Pflege konkret: Innere Medizin: Lehrbuch und Atlas für Pflegende
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Innere Medizin |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Jena
Urban & Fischer
2001
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. hrsg. von Arne Schäffler |
Beschreibung: | 979 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437552112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013452099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040128 | ||
007 | t | ||
008 | 001124s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437552112 |9 3-437-55211-2 | ||
035 | |a (OCoLC)313692262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013452099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-578 | ||
084 | |a YB 1516 |0 (DE-625)153103:12922 |2 rvk | ||
084 | |a MED 400f |2 stub | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Pflege konkret: Innere Medizin |b Lehrbuch und Atlas für Pflegende |c hrsg. von: Nicole Menche ... Mit Textbeitr. von: Konrad Bäuerle ... Unter Mitarb. von: Rainer Dierkesmann ... |
246 | 1 | 3 | |a Innere Medizin |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Jena |b Urban & Fischer |c 2001 | |
300 | |a 979 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2. Aufl. hrsg. von Arne Schäffler | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Krankheit |0 (DE-588)4072828-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innere Krankheit |0 (DE-588)4072828-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Innere Krankheit |0 (DE-588)4072828-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menche, Nicole |e Sonstige |0 (DE-588)11211007X |4 oth | |
700 | 1 | |a Bäuerle, Konrad Martin |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 4. Aufl. u.d.T. |t Innere Medizin |w (DE-604)BV020010021 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009183017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009183017 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128245000437760 |
---|---|
adam_text | Inhalt Kurzübersicht
^^^J Der Weg zur Diagnose in der Inneren Medizin 1
B Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie
in der Inneren Medizin 36
^^^1 Pflege von alten Menschen 98
^^^| Pflege von Schmerzpatienten 144
H9 Pflege in Notfallsituationen 170
^^^H Pflege bei Herzerkrankungen 188
^^^J Pflege bei Kreislauf und Gefäßerkrankungen 260
^^^1 Pflege bei Lungenerkrankungen 344
^^9[ Pflege bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes 424
|QH Pflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 486
* jT? ¦ Pflege bei Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege . 539
O Pflege bei endokrinologischen, Stoffwechsel und
ernährungsbedingten Erkrankungen 60C
BEjflj Pflege bei hämatologischen Erkrankungen 676
BQH Pflege bei onkologischen Erkrankungen 728
H9 Pflege bei rheumatologischen und Systemerkrankungen 764
H^| Pflege bei Erkrankungen des Immunsystems 798
^BM Pflege bei Infektionskrankheiten 828
1 Laborwerte 926
2.1 Therapeutische Strategien 37
2.2 Arzneimittertherapie 39
2.2.1 Arzneiminelgesetz und Definition
eines Arzneimittels 39
2.2.2 Arzneimittelnamen 41
2.2.3 Formen der Arzneimitteltherapie 42
2.2.4 Applikationsformen 42
2.2.5 Arzneimittelformen 43
2.2.6 Pharmakokinetik 43
2.2.7 Pharmakodynamik 48
2.2.8 Arzneimittelwechselwirkungen 49
2.2.9 Bestellung, Lagerung und Entsorgung
von Arzneimitteln 50
2.2.10 Zubereiten und Richten von Arzneimitteln ... St
2.2.11 Verabreichung von Arzneimitteln 52
2.2.12 Besonderheiten im Umgang
mit Betäubungsmitteln 52
2.2.13 Arzneimittelgnjppen 54
2.3 Künstliche Ernährung Sff
2.3.1 Künstliche enterale Ernährung 56
2.3.2 Sonden zur enteralen Ernährung 57
2.3.3 Parenterale Ernährung 63
2.4 Injektionen 64
2.5 Infusionen 65
2.5.1 Oberblick über die Infusionslösungen 66
2.5.2 Infusionslösungen zur Etektrolytaifuhr 66
2.5.3 Infusionslosungen zur E^iezufuhr 67
2.5.4 Aminosäurelösungen .f?S 68
2.5.5 Kombinationslösungen yS»
zur parenteralen Ernährung M~£ Ä% 68?
2.5.6 Losungen zur n m(iltKr | hi ffi^Mfai j, . 68
25.7 Lösunc^ zum VolumenfOti^H »
; / n Therapie von MikrozirkuBhffHWnfiril. 68
2.5.8 Weitere Infusionslösungen 69
2.5.9 Periphervenöser Zugang und
periphervenöse Infusion 69
2.5.10 Zentraler Venenkatheter und
Zentralvenöse Infusion 70
2.5.11 Pflegemaßnahmen während
der Infusionstherapie 75
2.6 Strahlentherapie 77
2.7 Transplantationen 78
2.8 Physikalische Therapie 80
2.8.1 Begriffsbestimmung und Berufsbilder 80
2.8.2 Physiotherapeutische Methoden 81
2.8.3 Massagetherapie 83
2.8.4 Hydrotherapie 83
2.8.5 Thermotherapie 84
2.8.6 Elektrotherapie 85
2.8.7 Lichttherapie 85
2.9 Psychotherapie 85
2.9.1 Begriffsbestimmung und Überblick 85
2.9.2 Psychotherapeutische Verfahren 86
2.9.3 Behandlungsstrategie bei
psychischen Erkrankungen 88
2.10 Naturheilverfahren und Homöopathie ... 89
2.10.1 Einführung 89
2.10.2 Akupunktur und TCM 89
2.10.3 Ernährungstherapie 90
2.10.4 Homöopathie 91
2.10.5 Neuraltherapie 91
