Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR: unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Staats- und Völkerrecht
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 247 S. |
ISBN: | 3631373562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013469634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010214 | ||
007 | t | ||
008 | 001128s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959996893 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631373562 |9 3-631-37356-2 | ||
035 | |a (OCoLC)46608761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013469634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK964.H45 2001 | |
082 | 0 | |a 342.43/083 |2 21 | |
082 | 0 | |a 342.43/083 21 | |
084 | |a PL 378 |0 (DE-625)136979: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2051 |0 (DE-625)139481: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hellwig, Heidi |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)12241943X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR |b unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |c Heidi Hellwig |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XX, 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Staats- und Völkerrecht |v 89 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |0 (DE-588)4623574-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Citizenship as point of contact (Conflict of laws) -- Germany | |
650 | 4 | |a Citizenship -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsangehörigkeit |0 (DE-588)4056630-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsangehörigkeitsprinzip |0 (DE-588)4182637-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsangehörigkeit |0 (DE-588)4056630-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |0 (DE-588)4623574-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Staatsangehörigkeitsprinzip |0 (DE-588)4182637-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Staats- und Völkerrecht |v 89 |w (DE-604)BV000010378 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194290&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194290 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128262139412480 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
HEIDI HELLWIG
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT ALS ANKNUEPFUNG IM DEUTSCHEN IPR UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES GESETZES ZUR REFORM DES STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
VN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
A. EINLEITUNG , 1
B. HAUPTTEIL 5
1. KAPITEL: INHALTLICHE GRUNDLAGEN 5
I. DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 5
1. DER BEGRIFF DER STAATSANGEHOERIGKEIT 5
A. DIE DEFINITION DER STAATSANGEHOERIGKEIT 5
B.DIEKOMPETENTIELLEN VORGABEN 6
C. DIE INHALTLICHEN VORGABEN 7
2.DIE RECHTSNATUR DER STAATSANGEHOERIGKEIT 8
3.DIE FUNKTIONEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT IM OEFFENTLICHEN RECHT 9 II.
ERWERB UND VERLUST DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 10 L.DIE BISHERIGEN
ERWERBSGRUENDE BIS ZUM 1. JANUAR 2000 12 A. DER ERWERB DURCH GEBURT 12
B.DER ERWERB DURCH ADOPTION 13
C. DER ERWERB DURCH EINBUERGERUNG (NATURALISATION) 13 D.DIE ERLEICHTERTE
EINBUERGERUNG FUER AUSLAENDISCHE EHEGATTEN 14 E. DER WEGFALL DES ERWERBS
DURCH LEGITIMATION ZUM 1. JULI 1998 14 2. DIE BISHERIGEN VERLUSTGRUENDE
BIS ZUM 1. JANUAR 2000 15
A. DER VERLUST DURCH ERWERB EINER FREMDEN STAATSANGEHOERIGKEIT 15 B.DER
VERLUST DURCH ADOPTION DURCH EINEN AUSLAENDER 16 C. DER VERLUST DURCH
ENTLASSUNG AUF ANTRAG 16
D.DER VERLUST DURCH VERZICHT 16
E. DER NICHT EINTRETENDE VERLUST DURCH AUSBUERGERUNG 17 HJ. DIE
MEHRSTAATIGKEIT 17
L.DIE INLAENDISCHE UND DIE AUSLAENDISCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 18 2. DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT EINES EU-MITGLIEDSTAATES UND EINES DRITTSTAATES 19
3. DIE URSACHEN FUER DIE ENTSTEHUNG VON MEHRSTAATIGKEIT 20 A. DAS
ZUSAMMENTREFFEN VON IUS SOLI UND IUS SANGUINIS 20 B.DIE VERLEIHUNG DER
UNTERSCHIEDLICHEN STAATSANGEHOERIGKEITEN DER ELTERN 21
C. DER ERWERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT NACH ART. 116 GG...21
D.DER SPAETERE ERWERB EINER WEITEREN STAATSANGEHOERIGKEIT DURCH HEIRAT 21
E.DIE AUSNAHMEN IN § 87 AUSLG ALTE FASSUNG 22
IV. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 22
V. DIE STAATSANGEHOERIGKEIT IM DEUTSCHEN IPR 24
L.DIE BESONDERE FUNKTION DER STAATSANGEHOERIGKEIT IM DEUTSCHEN IPR... 25
IMAGE 3
VM
2. ABGRENZUNG ZUM BEGRIFF DER HEIMAT 26
3.DIE ANKNUEPFUNGSMOMENTE IM DEUTSCHEN IPR NEBEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT
27
A. DER GEWOEHNLICHE AUFENTHALT ALS ANKNUEPFUNG 27
B.DAS MITTELS EINER RECHTSWAHL GEWAEHLTE RECHT ALS ANKNUEPFUNG 29 VI.
