Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 538 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3824473038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013445193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010423 | ||
007 | t | ||
008 | 001114s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960099093 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824473038 |9 3-8244-7303-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237402799 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013445193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thies, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt |c Stefan Thies. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXXIII, 538 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128237846003712 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsiibersicht
EINLEITUNG 1
TEIL 1 FINANZIERUNGSVERHALTEN UND INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN 13
Kapitel I Shareholder Value und Kapitalkosten 14
Kapitel II Finanzsystem und Corporate Governance 20
Kapitel III Internationaler Vergleich der Finanzierungsverhaltnisse 45
TEIL 2 FINANZIERUNGSALTERNATIVEN, KAPITALKOSTEN UND
INFORMATIONSEFFEKTE 56
Kapitel I Theorien zur Kapitalstruktur 56
Kapitel II Finanzierungsentscheidung und Informationsasymmetrie 79
Kapitel III Finanzierung mit Eigenkapital: Neuemissionen (IPOs) 98
Kapitel IV Finanzierung mit Eigenkapital: Kapitalerhohungen gegen Einlagen.... 164
Kapitel V Finanzierung mit Eigenkapital:
KapitalerhOhungen aus Gesellschaftsmitteln 264
Kapitel VI Finanzierung mit Fremdkapital 286
Kapitel VII Finanzierung mit hybriden Instrumenten 307
Kapitel VIII Zusammenfassung und SchluBfolgerungen fur den weiteren
Gang der Untersuchung 337
TEIL 3 EIGENE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 346
Kapitel I Grundlagen empirischer Kapitalmarktstudien 346
Kapitel II Aufbau der empirischen Untersuchung 368
Kapitel HI Untersuchung einzelner Finanzierungsentscheidungen 374
Kapitel IV Untersuchung der Sequenzen von Finanzierungsentscheidungen 472
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 493
XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungs und Symbolverzeichnis XXXI
Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Zielsetzung, Motivation und Abgrenzung der Arbeit 4
C. Gang der Untersuchung und Begründung der Vorgehensweise 7
TEIL 1 FINANZIERUNGSVERHALTEN UND INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN 13
Kapitel I Shareholder Value und Kapitalkosten 14
Kapitel II Finanzsystem und Corporate Governance 20
A. Finanzsystem der USA 24
B. Finanzsystem der BRD 25
C. Einordnung der Finanzsysteme 26
D. Auswirkungen und Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen 33
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 41
Kapitel III Internationaler Vergleich der Finanzierungsverhältnisse 45
XII
TEIL 2 FINANZIERUNGSALTERNATIVEN, KAPITALKOSTEN
UND INFORMATIONSEFFEKTE 56
Kapitel I Theorien zur Kapitalstruktur 56
A. Traditionelle Hypothese zur Kapitalstruktur 57
B. Irrelevanz der Kapitalstruktur 5g
C. Modell zur „Pecking Order von Finanzierungsinstrumenten 75
D. Zwischenzusammenfassung und Einordnung 76
Kapitel II Finanzierungsentscheidung und Informationsasymmetrie 79
A. Probleme und Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung 81
B. Lösungsmöglichkeiten g4
C. Finanzierungsentscheidung als Signal 86
1. Signaling Modelle g7
I. Ansatz von Myers/Majluf (1984) 88
II. Ansatz von Miller/Rock (1985) g9
III. Ansatz von John/Williams (1985) 90
IV. Ansatz von Jensen( 1986) ..91
V. Ansatz von Ambarish/John/Williams (1987) 92
2. Schlußfolgerungen 92
Kapitel III Finanzierung mit Eigenkapital: Neuemissionen (IPOs) 98
A. Informationseffekte 504
1. Ansätze auf Basis asymmetrischer Informationsverteilung 105
I Adverse Selection Modelle 106
II. Principal Agent Modelle 109
III. Signaling Modelle 109
