Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
RWI
2000
|
Schriftenreihe: | Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 394 S. Ill. : 24 cm |
ISBN: | 3928739662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013445065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010117 | ||
007 | t | ||
008 | 001114s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960086544 |2 DE-101 | |
020 | |a 3928739662 |9 3-928739-66-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50168466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013445065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a QR 529 |0 (DE-625)142048: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie |c RWI Essen. Von Jochen Dehio ... |
264 | 1 | |a Essen |b RWI |c 2000 | |
300 | |a 394 S. |b Ill. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |v 35 | |
650 | 0 | 7 | |a Feinmechanische Industrie |0 (DE-588)4153880-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Industrie |0 (DE-588)4172664-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Uhrenindustrie |0 (DE-588)4129074-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Uhrenindustrie |0 (DE-588)4129074-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Feinmechanische Industrie |0 (DE-588)4153880-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Optische Industrie |0 (DE-588)4172664-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dehio, Jochen |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |v 35 |w (DE-604)BV035418236 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128237659357184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverz eichnis
Problemstellung und Aufbau der Untersuchung 27
Erstes Kapitel
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der feinmechanischen
und optischen Industrie 31
1. Gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklungsmuster .... 31
2. Stellung im Verarbeitenden Gewerbe 37
3. Struktur und Entwicklung der FO Industric 40
3.1. Von der Feinmechanik und Optik zur MSRO Technik 40
3.2. Innere Struktur der MSRO Technik 42
3.3. Bewertung der Neuabgrenzung 45
3.4. Versuch einer Verkettung 45
4. Unternehmen der FO Industrie einige Beispiele 46
5. Standortwahl der Unternehmen 49
Zweites Kapitel
Produktion und Produktionsfaktoren 54
1. Produktionsstruktur 54
2. Investitionen und Kapitalintensität 61
2.1. Investitionen 61
2.2. Kapitalbestand und Kapazitätsauslastung 64
3. Beschäftigung und Arbeitsproduktivität 67
3.1. Beschäftigungspolitische Bedeutung und Frauenanteil 67
3.2. Qualifikation 68
3.3. Verdienste 72
3.3.1. Angestelltenverdienste 73
3.3.2. Arbeiterverdienste 76
3.4. Produktivität 79
4. Materialverbrauch und Vorleistungsstruktur 80
4.1. Methodische und statistische Vorbemerkungen 80
4.2. Produktion und Wertschöpfung 82
4.3. Vorleistungsstruktur 83
5. Energieverb rauch und Umweltschutz 87
6. Technologieintensität und Innovationsneigung 90
6.1. Technologische Position 91
6.2. Ausgewählte (zukünftige) Innovationsfelder 97
6.2.1. Mikroelektronik 97
6.2.2. Lasertechnik 98
6.2.3. Mikrosystcmtcchnik 99
6.2.4. Photonik 100
6.3. Abschließende Bemerkungen 102
Drittes Kapitel
Marktstruktur und Wettbewerb 103
1. Unternehmens und Betriebsgrößenstruktur 103
1.1. Empirischer Befund 103
1.2. Marktstruktur und Verhaltensmuster 108
2. Nachfragestruktur 110
2.1. Absatzstruktur und intersektorale Verflechtung: ein Überblick . . 110
2.2. Private Haushalte 116
2.2.1. Bestimmungsfaktoren der privaten Ausgaben 117
2.2.2. Datenbasis 118