2.10.6 Phytotherapie 92
2.10.7 Ausleitende Verfahren 95
Wiederholungsfragen 96
M «Vsiologlsdw Veränderungen im Alter.. 99
M 1 VasditafcneAKerstheorien 100
3.U , Bbgraphisd«;, biologisches und
soziales Altem jnj
3 1 3 K perlidie Alterangsvorgänge
der Organsysteme 102
3.1.4 Zentrabiervne und psychische
Veränderungen im Alter 105
3.1.5 Alterungsprozess und moderne Medizin .... 106
32 Einführung in die Pflege
von alten Menschen 107
3.2.1 Besonderheiten in der geriatrischen Pflege .. 107
3.2.2 Unterstützung bei den ATL 108
3.3 Medizinisch pflegerische
Hauptprobleme des alten Patienten 120
3 3.1 Schwäche 12q
3.3.2 Immobilität .... 17n
i.i.i Sturze ^21
3.3.4 Verwirrtheit 12i
3.3.5 Schwindel 122
3 3.6 Tremor 123
3.3.7 Schlafstörungen 123
34 Diagnostik und Therapie bei
alten Menschen 125
3.4.1 Diagnostik bei alten Menschen . . . . 125
J 4.2 Pharmakologische Therapie bei
alten Menschen 126
3 5 Demenz 127
3 5.1 Alzheimer Demenz 128
3 5.2 VaskuläreDemenz 130
3.5.3 Pflege von Demenzkranken ......... . . . 130
3 6 Parkinson Syndrom «5
3 7 (Harn )lnkontinenz 138
3 8 Prostatahyperplasie . 139
39 Af*«*e . . . .¦.¦.¦.¦. . 140
3.10 Osteoporose 141
Wiederholungsfragen 143
4.1 Einführung in die Pflege
von Schmerzpatienten 145
4.2 Physiologie und Psychologie
des Schmerzes 146
4.2.1 Schmerzentstehung, Schmerzleitung
und Schmerzverarbeitung 146
4.2.2 Schmerzschwelle und Schmerztoleranz 147
4.2.3 Die verschiedenen Schmerzformen 147
4.2.4 Akuter und chronischer Schmerz 148
4.2.5 Psychische und kulturelle Einflüsse
auf das Schmerzerleben 148
4.2.6 Schmerz und Sinn 149
4.3 Klinik und Diagnostik des Schmerzes ... 150
4.3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung ... 150
4.3.2 Schmerzprotokoll und Schmerztagebuch .... 150
4.4 Therapie des Schmerzes 151
4.4.1 Allgemeine Grundsätze der Schmerztherapie . 151 j
4.4.2 Einführung in die medikamentöse
Schmerztherapie 152
4.4.3 Missbrauchgefahr von Analgetika 152
4.4.4 Systemische medikamentöse Schmerztherapie:
Nicht Opioid Analgetika 153
4.4.5 Systemische medikamentöse Schmerztherapie:
Opioid Analgetika 155
4.4.6 Systemische medikamentöse Schmerztherapie: ;
Co Analgetika und Begleitmedikamente — 158 j
4.4.7 Grundsätze der systemischen
medikamentösen Schmerztherapie 158
4.4.8 Lokale medikamentöse Schmerztherapie:
Lokalanästhetika 16°
4.4.9 Physikalische Therapien 161
4.4.10 .Alternative Schmerztherapie 163
4.4.11 Psychologische Ansätze zur j
Schmerzbekämpfung 164
4.5 Häufige chronische Schmerzsyndrome
in der Inneren Medizin 166
4.5.1 Kopfschmerzen: Migräne und
Spannungskopfschmerz 166
4.5.2 Nervenschmerzen: Polyneuropathien
und Neuralgien 167
4.5.3 Psychosomatisch bedingte Schmerzzustände . 1 $
Wiederholungsfragen 169
5.1 Was ist ein Notfall? 171
5.2 Prüfung der Vitalfunktionen 172
5.2.1 Prüfung des Bewusstseins 172
5.2.2 Prüfung der Atmung 172
5.2.3 Prüfung des Kreislaufs 172
5.3 Vorgehen bei Notfällen auf Station 173
5.3.1 A = Atemwege freimachen 174
5.3.2 B = Beatmung 175
5.3.3 C = Herzdruckmassage 177
5.3.4 D = Defibrillation und Drugs 178
5.3.5 Notfallausstattung einer
internistischen Station 181
5.4 Suche nach Verletzungen 181
5.5 Erste Hilfe bei Vergiftungen 181
5.5.1 Überblick 181
5.5.2 Alkoholvergiftung 183
5.5.3 Benzodiazepinvergiftung 185
5.6 Erste Hilfe bei Verätzungen 185
5.7 Erste Hilfe bei hirnorganischen
Krampfanfällen 185
5.8 Erste Hilfe beim Verschlucken 186
Wiederholungsfragen 187
6.1 Anatomie und Physiologie des Herzens.. 18)
6.2 Pflege in der Kardiologie 1961
6.2.1 Unterstützung bei den ATL 1ÜS!
6.2.2 Pulskontrolle I» •
6.2.3 Messung des zentralen Venendruckes IS?;
6.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde
des Herzpatienten 2021
6.3.J Schmerzen im Thorax („Herzschmerzen ) ... 202
6.3,2 Herzklopfen, Herzrasen, Herzstolpern 28
6s*.iC Synkopen 203
6.3.4^yanose 2«,
6.4 ^ Der Weg zur Diagnose in der ^, $
6.4 $ Herzkatheterdiagndstik 2t
%.i7 Laboruntersuchungen ;f r
6.4.8 Konventionelle radiologische
Untersuchungen ,:c . • • • •¦¦ ¦ • ¦¦¦¦
6.4.9 Nukiearmedizinische^Jnteraicfiungen ..¦¦¦¦ w
^ K ^ ;
v; *
6.5 Durchblutungsstörungen des Herzens ... 219
6.5.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 219
6.5.2 Herzinfarkt 225
6.6 Herzinsuffizienz 233
6.6.1 Chronische Herzinsuffizienz 233
6.6.2 Akute Herzinsuffizienz 236
6.6.3 Lungenödem 238
6.7 Herzrhythmusstörungen 239
6.7.1 Extrasystolen 239
6.7.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 242
6.7.3 Reizleitungsstörungen des Herzens 245
6.7.4 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 246
6.7.5 Herzschrittmachertherapie 246
6.8 Entzündliche Herzerkrankungen 249
6.8.1 Endokarditis 249
6.8.2 Myokarditis 251
6.8.3 Perikarditis 251
6.9 Kardiomyopathien 252
6.10 Herztumoren 254
6.10.1 Benigne Herztumoren 254
6.10.2 Maligne Herztumoren 254
6 11 Herzklappenfehler 255
6.11.1 Mitralklappenstenose 255
6.11.2 Mitralklappeninsuffizienz 256
6 11.3 Mitralklappenprolaps 256
6 11 4 Aortenklappenstenose 256
6 11.5 Aortenklappeninsuffizienz 256