2. Ansätze auf Basis institutioneller Rahmenbedingungen 111
3. Ad Hoc Ansätze 117
B. Empirische Ergebnisse 119
1. Emissionsrendite 123
XIII
I. Amerikanischer Kapitalmarkt 123
a. Emissionsrendite und Informationsasymmetrie 124
b. Emissionsrendite und institutionelle Rahmenbedingungen 130
c. Emissionsrendite und Ad Hoc Erklärungsansätze 133
II. Deutscher Kapitalmarkt 134
a. Emissionsrendite und Informationsasymmetrie 137
b. Emissionsrendite und institutionelle Rahmenbedingungen 144
c. Emissionsrendite und Ad Hoc Erklärungsansätze 145
III. Weitere Kapitalmärkte 145
2. Long Run Performance 147
I. Amerikanischer Kapitalmarkt 147
II. Deutscher Kapitalmarkt 151
III. Weitere Kapitalmärke 158
C. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 160
Kapitel IV Finanzierung mit Eigenkapital: Kapitalerhöhungen
gegen Einlagen 164
A. Informationseffekte 167
1. Begebungsmethode 168
2. Branche 175
3. Signal für die Dividendenpolitik und zukünftige Ertragsaussichten 177
4. Unternehmenskontrolle und Besitzanteile 181
5. Strategisches Finanzierungsverhalten 184
6. Weitere explizite Signale und Informationswirkungen 188
B. Empirische Ergebnisse 194
1. Kursreaktion in der Vorankündigungsperiode 196
2. Kursreaktion in der Ankündigungsperiode 202
I. Amerikanischer Kapitalmarkt 204
a. Kursreaktion und Begebungsmethode 205
b. Kursreaktion und Branche 209
c. Kursreaktion und Signale für Dividende und zukünftige Erträge.... 212
d. Kursreaktion und Unternehmenskontrolle 215
e. Kursreaktion und strategisches Finanzierungsverhalten 220
f. Kursreaktion und weitere ausgewählte Signale 224
g. Weitere Ergebnisse 229
XIV
II. Deutscher Kapitalmarkt 231
a. Kursreaktion und Begebungsmethode 231
b. Kursreaktion und Branche 233
c. Kursreaktion und Signale für Dividende und zukünftige Erträge.... 234
d. Kursreaktion und Unternehmenskontrolle 236
e. Kursreaktion und ausgewählte Signale 238
III. Weitere Kapitalmärkte 240
IV. Beurteilung 243
3. Kursentwicklung in der Nachankündigungsperiode 247
I. Amerikanischer Kapitalmarkt 247
II. Deutscher Kapitalmarkt 254
III. Weitere Kapitalmärkte 257
IV. Beurteilung 258
C. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 261
Kapitel V Finanzierung mit Eigenkapital: Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln 264
A. Informationseffekte 268
B. Empirische Ergebnisse 273
1. Amerikanischer Kapitalmarkt 274
2. Deutscher Kapitalmarkt 279
C. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 284
Kapitel VI Finanzierung mit Fremdkapital 286
A. Anleihen 287
1. Informationseffekte 289
2. Empirische Ergebnisse 292
I. Amerikanischer Kapitalmarkt 292
II. Deutscher Kapitalmarkt 298
B. Bankkredite 299
1. Informationseffekte 300
2. Empirische Ergebnisse 302
C. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 304
XV
Kapitel VII Finanzierung mit hybriden Instrumenten 307
A. Wandelschuldverschreibungen 307
1. Informationseffekte 310
I. Ansatz von Green (1984) 311
II. Ansatz von Brennan/Kraus (1987) 312
III. Ansatz von Stein (1992) 314
IV. Ansatz von Mayers (1998) 316
V. Beurteilung und Schlußfolgerungen 316
2. Empirische Ergebnisse 320
I. Amerikanischer Kapitalmarkt 320
II. Deutscher Kapitalmarkt 329
III. Weitere Kapitalmärkte 331
B. Genußscheine 332
C. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 335
Kapitel VIII Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für den
weiteren Gang der Untersuchung 337
TEIL 3 EIGENE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 346
Kapitel I Grundlagen empirischer Kapitalmarktstudien 346
A. Theorie effizienter Märkte 347
B. Ereignisstudien und Long Run Performance 349
1. Ereignisstudien 353
2. Long Run Performance 356
I. Verfahren zur Berechnung der Long Run Performance 356
a. Methodik von Fama et al. (1969) 357
b. Methodik von Dimson/Marsh (1986) 359
c. Absolutes und relatives Performancemaß 360
II. Benchmark 362
3. Testverfahren zur Untersuchung der statistischen Signifikanz 363
XVI
