Verlassenheitspanik und Trennungsangst: Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Pfeiffer bei Klett-Cotta
2000
|
Ausgabe: | 2., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Leben lernen
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 270 - 273 |
Beschreibung: | 279 S. |
ISBN: | 3608896775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013459665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190823 | ||
007 | t | ||
008 | 001121s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960121099 |2 DE-101 | |
020 | |a 3608896775 |9 3-608-89677-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74893059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013459665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 | ||
050 | 0 | |a RC489.S45 | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rehberger, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verlassenheitspanik und Trennungsangst |b Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen |c Rainer Rehberger |
250 | |a 2., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Pfeiffer bei Klett-Cotta |c 2000 | |
300 | |a 279 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leben lernen |v 128 | |
500 | |a Literaturverz. S. 270 - 273 | ||
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Anxiety disorders |x Treatment | |
650 | 4 | |a Psychoanalysis | |
650 | 4 | |a Separation anxiety | |
650 | 0 | 7 | |a Affektive Bindung |0 (DE-588)4141551-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trennungsangst |0 (DE-588)4134025-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trennungsangst |0 (DE-588)4134025-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Affektive Bindung |0 (DE-588)4141551-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leben lernen |v 128 |w (DE-604)BV035415829 |9 128 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187190 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128251259387904 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von Klaus Grossmann 13
1. Einleitung 17
1.1 Verlassenheitspanik und Trennungsangst als
Symptome seelischer Störungen 17
1.2 Bindung und Autonomie, Aktivität und Passivität 18
1.3 Allgemeine Überlegungen zur Kinderbetreuung
und zu Erziehungsstilen im kulturellen Kontext 19
1.4 Hinweise auf vielfältige Erscheinungsweisen von
Verlassenheitsängsten und ihren Folgen im Alltag 22
1.5 Verlassenheits und Trennungsreaktionen im Verlauf
von psychoanalytischen und psychotherapeutischen
Behandlungen 23
1.6 Zum Aufbau des Buches 24
2. Verlassenheitspanik, Paniken mit Todesangst und
Trennungsängste 26
2.1 Frau P., Veronika 26
2.2. Frau O., Ursula 27
2.3 Herr H., Hans 28
2.4 Herr N., Fred 29
2.5 Frau B., Lisa 30
3. Grundlagen der Bindungstheorie und das Verhältnis
von Bindung und Autonomie 31
3.1 Grundlagen der Bindungstheorie 31
3.1.1 Zur Geschichte 31
3.1.2 Kindliche Bindung 32
3.1.3 Verschiedene Bindungsmuster 32
3.1.4 Einzelbindung und Bindungsverhalten zu
verschiedenen Personen 36
3.1.5 Konkordanz von Bindungsmustern zwischen
Eltern und Kindern 36
3.2 Bindungsmuster und spätere Psychopathologie 36
3.3 Bindung und Übertragung 37
3.4 Bindungserfahrung, verbale Repräsentation und
Denken 37
3.5 Bindungsmuster im Verlauf des Lebenszyklus 37
3.6 Bindung zwischen Erwachsenen 38
3.6.1 Geschichtlicher Hintergrund 38
3.6.2 Der Begriff der Erwachsenenbindung 38
3.6.3 Methoden der Bestimmung der Bindungsmuster
von Erwachsenen 39
3.6.4 Ein oder zwei Motivationssysteme der Bindung? 39
3.6.5 Ein Bindungsmuster der Erwachsenen? 40
3.6.6 Motivationssystem Bindung und andere
Motivationen 40
3.6.7 Bindungsmuster bei Erwachsenen 40
3.6.8 Bindung bei Paaren 41
3.6.9 Kreis der Bindungspersonen für Erwachsene 42
3.6.10 Stärke der Bindung und Sicherheit der Bindung 42
3.6.11 Sensitivität der Bindung 42
3.6.12 Wechselseitigkeit und Einseitigkeit der Rollen
in der Bindung von Erwachsenen 43
3.7 Protest, Verzweiflung und Abwendung bei
Trennungen 43
3.8 Bindung in Gruppen 44
3.9 Bindungstheorie und Psychoanalyse 44
3.10 Psychoanalyse, Bindungstheorie und
Säuglingsforschung 45
3.11 Bindungserfahrung und Autonomieentwicklung 45
3.11.1 Wechselwirkung zwischen Bindungserfahrung
und Autonomieentwicklung 45
3.11.2 Sichere Bindung und Autonomieentwicklung 46
3.11.3 Unsicher ambivalente Bindung und Autonomie¬
entwicklung 46
3.11.4 Unsicher vermeidende Bindung und Autonomie¬
entwicklung 47
