Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile?: zur Dogmatik des Schadensersatzrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 496 S. |
ISBN: | 3161474384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013459449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011011 | ||
007 | t | ||
008 | 001121s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959954198 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161474384 |9 3-16-147438-4 | ||
035 | |a (OCoLC)48145405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013459449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK950 | |
082 | 0 | |a 346.4303 |2 21 | |
084 | |a PD 3860 |0 (DE-625)135203: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Würthwein, Susanne |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)123256461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? |b zur Dogmatik des Schadensersatzrechts |c Susanne Würthwein |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a XVII, 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 48 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
650 | 7 | |a Schadevergoeding |2 gtt | |
650 | 4 | |a Damages |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsausfall |0 (DE-588)4172196-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzungsausfall |0 (DE-588)4172196-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 48 |w (DE-604)BV005424152 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072381793796096 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
SUSANNE WUERTHWEIN
SCHADENSERSATZ FUER VERLUST DER NUTZUNGSMOEGLICHKEIT EINER SACHE ODER FUER
ENTGANGENE GEBRAUCHSVORTEILE?
ZUR DOGMATIK DES SCHADENSERSATZRECHTS
MOHR SIEBECK
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL
EINLEITUNG UND PROBLEMANALYSE
§ 1 EINLEITUNG 1
§ 2 ANALYSE DER PROBLEMATIK 10
A. ANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN AUF EINE ERSATZSACHE BZW.
ERSTATTUNG DER KOSTEN FUER DIE ANMIETUNG EINER SOLCHEN 10
I. GRUNDLAGE DES ERSATZANSPRUCHS 10
II. DER ZU ERSETZENDE SCHADEN 14
1. BESCHRAENKUNG DER ERSATZPFLICHT AUF WIRTSCHAFTLICHE EINBUSSEN 15 2.
ERFORDERHCHKEIT DER ERSATZANMIETUNG 16
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MIETKOSTEN FUER EINE ERSATZSACHE NACH § 251 II
BGB 20
4. BESCHRAENKUNG DES ERSATZES DER MIETKOSTEN NACH § 254 II BGB 22
III. ZUSAMMENFASSUNG 23
B. ANSPRUCH AUF NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 24
I. AUSGANGSPUNKT DES PROBLEMS 24
II. ABLEHNUNG EINES GELDERSATZES 26
III. BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER EINEN NUTZUNGSERSATZ 30
1. UEBERWINDUNG DES SCHADENSDUALISMUS 30
A) *SPARSAMKEITSPRAEMIE" 30
B) IDEOLOGISCHE REDUKTION DES §253 BGB 31
C) DIE BEDARFSTHEORIE ZEUNERS UND § 249 S. 2 BGB 32
D) ENTSCHAEDIGUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES WEITEN
NATURALHERSTELLUNGSVERSTAENDNISSES 36 2. VERLUST DER NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
EINER SACHE ALS VERMOEGENSSCHADEN 37
IMAGE 3
X INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE LEHRE VOM OBJEKTIVEN SCHADEN 38
B) KOMMERZIALISIERUNGSTHEORIE 40
C) LIZENZIERUNGSGEDANKE 45
D) SUBJEKTIV - FUNKTIONALES VERMOEGENSSCHADENSVERSTAENDNIS . 47 E)
