicherungsunternehmen 405
42. Datenkranz für Verfahrensentscheidungen 406
XX
421. Rechtliche Daten 406
422. Faktische Daten 406
43. Versicherungstechnische Verfahren 407
431. Gestaltung des Risikoausgleichs im Kollektiv 407
4311. Überblick 408
4312. Versicherungstechnische Prämienpolitik 410
4313. Schadenpolitik 412
4314. Bestandspolitik 413
4315. Rückversicherungspolitik 414
4316. Sicherheitsmittelpolitik 422
4317. Weitere Modelle für versicherungstechnische
Verfahren 424
432. Gestaltung des Risikoausgleichs in der Zeit 424
44. Betriebstechnische Verfahren 425
441. Gestaltung des Dienstleistungsgeschäfts 425
442. Strukturierung der Leistungen im Dienstleistungsgeschäft . . . 428
443. Speziell informations und kommunikationstechnische
Verfahren 428
444. Internet, Electronic Business, Electronic Commerce,
Virtuelle Versicherung 432
5. Unternehmensführung und Unternehmenspolitik des Versicherungs¬
unternehmens 435
51. Überblick 435
511. Unternehmensführung (Unternehmensleitung)
als Funktion 435
512. Unternehmensführung (Unternehmensleitung)
als Institution 436
513. Führung als Regelkreislauf 437
514. Führungsstile 437
515. Unternehmenspolitik 439
516. Controlling 440
52. Planung 442
521. Inhalt der Planungsaufgabe 442
522. Planungsprozesse 443
523. Arten der Planung 444
524. Organisation der Planung 447
525. Ein Planungsmodell für das Gesamtversicherungs¬
unternehmen 448
53. Organisation 451
531. Inhalt der Organisationsaufgabe 451
532. Organisatorische Gestaltungsziele 453
533. Aufbauorganisation 455
5331. Prinzipien der Aufbauorganisation 455
5332. Modelle der Aufbauorganisation 459
5333. Speziell räumliche Zentralisation und Dezentralisation . 461
5334. Ein Beispiel der Abteilungs /Stellenbildung 463
XXI
534. Ablauforganisation 465
535. Aufgabenverteilung zwischen Versicherungsunternehmen und
Versicherungsvermittlern 467
54. Kontrolle und Revision 469
541. Inhalt der Kontroll und Revisionsaufgabe 469
542. Kontroll und Revisionsprozesse 470
543. Arten von Kontrolle und Revision 470
544. Organisation von Kontrolle und Revision 471
55. Strategische Unternehmenspolitik 471
551. Inhalt 471
552. Geschäftsfeldermodell 475
553. Portfoliotechnik 477
554. Strategische Erfolgsfaktoren 480
555. Wichtige strategische Möglichkeiten 483
5551. Überblick 483
5552. Zielsystembestimmte Strategien 483
5553. Programmbestimmte Strategien 484
5554. Richtungsbestimmte Strategien 484
5555. Marktbearbeitungsstrategien 485
5556. Positionierungsstrategien 486
5557. Fokussierung 486
556. Polarisierungen 486
56. Wachstums und Gewinnpolitik 490
561. Überblick 490
562. Wachstumspolitik 491
563. Gewinnpolitik 494
564. Koordinierte Wachstums und Gewinnpolitik 498
565. Politik der Unternehmenswertsteigerung 499
57. Erhaltungs , Risiko , Sicherheitspolitik 500
571. Inhalt 500
572. Risk Management Ansatz 503
573. Gesamtrisiko des Versicherungsunternehmens und seine Teile . 505
574. Risiken des Versicherungsunternehmens nach Kategorien
des Jahresabschlusses 508
575. Risikopolitische Instrumente 508
576. Wichtige risikopolitische Bereiche in der Praxis 512
5761. Versicherungstechnische Risikopolitik 512
5762. Speziell Prämienanpassungsklauseln 512
5763. Risikopolitik im Kapitalanlagegeschäft 514
5764. Risikopolitik im Fremdwährungsgeschäft 514
5765. Jahresabschlußpolitik 516
5766. Sicherheitskapitalausstattungspolitik 517
58. Spezielle Aspekte und Fallgruppen der Unternehmenspolitik .... 517
581. Qualitätspolitik (Qualitätsmanagement) 517
582. Innovationspolitik 521
583. Sanierungspolitik (Krisenmanagement) 524
XXII
Kapitel IV: Gütertransformation im Versicherungsunternehmen
(güterwirtschaftliche Versicherungsbetriebslehre) 529
1. Überblick 529
2. Produkte 531
21. Innerbetriebliche Leistungen und Marktleistungen 531
22. Versicherungsprodukte (Versicherungsschutz als produziertes
Wirtschaftsgut) 532