6 12 Angeborene Herzfehler 257
6 12.1 Vorhofseptumdefekt 257
6.12.2 Ventrikelseptumdefekt 258
Wiederholungsfragen 259
6.1 Anatomie und Physiologie des Herzens .. 189
6.2 Pflege in der Kardiologie 196
6.2.1 Unterstützung bei den ATL 1%
6.2.2 Pulskontrolle 198
6.2.3 Messung des zentralen Venendruckes 199
6.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde
des Herzpatienten 202
€.34 Schmerzen im Thorax („Herzschmerzen ) ... 202
6.Ö Herzklopfen, Herzrasen, Herzstolpern 203
693^ Synkopen 203
6.3.4 *^yanose 204,
6.4 _ Der Wegzur Diagnose in der .^ß
6.4 $ Herzkatheterdiagndstik 214
%ÄJ Laboruntersuchungen ;¦ $*
6.4.8 Konventionelle radiologische
Untersuchungen .....,..;.:.... — 218
6.4.9 Nuklearmedizinische^ntersucfiungen 218
6.5 Durchblutungsstörungen des Herzens ... 219
6.5.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 219
6.5.2 Herzinfarkt 225
6.6 Herzinsuffizienz 233
6.6.1 Chronische Herzinsuffizienz 233
6.6.2 Akute Herzinsuffizienz 236
6.6.3 Lungenödem 238
6.7 Herzrhythmusstörungen 239
6.7.1 Extrasystolen 239
6.7.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 242
6.7.3 Reizleitungsstörungen des Herzens 245
6.7.4 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 246
6.7.5 Herzschrittmachertherapie 246
6.8 Entzündliche Herzerkrankungen 249
6.8.1 Endokarditis 249
6.8.2 Myokarditis 251
6.8.3 Perikarditis 251
6.9 Kardiomyopathien 252
6.10 Herztumoren 254
6.10.1 Benigne Herztumoren 254
6.10.2 Maligne Herztumoren 254
6.11 Herzklappenfehler 255
6.11.1 Mitralklappenstenose 255
6.11.2 Mitralklappeninsuffizienz 256
6.11.3 Mitralklappenprolaps 256
6.11.4 Aortenklappenstenose 256
6.11.5 Aortenklappeninsuffizienz 256
6.12 Angeborene Herzfehler 257
6.12.1 Vorhofseptumdefekt 257
6 12.2 Ventrikelseptumdefekt 258
Wiederholungsfragen 259
7.1 Anatomie und Physiologie des
Kreislaufsystems und der Gefäße 261
Pflege bei Kreislauf und
Gefäßerkrankungen 266
Pflegeziele und
wgß:. Gesundheitsberatung 266
7 5K Wege bei Gangrän 270
7l*|f§ Pflege bei Ulcus cruris 271
7 2^?r Pflege bei Dekubitus 273
7.3 .• . Hauptbeschwerden bei Kreislauf und
: Gefäßerkrankungen 278
7.3.1 Beinschmerzen 278
7.3.2 Schwellung und Ödem 279
7.3.3 ^ Chronische Hautveränderungen und
trophische Störungen 280
7 4 Der Weg zur Diagnose bei Kreislauf
und Gefäßerkrankungen 280
l t l Anamnese und körperliche Untersuchung ... 280
ä* Blu*druckmessung 281
! 2Sr Klinische Funktionsprüfungen ......... .. 282
J^Doppler Sonographie 284
•**äls| jNtf°9 aP% Arteriographie 285
.3 Hypotonie 293
/
7.6 Schock 295
7.7 Erkrankungen der Arterien 298
7.7.1 Arteriosklerose: Atherosklerose 298
7.7.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit
(pAVK) 299
7.7.3 Akuter arterieller Verschluss einer
Extremitätenarterie 301
7.7.4 Arterielle Durchblutungsstörungen der
Eingeweidearterien 303
7.7.5 Raynaud Syndrom 303
7.7.6 Thrombangiitis obliterans 304
7 7.7 Aneurysmen (Übersicht) 304
7 7.8 Bauchaortenaneurysma 305
7.7.9 Oisseziierende Aneurysmen 306
7.7.10 Zerebrale Aneurysmen 307
78 Schlaganfall 309
8.1 Krankheitsentstehung und Risikofaktoren ... 309
78.2 Symptome des Schlaganfallpatienten
und Diagnostik 310
78.3 Therapie des Schlaganfalls und
Rezidivprophylaxe 312
¦8 4 Komplikationen 315
¦ •5 Pflege des Schlaganfallpatienten nach
dem Bobath Konzept 317
7 8.6 Wahrnehmungsförderung 320
¦w Lagerung des Schlaganfallpatienten 320
7.8.8 Bewegen und Bewegungsförderung
des Patienten 325
¦89 Unterstützung bei weiteren ATL 328
79 Antikoagulation und Lyse 330
•10 Erkrankungen der Venen 330
¦10 Varikosis 330
]» 2 Thrombophlebitis 336
7nÜ TiefeVenentnr°mrx se(Phlebothrombose) .. 337
• ¦| Paget Schroetter Syndrom 340
u 5 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) 341
Wiederholungsfragen 342
8.1 Anatomie und Physiologie
der Atmungsorgane 345
8.1.1 Anatomie von Trachea, Bronchien und Lunge 345
8.1.2 Die Atemmechanik 346
8.1.3 Die Lungen und Atemvolumina 346
8.1.4 Der Gasaustausch 347
8.1.5 Die Steuerung der Atmung 348
8.1.6 Einflussfaktoren auf die Atmung 348
8.1.7 Abwehrmechanismen der Atemwege 349
8.1.8 Pathophysiologie der Lungenfunktion 349
8.2 Pflege bei Lungenerkrankungen 351
8.2.1 Krankenbeobachtung 351
8.2.2 Atemunterstützende Maßnahmen 351
8.2.3 Pflege bei Sauerstofftherapie 361
8.2.4 Pflege bei Pleuradrainage 363
8.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde des
Patienten mit Lungenerkrankungen 366
8.3.1 Dyspnoe 366
8.3.2 Apnoe 367
8.3.3 Veränderungen der Atemfrequenz 368
8.3.4 Veränderungen der Atemintensität 368
8.3.5 Veränderungen des Atemmusters 368
8.3.6 Atemgeräusche 369
MS.3,7 Atemgeruch 370
«8.8 Husten 370
8.5.9 Sputum 370
8.3.10 Schmerzen 371
8.4 Diagnostik bei Lungenerkrankungen ... 372
8.4.1 Anamnese und körperliche Untersuchung
der Lunge 372
8.4.2 Bildgebende Diagnostik m
8.4.3 Lungenfunktionsdiagnostik 3
8.4.4 Endoskopische Untersuchungen 3^
8.4.5 Btutgasanalyse 377
8.4.6 Pleurapunktion 3!°
8.4.7 Untersuchung im Schlaflabor 379
8.5 Infektiöse Erkrankungen
der Atmungsorgane 380