ZUSAMMENFASSUNG DES 1. KAPITELS 29
2. KAPITEL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
IM DEUTSCHEN IPR 31
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS BEI
PERSONEN MIT NUR EINER STAATSANGEHOERIGKEIT 31
L.DIE ANFAENGE 31
2. DAS INKRAFTTRETEN DES EGBGB UND DES BGB 35
3.DIE ZEIT DES DRITTEN REICHS 36
4. DIE EINZELNEN STIMMEN IN DER LITERATUR IN DEN FUENFZIGER JAHREN 38
5.DIE VERWENDUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IM INTERNATIONALEN
BEREICH 39
A. DIE URSPRUENGLICH HERRSCHENDE STELLUNG DES STAATSANGEHOERIGKEIT 39
B.DIE EINSCHRAENKUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG ..40 C. DIE KOMPROMISSE
IN DEN NEUEREN KONVENTIONEN 41
6.DIE NEUREGELUNG DES EGBGB ZUM 1. SEPTEMBER 1986 42 A. DER ANSTOSS ZUR
REFORM 42
B.DAS GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES DEUTSCHEN IPR 42
II. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS BEI
PERSONEN MIT MEHREREN STAATSANGEHOERIGKEITEN 44
L.DIE BEHANDLUNG DER MEHRSTAATER VOR DEM 1. JANUAR 1900 44 2.DIE
GESETZESLAGE NACH DEM 1. JANUAR 1900 45
3.DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 47
4. INTERNATIONALE LOESUNGSVERSUCHE 47
5.DIE DEUTSCHE LEHRE 48
A. DER ZWISCHENZEITLICHE VORSCHLAG DER ANKNUEPFUNG AN DEN PSYCHO-
LOGISCHEN ZUSAMMENHANG UND DER VORSCHLAG DES OPTIONSRECHTS 49 B.DIE
LEHRE FERIDS UND ANDERER 50
6.DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH UND DER OBERLANDESGERICHTE BIS 1979.. 52 A.
DIE ERSTEN ABWEICHENDEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 52 B.DER EINTRITT DER
AUSSENDIVERGENZ 53
7.DER WANDEL IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 54
8. DIE WICHTIGSTEN GELTENDEN STAATSVERTRAEGE UND DIE DORTIGE BEHANDLUNG
VON PERSONEN MIT MEHREREN STAATSANGEHOERIGKEITEN 56 A. DAS HAAGER
UNTERHALTSUEBEREINKOMMEN VON 1973 56 B.DAS HAAGER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN VON 1961 57
C.DAS HAAGER TESTAMENTSFORMABKOMMEN VON 1961 58 9. DIE HEUTIGE REGELUNG
IN ART. 5 ABS. 1 EGBGB 59
III. ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KAPITELS 60
IMAGE 4
XX
3. KAPITEL:DAS GESETZ ZUR REFORM DES STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS 61
I. DIE GRUNDLAGEN ZUM REFORMGESETZ 61
1. ALLGEMEINES ZUR REFORM DES STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS 61 2. DER
VERFAHRENSGANG BIS ZUR VERABSCHIEDUNG DES REFORMGESETZES 63 3.DIE
INHALTE DER WICHTIGSTEN NEUREGELUNGEN 64
A. DER ERWERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT DURCH GEBURT IN
DEUTSCHLAND (TERRITORIALITAETSPRINZIP) NACH § 4 ABS. 3 STAG 65 B.DIE
OPTIONSPFLICHT NACH § 29 ABS. 1 STAG 65
C.DIE BEIBEHALTUNGSGENEHMIGUNG NACH § 29 ABS. 3 STAG 66 D.DIE VERKUERZUNG
DER EINBUERGERUNGSFRISTEN FUER ANSPRUCHSEINBUERGERUNGEN NACH § 85 ABS. 1
AUSLG 67 E. AUSSCHLUSSGRUENDE NACH § 86 ABS. 1 AUSLG 68
F. DER ERGAENZENDE EINBUERGERUNGSANSPRUCH NACH § 40 B STAG 68 G. DER
EX-LEGE-ERWERB FUER DEUTSCHE IM SINNE DES ART. 116 ABS. 1 GG 69
4.DER ABGELEHNTE GESETZESENTWURF DER CDU/CSU 69
II. DIE ENTWICKLUNG DER WOHNBEVOELKERUNG IN DEUTSCHLAND INFOLGE DER
WICHTIGSTEN NEUREGELUNGEN 70
L.DIE ZU ERWARTENDE ENTWICKLUNG OHNE REFORMGESETZ 71 A. DER ANSTIEG DER
EINBUERGERUNGSZAHLEN IN DEN LETZTEN JAHREN 71 B.DIE FEHLENDEN GRUENDE FUER
EINEN EINBUERGERUNGSVERZICHT 72 2.DIE ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG 72
3. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 74
4. DAS AUSSCHLIESSLICHKEITSPRINZIP 75
5. DIE OPTIONSPFLICHT NACH § 29 ABS. 1 STAG 76
6. DIE BEIBEHALTUNGSGENEHMIGUNG NACH § 87 AUSLG UND § 29 ABS. 3 UND ABS.
4 STAG 77
7.DIE ANWENDBARKEIT DER §§ 48 UND 49 VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ (VWVFG)
AUF DIE EINBUERGERUNG 78
A. KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG 79
I. DIE NACHTRAEGLICHE KRIMINELLE BETAETIGUNG 80
II.DIE STAATSFEINDLICHE BETAETIGUNG VOR EINBUERGERUNG 80 III.DIE
UNTERSCHIEDLICHE AUSLEGUNG DES § 85 ABS. 1 S. 1 NR. 1 AUSLG 81
B. ZWISCHENERGEBNIS 82
III. DIE KRITIK AM NEUEN STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT UND IHRE BERECHTIGUNG
83
L.DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER EINFUEHRUNG DES IUS SOLI 83 A. DER VERSTOSS
GEGEN DAS DEMOKRATIEPRINZIP 83
B.DER VERSTOSS GEGEN DAS FAMILIENSCHUTZGEBOT IN ART. 6 ABS. 1 GG... 85 C.
DER VERSTOSS GEGEN DEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ IN ART. 3 ABS. 1 GG 86
D.DER VERSTOSS GEGEN ART. 116 GG 86
IMAGE 5
E. DER VERSTOSS GEGEN ART. 16 ABS. 1 GG 87
F. ZWISCHENERGEBNIS 88
2. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER EINFUEHRUNG DER OPTIONSPFLICHT 88 A. DER