Kapitel II Aufbau der empirischen Untersuchung .368
Kapitel III Untersuchung einzelner Finanzierungsentscheidungen .374
A. IPOs 374
1. Benchmark 378
2. Folgeemissionen 380
3. Emissionsrendite 385
4. Emissionsperiode 391
5. Art des emittierten Titels 395
6. Emissionsvolumen und Marktwert des Unternehmens 400
7. Streubesitz und Aktionärsstruktur 409
8. Zusammenfassung 411
B. SEOs 414
1. Benchmark 417
2. Branche 418
3. Vor und Folgeemissionen 422
4. Emissionsperiode 425
5. Dividendenzahlungen 427
6. Bezugsverhältnis 429
7. Emissionsvolumen 432
8. Streubesitz und Aktionärsstruktur 436
9. Zusammenfassung 440
C. Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 443
1. Benchmark 446
2. Branche 447
3. Vor und Folgeemissionen 450
4. Dividendenzahlungen 452
5. Bezugsverhältnis 456
6. Emissionsvolumen 459
7. Zusammenfassung 460
D. Hybrideinstrumente 463
1. Wandelschuldverschreibungen 463
2. Genußscheine 466
E. Anleihen 470
XVII
Kapitel IV Untersuchung der Sequenzen von
Finanzierungsentscheidungen 472
A. IPOsundFSEOs 472
B. IPOs und Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 481
C. Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln und SEOs 483
D. SEOs, Anleihen und hybride Instrumente 488
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 493
Anhangsverzeichnis 500
Quellenverzeichnis 505
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung E.l.l Finanzierungsentscheidungen und Kursreaktionen 3
Abbildung 1.1 Shareholder Value Netzwerk 16
Abbildung 1.2 Wege der Finanzierung und Anlage zwischen Überschuß und
Defiziteinheiten 17
Abbildung 1.3 Vergleich der Aktionärsstruktur in der BRD und den USA 29
Abbildung 1.4 Mittelaufhahme im Vergleich: BRD und Japan 48
Abbildung 1.5 Mittelaufhahme im Vergleich: USA, Großbritannien und Kanada 48
Abbildung 1.6 Anleihen, Vorzugs und Stammaktien in den USA 50
Abbildung 1.7 Anteile der Finanzierungsquellen in der BRD im Zeitraum
1980 1998 53
Abbildung 2.1 Traditionelle Hypothese zur Kapitalstruktur 57
Abbildung 2.2 Kapitalkostenverläufe nach der Irrelevanzthese 61
Abbildung 2.3 Optimale Kapitalstruktur mit Steuern und erwarteten Konkurskosten 65
Abbildung 2.4 Durchschnittliche Emissionskosten in den USA im Zeitraum
1990 1994 66
Abbildung 2.5 Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen 80
Abbildung 2.6 Bewertungseffekte bei Cashflow und
Leverage Signaling Hypothese 93
Abbildung 2.7 Entscheidungsparameter bei der Wahl der Finanzierungsmaßnahme 96
Abbildung 2.8 Anzahl und Emissionsvolumen von IPOs im Zeitraum 1977 1999 99
Abbildung 2.9 Anzahl der IPOs mit Vorzugsaktien im Zeitraum 1977 1999 101
Abbildung 2.10 Emissionsrenditen im internationalen Vergleich 120
Abbildung 2.11 Emissionsrendite und Long Run Performance 121
Abbildung 2.12 Durchschnittliche Emissionsrenditen in den USA von 1960 bis 1999.... 123
Abbildung 2.13 Periodenbezogene Emissionsrenditen im Vergleich 135
Abbildung 2.14 Emissionsrenditen im Amtlichen Handel und am Geregelten Markt
im Zeitraum 1996 1999 141
Abbildung 2.15 Emissionsrenditen am Neuen Markt im Zeitraum 1997 1999 141
Abbildung 2.16 Verteilung der Emissionsrenditen der IPOs am Neuen Markt
im Zeitraum 1997 1999 142
Abbildung 2.17 Long Run Performance der IPOs im Zeitraum 1988 1992
in der BRD 153
Abbildung 2.18 Anzahl und Emissionsvolumen der SEOs von Industrieunternehmen.... 165
Abbildung 2.19 Begebungsmethoden bei Kapitalerhöhungen (SEOs) 169
Abbildung 2.20 Long Run Performance von SEOs in den USA im Zeitablauf 194
Abbildung 2.21 Vorgehensweise zur Analyse der empirischen Ergebnisse bei SEOs 195
XX
Abbildung 2.22 Long Run Performance von SEOs in den USA 247
Abbildung 2.23 Long Run Performance von SEOs bei unterschiedlicher
Benchmark 248
Abbildung 2.24 Long Run Performance und Unternehmensalter 251
Abbildung 2.25 Anzahl der Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln in der BRD .... 266
Abbildung 2.26 Emissionsvolumen der Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln
in Mio. € 267
Abbildung 2.27 Vorgehensweise zur Analyse der empirischen Ergebnisse von
„Stock Distributions 273
Abbildung 2.28 Kursreaktionen bei „Stock Splits in den USA 274
Abbildung 2.29 Vorgehensweise zur Analyse der Finanzierung mit Fremdkapital 287
Abbildung 2.30 Anzahl und Emissionsvolumen von Anleihen in der BRD 288
Abbildung 2.31 Anzahl der Wandelschuldverschreibungen im Zeitraum
1974 1995 in der BRD 308
Abbildung 2.32 Informationseffekte bei Wandelanleihen 311
Abbildung 2.33 Vorgehensweise zur Analyse der empirischen Ergebnisse bei
Wandelschuldverschreibungen 320
Abbildung 2.34 Finanzierung über Genußscheine im Zeitraum 1983 1998
in der BRD 334
Abbildung 2.35 Finanzierungsmaßnahmen und abnormale Renditen in den USA 337
Abbildung 2.36 Finanzierungsmaßnahmen und abnormale Renditen in der BRD 339
Abbildung 2.37 Finanzierungsinstrument und Operating Performance 342
Abbildung 2.38 Finanzierungsvolumen und verhalten im Zeitablauf. 343
Abbildung 3.1 Anpassung von Aktienkursen an neue Informationen 348
Abbildung3.2 Long Run Performance von IPOs im Zeitraum 1977 1995 375
Abbildung 3.3 Long Run Performance von IPOs bei verschiedenen Indizes 379
Abbildung 3.4 Long Run Performance von IPOs ohne Folgeemissionen 381
Abbildung 3.5 Long Run Performance von IPOs mit Folgeemissionen 383
Abbildung 3.6 Long Run Performance von IPOs und Emissionsrendite 386
Abbildung 3.7 Long Run Performance von IPOs und Emissionsrendite
(ohne Folgeemissionen) 390
Abbildung 3 8 Long Run Performance von IPOs und Emissionsrendite
(mit Folgeemissionen) 390
Abbildung 3.9 Long Run Performance von IPOs mit Stammaktien
und Emissionsperiode 392
Abbildung 3.10 Long Run Performance von IPOs mit Stamm und Vorzugsaktien
und Emissionsperiode 393
XXI
Abbildung 3.11 Folgeemissionen, Emissionsperiode und Long Run Performance
von IPOs mit Stamm und Vorzugsaktien 393
Abbildung 3.12 Long Run Performance von IPOs mit Vorzugsaktien und von IPOs
mit Stammaktien gegenüber dem DAFOX SC GG 396
Abbildung 3.13 Long Run Performance von IPOs mit Vorzugsaktien und von IPOs
mit Stammaktien gegenüber DAX und DAFOX SC MG 396
Abbildung 3.14 IPOs mit Stamm und Vorzugsaktien mit und ohne FSEOs 398
Abbildung 3.15 Long Run Performance von IPOs ohne Folgeemissionen
und Emissionsperiode 400
Abbildung 3.16 Long Run Performance von IPOs und Emissionsvolumen 402
Abbildung 3.17 Long Run Performance von IPOs und Emissionsvolumen
(ohne Folgeemissionen) 404
Abbildung 3.18 Long Run Performance von IPOs und Emissionsvolumen
(mit Folgeemissionen) 404
Abbildung 3.19 Long Run Performance von IPOs mit geringem Emissionsvolumen
bei verschiedenen Benchmarks (mit FSEOs) 405
Abbildung 3.20 Long Run Performance von IPOs und Marktwert des IPOs 407
Abbildung 3.21 Long Run Performance von IPOs und Marktwert des IPOs
(ohne Folgeemissionen) 408
Abbildung 3.22 Long Run Performance von IPOs und Marktwert des IPOs
(mit Folgeemissionen) 409
Abbildung 3.23 Long Run Performance von IPOs und Aktionärsstruktur 411
Abbildung 3.24 Long Run Performance von SEOs im Zeitraum 1974 1995 415
Abbildung 3.25 Long Run Performance von SEOs und Benchmark 417
Abbildung 3.26 Long Run Performance von SEOs nach Branchen
im Gesamtintervall 419
Abbildung 3.27 Long Run Performance von SEOs nach Branchen
in der Nachplazierungsperiode 419
Abbildung 3.28 Long Run Performance von SEOs und der Einfluß von
Vor bzw. Folgeemissionen 423
Abbildung 3.29 Long Run Performance von SEOs und Emissionsperiode 425
Abbildung 3.30 Dividendenpolitik und Long Run Performance von SEOs 428
Abbildung 3.31 Long Run Performance von SEOs und Bezugsverhältnis 430
Abbildung 3.32 Long Run Performance und Emissionsvolumen 434
Abbildung 3.33 Streubesitz und Long Run Performance von SEOs 438
Abbildung 3.34 Streubesitz, Folgeemissionen und Long Run Performance 439
Abbildung 3.35 Long Run Performance von SEOs und Aktionärsstruktur 440
XXII