23. Kapitalanlageprodukte als produzierte Wirtschaftsgüter 534
3. Produktionsfaktoren 534
31. Begriff 534
32. Produktionstheoretische Klassifizierung von Produktions¬
faktoren 535
33. Produktionsfaktorarten 536
331. Überwiegend originäre Produktionsfaktoren 536
3311. Arbeitsleistungen von Mitarbeitern 536
3312. Dienst und Werkleistungen Dritter 537
3313. Betriebsmittel 539
3314. Hilfs und Betriebsstoffe 540
3315. Geld für Versicherungsleistungen
(Schadenvergütungen) 540
3316. Rückversicherungsschutz 542
33161. Rückversicherung als Produktionsfaktor 542
33162. Rückversicherungsformen 543
33163. Faktorpreis für Rückversicherung 547
33164. Zusammenfassung 548
3317. Kapitalnutzungen 548
332. Überwiegend derivative Produktionsfaktoren 552
3321. Außenorganisation 552
3322. Vertragsabschlüsse (Versicherungsbestand) 552
3323. Weitere derivative Produktionsfaktoren 553
333. Informationen 554
334. „Externer Faktor 555
4. Produktionsfaktorkombination 557
5. Produktionstheorie 558
51. Überblick 558
52. Produktionstheoretisches Modell für das Versicherungsgeschäft . . . 559
521. Gesamtmodell der Produktionsfunktion 559
522. Einzelheiten zur Produktionsfunktion im Risikogeschäft .... 566
523. Einzelheiten zur Produktionsfunktion im Dienstleistungs¬
geschäft 568
6. Kostentheorie 569
61. Begriffe 569
62. Kostenarten und gruppen 570
621. Übersicht 570
622. Risikokosten 572
XXIII
623. Betriebskosten 573
63. Kostentheoretisches Modell für das Versicherungsgeschäft 574
64. Kosteneinflußgrößen 576
641. Kapazität (Unternehmensgröße) 576
642. Beschäftigungsgrad 580
643. Programm 583
644. Faktorqualitäten 587
645. Faktorpreise 589
65. Kostenverläufe 589
7. Verbundene Produktion im Versicherungs und Kapitalanlagegeschäft . 593
71. Gründe der verbundenen Produktion 593
72. Produktionswirtschaftliches Verbundmodell 595
73. Folgerungen für Kosten Leistungs Kalküle 598
74. Finanzierungs und kapitalmarkttheoretische Interpretation 601
Kapitel V: Betriebswirtschaftliche Funktionen im Versicherungsunter¬
nehmen (funktionale Versicherungsbetriebslehre) 603
1. Überblick 603
11. Betriebswirtschaftliches Funktionensystem 603
12. Funktionsausgliederung 605
2. Beschaffung 607
21. Inhalt der Beschaffungsfunktion 607
22. Beschaffungsprozesse 609
221. Beschaffungsplanung 609
222. Beschaffungsmarktforschung 610
223. Beschaffungsdurchführung 610
23. Beschaffungspolitik 612
231. Überblick 612
232. Beschaffungsprogrammpolitik 613
233. Beschaffungspreispolitik 614
234. Beschaffungskommunikationspolitik 615
235. Beschaffungsverfahrenspolitik 615
236. Beschaffungspolitischer Instrumentenmix 616
3. Leistungserstellung 616
31. Inhalt der Leistungserstellungsfunktion 617
32. Leistungserstellungsprozesse 618
321. Leistungserstellungsplanung 618
322. Leistungserstellungsdurchführung 619
3221. Übersicht 619
3222. Erstbearbeitung 620
3223. Folgebearbeitung 621
3224. Schlußbearbeitung 622
3225. Schadenbearbeitung 623
3226. Rückversicherungsbearbeitung 626
XXIV
33. Leistungserstellungspolitik 626
4. Absatz 631
41. Inhalt der Absatzfunktion 632
411. Marktmäßige Verwertung der Leistungen 632
412. Marketing 633
413. Dimensionen des Absatzes, Absatzergebnisse 634
42. Absatzprozesse 638
421. Absatzplanung 638
422. Absatzmarktforschung 640
423. Absatzdurchführung 642
43. Absatzpolitik 645
431. Überblick 645
432. Absatzprogrammpolitik 646
4321. Inhalt 646
4322. Produktgestaltungspolitik 647
4323. Sortimentspolitik 649
4324. Absatzprogrammpolitische Entscheidungen 650
433. Preis (Prämien )politik 650
4331. Inhalt 651
4332. Rechtlicher und faktischer Datenkranz für die
Preispolitik 655
4333. Elemente der Preispolitik 657
4334. Formen der Preispolitik 658
4335. Zwei preispolitische Modelle 662
43351. Preispolitik im Neugeschäft 662
43352. Preispolitik im Neugeschäft mit Rückwirkungen
auf das Bestandsgeschäft 665
434. Kommunikationspolitik 668
