Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2000
|
Schriftenreihe: | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 286 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890128106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013459546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050215 | ||
007 | t | ||
008 | 001121s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96009086X |2 DE-101 | |
020 | |a 3890128106 |9 3-89012-810-6 | ||
035 | |a (OCoLC)722452654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013459546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baisch, Friedemann |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122572432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen |c Friedemann Baisch |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2000 | |
300 | |a XV, 286 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 68 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategische Frühaufklärung |0 (DE-588)4281858-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategische Frühaufklärung |0 (DE-588)4281858-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 68 |w (DE-604)BV000015351 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128251111538688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis. IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation der Unternehmen 1
1.2 Problemstellung 3
1.3 Anforderungen an eine Lösung 7
1.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 10
2. Terminologische, wissenschaftliche und inhaltliche Grundlagen der
Arbeit 14
2.1 Grundlegende Begriffe und Abgrenzungen 14
2.2 Wissenschaftliche Basis der Arbeit 18
2.2.1 Systemtheoretischer Ansatz 18
2.2.1.1 Begriffe und Bausteine der Systemtheorie 20
2.2.1.2 Für die Arbeit relevante Weiterentwicklungen des systemtheoretischen Ansatzes 22
2.2.1.3 Aussagemöglichkeiten und Grenzen der Systemtheorie 25
2.2.2 Situativer Ansatz 28
2.3 Evolution der Früherkennung 30
2.3.1 Sich verändernde Rahmenbedingungen und die Evolution der Friiherkennung 30
2.3.2 Die vier Generationen der Früherkennung als Stufen der Evolution 33
2.4 Grundkonzeption eines Früherkennungssystems 36
2.4.1 Anforderungen an eine Grundkonzeption 36
2.4.2 Bestimmung der Kernaufgaben einer Friiherkennung als Ergebnis einer funktionalen
Betrachtung 37
2.4.3 Systemkomponenten eines Früherkennungssystems als Ergebnis einer institutionalen
Betrachtung 43
2.4.4 Bestimmung der Systemgrenzen eines Früherkennungssystems 45
2.5 Organisationales Lernen und die Implementierung von Früherkennungssystemen 48
2.5.1 Zusammenhänge zwischen organisationalem Lernen und Früherkennung 48
2.5.2 Implikationen des organisationalsn Lernens für die Früherkennung 52
2.5.2.1 Individuelles Lernen als Ausgangspunkt des organisationalen Lernens und seine Implikationen
für die Früherkennung 52
2.5.2.2 Zusammenführung von individuellem Lernen und organisationalem Lernen sowie deren
Implikationen für die Früherkennung 57
X Inhaltsverzeichnis
— . 2.5.3 Nähere Bestimmung des organisationalen Lernens für die Implementierung von
Früherkennungssystemen 61
2.5.3.1 Motivation für Organisationales Lernen 61 ;
2.5.3.2 Inhaltliche Interpretationen des organisationalen Lernens 62
2.5.3.3 Der Bezug von Wissensmanagement und organisationalem Lernen zur Implementierung von
Früherkennungssystemen 64
3. Elemente von Früherkennungssystemen und ihre Ausprägungen 66
3.1 Metakonzepte der Früherkennung 66
3.1.1 Früherkennungssysteme auf der Basis eines traditionellen Controlling-Verständnisses 67
3.1.2 Früherkennungssysteme mit vorlaufenden Indikatoren 68
3.1.3 Früherkennungssysteme als Issue Management 68
3.1.4 Früherkennungssysteme auf der Basis schwacher Signale 69
3.1.5 Früherkennungssysteme unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit 70
3.1.6 Früherkennungssysteme basierend auf Überlegungen zum organisationalen Lernen 72
3.1.7 Kritische Auseinandersetzung mit der Klassifizierung von sechs Metakonzepten der
Früherkennung 73
3.2 Instrumente der Früherkennung 75
3.2.1 Früherkennungsinstrumente der Wahrnehmung 78