2.2.3. Privater Verbrauch im Bereich Feinmechanik und Optik .... 119
2.2.4. Abschließende Bemerkungen 125
2.3. Staatliche Güternachfrage 126
2.3.1. Finanzpolitische Ausgangslage 126
2.3.2. Auswirkungen auf die FO Industrie 127
2.3.2.1. Einfluß des öffentlichen Gesundheitswesens auf die FO Industrie . 129
2.3.2.2. Öffentliche Gesundheitsausgaben und Nachfrage nach FO Gü
tern 131
2.3.3. Implikationen für die einzelne Fachzweige 132
O
2.4. Außenhandel und internationale Wettbewerbsposition 135
2.4.1. Außenhandel insgesamt 136
2.4.2. Güter und Regionenstruktur 140
2.4.3. Weltmarktanteil 145
2.4.4. Wettbewerbsposition und Standortfaktoren im internationalen
Vergleich 146
2.5. Direktinvestitionen 152
2.5.1. Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland 154
2.5.2. Deutsche Direktinvestitionen im Ausland 155
3. Erlöse, Kostenstruktur und Rentabilität 156
Viertes Kapitel
Strukturveränderungen in den Fachzweigen 163
1. Medizin und Orthopädietechnische Industrie 163
1.1. Produkte und Produktionsverfahren 163
1.2. Unternehmen und Unternehmensstrukturen 164
1.3. Struktur und Determinanten der Nachfrage 168
1.3.1. Außenhandel und Weltmarktposition 168
1.3.2. Inlandsnachfrage 172
1.4. Kosten und Erlöse 175
1.5. Perspektiven 177
2. Feinmechanik bzw. Meß , Steuerungs und Regelungstechnik . . 179
2.1. Produkte und Produktionsverfahren 179
2.2. Unternehmen und Unternchmensstrukturcn 181
2.3. Struktur und Determinanten der Nachfrage 185
2.3.1. Außenhandel und Weltmarktposition 185
2.3.2. Inlandsnachfrage 189
2.4. Kosten und Erlöse 190
2.5. Perspektiven 193
3. Industrielle Prozeßsteuerungsanlagen 19!
3.1. Produkte und Produktionsverfahren 191
3.2. Unternehmen und Unteniehmensstrukturen 19:)
3.3. Struktur und Determinanten der Nachfrage 197
3.3.1. Außenhandel und Weltmarktposition 197
3.3.2. Inlandsnachfrage 201
3.4. Kosten und Erlöse 204
3.5. Perspektiven 205
4. Optik und Fototechnik 207
4.1. Produkte und Produktionsverfahren 207
4.2. Unternehmen und Unternehmensstrukturen 209
4.3. Struktur und Determinanten der Nachfrage 212
4.3.1. Außenhandel und Weltmarktposition 212
4.3.2. Inlandsnachfrage 219
4.4. Kosten und Erlöse 222
4.5. Perspektiven 223
5. Uhren 225
5.1. Produkte und Produktionsverfahren 225
5.2. Unternehmen und Unternehmensstrukturen 228
5.3. Struktur und Determinanten der Nachfrage 231
5.3.1. Außenhandel und Weltmarktposition 231
5.3.2. Inlandsnachfrage 232
5.4. Kosten und Erlöse 238
5.5. Perspektiven 242
Fünftes Kapitel
Perspektiven 243
1. Methodische Vorbemerkungen 243
2. Rahmenbedingungen 245
3. Produktion und Beschäftigung 245
4. Nachfrage 248
5. Fachzweige 251
6. Qualitative Bewertung 252
Sechstes Kapitel
Zusammenfassung und wirtschaftspolitische
Schlußfolgerungen 254
1. Ausgangspunkt und Aufgabenstellung 254
2. Struktur und gesamtwirtschaftliche Bedeutung 255
3. Produktion und Produktionsfaktoren 256
4. Marktstruktur und Wettbewerb 261
5. Fachzweige 269
6. Perspektiven 274
7. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 275
Anhang
Zur Neuabgrenzung der feinmechanischen,
optischen und Uhrenindustrie 277
Tabellen 284
Literaturverzeichnis 287
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Stellung der westdeutschen FO Industrie in der Gesamtwirt¬
schaft 33
Tabelle 2: Faktoreinsatz in der westdeutschen FO Industrie 35
Tabelle 3: Kennziffern der westdeutschen Investitionsgüterbereiche . . 38
Tabelle 4: Unternehmen bzw. Betriebe, Umsatz und Beschäftigte in der
FO Industrie bzw. der MSRO Technik ..... 41
Tabelle 5: Bedeutung der einzelnen Fachzweige der FO Industrie bzw.