3.11.5 Eingriffe in die Autonomieentwicklung
und ihre Folgen 47
3.11.6 Behinderungen in der Entwicklung von Selbst¬
ständigkeit 49
4. Vorgeschichte und Befunde der klinischen Beispiele 52
4.1 Frau P., Veronika 52
4.2 Frau O., Ursula 55
6
4.3 Herr H., Hans 59
4.4 Herr N., Fred 65
4.5 Frau B., Lisa 67
5. Motivationstheorie in der heutigen Psychoanalyse,
Winnicotts Konzept der »Angst vor dem Zusammen¬
bruch« und Freuds Angsttheorie von 1926 70
5.1 Psychoanalytische Motivationstheorie heute 70
5.2 Winnicotts Konzept der Angst vor dem
Zusammenbruch 71
5.2.1 Die Rolle der verwaisten Affekterinnerung
ohne Bilder und Worte 71
5.2.2 Affekterinnerungen, verbunden mit Bild
und Wort 72
5.2.3 Alternative Deutungen dieser Ängste 72
5.3 Nutzanwendungen für die Behandlung 73
5.4 Freuds Angsttheorie heute 73
5.4.1 Der Affekt der Hilflosigkeit als Zentrum der
Angststörungen 73
5.4.2 Angst in der traumatischen Situation in der
Biographie und Signalangst in der Gegenwart
der Angstkrankheit? 74
5.4.3 Angstauslöser und Angstreaktionen 76
5.5 Intrapersonale und interpersonale Abwehrstrategien
gegen das Wachwerden traumatischer Angstzustände 76
5.6 Angstgefühle, spürbare Anteile der Angst und ihre
Fragmente 77
5.7 Vorstellungen und Ersatzvorstellungen zur Angst 77
5.8 Selbstbild und Objektbild in der Angstkrankheit 78
6. Zur Theorie der Verinnerlichung schwieriger Erfahrungen
der Bindung und der Autonomie 79
6.1 Psychoanalyse, Bindungstheorie und die Objekt¬
beziehungspsychologie Fairbairns 79
6.1.1 Fairbairns Konzept der Entwicklungsabschnitte 79
6.1.2 Techniken des Übergangsstadiums 80
6.1.3 Schizoide Struktur, schizoider und depressiver
Konflikt 80
6.1.4 Die dynamischen Ichstrukturen 81
6.1.4.1 Libidinöses und antilibidinöses Ich 82
6.1.4.2 Zentrales Ich 82
6.1.5 Neuorientierung der Libidotheorie 83
7
6.1.6 Trennungsangst, die erste Angst in der Entwicklung 84
6.1.7 Objektbeziehung und Sexualität 84
6.2 Die Übertragungen von Freud und ihr Bezug zu den
dynamischen Ichstrukturen 84
6.3. Fairbairns Ichtheorie und die Theorie der Arbeits¬
modelle der Bindung aus der Bindungstheorie 85
6.4 Die Internalisierung schmerzlicher und ängstigender
Objekterfahrungen 86
6.4.1 Internalisierung und Dynamik bei unsicher¬
vermeidender Bindung 87
6.4.2 Internalisierung und Dynamik bei unsicher
ambivalentem Bindungstyp 88
6.4.3 Dynamik bei Desorientierung und Zusammen¬
bruch der Bindungsorgansiation 89
7. Die intrapersonalen und interpersonalen Aspekte der
Struktur und der Dynamik und Überlegungen zur
Autonomieentwicklung bei den vorgestellten Patienten 91
7.1 Frau P., Veronika 91
7.2 Frau O., Ursula 93
7.3 Herr H., Hans 96
7.4 Herr N., Fred 99
7.5 Frau B., Lisa 102
8. Grundlagen der hier angewandten psychoanalytischen
Behandlungstechnik 107
8.1 Schwerpunkte der theoretischen Orientierung in der
Behandlungstechnik 107
8.2 Grundzüge der Technik der hier angewendeten Psycho¬
analyse 108
8.2.1 Dialog als Interaktion 109
8.2.2 Dialog als eine wichtige Quelle der verbalen
Mitteilungen und der verbalen therapeutischen
Botschaft 109
8.2.3 Die Rollen in der Gesprächsführung Steuermann
und Lotse 110
8.2.4 Deutungsangebote und Fragen 110
8.3 Bedeutung der Bindung für psychoanalytische und
psychotherapeutische Behandlungen 111
8.3.1 Behandlungsrahmen und Bindung 112
8.3.2 Überschaubarkeit und Sicherheit des Behandlungs¬
rahmens 112
8
8.3.2.1 Zugänglichkeit und ihre Verankerung im
Behandlungsrahmen 113
8.3.2.2 Praktische Erfahrungen mit der Erwei¬
terung der Zugänglichkeit 113
8.3.2.3 Wie nehmen Patienten des Angebot größe¬
rer Zugänglichkeit auf ? 114
8.3.3 Die Übertragung unsicherer Bindungser¬
fahrungen und sichere Bindungswirklichkeit
in der Behandlung 115
8.3.4 Unterschiedliche Haltungen bei verschiedenen
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 115
8.3.5 Die »Zuverlässigkeit« bei Stundenabsagen 118
8.3.6 Die Haltung der Psychotherapeutin oder des
Psychotherapeuten im Hinblick auf eine ausreichend
gelingende Bindung 118
8.4 Selbstbestimmung im Rahmen der Autonomie als
Gegenpol zur Bindung 119
8.4.1 Voraussetzungen für eine ausreichende Abgren¬
zung der Patienten 119
8.4.2 Abgrenzung innerhalb des Behandlungsrahmens 120
8.4.3 Abstinenz von »mütterlicher« und »väterlicher«
Bevormundung und gemeinsamer Sexualität 121
8.4.4 Festsetzung des Endes der Behandlung 122
8.4.5 Wichtige Entscheidungen im Alltag 122
8.4.6 Abgrenzung innerhalb des Behandlungsdialogs 122