3.2.1.1 Bestandsaufnahme und Bewertung von Instrumenten der Wahrnehmung 78
3.2.1.2 Indikatoren-Monitoring als exemplarisches Beispiel für ein Instrument zur Wahrnehmung von
Früherkennungssignalen 81
3.2.2 Früherkennungsinstrumente zur Dokumentation von Informationen 84
3.2.2.1 Bestandsaufnahme und Bewertung von Instrumenten der Dokumentation 84
3.2.2.2 Datenbanken als exemplarisches Beispiel für ein Instrument zur Dokumentation von
Früherkennungssignalen 86
3.2.3 Früherkennungsinstrumente zur Diagnose 88
3.2.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung von Instrumenten zur Diagnose 88
3.2.3.2 Die SWOT-Analyse als exemplarisches Beispiel für ein Instrument zur Dokumentation von
Früherkennungssignalen 91
3.2.4 Früherkennungsinstrumente zur Weiterleitung von Informationen 92
3.2.4.1 Bestandsaufnahme und Bewertung von Instrumenten der Weiterleitung 92
3.2.4.2 Arenen direkter Kommunikation als exemplarisches Beispiel für ein Instrument zur
Weiterleitung von Früherkennungsinformationen 94
3.3 Ressourcen der Früherkennung 95
3.3.1 Überblick über erforderliche Ressourcen einer Früherkennung 96
3.3.2 Die Rolle des Menschen im Früherkennungsprozeß 99
3.3.3 Effektiver und effizienter Ressourceneinsatz zur Früherkennung 102
3.4 Strukturen der Früherkennung 104
3.4.1 Aufbauorganisatorische Möglichkeiten einer Früherkennung 105
3.4.2 Ablauforganisatorische Möglichkeiten einer Früherkennung 110
Inhaltsverzeichnis XI
3.4.2.1 Abfolgeregelungen für die Kernaufgaben der Früherkennung.... 111
3.4.2.2 Abstandsregelungen für die Kernaufgaben der Früherkennung 112
3.5 Kritische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Elementen eines
Früherkennungssystems 114
4. Konzeption und Erfahrungen bei der Implementierung von
Früherkennungssystemen 117
4.1 Entwicklung eines allgemeinen Bezugsrahmens für die Implementierung von
Früherkennungssystemen 117
4.1.1 Implementierung als Managementaufgabe im Phasenkonzept 117
4.1.2 Aufgabenfelder der Implementierung 120
4.1.3 Ziele der Implementierung 122
4.1.4 Hürden der Implementierung 123
4.1.5 Motoren der Implementierung 125
4.1.5.1 Implementierungsstrategien 126
4.1.5.2 Implementierungsinstrumente 132
4.1.7 Allgemeiner Bezugsrahmen für die Implementierung in dieser Arbeit 133
4.2 Bestehende Beiträge zur Implementierung von Früherkennungssystemen 136
4.2.1 Die Erfahrungen von MÜLLER bei der Einführung von STAR 136
4.2.2 Die Erfahrungen von PROBST/GOMEZ bei der Einführung von Friiherkennung und
vernetztem Denken 138
4.2.3 Die praktischen Erfahrungen von GÖRNER und ZIMMERMANN bei Hewlett-Packard 139
4.2.4 Der Beitrag von HAAG 140
4.2.5 Das Konzept von KRYSTEK/MÜLLER-STEWENS 141
4.2.6 Der Beitrag von BEA/HAAS 142
4.2.7 Der Beitrag von SEPP 143
4.2.8 Der Beitrag von LIEBL 144
4.2.9 Kritische Würdigung der bestehenden Beiträge zur Implementierung von
Früherkennungssystemen 144
4.3 Analyse von Ursachen der Imptementierungshürden von Früherkennungssystemen...l46
4.3.1 Metakonzeptionelle Ursachen 147
4.3.2 Instrumentelle Ursachen 151
4.3.3 Strukturelle Ursachen 152
4.3.4 Ressourcenbezogene Ursachen 154
4.3.5 Folgerungen aus der Analyse von Ursachen für die Implementierungshürden von
Früherkennungssystemen 157
5. Lösungsbeiträge für die Implementierung von Früherkennungssystemen. 161
5.1 Ziele der Früherkennung als Motor der Implementierung 161
¦fj
I
XII Inhaltsverzeichnis j
j
i
5.1.1 Kritischer Überblick über in der Literatur angeführte Ziele einer Früherkennung 163 i
5.1.2 Schritte zur Bestimmung von Früherkennungszielen 164
5.1.2.1 Zielfindung für eine Früherkennung in Abhängigkeit von der Problemstellung 164
5.1.2.2 Zielpräzisierung einer Früherkennung 168
5.1.2.3 Zielstrukturierung für eine Früherkennung 173 |
5.1.3 Bewertung der Rolle von Zielen als Motor bei der Implementierung von
Früherkennungssystemen 176
I
5.2 Der Kontext als Bedingung bei der Implementierung von Früherkennungssystemen ..179
5.2.1 Schaffung eines grundlegenden Verständnisses zum Kontext und den Kontextfaktoren 180
5.2.2 Bestimmung von Kontextfaktoren eines Früherkennungssystems 181
5.2.2.1 Untersuchung ausgewählter Beiträge zu Aussagen über Kontextfaktoren der Früherkennung 181