der MSRO Technik . 43
Tabelle 6: Die 50 größten deutschen Unternehmen der FO Industrie . . 48
Tabelle 7: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz der MSRO Technik nach
Bundesländern 51
Tabelle 8: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz der FO Industrie nach
Bundesländern 52
Tabelle 9: Produktion von FO Erzeugnissen in Westdeutschland nach
Güterklassen 55
Tabelle 10: Produktion von MSRO Erzeugnissen 56
Tabelle 1 1: Produktion von MSRO Erzeugnissen in den neuen Bundes¬
ländern und Berlin Ost 59
Tabelle 12: Produktionswert ausgewählter Gütergruppen der MSRO
Technik 60
Tabelle 13: Investitionen der FO Industrie 62
Tabelle 14: Zielsetzung der Investitionstätigkeit 63
Tabelle 15: Investitionen der FO Industrie nach Gütergruppen 64
Tabelle 16: Kapitaleinsatz und Produktivität der westdeutschen FO In
dustrie 65
Tabelle 17: Erwerbstätige im Verarbeitenden Gewerbe 68
Tabelle 18: Erwerbstätige in der MSRO Technik nach Tätigkeiten ... 69
Tabelle 19: Erwerbstätige nach Berufsgruppen in der MSRO Technik . . 71
Tabelle 20: Bruttomonatsverdienste der Angestellten in der MSRO
Technik 74
Tabelle 21: Angestellte in der MSRO Technik nach Beschäftigungsart,
Geschlecht und Leistungsgruppe 75
Tabelle 22: Arbeiter in der MSRO Technik nach Geschlecht und
Leistungsgruppe 77
Tabelle 23: Durchschnittliche Bruttostundenverdienste der Arbeiter in
der MSRO Technik 78
Tabelle 24: Durchschnittliche Bruttowochenverdienste der Arbeiter in
der MSRO Technik 79
Tabelle 25: Struktur der inländischen Produktion 83
Tabelle 26: Vorleistungseinsatz der FO Industrie 85
Tabelle 27: Einsatz importierter Vorleistungen in der FO Industrie ... 86
Tabelle 28: Energieverbrauch der FO Industrie nach Energieträgern . . 88
Tabelle 29: Umweltschutzinvestitionen der FO Industrie 89
Tabelle 30: Forschungsintensität für ausgewählte Länder 92
Tabelle 31: FuE Aufwendungen und Personal der FO Industrie .... 93
Tabelle 32: FuE Intensität nach Untcrnehmensgrößenklasscn 94
Tabelle 33: Innovationsaufwendungen nach Wirtschaftszweigen in West¬
deutschland 95
Tabelle 34: Patentanmeldungen ausgewählter Wirtschaftszweige im in¬
ternationalen Vergleich 96
Tabelle 35: Bedeutung der IuK Technologie in der MSRO Technik. . . 97
Tabelle 36: Produktion der MSRO Technik und Anteil der IuK Techno¬
logie 97
Tabelle 37: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der FO Industrie bzw. der MSRO Technik 104
Tabelle 38: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz in der FO Industrie bzw.
der MSRO Technik nach Beschäftigtengrößenklassen. ... 105
Tabelle 39: Konzentrationsgrad und Umsatzanteile der größten Unter¬
nehmen in ausgewählten Wirtschaftszweigen 107
Tabelle 40: Struktur der gesamten Verwendung aus inländischer Produk¬
tion 111
Tabelle 41: Lieferungen der inländischen FO Industrie an ausgewählte
Abnehmerbereiche 113
Tabelle 42: Struktur der gesamten Verwendung aus Einfuhr 115
Tabelle 43: Anteil der Einfuhr am gesamten Güteraufkommen 116
Tabelle 44: Käufe der westdeutschen privaten Haushalte im Inland nach
Lieferbereichen und Ausgabearten, 1978 120
Tabelle 45: Käufe der westdeutschen privaten Haushalte im Inland nach
Lieferbereichen und Ausgabearten, 1986 121
Tabelle 46: Käufe der westdeutschen privaten Haushalte im Inland nach
Lieferbereichen und Ausgabearten, 1993 122
Tabelle 47: Käufe der westdeutschen privaten Haushalte im Inland nach
Ausgabearten 123
Tabelle 48: Einfluß der Leistungsausgaben der GKV auf die Produktion
der medizintechnischen Fachzweige der FO Industrie .... 134
Tabelle 49: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von MSRO
Technik 139
Tabelle 50: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit FO Er
zeugnissen 141
Tabelle 51: Warenstruktur der Ex und Importe von FO Erzeugnissen . . 142
Tabelle 52: Wettbewerbskomponente der relativen Ausfuhrveränderung
Deutschlands und der Vereinigten Staaten 144
Tabelle 53: Weltmarktanteil ausgewählter Länder bei FO bzw. MSRO
Erzeugnissen 146
Tabelle 54: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von MSRO
Erzeugnissen in ausgewählten Ländern 149
Tabelle 55: Reale Wertschöpfung, Investitionsquote und Beschäftigung in
der MSRO Technik in ausgewählten Industrieländern ... 151
Tabelle 56: Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten in der MSRO