8.4.6.1 Die Interaktionsfreiheit im Dialog
für die Patienten 122
8.4.6.2 Die Freiheit des Assoziierens und des
Schweigens 123
8.5 Störungen des Dialogs in der Übertragung infolge
der Übertragung von Eingriffen in die Autonomie¬
entwicklung 125
8.6 Die Abgrenzungen für Therapeutinnen und
Therapeuten 128
8.6.1 Verzicht auf gemeinsame Aktionen außerhalb des
Therapierahmens, sexuelle Abstinenz 128
8.6.2 Zärtliche Berührung 128
8.6.3 Das Honorar als integrierendes Element des
Behandlungsrahmens und als Mittel psycho¬
therapeutisch sinnvoller Abgrenzung 130
8.6.4 Die Ferienregelung 131
8.7. Behandlungstechnik unter Berücksichtigung von Winni
cotts Konzept der »Angst vor dem Zusammenbruch« 131
9
8.8 Die Bedeutung der Trauer im Rahmen psycho¬
therapeutischer Behandlungen 132
9. Trennung, Bindungsangst und Verlassenheitspanik
in der Übertragung. Darstellung der Behandlungsverläufe
anhand der Geschichte der Analysepausen 135
9.1 Frau P., Veronika 135
9.2 Frau O., Ursula 145
9.3 Herr H., Hans 168
9.4 Herr N., Fred 182
9.5 Frau B., Lisa 200
10. Bindung und ihre Veränderung in den berichteten
Behandlungen 228
10.1 Frau P. Veronika 228
10.1.1 Lebensgeschichtliche Traumata und Bindung 228
10.1.2 Ausgangsbefund des Bindungsverhaltens 229
10.1.3 Behandlungsverlauf 229
10.1.4 Bindung im Verlauf der Behandlung 229
10.1.5 Diskussion 230
10.1.6 Zwischenergebnis der Behandlung 231
10.2 Frau O., Ursula 232
10.2.1 Lebensgeschichtliche Traumata und Bindung 232
10.2.2 Ausgangsbefund des Bindungsverhaltens 232
10.2.3 Behandlungsverlauf 233
10.2.4 Bindung im Verlauf der Behandlung 234
10.2.5 Diskussion 235
10.2.6 Zwischenergebnis der Behandlung 237
10.3 Herr H., Hans 237
10.3.1 Lebensgeschichtliche Traumata und Bindung 237
10.3.2 Ausgangsbefund des Bindungsverhaltens 238
10.3.3 Behandlungsverlauf 238
10.3.4 Bindung im Verlauf der Behandlung 239
10.3.5 Diskussion 241
10.3.6 Zwischenergebnis der Behandlung 242
10.4 Herr N., Fred 242
10.4.1 Lebensgeschichtliche Traumata und Bindung 242
10.4.2 Ausgangsbefund des Bindungsverhaltens 243
10.4.3 Behandlungsverlauf 244
10.4.4 Bindung im Verlauf der Behandlung 244
10.4.5 Diskussion 245
10.4.6 Zwischenergebnis der Behandlung 246
10.5. Frau B., Lisa 246
10
10.5.1 Lebensgeschichtliche Traumata und Bindung 246
10.5.2 Ausgangsbefund des Bindungsverhaltens 247
10.5.3 Behandlungsverlauf 247
10.5.4 Bindung im Verlauf der Behandlung 248
10.5.5 Diskussion 249
10.5.6 Zwischenergebnis der Behandlung 251
11. Zusammenfassung und Diskussion 252
11.1 Zusammenfassung und Diskussion der klinischen
Befunde im Hinblick auf das Bindungsverhalten 252
11.1.1 Bindungsverhältnisse bei Aufnahme der
psychoanalytischen Behandlung 252
11.1.2 Rekonstruktionsversuche der Mutter Kind
Bindung und grundlegender Erfahrungen im
Verlauf der Entwicklung 253
11.1.3 Rekonstruktionsversuche der Vater Kind
Beziehungen 254
11.1.4 Rekonstruktionsversuche der Geschwister¬
beziehungen 255
11.1.5 Scheidung der Eltern 256
11.1.6 Trennungstraumata als Kind 256
11.1.7 Ungelöste Trauer bei den Eltern 256
11.1.8 Diskussion der Befunde 257
11.2. Behandlungsverläufe, Übertragung und Veränderung
von Bindung in den Behandlungen 259
11.3 Bringt die Anwendung der Bindungstheorie
Vorteile bei der psychoanalytischen Behandlung? 261
11.3.1 Trennungsangst versus Schuldangst 261
11.3.2 Aktivierung des Bindungsverhaltens bei Stunden¬
absagen und beim Gehen und die Abwehr von
Trennungsschmerz beim Wiedersehen 262
11.3.3 Deutung der Bindung in den Alltagsbeziehungen 263
11.3.4 Die interaktive Grundlage der Begegnungen 263
11.3.5 Die interaktive Grundlage des psychoanalytischen
Dialogs 263
11.4 Schlussbetrachtungen 264
Anhang 267
Zur Methodik 267
Zur Wahl des Parameters Analysepause 268
Literatur 270
Stichwortverzeichnis 274
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Rehberger, Rainer |
author_facet | Rehberger, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Rehberger, Rainer |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013459665 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC489 |
callnumber-raw | RC489.S45 |
callnumber-search | RC489.S45 |
callnumber-sort | RC 3489 S45 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
classification_rvk | CU 4000 CU 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)74893059 (DE-599)BVBBV013459665 |
discipline | Psychologie |