8.5.1 Influenza und weitere virusbedingte
„Erkältungskrankheiten 380
8.5.2 Akute (Tracheo )Bronchitis 382
8.5.3 Pneumonie 382
8.5.4 Tuberkulose 386
8.6 Chronisch obstruktive
Atemwegserkrankungen 390
8.6.1 Asthma bronchiale 391
8.6.2 Chronische Bronchitiden 396
8.6.3 Lungenemphysem 399
8.7 Interstitielle Lungen erkrankungen/
Lungenfibrosen 401
8.7.1 Lungensarkoidose 401
8.7.2 Exogen allergische Alveolitis 403
8.7.3 Weitere Lungenfibrosen 403
8.8 Bronchial und Lungentumoren 403
8.8.1 Gutartige Lungentumoren 403
8.8.2 Bronchialkarzinome und andere primäre
Lungenmalignome 404
8.8.3 Sekundäre Lungenmalignome 408
8.9 Pneumothorax 408
8.10 Erkrankungen des Lungenkreislaufs .... 411
8.10.1 Lungenembolie 411
8.10.2 Pulmonale Hypertonie und chronisches
j Cor pulmonale 413
811 Pleuraerkrankungen 414
8.11.1 Pleuritis 414
) 8.11.2 Pleuraerguss 414
8.11.3 Pleuramesotheliom 415
8.12 Erkrankungen des Mediastinums 416
8 12.1 Mediastinitis 416
! 8.12.2 Mediastinaltumoren 416
j 8 13 Schlafapnoesyndrom 417
i 8.14 ARDS 418
i 8 15 Aspiration und Aspirationspneumonie... 418
9.1 Anatomie und Physiologie des
Magen Darm Traktes 426
9.2 Pflege bei Erkrankungen des
Magen Darm Traktes 429
9.2.1 Unterstützung bei den ATL 430
9.2.2 Pflege bei Gastroduodenalsonden 43t
9.2.3 Pflege bei Ösophaguskompressionssonden... 433
9.2.4 Pflege bei Dünndarmsonden 436
9.2.5 Magenspülung 438
9.2.6 Darmreinigung und Darmspülung 439
9.2.7 Stomatherapie urtdStomapflege 441
9.3 Hauptbeschwerden des Patienten
mit Magen Darm Erkrankungen 444
9.3.1 Übelkeit und Erbrechen 444
9.3.2 Dysphagie 445
9.3.3 Blähungen 446
9.3.4 Bauchschmerzen 446
9.3.5 Akutes Abdomen 447
9.3.6 Hämatemesis, Teerstuhl und Blutstuhl 448
9.3.7 Diarrhöe....r* 449
9.3.8 Obstipation ;, 450
9.3.9 Stuhlinkontinenz 451
9.4 Gastroenterologische Diagnostik 452
9.4.1 Anamnese und körperliche Untersuchung ... 452
9.4.2 Stuhluntersuchungen ¦;»¦ ®
9.4.3 Bildgebende Verfahren 45J
9.4.4 Endoskopie und Endosonographie 455
9.4.5 Funktionsdiagnostik •• ¦ ¦ 456
9.4.6 Tests zum Nachweis von Helicobacter pylori . «7
9.S Erkrankungen des Ösophagus 458
9.5.1 Refluxösophagitis 458
9.5.2 Hiatushernie 459
9.5.3 Ösophagusdivertikel 460
9.5.4 Ösophagusmotilitätsstörungen 461
9.5.5 Ösophaguskarzinom 462
• 9.6 Erkrankungen des Magens 463
1 9.6.1 Reizmagen 463
9.6.2 Gastritis 463
9.6.3 Peptisches Ulkus, Ulkuskrankheit 464
9.6.4 Magenkarzinom 468
9.7 Erkrankungen des Dünn und Dickdarms 470
j 9.7.1 Heus 470
j 9.7.2 Malassimilation 472
i 9.7.3 Einheimische Sprue/Zöliakie 473
: 9.7.4 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen . 474
. 9.7.5 Dickdarmdivertikulose und
divertikulitis 478
! 9.7.6 Reizkolon 479
9.7.7 Dickdarmpolypen 480
97.8 Kolorektales Karzinom 481
9.8 Peritonitis 482
99 Weitere Erkrankungen des
(Magen Darm Traktes 483
9 9.1 Darmtuberkulose 483
9 9.2 Ischämische Kolitis 483
9.9.3 Magenpolypen 483
99.4 Mallory Weiss Syndrom 484
9 9.5 MALT Lymphom des Magens 484
9.9.6 Menetrier Syndrom 484
9 9.7 MorbusWhipple 484
9 98 Tropische Sprue 484
9 99 Analkarzinom 485
Wiederholungsfragen 485
10.1 Anatomie und Physiologie von Leber,
Galle, Pankreas und Milz 487
10.1.1 Anatomie und Physiologie der Leber 487
10.1.2 Anatomie und Physiologie von Gallenwegen,
Gallenblase und Galle 489
10.1.3 Anatomie und Physiologie des Pankreas 490
10.1.4 Anatomie und Physiologie der Milz 490
10.2 Pflege bei Erkrankungen von Leber,
Gallenwegen, Pankreas und Milz 491
10.3 Leitsymptome des Patienten 493
10.3.1 Ikterus 493
10.3.2 Aszites 495
10.4 Dar Wag air Diagnose 49«
10.4.1 Ammmst und körperliche Untersuchung ... 496
10.4.2 Labonmttnuchungen 497
10.43 Bildgebende Verfahren 498
10.4.4 Asztepunktion 499
10.4.5 Leberbiopsie und Leberpunktion 501
10.4.6 Laparoskopie 501
10.5 Erkrankungen der Leber »3
10.5.1 Akute Virushepatitis 5°3
10.5.2 Chronische Hepatitis 508
10.5.3 Alkoholische Leberschädigung 509
10.5.4 Alkoholabhängigkeit und Entzugsdelir 511
10.5.5 Leberschädigungen durch andere Noxen 515
10.5.6 Leberzirrhose und Leberkoma 515
10.5.7 Tumoren der Leber 522
10.5.8 Leberzysten 523
I
I
10.6 Erkrankungen von Gallenblase
und Gallenwegen 524
I 10.6.1 Cholelithiasis 524
10.6.2 Cholezystitis 526
: 10.6.3 Akute eitrige Cholangitis 528
10.6.4 Nicht eitrige chronisch destruierende
Cholangitis und primär biliäre Zirrhose 528
10.6.5 Primär sklerosierende Cholangitis 529
10.6.6 Gallenblasen und Gallengangkarzinom 529
10.7 Erkrankungen des Pankreas 529
, 10.7.1 Akute Pankreatitis 529
10.7.2 Chronische Pankreatitis und
Pankreasinsuffizienz 532
10.7.3 Pankreaskarzinom 533
10.8 Erkrankungen der Milz 534
10.8.1 Splenomegalie 534
; 10.8.2 Hypersplenismus 535
10.9 Weitere Erkrankungen von Leber,
! Gallenwegen, Pankreas und Milz 535
10.9.1 Akutes Leberversagen 535
10.9.2 Familiäre Hyperbilirubinämien 535
10.9.3 Hämochromatose und Hämosiderose 536
10.9.4 Morbus Wilson 536
Wiederholungsfragen 537
11.1 Anatomie und Physiologie von Nieren,
Hamwegen, Wasser und Elektrolyt äc? ,
haushält B9 !