Technik in ausgewählten Industrieländern 152
Tabelle 57: Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland im Bereich
derFO 154
Tabelle 58: Deutsche Direktinvestitionen im Bereich der FO im Ausland . 155
Tabelle 59: Rentabilität, Aufwands und Ertragsstruktur 160
Tabelle 60: Lohnkosten in der MSRO Technik in den neuen Bundeslän¬
dern und Berlin Ost 162
Tabelle 61: Betriebe und Beschäftigte der M/O Industrie 165
Tabelle 62: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz der M/O Industrie nach
Beschäftigtengrößenklassen 166
Tabelle 63: Konzentrationsgrad und Umsatzanteile in der M/O Indu
stric 167
Tabelle 64: Weltmarktanteil ausgewählter Länder bei M/O Erzeugnisscn
! . . . . 168
Tabelle 65: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit M/O Er
zeugnissen 169
Tabelle 66: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von M/O Er
zeugnissen 170
Tabelle 67: Umsatz und Auslandsumsatz der Betriebe der M/O Technik. 172
Tabelle 68: Arbeitsproduktivität, Löhne und Lohnstückkosten in der
M/O Technik 173
Tabelle 69: Löhne und Gehälter je Beschäftigten in der M/O Technik. . 175
Tabelle 70: FuE Personal in der M/O Technik 176
Tabelle 71: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz der MR Technik nach Be¬
schäftigtengrößenklassen 181
Tabelle 72: Betriebe und Beschäftigte der MR Technik 182
Tabelle 73: Konzentrationsgrad und Umsatzanteile in der MR Technik . 183
Tabelle 74: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit MR
Erzeugnissen 185
l ¦=
Tabelle 75: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von MR Er
zeugnissen 186
Tabelle 76: Umsatz und Auslandsumsatz der Betriebe der MR Technik . 187
Tabelle 77: Weltmarktanteil ausgewählter Länder bei MR Erzeugnissen . 188
Tabelle 78: Arbeitsproduktivität, Löhne und Lohnstückkosten in der
MR Technik 191
Tabelle 79: Löhne und Gehälter je Beschäftigten in der MR Technik . . 192
Tabelle 80: Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte in der Herstellung
von Industriellen Prozeßsteuerungsanlagen 196
Tabelle 81: Konzentrationsgrad und Umsatzanteile in der Herstellung
von Industriellen Prozeßsteuerungsanlagen 197
Tabelle 82: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels bei Erzeugnis¬
sen der Industriellen Prozeßsteuerungsanlagen 198
Tabelle 83: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von Industriel¬
len Prozeßsteuerungsanlagen 199
Tabelle 84: Umsatz und Auslandsumsatz in der Herstellung von Indu¬
striellen Prozeßsteuerungsanlagen 201
Tabelle 85: Arbeitsproduktivität, Löhne und Lohnstückkosten in der Her¬
stellung von Industriellen Prozeßstcucrungsanlagen 204
Tabelle 86: Löhne und Gehälter je Beschäftigten in der Herstellung von
Industriellen Prozeßsteuerungsanlagen 205
Tabelle 87: Betriebe und Beschäftigte der OF Industrie 210
Tabelle 88: Konzentrationsgrad und Umsatzanteile in der OF Industrie . 211
Tabelle 89: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz in der OF Industrie nach
Beschäftigtengrößenklassen 212
Tabelle 90: Wehmarktanteil ausgewählter Länder bei Erzeugnissen der
Augenoptik 213
Tabelle 91: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit Erzeugnis¬
sen der Augenoptik 214
Tabelle 92: Weltmarktanteil ausgewählter Länder bei Erzeugnissen der
Optik 215
Tabelle 93: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit Erzeugnis¬
sen der Optik 216
Tabelle 94: Weltmarktanteil ausgewählter Länder bei Erzeugnissen der
Fototechnik 217
Tabelle 95: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit Erzeugnis¬
sen der Fototechnik 218
Tabelle 96: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von optischen
und fotografischen Geräten 220
Tabelle 97: Arbeitsproduktivität, Löhne und Lohnstückkosten in der OF
Industrie 223
Tabelle 98: Löhne und Gehälter je Beschäftigten in der OF Industrie . . 224
Tabelle 99: Produktion von Uhren in den neuen Bundesländern und Ber¬
lin Ost 226
Tabelle 100: Unternehmen und Beschäftigte der Uhrenindustrie 227
Tabelle 101: Betriebe und Beschäftigte der Uhrenindustrie 228
Tabelle 102: Konzentrationsgrad und Umsatzanteile in der Uhrenindu¬
strie .... . 229
Tabelle 103: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz in der Uhrenindustrie
nach Beschäftigtengrößenklassen 230