edition | 2., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02099nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013459665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001121s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960121099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608896775</subfield><subfield code="9">3-608-89677-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74893059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013459665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC489.S45</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehberger, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verlassenheitspanik und Trennungsangst</subfield><subfield code="b">Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen</subfield><subfield code="c">Rainer Rehberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Pfeiffer bei Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 270 - 273</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anxiety disorders</subfield><subfield code="x">Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Separation anxiety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennungsangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134025-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trennungsangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134025-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="v">128</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415829</subfield><subfield code="9">128</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187190</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013459665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3608896775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187190 |
oclc_num | 74893059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 279 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Pfeiffer bei Klett-Cotta |
record_format | marc |
series | Leben lernen |
series2 | Leben lernen |
spelling | Rehberger, Rainer Verfasser aut Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen Rainer Rehberger 2., verb. Aufl. Stuttgart Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000 279 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leben lernen 128 Literaturverz. S. 270 - 273 Psychoanalyse Anxiety disorders Treatment Psychoanalysis Separation anxiety Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Trennungsangst (DE-588)4134025-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd rswk-swf Trennungsangst (DE-588)4134025-5 s Angststörung (DE-588)4295459-9 s Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Leben lernen 128 (DE-604)BV035415829 128 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rehberger, Rainer Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen Leben lernen Psychoanalyse Anxiety disorders Treatment Psychoanalysis Separation anxiety Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Trennungsangst (DE-588)4134025-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141551-6 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4134025-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4295459-9 |
title | Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen |
title_auth | Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen |
title_exact_search | Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen |
title_full | Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen Rainer Rehberger |
title_fullStr | Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen Rainer Rehberger |
title_full_unstemmed | Verlassenheitspanik und Trennungsangst Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen Rainer Rehberger |
title_short | Verlassenheitspanik und Trennungsangst |
title_sort | verlassenheitspanik und trennungsangst bindungstheorie und psychoanalytische praxis bei angstneurosen |
title_sub | Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen |
topic | Psychoanalyse Anxiety disorders Treatment Psychoanalysis Separation anxiety Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Trennungsangst (DE-588)4134025-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Anxiety disorders Treatment Psychoanalysis Separation anxiety Affektive Bindung Trennungsangst Theorie Angststörung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415829 |
work_keys_str_mv | AT rehbergerrainer verlassenheitspanikundtrennungsangstbindungstheorieundpsychoanalytischepraxisbeiangstneurosen |