11.1.1 Anatomie und Physiologie der Nieren 53J
11.1.2 Anatomie der ableitenden Harnwege , 542
11.1.3 Physiologie des Wasserhaushaltes 542
11.1.4 Physiologie des Säure Basen Haushalts 542
11.2 Pflege bei nephrologischen
Erkrankungen
11.3 Hauptbeschwerden in der Nephrologie .. 546
11.3.1 Veränderungen der Harnproduktion 546
11.3.2 Veränderungen der Miktion 546
11.3.3 Pathologische ürinbestandteile 547
11.3.4 Schmerzen bei nephrologischen und
urologischen Erkrankungen 549
11.4 Der Weg zur Diagnose in der
Nephrologie .. . j — ¦•¦•¦ 54S
11.4.1 Anamnese und körperliche Untersuchung .... 549
11.4.2 Diagnostische Uringewinnung «. *•
11.4.3 Urinuntersuchung 551
11.4.4 Blutuntersuchungen bei
Nierenerkrankungen 554
11.4.5 Sonographie 555
11.4.6 Konventionelle Röntgenverfahren 556
11.4.7 Angiographie 557
11.4.8 CT und Kernspintomographie 557
11.4.9 Isotopendiagnostik 557
11.4.10 Urodynamik 557
11.4.11 Endoskopische Untersuchungen 558
11.4.12 Nierenbiopsie 559
11.5 Künstliche Harnableitung 559
11.6 Fehlbildungen der Nieren und der
ableitenden Harnwege 5
11.7 Harnwegsinfekte und bakterielle I
Nierenentzündungen 562
11.7.1 Überblick über die Harnwegsinfekte 562
11.7.2 Akute Zystitis 562
11.7.3 Akute Pyelonephritis 565
11.7.4 Chronische Pyelonephritis 565
11.7.5 Abszesse im Bereich der Nieren 566
11.7.6 Urogenitaltuberkulose 566
11.8 Glomerulonephritis 567
11.8.1 Akute Glomerulonephritis 567
11.8.2 Chronische Glomerulonephritis 569
11.9 Interstitielle Nephritis 570
11.9.1 Akute interstitielle Nephritis 570
11.9.2 Chronische interstitielle Nephritis und
Analgetikanephropathie 570
11.10 Nephrotisches Syndrom 571
11.11 Akutes Nierenversagen 572
11.12 Chronische Niereninsuffizienz 575
11.13 Nierenersatztherapie und
Nierentransplantation 579
11.13.1 Hämodialyse und Hämofiltration 579
11.13.2 Peritonealdialyse 582
1113.3 Nierentransplantation 584
11.14 Nephrolithiasis 585
11.15 Nierenarterienstenose 589
1116 Nierentumoren 590
11.16.1 Gutartige Nierentumoren 590
11.16.2 Bösartige Nierentumoren:
Nierenzellkarzinom 590
11 17 Störungen des Wasser und
Elektrolythaushaltes 591
11.17.1 Ödeme 591
11.17.2 Störungen des Wasser und
Natriumhaushaltes 593
11 17.3 Störungen des Kaliumhaushaltes 594
11.17.4 Störungen des Kalziumhaushaltes 596
1117.5 Störungen des Magnesiumhaushaltes 597
11.18 Störungen des Säure Basen
Haushaltes 597
11 18.1 Azidose 597
11 18.2 Alkalose 598
Wiederholungsfragen 599
12.7 Diabetes mellitus 631
12.7.1 Definition und Einteilung 631
12.7.2 Diabetes mellitus Typ 1 632
12.7.3 Diabetes mellitus Typ 2 634
12.7.4 Diabetisches Koma 636
12.7.5 Hypoglykämischer Schock 637
12.7.6 Spätkomplikationen des Diabetes mellitus .. 638
12.7.7 Insulin Therapie bei Diabetes mellitus 640
12.7.8 Orale medikamentöse Therapie des
Diabetes mellitus 646
12.7.9 Pflege des Patienten mit Diabetes mellitus .. 647
12.7.10 Ernährung bei Diabetes mellitus 651
12.7.11 Allgemeine Lebensführung des Diabetikers
und Diabetikerschulung 654
12.7.12 Diabetikerselbstkontrolle 655
12.7.13 Ärztliche Kontrolluntersuchungen 656
12.8 Ernährungsbedingte Erkrankungen 656
12.8.1 Adipositas 656
12.8.2 Anorexia nervosa 659
12.8.3 Bulimie 661
12.8.4 Fettstoffwechselstörungen 661
12.8.5 Vitaminmangelsyndrome und
Hypervitaminosen 664
12.8.6 Spurenelementmangelsyndrome 666
12.9 Hyperurikämie und Gicht 666
12.10 Apudome: Insulinom, Gastrinom und
Karzinoide 668
12.10.1 Insulinom 669
12.10.2 Gastrinom 669
12.10.3 Karzinoide 669
12.11 Weitere Erkrankungen des endokrinen
Systems und des Stoffwechsels 670
12.11.1 Virilisierung und Hirsutismus 670
12.11.2 Porphyrien 671
12.11.3 Alpha 1 Antitrypsin Mangel 672
12.11.4 (Hereditäre) Fruktoseintoleranz 673
Wiederholungsfragen 674
¦ ^ ]