Tabelle 104: Weltmarktanteil ausgewählter Länder bei Erzeugnissen der
Uhrenindustrie 232
Tabelle 105: Regionalstruktur des deutschen Außenhandels mit Erzeugnis¬
sen der Uhrenindustrie 233
Tabelle 106: Umsatz und Auslandsumsatz der Betriebe der Uhrendustrie . 234
Tabelle 107: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von Uhren . . 236
Tabelle 108: Arbeitsproduktivität, Löhne und Lohnsukkkostcn in der
Uhrenindustrie 238
Tabelle 109: Löhne und Gehälter je Beschäftigten in der Uhrenindustrie . 239
Tabelle 1 10: Material und Wareneingang in der Uhrenindustrie nach
Warenarten 240
Tabelle 111: Kostenstruktur in der Lhrenindustrie 241
Tabelle 112: Annahmen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in
Deutschland 246
Tabelle 1 13: Umsatz und Auslandsumsatz nach Fachzweigen 252
1 7
Tabelle 114: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die FO Industrie (37) bzw. MSRO Technik
(33) 284
Tabelle 115: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Medizin und Orthopädiemechanik
(37.6) bzw. die Hersterstellung von medizinischen Geräten
und orthopädischen Vorrichtungen (33.1) 285
Tabelle 116: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Medizin und Orthopädiemechanik
(37.6) bzw. die Hersterstellung von medizinischen Geräten
und orthopädischen Vorrichtungen (33.1) 286
Tabelle 117: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Feinmechanik (37.5) bzw. die Meß ,
Kontroll und Navigationstechnik (33.2) 287
Tabelle 118: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Feinmechanik (37.5) bzw. die Meß ,
Kontroll und Navigationstechnik (33.2) 288
Tabelle 119: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Herstellung von Prozeßsteuerungsanla
gen . . 289
Tabelle 120: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Herstellung von Prozeßsteuerungsanla¬
gen 290
Tabelle 121: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Herstellung von optischen und fotogra¬
fischen Geräten (37.1/2 bzw. 33.4) 291
Tabelle 122: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Herstellung von optischen und fotogra¬
fischen Geräten (37.1/2 bzw. 33.4) 292
Tabelle 123: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Uhrenindustrie (37.7 bzw. 33.5) .... 293
Tabelle 124: Auswirkungen der Veränderung des Gebietsstands und der
Klassifikation auf die Uhrenindustrie (37.7 bzw. 33.5) .... 294
Tabelle 125: Produktion von FO Erzeugnissen in den neuen Bundeslän¬
dern und Berlin Ost 295
Tabelle 126: Erwerbstätige Männer in der MSRO Technik nach Tätigkeit 296
Tabelle 127: Erwerbstätige Frauen in der MSRO Technik nach Tätigkeit . 296
Tabelle 128: Erwerbstätige in der MSRO Technik nach Tätigkeit in West¬
deutschland 297
Tabelle 129: Erwerbstätige Männer in der MSRO Technik nach Tätigkeit
in Westdeutschland 297
Tabelle 130: Erwerbstätige Frauen in der MSRO Technik nach Tätigkeit
in Westdeutschland 298
Tabelle 131: Erwerbstätige in der MSRO Technik nach Tätigkeit in Ost¬
deutschland 298
Tabelle 132: Erwerbstätige Männer in der MSRO Technik nach Tätigkeit
in Ostdeutschland 299
Tabelle 133: Erwerbstätige Frauen in der MSRO Technik nach Tätigkeit
in Ostdeutschland 299
Tabelle 134: Bedeutung von Tätigkeiten in der MSRO Technik 300
Tabelle 135: Anzahl der durchschnittlichen Mehrarbeitsstunden der Ar¬
beiter in der MSRO Technik nach Geschlecht und Lei¬
stungsgruppen 301
Tabelle 136: Anzahl der durchschnittlich bezahlten Wochenstunden der
Arbeiter in der MSRO Technik nach Geschlecht und Lei¬
stungsgruppe 301
Tabelle 137: Arbeitsproduktivität, Löhne und Lohnstückkosten in der FO
Industrie bzw. MSRO Technik 302
Tabelle 138: Kostenstruktur der MSRO Technik und des Verarbeitenden
Gewerbes 303
Tabelle 139: Löhne und Gehälter je Beschäftigten in der FO Industrie
bzw. MSRO Technik 304
Tabelle 140: Inländische Produktion nach Produkten 305
Tabelle 141: Inputkoeflizienten 30(i
Tabelle 142: Importierte Vorleistungen 307
Tabelle 143: Importierte Vorleistungen, Anteil 309
Tabelle 144: Abfallaufkommen in der FO Industrie 311
Tabelle 145: Abwasseraufkommen in der FO Industrie 311
Tabelle 146: FuE Personal nach Industriezweigen 312
i r
Tabelle 147: Patentanmeldungen inländischer Anmelder in ausgewählten
Bereichen und Ländern 313
Tabelle 148: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion nach Güter¬