VERSTOSS GEGEN ART. 16 ABS. 1 S. 1 GG 89
B. ZWISCHENERGEBNIS 91
3. DIE VIELZAHL DER UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFE 91
4. DER VERSTOSS GEGEN DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DIE VERRINGERUNG DER
MEHRSTAATIGKEIT UND UEBER DIE WEHRPFLICHT VON MEHRSTAATERN VOM 6. MAI
1963 92
A. DIE BISHERIGEN UNTERZEICHNERSTAATEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER
DEUTSCHLAND 93
B.DIE STAATENPRAXIS IN DEN VERGANGENEN JAHREN 94
C. DER REGELUNGSBEREICH DES UEBEREINKOMMENS VON 1963 95 D.
ZWISCHENERGEBNIS 95
5.DER VERSTOSS GEGEN VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE ZUR VERMINDERUNG DER
STAATENLOSIGKEIT 96
6. DER VERSTOSS GEGEN ART. 34 DES ABKOMMENS UEBER DIE RECHTSSTELLUNG DER
FLUECHTLINGE 97
7. DIE VEREINBARKEIT MIT DEM GEBOT DER GEMEINSCHAFTSTREUE NACH ART. 10
EG-VERTRAG 98
A. DIE DEM EG-VERTRAG BEIGEFUEGTE ERKLAERUNG 99
B.DIE ABGRENZUNG ZU DEN GEGENWAERTIGEN UEBERLEGUNGEN DER NIEDERLANDE 99
C. DER AUSNAHMECHARAKTER DER KONSULTATION DER GEMEINSCHAFT SEITENS
GROSSBRITANNIENS 100
D. DER BISLANG FEHLENDE PROTEST 101
E. ZWISCHENERGEBNIS 102
8. DIE FEHLENDE VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDFREIHEITEN DES EG-VERTRAGS
102
9. DIE SCHWIERIGKEITEN BEIM VOLLZUG DES REFORMGESETZES 103 A. DAS
VERSPAETETE INKRAFTTRETEN DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 103 B.DIE
SCHWIERIGKEITEN DER BEHOERDLICHEN HINWEISPFLICHT NACH § 29 ABS. 4 S. 1
STAG 104
C. DIE EINFUEHRUNG DES DOPPELPASSES DURCH DIE HINTERTUER 105 10. DAS
BEKENNTNIS ZUR VERFASSUNG NACH § 86 ABS. 1 NR. 2 AUSLG...... 107 A. DIE
KOSTEN EINER GENERELLEN UEBERPRUEFUNG 108
B.DIE ENTGEGENSTEHENDEN GRUNDRECHTE DER EINBUERGERUNGSBEWERBER. 108 C.
DIE REGELANFRAGE BEIM VERFASSUNGSSCHUTZ 109
D.DER ENTGEGENSTEHENDE WORTLAUT DES § 86 ABS. 1 NR. 2 AUSLG 109 E.
ZWISCHENERGEBNIS 110
11. DAS UEBEREILTE GESETZGEBUNGSVERFAHREN HO
12. DER VORWURF DER FEHLENDEN INTEGRATION 111
13. DIE DURCH DAS NEUE STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT BEDINGTEN KOSTEN... 113
IMAGE 6
XI
IV. ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS 114
4. KAPITEL: DIE BERECHTIGUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IM
DEUTSCHEN IPR VOR UND NACH DEM INKRAFTTRETEN DES GESETZES ZUR REFORM DES
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS 115
I. DIE VOR DEM INKRAFTTRETEN DES GESETZES ZUR REFORM DES
STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS ERGANGENE KRITIK AM