FRUSTRATIONSTHEORIE 51
F) OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 55
G) BESCHRAENKUNG DER SCHADENSERSATZPFLICHT DURCH DIE FUEHLBARKEIT 59
IV. RECHTSPRECHUNG 61
1. FRUEHE ENTSCHEIDUNGEN ZUM NUTZUNGSENTGANG 61
2. VERLUST DER NUTZUNGSMOEGLICHKEIT BEI KRAFTFAHRZEUGEN . . . 63 3.
NUTZUNGSERSATZ BEI ANDEREN GEGENSTAENDEN 66
A) TENDENZEN VOR DER ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN ZIVILSENATS . 66 B)
VORLAGEBESCHLUSS UND ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN ZIVILSENATS 67
V. ERGEBNIS DER ANALYSE UND FRAGESTELLUNG 73
ZWEITER TEIL
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT, NUTZUNGSRECHTE UND NUTZUNGEN, IHRE RECHTLICHE
EINORDNUNG UND QUALIFIZIERUNG
§ 3 EIGENTUM, NUTZUNGSRECHTE UND NUTZUNGEN 75
A. EIGENTUM UND NUTZUNGSBEFUGNIS 75
I. NEGATIVE BEFUGNISSE, AUSSCHLIESSUNGSRECHTE 79
1. AUSSCHLIESSUNGSBEFUGNIS 79
2. AUSSCHLIESSUNGSBEFUGNIS UND BEEINTRAECHTIGUNG DER NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
80
II. POSITIVE BEFUGNISSE, EINWIRKUNGSRECHTE 81
III. ZUSAMMENFASSUNG 85
B. NUTZUNGSRECHTE 85
I. VERHAELTNIS EIGENTUM/NUTZUNGSRECHT 86
II. INHALT DER NUTZUNGSBERECHTIGUNG 88
III. VORENTHALTUNG EINES VERTRAGLICH EINGERAEUMTEN GEBRAUCHSRECHTS 91
IV. FAZIT 95
C. NUTZUNGEN 96
I. FRUECHTE 97
1. UNMITTELBARE SACHFRUECHTE 97
2. UNMITTELBARE RECHTSFRUECHTE 98
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XI
3. MITTELBARE SACH- UND RECHTSFRUECHTE 100
4. ANALYSE DES FRUCHTBEGRIFFS 101
II. GEBRAUCHSVORTEILE 102
1. CHARAKTERISIERUNG 102
2. BRUTTO-ODER NETTOBESTIMMUNG DER NUTZUNGEN 107
3. RECHTLICHE EINORDNUNG GEZOGENER NUTZUNGEN VOR DEM HINTERGRUND IHRER
VERMOEGENSRECHTLICHEN BEDEUTUNG 108
4. FAKTOREN ZUR WERTBESTIMMUNG VON GEBRAUCHSVORTEILEN . . 110 A)
ALTERS-/NUTZUNGSABSCHREIBUNG 110
B) MIT DER VORTEILSZIEHUNG VERBUNDENE UNKOSTEN 111 C) GEWINN,
*NETTOGEBRAUCHSVORTEILE" 113
5. BERECHNUNG DER NUTZUNGSVORTEILE IN DER RECHTSPRECHUNG . . 116 A)
NUTZUNGSENTGELTE ALS MASSSTAB FUER DIE BEWERTUNG GEZOGENER NUTZUNGEN 116
B) BERECHNUNG DER GEBRAUCHSVORTEILE AUF DER GRUNDLAGE DER LINEAREN
TEILWERTABSCHREIBUNG 118
6. NUTZUNGEN UND GEWINN 121
III. FAZIT 122
§ 4 NUTZUNGSMOEGLICHKEIT, NUTZUNGSRECHTE, NUTZUNGEN UND IHRE
RUECKABWICKLUNG 123
A. DIE RUECKABWICKLUNGSREGELN DER §§ 346, 347 BGB 123
I. §346 BGB 125
II. §347 BGB 126
III. DIE RUECKABWICKLUNG IM RAHMEN DER KONSUMENTENSCHUTZGESETZE -
ABZAHLUNGSGESETZ, VERBRAUCHERKREDITGESETZ UND HAUSTUERWIDERRUFSGESETZ -
130 1. ABZAHLUNGSGESETZ 130
2. VERBRAUCHERKREDITGESETZ 133