klassen und abteilungen 314
Tabelle 149: Verwendung der inländischen Produktion, Anteil 315
Tabelle 150: Verwendung der inländischen Produktion 317
Tabelle 151: Zwischennachfrage aus inländischer Produktion 319
Tabelle 152: Verwendung der Einfuhr 321
Tabelle 153: Verwendung der Einfuhr, Anteil 323
Tabelle 154: Anteil der Einfuhr am Güteraufkommen 325
Tabelle 155: Anteil der Einfuhr an der Zwischennachfrage 327
Tabelle 156: Ausfuhr Deutschlands von FO Erzeugnissen in ausgewählte
Länder ! . . . 329
Tabelle 157: Ausfuhr der Vereinigten Staaten von FO Erzeugnissen in
ausgewählte Länder 330
Tabelle 158: Wertschöpfung und relative Preise in der MSRO Teehnik in
ausgewählten Ländern 331
Tabelle 159: Unternehmen und Beschäftigte der FO Industrie bzw.
MSRO Technik 332
Tabelle 160: Betriebe und Beschäftigte der FO Industrie bzw. der MSRO
Technik 333
Tabelle 161: Umsatz und Auslandsumsatz der Betriebe der FO Industrie
bzw. der MSRO Technik 334
Tabelle 162: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Medizin¬
technik nach Güterarten 335
labeile 163: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion medizin und
orthopädiemechanischer Erzeugnisse nach Güterarten in
Westdeutschland 337
Tabelle 164: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion medizin und
orthopädiemechanischer Erzeugnisse nach Güterarten . . . 338
Tabelle 165: Produktion von medizin und orthopädietechnischen Erzeug¬
nissen in den neuen Bundesländern und Berlin Ost 339
20
Tabelle 166: Unternehmen und Beschäftigte der medizin und orthopädie¬
technischen Industrie 340
Tabelle 167: Betriebe und Beschäftigte der medizin und orthopädietech¬
nischen Industrie 341
Tabelle 168: Kennziffern des Augenoptikcrhandwcrks 342
Tabelle 169: Kennziffern des Chirurgiemechanikerhandwerks 343
Tabelle 170: Kennziffern des Zahntechnikerhandwerks 344
Tabelle 171: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der Medizin und Orthopädietechnik 345
Tabelle 172: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der Medizintechnik i.e.S 346
Tabelle 173: Kostenstruktur der Medizin und Orthopädietechnik .... 347
Tabelle 174: Material und Wareneingang in der medizin und orthopä¬
diemechanischen Industrie 348
Tabelle 175: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion feinmechani¬
scher Erzeugnisse nach Güterarten 349
Tabelle 1 76: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion meß und re¬
geltechnischer Erzeugnisse nach Güterarten 351
Tabelle 177: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Meß . Re
gelungs und Steuerungstechnik nach Güterarten 352
Tabelle 178: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion meß und re
gehechnischer Erzeugnisse nach Güterarten in Westdeutsch¬
land 35t)
Tabelle 1 79: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion feinmet hani¬
scher Erzeugnisse nach (jülerarlen in Westdeutschland . . . 3)7
Tabelle 180: Produktion von feinmechanischen Erzeugnissen in den neuen
Bundesländern und Berlin Ost 358
Tabelle 181: Unternehmen und Beschäftigte der feinmechanischen Indu¬
strie bzw. der Meß . Steuerungs und Regelungstechnik . . . 3: 9
Tabelle 182: Kostenstruktur der Meß und Regelungstechnik 360
Tabelle 183: Material und Wareneingang in der feinmechanischen Indu¬
strie 361
21
Tabelle 184: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der Feinmechanik bzw. der Meß , Steuerungs und Re¬
gelungstechnik 362
Tabelle 185: Kostenstruktur bei Prozeßsteuerungsanlagen 363
Tabelle 186: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von optischen
und fotografischen Geräten nach Güterarten 364
Tabelle 187: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Augenop¬
tik nach Güterarten in Westdeutschland 366
Tabelle 188: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Augenop¬
tik nach Güterarten 367
Tabelle 189: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von optischen
Erzeugnissen (ohne Augenoptik und Foto) nach Güterarten
in Westdeutschland 368
Tabelle 190: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von optischen
Erzeugnissen (ohne Augenoptik und Foto) nach Güterarten . 369
Tabelle 191: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von fototechni¬
schen Geräten nach Güterarten in Westdeutschland 370
Tabelle 192: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von fototechni¬