13.1 Anatomie und Physiologie J.... 677
13.1.1 Erythrozyten und ErythropoM* 677
13.1.2 Leukozyten und Leukopoese .... 680
13.1.3 Thrombozyten und Physiologie. ,
13.1.4 Zytokine
13.1.5 Anatomie und Physiologie
des lymphatischen Systems . — 6E
13.2 Pflege in der Hämatologie 683
13.2.1 Hauptproblemfelder der Pflege 683 ,
13.2.2 Pflege bei erhöhter Blutungsneigung 684
13.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde
des Patienten in der Hämatologie 684
13.3.1 Fieber und Nachtschweiß 684
13.3.2 Anämie 684
13.3.3 Infektionsneigung 685
13.3.4 Lymphom (Lymphknotenvergrößerung) 685
13.3.5 Milzvergrößerung 685
13.4 Diagnostik in der Hämatologie 685
13.4.1 Anamnese und körperliche Untersuchung ... 685
13.4.2 Blutsenkung 686
13.4.3 Blutbilduntersuchungen 686
13.4.4 Blutgruppen 689
13.4.5 Gerinnungstests 692
13.4.6 Knochenmarkpunktion und biopsie 693
13.5 Therapiemaßnahmen
in der Hämatologie jf.. 695
13.5.1 Blutprodukte S. 695
13.5.2 Knochenmark und Stammzelltransplantation 700
13.6 Erkrankungen der Erythrozyten 703
13.6.1 Anämien 703
13.6.2 Eisenmangelanämie 703
13.6.3 Sideroblastische Anämien 705
13.6.4 Vitamin B12 und Folsäuremangelanämie ... 705
13.6.5 Apiastische Anämien 707
13.6.6 Myelodysplastisches Syndrom 707
13.6.7 Hämolytische Anämien 708
13.6.8 Polyglobulie und Polyzythämie 709
13.7 Erkrankungen der Leukozyten 710
13.7.1 Übersicht über die Leukämien 710
13.7.2 Akute Leukämien 711
13.7.3 Chronische Leukämien 713
13.7.4 Allergisch toxisch bedingte Agranulozytose . 715
13.8 Maligne Lymphome 715
13.8.1 Morbus Hodgkin 715
13.8.2 Non Hodgkin Lymphome 716
13.8.3 Non Hodgkin Lymphorn:Plasmozytom 717
13.8.4 Makroglobulinämie Waldenström 718
13.9 Koagulopathien und
hämorrhagische Diathesen 71^
13.9.1 Erhöhte Blutungsneigung 71^
13.9.2 Hämophilie A und B ™
13.9.3 Von Willebrand Jürgens Syndrom ™
13.9.4 Verbrauchskoagulopathie ™
13.9.5 Thrombozytär verursachte Blutungen 2
13.9.6 Blutungen durch Gefäßerkrankungen 7
13.10 Erkrankungen des
lymphatischen Systems
13.10.1 Lymphangitis und Lymphadenitis 7Zd
13.10.2 Lymphödem 7Z
Wiederholungsfragen 72t
t
14.1 Grundlagenwissen in der Onkologie 729
14.2 Pflege in der Onkologie 733
14.2.1 Patientenaufklärung und psychische
Betreuung bei Tumorerkrankungen 733
14.2.2 Einschätzung des körperlichen Zustandes
des Tumorkranken 736
14.2.3 Unterstützung bei den ATL 736
14.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde
des Patienten in der Onkologie 740
14.3.1 Gewichtsabnahme und Leistungsknick 740
14.3.2 Schmerz ....740
14.3.3 Paraneoplastische Syndrome 741
14.4 Diagnostik in der Onkologie 741
14.4.1 Anamnese und körperliche Untersuchung.... 741
14.4.2 Tumormarker 741
14.4.3 Weitere Blutbefunde bei onkologischen
Erkrankungen 742
14.4.4 Bildgebende Diagnostik in der Onkologie.... 742
14.4.5 Lymphknoten und Tumorpunktion/
exstirpation 743
14.4.6 Staging 744
14.5 Therapiemaßnahmen in der Onkologie .. 745
14.5.1 Leitlinien der Behandlung maligner Tumoren. 745
14.5.2. Chemotherapie und Zytostatika 746
14.5.3! Pflege bei Leukozytopenie und
Umkehrisolation 753
14.5.4! Strahlentherapie ...1 • •,¦¦.• ¦ ^
14.5.| Hormontherapie....;.... ...:....• 758
14.5.| Immuntherapie . 759
14.5.| SupportiveTherapie ¦ 760
14.6| Notfälle in der Onkologie 761
14.7 Onkologische Nachsorge 762
Wiederholungsfragen 763
15.1 Einführung in die Rheumatologie 765
¦ 15.1.1 Was ist „Rheuma ? 765
wi i .2 Pflege in der Rheumatologie 766
45.1.3 Unterstützung bei den ATL 767
t5.2 Beschwerden des rheumatologischen
Patienten 770
if5:2.1 ßeienkschmerzen und Schwellungen 770
^15.2.2 Getenksteifigkeit und Gelenkdeformitäten ... 771
15.2.3 Beschwerden der gelenknahen Sehnen
und SchJäbeutel 772
15.2.4 Störungen*«!» Allgemeinbefindens m
15.2.5 Begleitende Syfnptome an Augen,
Haut und inneren Organen 773
15.3 Der Weg zur Diagnose in der
Rheumatologie 773
15.3.1 Anamnese undfcirperliche Untersuchung— 773
15.3.2 Blutuntersuchungen in der Rheumatologie .. 775
15.3.3 Sonographie 77?
15.3.4 Konventionelle Rontgenuntersuchung,
CT und Kernspintomographie 777
15.3.5 Skelettszintigraphie 777
15.3.6 Diagnostische Gelenkpunktion 777
15.4 Behandlungsstrategien
in der Rheumatologie 778
15.4.1 Systemisch medikamentöse Therapie 778
15.4.2 Physikalische Therapie 781
15.4.3 Ernährung 782
15.4.4 Lokaltherapien 783
15.4.5 Ausblick der Rheumatherapie 784
15.5 Entzündlich rheumatische
Erkrankungen 784
15.5.1 Rheumatoide Arthritis 784
15.5.2 Seronegative Spondylarthritiden 787
15.5.3 Reaktive Arthritiden 789
15.6 Septische Arthritiden 790
15.7 Kollagenosen 791
15.7.1 Systemischer Lupus erythematodes 791
15.7.2 Progressive systemische Sklerodermie 793
15.7.3 Polymyalgia rheumatica 795
15.7.4 Polymyositis/Dermatomyositis 795
15.7.5 Mischkollagenose 796
15.7.6 Vaskulitiden 796
Wiederholungsfragen 7
16.1 Grundbegriffe der physiologischen
Abwehrreaktion 799
16.1.1 Antigene 799
16.1.2 Die vier Teilsysteme der Abwehr 799
16.1.3 Ablauf einer Immunreaktion 800
16.1.4 Antikörper 802
16.1.5 Immunität 802
16.2 Impfungen 803
16.2.1 Passive Immunisierung 803
16.2.2 Aktive Immunisierung 804
16.3 HIV Infektion und AIDS 806
16.3.1 Obersicht und Krankheitsverlauf 806
16.3.2 Pflege von HlV Infizierten 811
16.3.3 Infektionsschutz des Personals 814
16.3.4 HlV assoziierte Infektionen 815
16.3.5 HlV assoziierte Malignome 816
16.4 Allergien 817
16.4.1 Oberblick über die verschiedenen Typen
allergischer Reaktionen 817
16.4.2 Grundprinzipien der Behandlung
von Allergien 819
16.4.3 Allergischer Schnupfen 821
16.4.4 Insektengiftallergie 821
16.4.5 Urtikaria 823