5.2.2.2 Kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beiträgen 188
5.2.3 Auswahl relevanter Kontextfaktoren für die Implementierung von Früherkennungssystemen. 190
5.2.4 Einfluß relevanter Kontextfaktoren auf die Implementierung von Früherkennungssystemen... 196
5.2.4.1 Der Kontextfaktor Unternehmenskultur 196
5.2.4.2 Der Kontextfaktor Komplexität des Umfeldes 205
5.2.4.3 Der Kontextfaktor Geschichte des Unternehmens 209
5.2.4.4 Der Kontextfaktor der zugemessenen Wichtigkeit einer Früherkennung 212
5.3 Durchsetzung eines Früherkennungssystems 215
5.3.1 Diagnose des Handlungsbedarfs für die Durchsetzung von Früherkennungssystemen 215
5.3.1.1 Handlungsbedarf durch den Eingriff in bestehenden Strukturen 215
5.3.1.2 Handlungsbedarf durch den Einsatz von Instrumenten zur Früherkennung 217
5.3.1.3 Handlungsbedarf wegen der Veränderung des Ressourcenprofils 219
5.3.1.4 Handlungsbedarf durch das Metakonzept 221
5.3.1.5 Spezielle Erkenntnisse der Systemtheorie als Implementierungsbedingungen für
Früherkennungssysteme 223
5.3.2 Bestimmung von Implementierungsstrategien für Früherkennungssysteme 229
5.3.2.1 Überprüfung generischer Implementierungsstrategien anhand der systemtheoretisch
begründeten Implementierungsbedingungen 229
5.3.2.2 Strategische Implementierungsoptionen für Früherkennungssysteme 239
5.3.2.3 Opportunitäten als besondere strategische Implementierungsoptionen für
Früherkennungssysteme 245
5.3.3 Bestimmung von Implementierungsinstrumenten für Früherkennungssysteme 247
5.3.4 Der Beitrag von Projektmanagement und Kulturmanagement für die Durchsetzung von
Früherkennungssystemen 250
5.3.4.1 Kritische Würdigung des Projektmanagements 250
5.3.4.2 Kulturmanagement als Ergänzung des Projektmanagements bei der Durchsetzung von
Früherkennungssystemen 255
5.3.5 Der Prozeß der Implementierung von Früherkennungssystemen 260
6. Zusammenfassung 263
Literaturverzeichnis 269
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1:
1.1 Aufbau der Arbeit 11
Kapitel 2:
2.1 Früherkennung und Managementsystem 16
2.2 Merkmale eines Systems 20
2.3 Grundmodell des situativen Ansatzes 29
2.4 Evolution des Managementsystems 32
2.5 Kernaufgaben der Früherkennung analog zum Informationsprozeß 39
2.6 Basisaktivitäten einer Früherkennung 41
2.7 Institutionale Systemkomponenten eines Früherkennungssystems 45
2.8 Grenzen und Elemente eines Früherkennungssystems 48
2.9 Ähnlichkeiten von Früherkennung und organisationalem Lernen bei Prozeß und Inhalten 50
2.10 Träger des Lernens 60
2.11 Heuristik der Ansätze des organisationalen Lernens 63
Kapitel 3:
3.1 Metakonzepte der Früherkennung 74
3.2 Input-Output-Verknüpfung von Kernaufgaben der Früherkennung 77
3.3 Instrumente der Wahrnehmung und ihre Charakteristik 80
3.4 Frühindikatoren ausgewählter Beobachtungsfelder 83
3.5 Instrumente der Dokumentation und ihre Charakteristik 86
3.6 Instrumente der Diagnose und ihre Charakteristik 90
3.7 SWOT-Analyse im Rahmen der Früherkennung 91
3.8 Instrumente der Weiterleitung und ihre Charakteristik 94
3.9 Rollen im Früherkennungsprozeß 99
3.10 Kosten und Nutzen der Früherkennung 102
3.11 Bewertung aufbauorganisatorischer Strukturalternativen 109
Kapitel 4:
4.1 Weites und enges Begriffsverständnis der Implementierung im sachlich-rationalen Phasen¬
schema des Managements und dem verhaltenswissenschaftlich geprägten Modell
des geplanten Wandels 120
4.2 Zielgrößen der Implementierung 123
4.3 Generische Implementierungsstrategien 129
4.4 Systematisierung von Implementierungsstrategien 132
4.5 Gruppen von Implementierungsinstrumenten 133
4.6 Bezugsrahmen für die Implementierung in dieser Arbeit 135
4.7 Umsetzungsbarrieren einer Früherkennung 142
4.8 Bestehende Beiträge zur Implementierung von Früherkennungssystemen 146
4.9 „Filter-Modell der Früherkennung 156
XIV Abbildungsverzeichnis
Kapitel 5:
5.1 Ableitung des Früherkennungsziels aus dem Problem 167
5.2 Vier Gruppen von Früherkennungszielen, die sich aus der Einbindung der Zielträger ergeben 170
5.3 Dimensionen der Zielpräzisierung einer Früherkennung 173