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP UND IHRE BERECHTIGUNG 115 L.DER VERSTOSS
GEGEN VORGABEN DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 115
A. DIE KRITIK 115
B. STELLUNGNAHME 117
C. ZWISCHENERGEBNIS 119
2. DER FEHLENDE INTERNATIONALE KONSENS 119
A. DIE KRITIK 119
I. DIE REGELUNGEN IN DER NIEDERLANDE 119
II.DIE REGELUNGEN IN DER SCHWEIZ 121
B. STELLUNGNAHME 122
C.ZWISCHENERGEBNIS 124
3. DER FEHLENDE SOZIALE HINTERGRUND DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS.
125 A. DIE KRITIK 125
B. STELLUNGNAHME 126
C.ZWISCHENERGEBNIS 127
4.DIEHUECHTLINGSPROBLEMATIK 127
A. DIE KRITIK 127
B. STELLUNGNAHME 128
C.ZWISCHENERGEBNIS 129
5. DIE NACHTEILE DER AUSLAENDISCHEN RECHTSANWENDUNG 130 A. DIE KRITIK 130
B. STELLUNGNAHME 131
C.ZWISCHENERGEBNIS 134
6. DIE HAEUFIGE DURCHBRECHUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS 135 A. DIE
KRITIK 135
B. STELLUNGNAHME 135
C.ZWISCHENERGEBNIS 136
7. DIE ERMITTLUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT 137
A. DIE KRITIK 137
B. STELLUNGNAHME 137
C.ZWISCHENERGEBNIS 138
8.DIE FEHLENDE EINZELFALLGERECHTIGKEIT 138
9.DIE EINHEIT MIT DEM OEFFENTLICHEN RECHT 139
10. DIE BEDEUTUNG DES PERSONALSTATUTS FUER DAS STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
141
N. DAS STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IM LICHTE DES GESETZES ZUR
IMAGE 7
XII
REFORM DES STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS 142
L.DIE ZUNAHME HINKENDER RECHTSVERHAELTNISSE 142
A. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER IUS-SOLI-KINDER 144 I. DER
AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND BIS ZUR OPTIONSAUSUEBUNG 144 II.DER WEGZUG AUS
DEUTSCHLAND VOR OPTIONSAUSUEBUNG 145 B.DIE KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG DER AUSLAENDISCHEN ELTERN 146 C.ZWISCHENERGEBNIS 147
2. DIE MOEGLICHE FOLGE DES STATUTENWECHSELS 147
A.DIE ALLGEMEINEN PROBLEME EINES STATUTENWECHSELS 148 B.DIE
KOLLISIONSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES STATUTENWECHSELS 150
C.ZWISCHENERGEBNIS 152
3.DAS VERMEHRTE ZUSAMMENFALLEN VON HOHEITLICHEN UND PRIVATEN INTERESSEN
IM RAHMEN DES ART. 5 ABS. 1 S. 2 EGBGB 152 A.DIE VOM IUS SOLI
BEGUENSTIGTEN MEHRSTAATER 153
B.DIE VON DER BEIBEHALTUNGSGENEHMIGUNG BEGUENSTIGTEN MEHRSTAATER 153
C.ZWISCHENERGEBNIS 155
4. DAS STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP UND DIE ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG.