3. RUECKABWICKLUNG BEIM WIDERRUF 135
IV. FAZIT 136
B. BEREICHERUNGSRECHT 137
I. ERLANGTES ETWAS 138
1. HISTORISCHER HINTERGRUND 141
2. DIE PROBLEMATIK DER VERMOEGENSBEZOGENEN BESTIMMUNG DES ERLANGTEN ETWAS
144
II. ERLANGTES ETWAS BEI DER RUECKABWICKLUNG VON VERTRAEGEN UEBER SACHEN 150
1. EIGENTUMS-/SACHUEBERTRAGUNG 150
2. GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 152
IMAGE 5
XII INHALTSVERZEICHNIS
III. ERLANGTES ETWAS BEI GELDLEISTUNGEN 159
1. LEISTUNG VON GELD OHNE RUECKERSTATTUNGSMASSGABE 159 2. LEISTUNG VON
DARLEHEN 163
3. FAZIT 166
IV. EINGRIFFSKONDIKTION 166
1. GRUNDSAETZLICHES 166
2. BESTIMMUNG DES ERLANGTEN ETWAS BEI ANMASSUNG EINER
NUTZUNGSBERECHTIGUNG 170
V. EXKURS: WERTERSATZ UND WEGFALL DER BEREICHERUNG 173
C. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 178
I. GRUNDLAGE UND INTENTION DER EIGENTUEMER-BESITZER-REGELN . . . 179
II. DER REDLICHE BESITZER 181
1. REDLICHER ENTGELTLICHER ERWERB VON EINEM DRITTEN 181
2. REDLICHER UNENTGELTLICHER ERWERB 183
3. REDLICHER ERWERB UND LEISTUNGSKONDIKTION 184
III. DER VERKLAGTE BESITZER 185
1. PROZESSBESITZ 185
2. HERAUSGABE DER NUTZUNGEN GEMAESS § 987 I BGB 187
3. ERSTATTUNG SCHULDHAFT NICHT GEZOGENER NUTZUNGEN GEMAESS § 987 II BGB
188
4. FREMDBESITZ 190
IV. DER UNREDLICHE BESITZER 191
V.FAZIT 192
D. FAZIT ZU RUECKTRITT, BEREICHERUNGSRECHT,
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 193
§ 5 EIGENTUMS- UND IMMATERIALGUETERRECHTSVERLETZUNGEN . . 194
A. SCHUTZ DER NUTZUNGSMOEGLICHKEIT EINER SACHE DURCH § 823 I BGB 194
I. DIE BEHANDLUNG *REINER" NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
IN DER RECHTSPRECHUNG 196
II. LOESUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 200
III. ANALYSE DER PROBLEMATIK 202
1. NEGATIVE ODER POSITIVE EIGENTUMSBEFUGNIS ALS AUSGANGSPUNKT DES
EIGENTUMSSCHUTZES 202
2. ERSTRECKUNG DER ABWEHRBEFUGNIS AUF WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN DER
SACHE 204
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B. SCHADENSERSATZ WEGEN ANMASSUNG VON IMMATERIALGUETERRECHTEN,
INSBESONDERE VON GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 210
I. GRUNDSAETZLICHES 210
II. BERECHNUNG AUF LIZENZBASIS 213
§ 6 FAZIT ZUM ZWEITEN TEIL 219
DRITTER TEIL
VERLUST DER NUTZUNGSMOEGLICHKEIT ODER ENTGANG VON GEBRAUCHSVORTEILEN ALS
SCHADENSERSATZRECHTLICH RELEVANTER VERLUST?
§ 7 DER SCHADEN 224
A. UNTERSCHIEDLICHE VERWENDUNG DES BEGRIFFS SCHADEN 225
I. SCHADEN ALS KONKRETER REALER NACHTEIL 226
II. SCHADEN ALS DER ZU LEISTENDE ERSATZ, RECHNERISCHER SCHADEN . . . 227