Abbildung 3.36 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln 443
Abbildung 3.37 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln und Benchmark 446
Abbildung 3.38 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln und Branchen 447
Abbildung 3.39 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln und Vor und Folgeemissionen 451
Abbildung 3.40 Dividendenpolitik und Long Run Performance
bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 453
Abbildung 3.41 Dividendenpolitik und Long Run Performance von
Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 455
Abbildung 3.42 Dividendenpolitik, Folgeemissionen und Long Run Performance
von Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 456
Abbildung 3.43 Long Run Performance und Bezugsverhältnis 457
Abbildung 3.44 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln und Emissionsvolumen 460
Abbildung 3.45 Long Run Performance von Wandelschuldverschreibungen 464
Abbildung 3.46 Long Run Performance von Genußscheinen 467
Abbildung 3.47 Long Run Performance von Genußscheinen nach Branchen 468
Abbildung 3.48 Long Run Performance von Anleihen 470
Abbildung 3.49 Long Run Performance von FSEOs 473
Abbildung 3.50 Long Run Performance von FSEOs junger Unternehmen
(mit und ohne weitere SEOs innerhalb von fünf Jahren) 475
Abbildung 3.51 Long Run Performance von FSEOs junger Unternehmen und
SEOs etablierter Unternehmen (jeweils ohne weitere SEOs) 477
Abbildung 3.52 Long Run Performance von FSEOs junger Unternehmen und
SEOs etablierter Unternehmen (jeweils mit weiteren SEOs) 478
Abbildung 3.53 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln j unger und etablierter Unternehmen 481
Abbildung 3.54 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln bei sequentiellen
Finanzierungsentscheidungen im Gesamtintervall 484
Abbildung 3.55 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln bei sequentiellen Finanzierungsentscheidungen
in der Nachplazierungsperiode 486
XXIII
Abbildung 3.56 Long Run Performance von SEOs bei sequentiellen
Finanzierungsentscheidungen mit Anleihen und
Wandelschuldverschreibungen im Gesamtintervall 488
Abbildung 3.57 Long Run Performance von SEOs bei sequentiellen
Finanzierungsentscheidungen mit Anleihen und
Wandelschuldverschreibungen in der Nachplazierungsperiode 490
Abbildung 3.58 Long Run Performance von Genußscheinen im zeitlichen Umfeld
von SEOs 491
XXV
Tabellen Verzeichnis
Tabelle 1.1 Finanzsysteme der BRD und der USA im Vergleich 27
Tabelle 1.2 Relative Preisunterschiede bei „Dual Class Shares 36
Tabelle 1.3 Durchschnittliche Finanzierungsstrukturen im Zeitraum 1978 1990 45
Tabelle 1.4 Bedeutung von Bankkrediten im internationalen Vergleich 47
Tabelle 1.5 Mittelaufhahme des nicht finanziellen Sektors in den USA in Mrd. US $.... 49
Tabelle 1.6 Finanzierung deutscher Produktionsunternehmen im Zeitraum
1982 1998 52
Tabelle 1.7 Kreditaufnahme deutscher Produktionsuntemehmen im Zeitraum
1982 1998 54
Tabelle 2.1 Charakteristika ausgewählter Finanztitel im Überblick 69
Tabelle 2.2 Kursreaktionen bei „Exchange Offers in den USA 71
Tabelle 2.3 Überblick über die Typen asymmetrischer Informationsverteilung 82
Tabelle 2.4 Emissionsrenditen in ausgewählten Untersuchungen 124
Tabelle 2.5 Emissionsrenditen und ausgewählte Differenzierungskriterien am
amerikanischen Kapitalmarkt 126
Tabelle 2.6 Emissionsrenditen am deutschen Kapitalmarkt für IPOs bis 1988 136
Tabelle 2.7 Emissionsrenditen am deutschen Kapitalmarkt für IPOs bis 1995 137
Tabelle 2.8 Emissionsrenditen nach Branchen 139
Tabelle 2.9 Emissionsrenditen nach Marktsegmenten 140
Tabelle 2.10 Emissionsrenditen in der BRD im Zeitraum 1996 1999 143
Tabelle 2.11 Emissionsrenditen nach Aktiengattungen 144
Tabelle 2.12 Überblick zur Emissionsrendite an ausgewählten Kapitalmärkten 146
Tabelle 2.13 Mittel und langfristige Renditeentwicklung von IPOs in den USA 148
Tabelle 2.14 Long Run Performance von IPOs in den USA 148