5.4 Zielprofil als exemplarisches Beispiel 176
5.5 Kontextfaktoren in verschiedenen Beiträgen und ihr Einfluß auf Früherkennungssysteme 189
5.6 Feedback-Diagramm von Kontextfaktoren der Früherkennung 194
5.7 Einflußmatrix für die Auswahl relevanter Kontextfaktoren 196
5.8 Kontextfaktor Unternehmenskultur und Metakonzepte der Früherkennung 199
5.9 Typologie der Unternehmenskultur und Gestaltungsoptionen der Früherkennung 202
5.10 Beschreibung der Komplexität des Umfeldes anhand des Turbulenzgrades 206
5.11 Kontextfaktor Komplexität des Umfeldes und Metakonzepte der Früherkennung 207
5.12 Implementierungsstrategien und früherkennungsrelevante Implementierungsbedingungen 238
5.13 Aufgabenstruktur zur Implementierung eines Früherkennungssystems 252
5.14 Reflexion der Unternehmenskultur für die Implementierung eines Früherkennungs¬
systems 259
5.15 Der Implementierungsprozeß eines Früherkennungssystems 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Baisch, Friedemann 1966- |
author_GND | (DE-588)122572432 |
author_facet | Baisch, Friedemann 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Baisch, Friedemann 1966- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013459546 |
classification_rvk | QP 320 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)722452654 (DE-599)BVBBV013459546 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01912nam a22004458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013459546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001121s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96009086X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890128106</subfield><subfield code="9">3-89012-810-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722452654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013459546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baisch, Friedemann</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122572432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen</subfield><subfield code="c">Friedemann Baisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Frühaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281858-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Frühaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281858-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013459546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3890128106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187096 |
oclc_num | 722452654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | XV, 286 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
series2 | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
spelling | Baisch, Friedemann 1966- Verfasser (DE-588)122572432 aut Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen Friedemann Baisch Lohmar ; Köln Eul 2000 XV, 286 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 68 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2000 Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 s Implementation (DE-588)4026661-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 68 (DE-604)BV000015351 68 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baisch, Friedemann 1966- Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4281858-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen |
title_auth | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen |
title_exact_search | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen |
title_full | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen Friedemann Baisch |
title_fullStr | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen Friedemann Baisch |
title_full_unstemmed | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen Friedemann Baisch |
title_short | Implementierung von Früherkennungssystemen in Unternehmen |
title_sort | implementierung von fruherkennungssystemen in unternehmen |
topic | Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | Strategische Frühaufklärung Unternehmen Implementation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT baischfriedemann implementierungvonfruherkennungssystemeninunternehmen |