16.5 Autoimmunerkrankungen 823
16.6 Immundefekte 825
Wiederholungsfragen 827
17.1 Grundbegriffe der klinischen
Infektionslehre 830
17.1.1 Infektion Infektionskrankheit 830
17.1.2 Infektionsquellen und Übertragungswege ... 832
17.1.3 Ablauf einer Infektionskrankheit 833
17.2 Pflege von Patienten mit
Infektionskrankheiten 834
17.2.1 Unterstützung bei den ATL 834
17.2.2 Isolierung bei Infektionskrankheiten 835
17.2.3 Pflege auf Infektionsstationen 836
17.3. Fieber als Leitsymptom von Infektionen . 838
17.3.1 Definition und Pathophysiologie 838
17.3.2 Fieberhöhe und Fieberphasen 838
17.3.3 Fiebertypen bei Infektionen 840
17.4 Weitere Leitsymptome bei
Infektionskrankheiten 840
17.4.1 Hauterscheinungen 840
17.4.2 Lymphknotenschwellung 840
17.5 Der Weg zur Diagnose bei
Infektionskrankheiten M1
17.5.1 Anamnese und körperliche Untersuchung ... 841
17.5.2 Materialgewinnung für die mikrobiologische
Diagnostik w
17.5.3 Mikroskopische Beurteilung m
17.5.4 Bakterien und Blutkultur, Antibiogramm ... 843
17.5.5 Pilz und Virusnachweis m
17.5.6 Blutuntersuchungen bei Infektionen M5
17.5.7 Diagnostisches Vorgehen bei unklarem Fieber 846
17.6 Bakterielle Infektionen •*
17.6.1 Eigenschaften von Bakterien •*£
17.6.2 Behandlung bakterieller Infektionen »*
17.6.3 Erkrankungen durch Staphylokokken ®
17.6.4 Erkrankungen durch Streptokokken »
17.6.5 Erkrankungen durch Meningokokken
und Gonokokken
17.6.6 Infektiöse Diarrhöen durch Salmonellen,
Shigellen und andere Erreger *
17.6.7 Typhus und Paratyphus „,
17.6.8 Erkrankungen durch Yersinien 17.6.9 Erkrankungen durch andere Enterobaktenen . «w
17.6.10 Erkrankungen durch Pseudomonaden: ^
Pseudomonas aeruginosa ^
17.6.11 Erkrankungen durch Legionellen gM
17.6.12 Erkrankungen durch Brucellen ^
17.6.13 Tularämie «5
17.6.14 Erkrankungen durch Vibrionen: Cholera ^
17.6.15 Erkrankungen durch Haemophilus
17.6.16 Erkrankungen durch Bordeteilen:
Keuchhusten 867
17.6.17 Erkrankungen durch Korynebakterien:
Diphtherie 868
17.6.18 Erkrankungen durch Listerien: Listeriose .... 869
17.6.19 Erkrankungen durch Sporenbildner: Tetanus,
Milzbrand, Gasbrand und Botulismus 869
17.6.20 Erkrankungen durch Mykobakterien 872
17.6.21 Erkrankungen durch Spirochäten 873
17.6.22 Erkrankungen durch Mykoplasmen 876
17.6.23 Erkrankungen durch Chlamydien und
Rickettsien 876
17.7 Virale Infektionen 877
17.7.1 Eigenschaften von Viren 877
17.7.2 Herpes Virus Infektionen: Übersicht 880
17.7.3 Herpes simplex Infektionen 881
17.7.4 Varizella Zoster Virus Infektionen 882
17.7.5 Zytomegalie 88^
17.7.6 Infektiöse Mononukleose 884
17.7.7 Erkrankungen durch Picomaviren 885
17.7.8 Poliomyelitis 88°
17.7.9 Tollwut 887
17.7.10 Erkrankungen durch Paramyxoviren:
Übersicht f88
17.7.11 Masern °°°
17.7.12 Mumps °°*
17.7.13 Röteln 89Ü
17.7.14 Gelbfieber und andere Erkrankungen
durch Flavi Viren 17.8 Prionenkrankheiten: Spongiforme
Enzephalopathien 17.9 Infektionen durch Pilze (Mykosen) »93
17.9.1 Eigenschaften von Pilzen °~
S 17.9.2 Dermatomykosen 17.9.3 Candidose g98
17.9.4 Systemmykosen 900
| 17.10 Infektionen durch Protozoen ^
I 17.10.1 Malaria 502
17.10.2 Toxoplasmose ^
17.10.3 Giardiasis ggj
17.10.4 Amöbiasis n/«
17.10.5 Weitere Protozoenerkrankungen 17.11 Erkrankungen durch Würmer und ^
Arthropoden gg5
17.11.1 Erkrankungen durch Bandwürmer 17.11.2 Erkrankungen durch Saugwurmer gog
17.11.3 Erkrankungen durch Rundwürmer ^
17.11.4 Weitere Wurmerkrankungen g12
17.11.5 Arthropoden: Übersicht g12
17.11.6 Erkrankungen durch Milben g14
17.11.7 Erkrankungen durch Läuse ^
•12 Sepsis g17
17.13 ZNS Infektionen 917
17.13.1 Meningitis 919
17.13.2 Enzephalitis ••; 919
17.13.3 Zeckenbedingte ZNS Infektionen ^
17.14 Tropenkrankheiten 17.15 Meldepflicht bei Infektionskrankherten «^
Wiederholungsfragen
18.1 ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) 927
18.2 AFP (Alpha Fetoprotein, a Fetoprotein) 927
18.3 ALAT (Alanin Aminotransferase,
Glutamat Pyruvat Transaminase, GPT) 927
18.4 Albumin 928
18.5 Alkalische Phosphatase (AP) 928
18.6 AMA (Antimitochondriale Antikörper) 928
18.7 a Amylase (Alpha Amylase) 928
18.8 ANA (Antinukleäre Antikörper,
Antinukleäre Faktoren, ANF) 928
18.9 ASAT (Aspartat Aminotransferase,
Glutamat Oxalazetat Transaminase, GOT) ... 928
18.10 ATIII (Antithrombin III) 929
18.11 Basophile Granulozyten 929
18.12 Bence tones Protein 929
18.13 Bilirubinh« Blut 929
18.14 Bilirubin im Urin 929
18.15 Blutgasanalyse (BGA) , 929
18.16 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
(BSG, BKS, BSR) 930
18.17 Chlorid (Ch) 930
18.18 Cholesterin 930
18.19 C reaktives Protein (CRP) 930
18.20 Differenzialblutbild (Übersicht) 930
18.21 Eisen (Fe2*) 931
17.22 Eosinophile Granulozyten (Eos) 931
18.23 Erythrozyten (Erys) 931
18.24 Erythrozyten Indizes 931
18.25 Ferritin 931
18.26 Fibrinogen 931
18.27 Gesamteiweiß 932
18.28 a Globuline 932
18.29 ß GlobuRrte 932
18.30 y Globuline 932
18.31 Glukose im Blut 932
18.32 Glukose im Urin 932
18.33 f Glutamyl Transferase (y GT) 933
18.34 Hämatokrit (Hkt) 933
18.35 Hämoglobin (Hb) 933
18.36 Glykosytiertes Hämoglobin (glykiertes
Hämoglobin, Glykohämoglobin, HbA) 933
18.37 Harnsäure • • • 933
18.38 Harnstoff (Urea) 933
18.39 HBDH (Hydroxibutyratdehydrogenase, LDH,).. 933
18.40 HDL Cholesterin 934
18.41 Kalium (Kl 934
18.42 Kalzitonin (Calcitonin, HCT) 934
18.43 Kalzium (Ca2i 934
18.44 Kreatinin (Krea) 934
18.45 Kreatinin Clearance 934
18.46 Kreatinphosphokinase (Kreatinkinase, CK) ...935
18.47 Laktat (Milchsäure) 935
18.48 LDH (Laktatdehydrogenase) 9«
18.49 LDL Cholesterin 935
18.50 Leukozyten (Leukos) und