Tabelle 2.15 Long Run Performance und ausgewählte Differenzierungskriterien 151
Tabelle 2.16 Mittelfristige Renditeentwicklung von IPOs in der BRD 152
Tabelle 2.17 Long Run Performance von IPOs am deutschen Kapitalmarkt 155
Tabelle 2.18 Long Run Performance in verschiedenen Branchen in der BRD 156
Tabelle 2.19 Long Run Performance und ausgewählte Differenzierungskriterien 157
Tabelle 2.20 Insideranteil, Emissionsrendite und Long Run Performance 158
Tabelle 2.21 Long Run Performance an ausgewählten Kapitalmärkten 159
Tabelle 2.22 Verteilung der SEOs mit Stammaktien nach Branchen in der BRD 166
Tabelle 2.23 Frequenz der SEOs deutscher Unternehmen im Zeitraum 1971 1995 167
Tabelle 2.24 Vorgehensweise zur Darlegung der Informationseffekte 168
Tabelle 2.25 Begebungskosten bei verschiedenen Begebungsmethoden von SEOs 173
Tabelle 2.26 Bezugsrechtsemission und SEO zum Marktwert im Vergleich 178
XXVI
Tabelle 2.27 Bezugsrechtsemission als Signal der zukünftigen Ertragsentwicklung 179
Tabelle 2.28 Relativer Bezugskurs bei SEOs im internationalen Vergleich 180
Tabelle 2.29 FSEOs und IPOs am amerikanischen Kapitalmarkt 186
Tabelle 2.30 Folgeemissionen von 520 IPOs im Zeitraum 1980 1983 186
Tabelle 2.31 „Run Up vor SEOs bei Industrieunternehmen in den USA 197
Tabelle 2.32 Abnormale Renditen in der Vorankündigungsperiode bei SEOs 198
Tabelle 2.33 Spread zwischen Höchst und Tiefststand für US Aktien in 1997 201
Tabelle 2.34 Kursreaktionen bei der Ankündigung von SEOs in den USA 204
Tabelle 2.35 Kursreaktionen bei SEOs mit Bezugsrechten in den USA 206
Tabelle 2.36 Kursreaktionen bei „Utilities in den USA für „Primary Equity 209
Tabelle 2.37 Kursreaktionen auf die Ankündigung von SEOs durch Banken 210
Tabelle 2.38 Kursreaktionen auf die Ankündigung von SEOs mit Vorzugsaktien 219
Tabelle 2.39 Kursreaktionen bei Bezugsrechtsemissionen in der BRD 232
Tabelle 2.40 Kursreaktionen und Bezugsrechtsverhältnis bzw. Bezugskurs 233
Tabelle 2.41 Kursreaktionen bei verschiedenen Branchen in der BRD 234
Tabelle 2.42 Abnormale Rendite, Bezugsrechtswert und relativer Bezugskurs 236
Tabelle 2.43 Kursreaktionen bei SEOs und Streubesitzanteil in der BRD 237
Tabelle 2.44 Abnormale Rendite und reales Emissionsvolumen 238
Tabelle 2.45 Abnormale Rendite und Marktsegment des Emittenten 240
Tabelle 2.46 Long Run Performance von SEOs in den USA 249
Tabelle 2.47 Long Run Performance von SEOs in der BRD 255
Tabelle 2.48 Mittelfristige Performance von SEOs in der BRD 256
Tabelle 2.49 Kursreaktionen bei „Stock Distributions in der
Vorankündigungsperiode in den USA 275
Tabelle 2.50 Kursreaktionen auf die Ankündigung von „Stock Distributions
in den USA 276
Tabelle 2.51 Long Run Performance bei „Stock Splits 278
Tabelle 2.52 Kursreaktionen in der Ankündigungsperiode bei Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln in der BRD 280
Tabelle 2.53 Kursreaktionen auf die Ankündigung von Anleihen in den USA 293
Tabelle 2.54 Abnormale Rendite und Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens 295
Tabelle 2.55 Kursreaktionen und Mittelverwendung bei Anleihen 295
Tabelle 2.56 Long Run Performance von Anleihen 297
Tabelle 2.57 Ankündigungseffekte bei Bankkrediten in den USA 3O3
Tabelle 2.58 Einordnung der Ausstattungsmerkmale von Wandelanleihen 317
Tabelle 2.59 Kursreaktionen bei der Ankündigung von Wandelanleihen in den USA.... 323
Tabelle 2.60 Long Run Performance von Wandelanleihen in den USA 325
Tabelle 2.61 Kursreaktionen auf „Forced Conversions bei Wandelanleihen 327
XXVII
Tabelle 2.62 Kursreaktionen auf die Ankündigung von Optionsanleihen in der BRD 330
Tabelle 2.63 Kursreaktionen auf die Ankündigung von
Wandelschuldverschreibungen 331
Tabelle 3.1 Untersuchungsintervalle und deren Begründungen 351
Tabelle 3.2 Preisbildungsmodelle im Überblick 353
Tabelle 3.3 Vorgehensweise in Kapitel III bei der empirischen Untersuchung
einzelner Finanzierungsentscheidungen 371