III. SCHADEN ALS GESAMTSCHADEN 228
B. SCHADEN ALS KONKRETER REALER NACHTEIL 232
I. NATUERLICHE ODER FAKTISCH/NORMATIVE SCHADENSBESTIMMUNG . . . 233
II. SCHADEN ALS GUETERBEEINTRAECHTIGUNG UND ENTGANGENER GEWINN . . 235
§ 8 DER VOM SCHADENSBEGRIFF IM ENGEREN SINNE ERFASSTE GUETERBESTAND 242
A. HISTORISCHER HINTERGRUND 243
I. NATURRECHTSKODIFIKATIONEN 243
II. GEMEINES RECHT 246
B. DER GESCHUETZTE GRUNDBESTAND UND § 823 I BGB 247
I. § 823 I BGB 247
II. RELATIVE RECHTE 250
III. NUTZUNGSMOEGLICHKEIT ALS GESCHUETZTES GUT? 251
C. ERWEITERUNG DES GESCHUETZTEN GUETERGRUNDBESTANDES 252
§ 9 DER SCHADEN IM WEITEREN SINNE, LUCRUM CESSANS 257
A. DER SCHUTZ VON ZUKUNFTSENVARTUNGEN DURCH DAS ANSPRUCHSSYSTEM DES BGB
257
I. DELIKTISCHE HAFTUNG 258
II. VERTRAGLICHE HAFTUNG 260
IMAGE 7
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B. GESCHUETZTE ZUKUNFTSERWARTUNGEN UND ENTGANGENER GEWINN . . . 262
I. PROBLEMSTELLUNG 262
1. VERMOEGENSORIENTIERTE BESTIMMUNG 263
2. GESCHUETZTE ZUKUNFTSINTERESSEN 264
II. FALLKONSTELLATIONEN DES ENTGANGENEN GEWINNS 267
1. VON EINEM TAETIGWERDEN DES GESCHAEDIGTEN UNABHAENGIGE VORTEILSERLANGUNG,
DAS ERFUELLUNGSINTERESSE 267
2. ABHAENGIGKEIT DER VORTEILSERLANGUNG VON EINER HANDLUNG DES
GESCHAEDIGTEN 273
A) EIGENTUMSBEFUGNISSE UND IHRE AUSUEBUNG 274
AA) ENTGANGENER VERAEUSSERUNGSGEWINN 274
BB) ENTGANGENER MIETZINS 278
CC) ENTGANG VON FRUECHTEN UND PRODUKTIONSGEWINNEN . . . 280 B)
ARBEITSKRAFT UND IHR EINSATZ 282
AA) ABHAENGIGE ARBEIT 282
BB) SELBSTAENDIGE ARBEIT 286
CC) ARBEITSLEISTUNGEN IM EIGENEN HAUSHALT 288
III. SCHADEN IM WEITEREN SINNE UND ENTGANG VON GEBRAUCHSVORTEILEN 288
§ LOSCHADEN ALS VERLUST VON GEBRAUCHSVORTEILEN 292
A. SCHADEN ALS ENTGANG VON GEBRAUCHSVORTEILEN UND DIE BESCHRAENKUNG DER
ERSATZPFLICHT AUF *FUEHLBARE" UND *OBJEKTBEZOGENE" EINGRIFFE 292
I. DAS KRITERIUM DER FUEHLBARKEIT 292
1. DER FUEHLBARKEITSGEDANKE 293
2. FEHLEN DER FUEHLBARKEIT AUFGRUND DES SCHAEDIGENDEN EREIGNISSES 295
II. BESCHRAENKUNG AUF OBJEKTBEZOGENE EINGRIFFE 297
B. BESCHRAENKUNG DER ERSATZPFLICHT DURCH § 254 II BGB 302
C. BEWEISMASS UND DARLEGUNGSPFLICHT BEI GELTENDMACHUNG ENTGANGENER
GEBRAUCHSVORTEILE 306
I. § 252 S. 2 BGB 308
II. §287 ZPO 310
§ 11 ZUSAMMENFASSUNG ZUM DRITTEN TEIL 316
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XV
VIERTER TEIL
MIETKOSTENERSATZ UND NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG
§ 12ANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN AUF EINE ENTSPRECHENDE ERSATZSACHE BZW.