neutrophile Granulozyten 9*
18.51 Lipase *3
18.52 Lymphozyten
18.53 Magnesium (Mg2*) g
18.54 Monozyten 18.55 Natrium (Nai s
18.56 PAP (Prostataspezifische Saure Phosphatase,
pjp) ¦
18.57 Paraprote in (Monoklonale Immunglobuline) .. 936
18.58 Partielle Thromboplastinzeit (PTT) «
18.59 Phosphat (anorganisch) ^
18.60 Protein im Urin • 18.61 PSA (Prostataspezifisches Antigen) *»
18.62 Quick (Prothrombinzeit,
Thromboplastinzeit, TPZ) ^
18.63 Retikulozyten (Retis) g3g
18.64 Rheumafaktoren g3g
18.65 Sauerstoffsättigung (O2sat) g3g
18.66 Saure Phosphatase (SP) g3g
18.67 Serumelektrophorese 18.68 T4 Helferzellen (T4 Lymphozyten, ^
CD4 Zellen) ¦ ¦• DT7, q38
18.69 Thrombinzeit (TZ, n*™^™*™ 93g
18.70 Thrombozyten (Thrombos, Blutplattchen) .... 938
18.71 Thyroxin W Freies Thyroxin (fTj . ¦__¦¦ 18.72 Thyreoidea stimulierendes Hormon (TSH) .... 9g
!S ÄfflSÄ ^ :::::::.S
18.77 Vitamin B,2
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11211007X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013452099 |
classification_rvk | YB 1516 |
classification_tum | MED 400f MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)313692262 (DE-599)BVBBV013452099 |
discipline | Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013452099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001124s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437552112</subfield><subfield code="9">3-437-55211-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313692262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013452099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153103:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege konkret: Innere Medizin</subfield><subfield code="b">Lehrbuch und Atlas für Pflegende</subfield><subfield code="c">hrsg. von: Nicole Menche ... Mit Textbeitr. von: Konrad Bäuerle ... Unter Mitarb. von: Rainer Dierkesmann ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Jena</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">979 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. hrsg. von Arne Schäffler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072828-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innere Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072828-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Innere Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072828-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menche, Nicole</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11211007X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäuerle, Konrad Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Innere Medizin</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020010021</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009183017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009183017</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Fachkunde Lehrbuch |
id | DE-604.BV013452099 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3437552112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009183017 |
oclc_num | 313692262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
physical | 979 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende hrsg. von: Nicole Menche ... Mit Textbeitr. von: Konrad Bäuerle ... Unter Mitarb. von: Rainer Dierkesmann ... Innere Medizin 3., vollst. überarb. Aufl. München ; Jena Urban & Fischer 2001 979 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 2. Aufl. hrsg. von Arne Schäffler Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 gnd rswk-swf Pflege (DE-588)4174084-1 gnd rswk-swf Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Innere Medizin (DE-588)4027074-9 s Pflege (DE-588)4174084-1 s DE-604 Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 s Menche, Nicole Sonstige (DE-588)11211007X oth Bäuerle, Konrad Martin Sonstige oth 4. Aufl. u.d.T. Innere Medizin (DE-604)BV020010021 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009183017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4072828-6 (DE-588)4174084-1 (DE-588)4027074-9 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende |
title_alt | Innere Medizin |
title_auth | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende |
title_exact_search | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende |
title_full | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende hrsg. von: Nicole Menche ... Mit Textbeitr. von: Konrad Bäuerle ... Unter Mitarb. von: Rainer Dierkesmann ... |
title_fullStr | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende hrsg. von: Nicole Menche ... Mit Textbeitr. von: Konrad Bäuerle ... Unter Mitarb. von: Rainer Dierkesmann ... |
title_full_unstemmed | Pflege konkret: Innere Medizin Lehrbuch und Atlas für Pflegende hrsg. von: Nicole Menche ... Mit Textbeitr. von: Konrad Bäuerle ... Unter Mitarb. von: Rainer Dierkesmann ... |
title_new | Innere Medizin |
title_short | Pflege konkret: Innere Medizin |
title_sort | pflege konkret innere medizin lehrbuch und atlas fur pflegende |
title_sub | Lehrbuch und Atlas für Pflegende |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Innere Krankheit Pflege Innere Medizin Einführung Fachkunde Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009183017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menchenicole pflegekonkretinneremedizinlehrbuchundatlasfurpflegende AT bauerlekonradmartin pflegekonkretinneremedizinlehrbuchundatlasfurpflegende AT menchenicole inneremedizin AT bauerlekonradmartin inneremedizin |