Tabelle 3.4 Vorgehensweise in Kapitel IV bei der empirischen Untersuchung
sequentieller Finanzierungsentscheidungen 372
Tabelle 3.5 Long Run Performance von IPOs 376
Tabelle 3.6 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung von IPOs 377
Tabelle 3.7 Deskriptive Statistik der Untersuchungsgruppe der IPOs 378
Tabelle 3.8 Deskriptive Statistik der Untersuchungsgruppe der IPOs mit
Folgeemissionen und der IPOs ohne Folgeemissionen 380
Tabelle 3.9 Long Run Performance von IPOs ohne Folgeemissionen 382
Tabelle 3.10 Long Run Performance von IPOs mit Folgeemissionen 384
Tabelle 3.11 Long Run Performance, Folgeemissionen und Benchmark 384
Tabelle 3.12 Long Run Performance und Emissionsrendite 386
Tabelle 3.13 Emissionsrendite und Anteile der IPOs mit und ohne FSEOs 387
Tabelle 3.14 Long Run Performance von IPOs ohne FSEOs und Emissionsrendite 388
Tabelle 3.15 Long Run Performance von IPOs mit FSEOs und Emissionsrendite 388
Tabelle 3.16 Ergebnisse des Tests auf Differenz der Mittelwerte (Folgeemissionen
und Emissionsrendite) 389
Tabelle 3.17 Emissionsperiode, Folgeemissionen und Long Run Performance 394
Tabelle 3.18 Long Run Performance von Stamm und Vorzugsaktien 397
Tabelle 3.19 IPOs mit Stamm und Vorzugsaktien und Folgeemissionen 398
Tabelle 3.20 Long Run Performance und Emissionsvolumen 401
Tabelle 3.21 Long Run Performance und Emissionsvolumen 402
Tabelle 3.22 Ergebnisse des Tests auf Differenz der Mittelwerte (Folgeemissionen
und Emissionsvolumen) 403
Tabelle 3.23 Long Run Performance und Marktwert im Intervall M [1, 36] 406
Tabelle 3.24 Long Run Performance und Streubesitzanteil 410
Tabelle 3.25 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung von IPOs 412
Tabelle 3.26 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung von SEOs 416
Tabelle 3.27 Long Run Performance von SEOs und Benchmark 418
Tabelle 3.28 Frequenz der SEOs von Banken 420
Tabelle 3.29 Long Run Performance von SEOs nach Branchen 421
Tabelle 3.30 Deskriptive Statistik der Untersuchungsgruppe der SEOs 421
XXVIII
Tabelle 3.31 Long Run Performance von SEOs und Folgeemissionen 424
Tabelle 3.32 Long Run Performance von SEOs und Emissionsperiode 426
Tabelle 3.33 SEOs und Dividendenpolitik 427
Tabelle 3.34 Long Run Performance und Bezugsverhältnis 429
Tabelle 3.35 Bezugsverhältnis, Folgeemissionen und Long Run Performance
gegenüber dem DAX 431
Tabelle 3.36 Long Run Performance und nominales Emissionsvolumen 433
Tabelle 3.37 Emissionsvolumen, Folgeemissionen und Long Run Performance
gegenüber dem DAX 434
Tabelle 3.38 Emissionsvolumen, Folgeemissionen und Long Run Performance
gegenüber dem DAFOX GG 435
Tabelle 3.39 Long Run Performance und Streubesitzanteil 436
Tabelle 3.40 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung von SEOs 441
Tabelle 3.41 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln 444
Tabelle 3.42 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung von
Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 445
Tabelle 3.43 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln bei Banken und Versicherungen 448
Tabelle 3.44 Deskriptive Statistik der Untersuchungsgruppe der Kapitalerhöhungen
aus Gesellschaftsmitteln von Industrieunternehmen 449
Tabelle 3.45 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln von Industrieunternehmen 449
Tabelle 3.46 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln und Folgeemissionen 452
Tabelle 3.47 Dividendenpolitik und Long Run Performance 454
Tabelle 3.48 Bezugsverhältnis und Long Run Performance 457
Tabelle 3.49 Bezugsverhältnis, Folgeemissionen und Long Run Performance 458
Tabelle 3.50 Long Run Performance und nominales Emissionsvolumen 459
Tabelle 3.51 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung von
Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln 461
Tabelle 3.52 Long Run Performance von Wandelschuldverschreibungen ^64
Tabelle 3.53 Long Run Performance von Genußscheinen 467