155 A. DIE VERKUERZTE EINBUERGERUNGSFRIST 155
B. ZWISCHENERGEBNIS 157
5.DIE GEFAHR DER AUFHEBUNG EINER GEGLUECKTEN INTEGRATION IM FALL DER
ABWENDUNG VOM STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 157 A. DIE GLEICHSTELLUNG VON
AUSLAENDERN UND DEUTSCHEN 158 B.DER VERZICHT AUF EINE EINBUERGERUNG 159
C.ZWISCHENERGEBNIS 160
OE.DIE VERMEHRTE HERANZIEHUNG DEUTSCHEN SACHRECHTS 160 7. DAS
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IM FALL DER UNFREIWILLIGEN AUFENTHALTNAHME
161
A. DIE AUSWIRKUNGEN DER ERLEICHTERTEN EINBUERGERUNG 162 B.DIE
AUSWIRKUNGEN DES IUS SOLI 162
C.ZWISCHENERGEBNIS 163
III. ZUSAMMENFASSUNG DES 4. KAPITELS 163
5. KAPITEL:DIE SACHGERECHTIGKEIT DER ALTERNATIVVORSCHLAEGE VOR UND NACH
DEM INKRAFTTRETEN DES GESETZES ZUR REFORM DES STAATSANGEHOERIGKEITSRECHTS
164
I. DIE AELTERE ODER DIE JUENGERE STAATSANGEHOERIGKEIT 164
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 164 A. DER VORSCHLAG
164
B. STELLUNGNAHME 164
C.ZWISCHENERGEBNIS 166
2. NEUBEWERTUNG 16
A. DIE EINFUEHRUNG DES IUS SOLI 166
B. ZWISCHENERGEBNIS 167
IMAGE 8
XM
II. DIE AKTIVE (HERRSCHENDE) UND DIE RUHENDE STAATSANGEHOERIGKEIT 167 1.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 167 A. DER VORSCHLAG 167
B. STELLUNGNAHME 168
C.ZWISCHENERGEBNIS 169
2. NEUBEWERTUNG 169
A. DIE SCHWIERIGKEIT DER EINTEILUNG 169
B. ZWISCHENERGEBNIS 170
III. DIE RUECKKEHR ZUR LEHRE VOM VORRANG DER EFFEKTIVEN
STAATSANGEHOERIGKEIT 171
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 171 A. DER VORSCHLAG
171
B. STELLUNGNAHME 172
C.ZWISCHENERGEBNIS 173
2. NEUBEWERTUNG 173
A. DIE AUSWIRKUNG DER ZAHLENMAESSIGEN ZUNAHME DEUTSCHER MEHRSTAATER 174
B.DAS ABGENOMMENE BEDUERFNIS NACH EINER EFFEKTIVITAETSPRUEFUNG 175 C. DER
SPAETERE AUSLANDSAUFENTHALT 176
D.DIE FOLGE DES STATUTENWECHSELS 177
E. ZWISCHENERGEBNIS 178
IV. DIE GENERELLE ANKNUEPFUNG AN DEN GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 178 1.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 178 A. DER VORSCHLAG 178
B. STELLUNGNAHME 180
C.ZWISCHENERGEBNIS 181
2. NEUBEWERTUNG 181
A. DIE BEDEUTUNG DER EINBUERGERUNG IN DEN §§ 85 FF AUSLG 182 B.DIE
INTEGRATIONSWIRKUNG DES § 4 ABS. 3 STAG 183
C. DIE AUSWIRKUNG DES MOEGLICHEN EINTRITTS DER STAATENLOSIGKEIT 184 D.DIE
FRAGLICHE SYMBIOSE VON IUS SOLI UND AUFENTHALTSPRINZIP 186 E.