schen Geräten nach Güterarten 371
Tabelle 193: Produktion von Augenoptik in den neuen Bundesländern und
Berlin Ost 372
Tabelle 194: Produktion von optischen Erzeugnissen (ohne Augenoptik
und Fototechnik) in den neuen Bundesländern und Ber¬
lin Ost 372
Tabelle 195: Produktion von fototechnischen Erzeugnissen in den neuen
Bundesländern und Berlin Ost 373
Tabelle 196: Unternehmen und Beschäftigte der optischen und fototechni¬
schen Industrie 374
Tabelle 197: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der optischen Industrie 375
Tabelle 198: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der Augenoptik 376
Tabelle 199: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der optischen Industrie (ohne Augenoptik) 376
Tabelle 200: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der Fototechnik 377
Tabelle 201: Umsatz und Auslandsumsatz der Betriebe der optischen und
fototechnischen Industrie 378
Tabelle 202: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von ausge¬
wählten Erzeugnissen der Augenoptik 379
Tabelle 203: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von ausge¬
wählten optischen Erzeugnissen (ohne Augenoptik und Foto). 379
Tabelle 204: Marktvolumen, Außenhandel und Produktion von ausge¬
wählten fototechnischen Erzeugnissen 380
Tabelle 205: Material und Wareneingang in der augenoptischen Industrie 380
Tabelle 206: Material und Wareneingang in der optischen Industrie (ohne
Augenoptik, Foto und Kinotechnik) 381
Tabelle 207: Material und Wareneingang in der Foto , Projektions und
Kinogeräteindustrie 381
Tabelle 208: Kostenstruktur der optischen Industrie 382
Tabelle 209: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Uhren
nach Gütcrarten in Westdeutschland 383
Tabelle 210: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Uhren
nach Güterarten, 1990 bis 1994 383
Tabelle 211: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von Uhren
nach Güterarten, 1995 bis 1998 384
Tabelle 212: Steuerpflichtige Lieferungen und Leistungen der Unterneh¬
men der Uhrenherstellung 386
Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild 1: Reale Wertschöpfung und Erwerbstätigkeit in Westdeutsch¬
land 34
Schaubild 2: Wrachstumsposition der P O Industrie 44
Schaubild 3: Produktion und Kapazitätsauslastung in der FO Industrie in
Westdeutschland 66
Schaubild 4: Beschäftigte und Umatz in Ost und Westdeutschland in der
FO Industrie und der MSRO Technik nach Beschäftigtcn
größenklassen 106
Schaubild 5: Ausgewählte Komponenten der staatlichen Güternachfrage . 128
Schaubild 6: Produktionswert ausgewählter medizintechnischer Güter, der
FO Industrie und Ausgaben im öffentlichen Gesundheitswe¬
sen in Westdeutschland 133
Schaubild 7: Produktionswert ausgewählter medizintechnischer Produkt¬
bereiche und Leistungsausgaben der GKV 135
Schaubild 8: Bedeutung der FO Industrie und der MSRO Technik für
den Außenhandel 137
Schaubild 9: Produktion und Außenhandel der MSRO Technik 138
Schaubild 1(1: Außenhandelssaldo der Produktbereiche der FO Industrie . . 143
Schaubild 1 I: RCA Werte im Außenhandel mit MSRO Technik in ausge¬
wählten Ländern 150
Schaubild 12: Nominale Produktion, Lohnstückkosten und Beschäftigung in
der MSRO Technik in ausgewählten Ländern 153
Schaubild 13: Realer Umsatz, Erzeugerpreise in der Beschäftigung in der
FO Industrie 157
24
Schaubild 14: Produktion und Außenhandel der Medizin und Orthopädi
technik 171
Schaubild 15: Realer Umsatz, Erzeugerpreise und Beschäftigung in der Me¬
dizin und Orthopädietechnik 1 74
Schaubild 16: Realer Umsatz, Erzeugerpreise und Beschäftigung in der
Herstellung von Industriellen Prozeßsteuerungsanlagen . . . 202
Schaubild 17: Produktion und Außenhandel von Optik und Fototechnik . . 221
Schaubild 18: Produktion und Außenhandel bei Uhren 235
Schaubild 19: Realer Umsatz, Erzeugerpreise und Beschäftigung in der
Uhrenindustrie 237
Schaubild 20: Nominaler Produktionsvvcrt der FO Industric bzw. der 247
MSRO Technik Schaubild 21: Produktionsuert der FO Industric und der MSRO Tci hnik
sowie des Verarbeitenden Gewerbes 218
Schaubild 22: Angebot und Beschäftigung in der FO Industrie und der
MSRO Technik sowie im Verarbeitenden Gewerbe 24!)
Schaubild 23: Reale Nachfrage in der FO Industrie und der MSRO Tech¬