Tabelle 3.54 Long Run Performance von FSEOs junger Unternehmen 47
Tabelle 3.55 Long Run Performance von FSEOs mit und ohne weitere SEOs 476
Tabelle 3.56 Long Run Performance von FSEOs junger Unternehmen und SEOs
etablierter Unternehmen Oeweils mit und ohne weitere SEOs) 479
XXIX
Tabelle 3.57 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln junger Unternehmen und etablierter Unternehmen.... 482
Tabelle 3.58 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln und sequentielle Finanzierungsentscheidungen
in der Nachplazierungsperiode 485
Tabelle 3.59 Long Run Performance von Kapitalerhöhungen aus
Gesellschaftsmitteln und SEOs in der Nachplazierungsperiode 487
Tabelle 3.60 Long Run Performance von SEOs bei sequentiellen
Finanzierungsentscheidungen mit Anleihen und
Wandelschuldverschreibungen in der Nachplazierungsperiode 490
Tabelle Z.l Long Run Performance und der Einfluß der Folgeemissionen 498
|
any_adam_object | 1 |
author | Thies, Stefan |
author_facet | Thies, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Thies, Stefan |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013445193 |
classification_rvk | QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)237402799 (DE-599)BVBBV013445193 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02198nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013445193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001114s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960099093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824473038</subfield><subfield code="9">3-8244-7303-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237402799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013445193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thies, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt</subfield><subfield code="c">Stefan Thies. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 538 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177743</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013445193 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3824473038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177743 |
oclc_num | 237402799 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
physical | XXXIII, 538 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen |
spelling | Thies, Stefan Verfasser aut Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt Stefan Thies. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XXXIII, 538 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Geld - Banken - Börsen Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Aktienkurs (DE-588)4141736-7 s DE-604 Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thies, Stefan Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141736-7 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt |
title_auth | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt |
title_exact_search | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt |
title_full | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt Stefan Thies. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
title_fullStr | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt Stefan Thies. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
title_full_unstemmed | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt Stefan Thies. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Bessler |
title_short | Finanzierungsentscheidungen, Informationseffekte und Long-run-performance am deutschen Kapitalmarkt |
title_sort | finanzierungsentscheidungen informationseffekte und long run performance am deutschen kapitalmarkt |
topic | Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd |
topic_facet | Aktienkurs Finanzierung Kapitalmarkt Entscheidung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thiesstefan finanzierungsentscheidungeninformationseffekteundlongrunperformanceamdeutschenkapitalmarkt |