ZWISCHENERGEBNIS 186
V. DIE ERWEITERUNG DER RECHTSWAHLMOEGLICHKEITEN 187
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 187 A. DER VORSCHLAG
187
B. STELLUNGNAHME 188
I. DER NACHTEIL DER GROSSEN RECHTSUNSICHERHEIT 188
II.DIE FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG VON INTERESSEN DRITTER 190 III.DIE
EINWAENDE GEGEN EINE RECHTSWAHL FUER MONOSTAATER 191
C.ZWISCHENERGEBNIS 192
2. NEUBEWERTUNG 192
A. DAS ABGENOMMENE BEDUERFNIS NACH EINER RECHTSWAHL 192
IMAGE 9
XRV
I. DAS AUSMASS DER VERBUNDENHEIT MIT DEM AUSLAENDISCHEN HEIMATSTAAT 193
II.DIE AKTUALITAET FAMILIEN- UND ERBRECHTLICHER FRAGEN IN DEN ERSTEN 23
LEBENSJAHREN 194
III.ZWISCHENERGEBNIS 196
B.DAS OPTIONSRECHT IN § 29 STAG ALS VORGEZOGENE RECHTSWAHL .... 196
C.ZWISCHENERGEBNIS 197
VI. DIE LEHRE VOM FAKULTATIVEN KOLLISIONSRECHT 198
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 198 A. DER VORSCHLAG
198
B. STELLUNGNAHME 199
C.ZWISCHENERGEBNIS 200
2. NEUBEWERTUNG 200
A. DIE VERMEIDBARKEIT DER NACHTEILE AUSLAENDISCHER RECHTSANWENDUNG 200
B.DER WIDERSPRUCH ZUM FUENFJAEHRIGEN OPTIONSZEITRAUM 202 C. DER GENERELLE
WIDERSPRUCH ZUM OPTIONSRECHT 203
I. DIE OPTION FUER DIE AUSLAENDISCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 203 II.DIE OPTION
FUER DIE DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 203 D. ZWISCHENERGEBNIS 204
VII. DIE HINZUFUEGUNG EINER AUSDRUECKLICHEN HAERTEKLAUSEL IN ART. 5 EGBGB
204
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 204 A. DER VORSCHLAG
204
B. STELLUNGNAHME 205
C.ZWISCHENERGEBNIS 206
2. NEUBEWERTUNG 206
A. DIE EINFUEHRUNG DES IUS SOLI 207
B. DAS FESTHALTEN AM AUSSCHLIESSLICHKEITSPRINZIP MIT DER FOLGE DER
VERRINGERTEN ANWENDUNG DER MEHRSTAATERREGEL 207 C.ZWISCHENERGEBNIS 208
VIII. DIE MOEGLICHKEIT DER HARMONISIERUNG DURCH STAATSVERTRAGLICHE
REGELUNG 208
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 208 A. DER VORSCHLAG
208
B. STELLUNGNAHME 209
I. DIE NACHTEILE EINES MULTILATERALEN UND EINES BILATERALEN ABKOMMENS
209
II.DIE QUALITAET EINER STAATSVERTRAGLICHEN REGELUNG 210 III.DIE BISHERIGE
HALTUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 212 C.ZWISCHENERGEBNIS 212
2. NEUBEWERTUNG 212
A. DIE VERSTAERKTE ABLEHNUNGSHALTUNG DER BUNDESREPUBLIK
IMAGE 10
XV
DEUTSCHLAND 213
B.DIE ZUNAHME DER NATIONALEN ALLEINGAENGE 214
C.ZWISCHENERGEBNIS 215
IX. DER VORSCHLAG DER HARMONISIERUNG DER KOLLISIONSRECHTSREGELUNGEN DER
MITGLIEDSTAATEN INNERHALB DER EU 215
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BISHERIGEN VORSCHLAG 215 A. DER VORSCHLAG
215
B. STELLUNGNAHME 217
I. DIE ART DER KOLLISIONSRECHTSVEREINHEITLICHUNG 217 II.DIE FESTLEGUNG
EINES EINHEITLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTS 220 III.DER ZEITPUNKT DES
INKRAFTTRETENS 222
C.ZWISCHENERGEBNIS 223
2. NEUBEWERTUNG 223
A.DIE VOM IUS SOLI BEGUENSTIGTEN 223
B.DIE HALTUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 225 C.ZWISCHENERGEBNIS 226
X. ZUSAMMENFASSUNG DES 5. KAPITELS 226
C. SCHLUSSBETRACHTUNG 229
D. LITERATURVERZEICHNIS 231
|
any_adam_object | 1 |
author | Hellwig, Heidi 1975- |
author_GND | (DE-588)12241943X |
author_facet | Hellwig, Heidi 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Hellwig, Heidi 1975- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013469634 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK964 |
callnumber-raw | KK964.H45 2001 |
callnumber-search | KK964.H45 2001 |
callnumber-sort | KK 3964 H45 42001 |
classification_rvk | PL 378 PR 2051 |
ctrlnum | (OCoLC)46608761 (DE-599)BVBBV013469634 |
dewey-full | 342.43/083 342.43/08321 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43/083 342.43/083 21 |
dewey-search | 342.43/083 342.43/083 21 |
dewey-sort | 3342.43 283 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02607nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013469634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001128s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959996893</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631373562</subfield><subfield code="9">3-631-37356-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46608761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013469634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK964.H45 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/083</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/083 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 378</subfield><subfield code="0">(DE-625)136979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2051</subfield><subfield