4341. Inhalt 669
4342. Absatzwerbungspolitik 669
43421. Inhalt 669
43422. Formen der Werbung 670
43423. Werbungspolitische Entscheidungen 675
4343. Öffentlichkeitsarbeit 676
1 4344. Absatzförderung 677
^¦^ 435. Absatzverfahrenspolitik 679 y ^
4351. Inhalt 679
4352. Rechtlicher und faktischer Datenkranz für Absatz¬
verfahrenspolitik 680
4353. Elemente von Absatzverfahren 681
4354. Absatzorgane 682
43541. Allgemeine Merkmale 685
43542. Unternehmenseigene Absatzorgane 687
43543. Unternehmensgebundene Absatzorgane:
Einfirmen /Konzernvertreter 688
43544. Unternehmensfremde Absatzorgane 690
XXV
34545. Sonderformen 692
4355. Regelungen des Einsatzes von Absatzorganen 693
43551. Direkter und indirekter Absatz 693
43552. Zentraler und dezentraler Absatz 694
43553. Versicherer , Vermittler und kundenaktiver
Absatz 694
43554. Kommunikationsformen beim Absatz 695
43555. Generalisierung und Spezialisierung 697
4356. Modelle für Absatzverfahren 699
43561. Idealtypische und realtypische Absatz¬
verfahren 699
43562. Dezentraler Absatz über unternehmenseigene/
gebundene Absatzorgane („Außendienst¬
verfahren ) 700
43563. Dezentraler Absatz über unternehmensfremde
Absatzorgane 702
43564. Absatz über Verbände, Vereine, Organisationen
und ähnliche Institutionen 703
43565. Absatz über Unternehmen anderer Wirtschafts¬
zweige 704
43566. Dezentraler Absatz in versicherereigenen
Geschäftsstellen und Versicherungsgeschäften . . 706
43567. Zentraler Direktabsatz an den Versicherungs¬
nehmer 707
43568. Dezentraler Direktabsatz an Beschaffungsorgane
des Versicherungsnehmers 711
4357. Vergütungspolitik gegenüber Absatzorganen 712
4358. Absatzverfahrenspolitische Entscheidungen 720
436. Servicepolitik (Kundendienstpolitik) 723
437. Das absatzpolitische Instrumentarium (Marketing Mix) .... 725
5. Finanzierung 728
51. Inhalt der Finanzierungsfunktion 728
52. Zahlungsstrom und Kapitalfondsmodelle 729
521. Einzelversicherungsgeschäftsbezogenes Modell 729
5211. Risikogeschäft 729
5212. Spar /Entspargeschäft 731
5213. Dienstleistungsgeschäft 732
522. Gesamtversicherungsbestandsbezogenes Modell 733
523. Gesamtunternehmensbezogenes Modell 734
5231. Gesamtgeschäft unter Einschluß der Rückversicherung . 734
5232. Gesamtunternehmen mit Aufteilung nach Geschäfts¬
bereichen 739
524. Konzernbezogenes Modell 739
525. Kapitalfondsmodelle 743
53. Rechtlicher und faktischer Datenkranz für die Finanzierung 746
531. Solvabilitätssystem 746
XXVI
5311. Solvabilitätsidee 747
5312. Grundformeln 748
5313. Solo Solvabilität 750
53131. Berechnung der Soll Solvabilität bei Schaden¬
versicherern 750
53132. Berechnung der Soll Solvabilität bei Lebens¬
versicherern 752
53133. Berechnung der Ist Solvabilität 756
53134. Bewertung des Solo Solvabilitätsystems 757
5314. Konzernsolvabilität 762
5315. Weitere Solvabilitätsfragen 767
532. Kapitalanlage und Rechnungslegungsvorschriften 768
533. Faktische Daten 770
54. Finanzierungsprozesse 541. Finanzplanung 542. Kapitalbedarf 5
543. Kapitalbedarfsdeckung ^
5431. Finanzierungsformen 54311. Überblick 77/
54312. Beteiligungsfinanzierung 54313. Selbstfinanzierung aus einbehaltenem Gewinn . . 786
54314. Versicherungstechnische Fremdfinanzierung ... 787
54315. Gläubigerfinanzierung 788
54316. Finanzierung aus Desinvestmonen /8V
5432. Speziell Gründungsfinanzierung . . . 54321. Versicherungs Aktiengesellschaft »?
54322. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 790
54323. Organisationsfonds 5433. Speziell Erweiterungsfinanzierung _^
55. Finanzierungspolitik ^
551. Überblick • V. 7q,
552. Typen finanzierungspolitischer Entscheidungen W
553. Mittelverwendungs (Investitions )entSche.dungen /*
554. Mittelherkunftsentscheidungen ^
5541. Überblick V 5542. Kapitalstrukturentscheidungen zum E.genkap.tal . . 797
5543. Kapitalstrukturentscheidungen zum Glaub.gerkap.tal . . 799