AUF ERSATZ DER KOSTEN FUER DIE VORUEBERGEHENDE ANMIETUNG EINER ERSATZSACHE
319
A. NATURALRESTITUTION 319
I. DER GESCHICHTLICHE HINTERGRUND DER REGELUNG DES § 249 BGB . 321 1.
VOM ROEMISCHEN RECHT BIS ZUM GEMEINEN RECHT DES 19. JAHRHUNDERTS 321
2. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER §§249FF BGB 324
II. DER NATURALHERSTELLUNGSANSPRUCH DES § 249 S. 1 BGB 329 1.
INTEGRITAETSSCHUTZ 330
2. INTEGRITAETSSCHUTZ UND ZUKUENFTIGE GEWINNERWARTUNGEN . . . 334
III. DER ERSATZANSPRUCH NACH § 249 S. 2 BGB 336
1. ERSATZ DER VOM GESCHAEDIGTEN TATSAECHLICH AUFGEWANDTEN
SCHADENSBESEITIGUNGSKOSTEN 336
2. DER ZUR HERSTELLUNG ERFORDERLICHE GELDBETRAG ALS GELDERSATZ 339
IV. FAZIT 344
V. ANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN AUF EINE ERSATZSACHE BZW. ERSATZ
ENTSPRECHENDER MIETKOSTEN UND § 249 BGB 345
B. KOSTENERSATZ FUER DIE ANMIETUNG EINER ERSATZSACHE UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER SCHADENSABWENDUNG 347 I. PROBLEMSTELLUNG 347
II. SCHADENSABWEHR VOR DEM HINTERGRUND DES DURCH DAS SCHAEDIGENDE
EREIGNIS BEGRUENDETEN RECHTSVERHAELTNISSES . . . 349 III. DIE BERECHTIGUNG
DES GESCHAEDIGTEN ZU SCHADENSABWENDENDEN MASSNAHMEN 352
1. DROHENDER SCHADEN 352
2. BERECHTIGUNG ZUR SCHADENSABWEHR 353
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 355
4. ERFORDERLICHKEIT DER SCHADENSABWENDENDEN MASSNAHMEN . . . 357 5.
ANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN AUF STELLUNG EINER ERSATZSACHE . . 358
C. EXKURS: SCHADENSABWENDUNG DURCH DEN GESCHAEDIGTEN UNTER VERWENDUNG
EIGENER MITTEL 360
I. SCHADENSABWENDUNG DURCH DEN GESCHAEDIGTEN SELBST 360
IMAGE 9
XVI INHALTSVERZEICHNIS
II. ERSATZ DER VORSORGEKOSTEN BEI DER BENUTZUNG VON RESERVEGEGENSTAENDEN
363
§ 13 ENTGANG VON GEBRAUCHSVORTEILEN UND NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 368
A. DER VERMOEGENSSCHADENSBEGRIFF UND SEIN ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND 368 I. DER VERMOEGENSBEGRIFF 368
II. RUECKWIRKUNGEN DES VERMOEGENSBEGRIFFS AUF DAS OBLIGATIONSVERSTAENDNIS
373
III. RUECKWIRKUNGEN AUF DEN SCHADENSBEGRIFF, DER VERMOEGENSSCHADEN 375
1. ENDE DES 18., ZU BEGINN DES 19. JAHRHUNDERTS 375
2. DIE ENTWICKLUNG IM 19. JAHRHUNDERT 377
B. VERMOEGENSSCHADEN UND KONKRETER REALER SCHADEN 381
I. VERLUST ODER ENTGANG EINER VERMOEGENSWERTEN POSITION ALS
VERMOEGENSSCHADEN 382
II. ENTGANGENE GEBRAUCHSVORTEILE ALS VERMOEGENSSCHADEN 384
C. VERMOEGENSSCHADEN UND DIFFERENZTHEORIE 389
I. PROBLEMSTELLUNG 389
II. DIFFERENZTHEORIE MOMMSENS 392
D. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER BESTIMMUNG DES VERMOEGENSSCHADENS AUF DER
GRUNDLAGE DES KONKRETEN REALEN SCHADENS UND DER DIFFERENZTHEORIE 397 I.
EINZELSCHADENSBESTIMMUNG KONTRA GESAMTVERMOEGENSVERGLEICH . 397 II.