code="0">(DE-625)139481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellwig, Heidi</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12241943X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts</subfield><subfield code="c">Heidi Hellwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Staats- und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623574-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Citizenship as point of contact (Conflict of laws) -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Citizenship -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsangehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056630-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182637-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsangehörigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056630-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623574-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsangehörigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182637-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Staats- und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010378</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194290&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194290</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013469634 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631373562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009194290 |
oclc_num | 46608761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 247 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Staats- und Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Staats- und Völkerrecht |
spelling | Hellwig, Heidi 1975- Verfasser (DE-588)12241943X aut Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Heidi Hellwig Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 XX, 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Staats- und Völkerrecht 89 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000 Deutschland Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (DE-588)4623574-7 gnd rswk-swf Citizenship as point of contact (Conflict of laws) -- Germany Citizenship -- Germany Staatsangehörigkeit (DE-588)4056630-4 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsangehörigkeit (DE-588)4056630-4 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Deutschland Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (DE-588)4623574-7 u Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 s Schriften zum Staats- und Völkerrecht 89 (DE-604)BV000010378 89 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194290&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hellwig, Heidi 1975- Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Schriften zum Staats- und Völkerrecht Deutschland Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (DE-588)4623574-7 gnd Citizenship as point of contact (Conflict of laws) -- Germany Citizenship -- Germany Staatsangehörigkeit (DE-588)4056630-4 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4623574-7 (DE-588)4056630-4 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4182637-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |
title_auth | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |
title_exact_search | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |
title_full | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Heidi Hellwig |
title_fullStr | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Heidi Hellwig |
title_full_unstemmed | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Heidi Hellwig |
title_short | Die Staatsangehörigkeit als Anknüpfung im deutschen IPR |
title_sort | die staatsangehorigkeit als anknupfung im deutschen ipr unter besonderer berucksichtigung des gesetzes zur reform des staatsangehorigkeitsrechts |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts |
topic | Deutschland Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (DE-588)4623574-7 gnd Citizenship as point of contact (Conflict of laws) -- Germany Citizenship -- Germany Staatsangehörigkeit (DE-588)4056630-4 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Staatsangehörigkeitsprinzip (DE-588)4182637-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Citizenship as point of contact (Conflict of laws) -- Germany Citizenship -- Germany Staatsangehörigkeit Internationales Privatrecht Staatsangehörigkeitsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009194290&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010378 |
work_keys_str_mv | AT hellwigheidi diestaatsangehorigkeitalsanknupfungimdeutscheniprunterbesondererberucksichtigungdesgesetzeszurreformdesstaatsangehorigkeitsrechts |