555. Asset Liability Management ^
556. Einzelfragen gQ5
557. Liquiditätspolitik 8Q6
558. Solvabilitätspolitik . * L onq
559. Finanzierungspolitik im Versicherungs /F.nanzkonzern .... 809
56. Kapitalanlagegeschäft , r ¦ r ¦ i.
561 Stellung des Kapitalanlagegeschäfts im Versicherung» ^
unternehmen .. , 019
562. Grundmodell des Kapitalanlagegeschafts XXVII
563. Kapitalanlageziele 814
5631. Erhaltung (Sicherheit) 814
5632. Rentabilität 815
5633. Liquidität 817
5634. Absatzförderung 817
5635. Zielbeziehungen 818
5636. Kapitalanlagerisiko 818
564. Kapitalanlageprogramm 819
5641. Kapitalanlagebestand 819
5642. Derivative Finanzinstrumente 820
5643. Kapitalanlagevorschriften 823
565. Kapitalanlagepolitik (Kapitalanlagenmix) 828
6. Verwaltung 830
61. Inhalt der Verwaltungsfunktion 830
62. Verwaltung in der Praxis 831
XXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Farny, Dieter 1934-2013 |
author_GND | (DE-588)133827879 |
author_facet | Farny, Dieter 1934-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Farny, Dieter 1934-2013 |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013469713 |
classification_rvk | QQ 600 |
ctrlnum | (OCoLC)48741574 (DE-599)BVBBV013469713 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013469713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001128s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960089276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884878581</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-88487-858-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48741574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013469713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farny, Dieter</subfield><subfield code="d">1934-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133827879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">Dieter Farny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 889 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 833 - 868</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078850-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078850-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013469713 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3884878581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194358 |
oclc_num | 48741574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-573 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-858 DE-1102 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-573 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-858 DE-1102 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 889 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
spelling | Farny, Dieter 1934-2013 Verfasser (DE-588)133827879 aut Versicherungsbetriebslehre Dieter Farny 3., überarb. Aufl. Karlsruhe VVW 2000 XXXIII, 889 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 833 - 868 Versicherungsbetriebslehre (DE-588)4078850-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Versicherungsbetriebslehre (DE-588)4078850-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Farny, Dieter 1934-2013 Versicherungsbetriebslehre Versicherungsbetriebslehre (DE-588)4078850-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078850-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Versicherungsbetriebslehre |
title_auth | Versicherungsbetriebslehre |
title_exact_search | Versicherungsbetriebslehre |
title_full | Versicherungsbetriebslehre Dieter Farny |
title_fullStr | Versicherungsbetriebslehre Dieter Farny |
title_full_unstemmed | Versicherungsbetriebslehre Dieter Farny |
title_short | Versicherungsbetriebslehre |
title_sort | versicherungsbetriebslehre |
topic | Versicherungsbetriebslehre (DE-588)4078850-7 gnd |
topic_facet | Versicherungsbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT farnydieter versicherungsbetriebslehre |