EINBEZIEHUNG DER SCHADENSBESEITIGUNGS-
BZW. SCHADENSABWENDUNGSKOSTEN 398
III. VERMOEGENSSCHADEN UND DAUERHAFTE NEGATIVE VERMOEGENSAUSWIRKUNG 399
E. BEISPIELE FUER DIE GRUNDLEGENDE PROBLEMATIK DER DIFFERENZTHEORIE 401
I. THEATERKARTENFAELLE 401
II. PATENTFAELLE 404
III. HYPOTHETISCHE SCHADENSURSACHEN 405
1. SCHAEDEN IM ENGEREN SINNE 406
A) *OBJEKTSCHAEDEN" 406
B) *OBJEKTSCHAEDEN" UND SCHADENSANLAGE 411
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. SCHAEDEN IM WEITEREN SINNE 412
A) ZUKUENFTIGE HYPOTHETISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 414 B) PERSOENLICHE
SCHADENSANLAGE DES GESCHAEDIGTEN 417 3. BEWEISLAST 418
4. ZUSAMMENFASSUNG 418
IV. OBLIGATORISCHE GEFAHRVERLAGERUNG 419
V. VORTEILSAUSGLEICHUNG 426
1. DER GEDANKE DER VORTEILSAUSGLEICHUNG 426
2. VORTEILSAUSGLEICHUNG BEI EINEM RECHTSGUTSVERLUST, SCHADEN IM ENGEREN
SINNE 430
A) LEISTUNGEN DRITTER 432
B) ABZUG *NEU FUER ALT" 433
3. SCHAEDEN IM WEITEREN SINNE 434
A) BERUECKSICHTIGUNG ERSPARTER AUFWENDUNGEN 434
B) SCHADENSABWENDENDES ODER SCHADENSMINDERNDES VERHALTEN DES
GESCHAEDIGTEN 435
C) LEISTUNGEN DRITTER 436
D) TOD EINES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 437
4. ZUSAMMENFASSUNG 438
F. KRITIK DER DIFFERENZTHEORIE 438
G. BEMESSUNG DER NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 444
I. PROBLEMATIK 444
II. ANHALTSPUNKTE UND KRITERIEN ZUR SCHAETZUNG ENTGANGENER
GEBRAUCHSVORTEILE 449
1. GEWERBLICHE NUTZUNG 449
2. PRIVATE NUTZUNG 450
A) MIETWERT 450
B) BEREINIGTER MIETWERT 453
C) VORHALTEKOSTEN ALS SCHAETZUNGSGRUNDLAGE 455
D) ZEITERSPARNIS ALS KRITERIUM DER SCHADENSBERECHNUNG . . . 458 3.
BERECHNUNG DER NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG IM VERTRAGLICHEN BEREICH 459
H. FAZIT 461
§ 14 ZUSAMMENFASSUNG ZUM VIERTEN TEIL 463
LITERATURVERZEICHNIS 466
STICHWORTVERZEICHNIS 491 |
any_adam_object | 1 |
author | Würthwein, Susanne 1959- |
author_GND | (DE-588)123256461 |
author_facet | Würthwein, Susanne 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Würthwein, Susanne 1959- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013459449 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK950 |
callnumber-raw | KK950 |
callnumber-search | KK950 |
callnumber-sort | KK 3950 |
classification_rvk | PD 3860 |
ctrlnum | (OCoLC)48145405 (DE-599)BVBBV013459449 |
dewey-full | 346.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4303 |
dewey-search | 346.4303 |
dewey-sort | 3346.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013459449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011011</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001121s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959954198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161474384</subfield><subfield code="9">3-16-147438-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48145405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013459449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK950</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4303</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würthwein, Susanne</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123256461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile?</subfield><subfield code="b">zur Dogmatik des Schadensersatzrechts</subfield><subfield code="c">Susanne Würthwein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schadevergoeding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Damages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsausfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172196-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsausfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172196-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013459449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:52:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3161474384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187026 |
oclc_num | 48145405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 496 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Würthwein, Susanne 1959- Verfasser (DE-588)123256461 aut Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts Susanne Würthwein Tübingen Mohr Siebeck 2001 XVII, 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 48 Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 Schadevergoeding gtt Damages Germany Nutzungsausfall (DE-588)4172196-2 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Nutzungsausfall (DE-588)4172196-2 s DE-188 Jus privatum 48 (DE-604)BV005424152 48 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Würthwein, Susanne 1959- Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts Jus privatum Schadevergoeding gtt Damages Germany Nutzungsausfall (DE-588)4172196-2 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172196-2 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts |
title_auth | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts |
title_exact_search | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts |
title_full | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts Susanne Würthwein |
title_fullStr | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts Susanne Würthwein |
title_full_unstemmed | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? zur Dogmatik des Schadensersatzrechts Susanne Würthwein |
title_short | Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile? |
title_sort | schadensersatz fur verlust der nutzungsmoglichkeit einer sache oder fur entgangene gebrauchsvorteile zur dogmatik des schadensersatzrechts |
title_sub | zur Dogmatik des Schadensersatzrechts |
topic | Schadevergoeding gtt Damages Germany Nutzungsausfall (DE-588)4172196-2 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
topic_facet | Schadevergoeding Damages Germany Nutzungsausfall Schadensersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT wurthweinsusanne schadensersatzfurverlustdernutzungsmoglichkeiteinersacheoderfurentgangenegebrauchsvorteilezurdogmatikdesschadensersatzrechts |