nik sowie im Verarbeitenden Gewerbe 2: 0
Karte: Sozialversichcrungspfliehtig Beschäftigte der FO Industrie
nach Regierungsbezirken )0
25
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013445065 |
classification_rvk | QR 529 |
ctrlnum | (OCoLC)50168466 (DE-599)BVBBV013445065 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013445065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001114s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960086544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928739662</subfield><subfield code="9">3-928739-66-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50168466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013445065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 529</subfield><subfield code="0">(DE-625)142048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie</subfield><subfield code="c">RWI Essen. Von Jochen Dehio ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">RWI</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feinmechanische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153880-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172664-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Uhrenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129074-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Uhrenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129074-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Feinmechanische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153880-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Optische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172664-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehio, Jochen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418236</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177645</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013445065 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3928739662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177645 |
oclc_num | 50168466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 394 S. Ill. : 24 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | RWI |
record_format | marc |
series | Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |
series2 | Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung |
spelling | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie RWI Essen. Von Jochen Dehio ... Essen RWI 2000 394 S. Ill. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 35 Feinmechanische Industrie (DE-588)4153880-8 gnd rswk-swf Optische Industrie (DE-588)4172664-9 gnd rswk-swf Uhrenindustrie (DE-588)4129074-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Uhrenindustrie (DE-588)4129074-4 s DE-604 Feinmechanische Industrie (DE-588)4153880-8 s Optische Industrie (DE-588)4172664-9 s Dehio, Jochen Sonstige oth Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 35 (DE-604)BV035418236 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung <Essen>: Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung Feinmechanische Industrie (DE-588)4153880-8 gnd Optische Industrie (DE-588)4172664-9 gnd Uhrenindustrie (DE-588)4129074-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153880-8 (DE-588)4172664-9 (DE-588)4129074-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie |
title_auth | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie |
title_exact_search | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie |
title_full | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie RWI Essen. Von Jochen Dehio ... |
title_fullStr | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie RWI Essen. Von Jochen Dehio ... |
title_full_unstemmed | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie RWI Essen. Von Jochen Dehio ... |
title_short | Die feinmechanische, optische und Uhrenindustrie |
title_sort | die feinmechanische optische und uhrenindustrie |
topic | Feinmechanische Industrie (DE-588)4153880-8 gnd Optische Industrie (DE-588)4172664-9 gnd Uhrenindustrie (DE-588)4129074-4 gnd |
topic_facet | Feinmechanische Industrie Optische Industrie Uhrenindustrie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418236 |
work_keys_str_mv | AT dehiojochen diefeinmechanischeoptischeunduhrenindustrie |