Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS: die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824473224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013445023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110210 | ||
007 | t | ||
008 | 001114s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960082972 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824473224 |c brosch. : DM 118.00, EUR 59.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-7322-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50168461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013445023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oldenburger, Iris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS |b die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium |c Iris Oldenburger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXVII, 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pensionsgeschäft |0 (DE-588)4173669-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Pensionsgeschäft |0 (DE-588)4173669-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177611 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128237617414145 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
Äbkürzungsverzeichnis XXIII
Problemstellung 1
1 BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 1
2 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE
ALS KONVERGENZKRITERIUM 8
3 PENSIONSGESCHÄFTE 10
Teil 1: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise
Kapitel 1 Wirtschaftliche versus formalrechtliche Betrachtungsweise 15
1 DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNG 15
1.1 Konkretisierung der formalrechtlichen Betrachtungsweise 15
1.2 Formalrechtliche Betrachtung im Sinne der Property-Rights-Theorie 15
1.3 Formalrechtliche Betrachtungsweise im engeren Sinne 18
1.4 Wirtschaftliche Betrachtungsweise als antiformalrechtliche Bilanzierungsweise 19
2 ANGLO-AMERIKANISCHE RECHNUNGSLEGUNG 21
2.1 substance overform versus formalrechtliche Betrachtungsweise 21
2.2 substance overform als anti-formalist strategy 22
Kapitel 2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise und substance overform
versus kaufmännische Betrachtungsweise 25
1 AUSDRUCK EINER KAUFMÄNNISCHEN BETRACHTUNGSWEISE 25
2 GOB ALS AUSDRUCK EINER KAUFMÄNNISCHEN BETRACHTUNGSWEISE?... 26
2.1 Vereinbarkeit handelsrechtlicher Bilanzierungsnormen
mit einer kaufmännischen Betrachtungsweise 26
2.2 Einfluß der kaufmännischen Übung beim Erlaß von Rechnungslegungsnormen 28
2.2.1 Einwirkung von Interessengruppen im Rahmen
des Gesetzgebungsprozesses 28
2.2.2 Einflußnahme des DRSC 30
XI
3 US-GAAP ALS AUSDRUCK EINER KAUFMÄNNISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE? 33
3.1 Induktive Ermittlung der US-GAAP 33
3.2 Der due process 35
3.3 Die,Macht des Wirtschaftsprüfers 37
4 IAS ALS AUSDRUCK EINER KAUFMÄNNISCHEN BETRACHTUNGSWEISE? 39
4.1 Übernahme der Ausführungen zur US-amerikanischen Rechnungslegung 39
4.2 Induktive Ermittlung der IAS unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen 39
4.3 Zusammensetzung des IASC-Board 44
4.4 Der due process 45
4.5 Rückgriff auf das Framework des IASC 46
Kapitel 3 Das Verhältnis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
und der substance aver form zur Betriebswirtschaftslehre 49
1. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE UND SUBSTANCE OVER FORM
VERSUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 49
1.1 Konkretisierung einer betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise 49
1.2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise als
betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise? 50
1.2.1 Die Bilanzrechtstheorie in Deutschland 50
1.2.2 Bilanzrechtslehre im Sinne der Statik 50
1.2.3 Eingang der Organik in die Bilanzrechtslehre 51
1.2.4 Beeinflussung der Rechtsprechung durch die Dynamik 53
1.2.5 Einfluß der finanzwirtschaftlichen Bilanztheorie auf die Bilanzrechtslehre.. 55
1.2.6 Vereinbarkeit der pagatorischen Bilanztheorie mit geltendem Recht 57
1.2.7 Abschließende Würdigung 58
1.3 Vereinbarkeit der substance overform mit den US-amerikanischen
Bilanztheorien? 59
1.3.1 Begriffsbestimmung der Accounting Theory 59
1.3.2 Systematisierung der accounting theories mit gleichzeitiger Verifikation.... 62
1.3.2.1 Die basic theories of accounting 62
1.3.2.2 income measurement approaches 64
1.3.2.3 decision usefulness approaches 66
1.3.2.4 Information economics approach 68
1.3.3 Das Conceptual Framework 71
1.3.3.1 Einordnung des Conceptual Framework 71
1.3.3.2 Verbindlichkeit des Conceptual Framework 71
1.3.4 Abschließende Würdigung 73
1.4 Einfluß betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien
auf die Rechnungslegung des IASC 74
XII
2 DER RÜCKGRIFF AUF DIE KALKULATIONSGRUNDLAGEN IN DER
DEUTSCHEN UND ANGLO-AMERKANISCHEN RECHNUNGSLEGUNG 75
3 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE UND SUBSTANCE
OVER FORMALS TELEOLOGISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 78
3.1 Konkretisierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
im deutschen Bilanzrecht 78
3.1.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise als rechtliche Betrachtungsweise 78
3.1.2 Der Telos der handelsrechtlichen Bilanzierung 82
3.2 Konkretisierung der substance overform nach US-GAAP und IAS 85
3.2.1 Der teleologische Charakter der substance overform
nach US-GAAP und IAS 85
3.2.2 Der Telos von IAS und US-GAAP 88
3.3 Methoden der Verwirklichung der teleologischen Grundsätze
in den jeweiligen Rechnungslegungssystemen 91
4 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE UND SUBSTANCE
OVER FORMALS ÖKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 93
4.1 Konkretisierung der ökonomischen Analyse des Rechts 93
4.2 Prämissen für eine ökonomische Analyse des Rechts im Handelsbilanzrecht 95
4.3 Prämissen für eine ökonomische Analyse des Rechts in der Standardsetzung 99
5 VERGLEICH DER WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE NACH
HGB UND DER SUBSTANCE OVER FORMNACH. US-GAAP UND IAS 100
Teil 2: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Zurechnung
von Pensionsgegenständen
Kapitel 4 Pensionsgeschäfte und der Begriff
des wirtschaftlichen Eigentums 105
1 KERNPROBLEMATIK DER PENSIONSGESCHÄFTE 105
1.1 Charakterisierung von Pensionsgeschäften 105
1.2 Zielsetzungen von Pensionsgeschäften 107
2 WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM: GRUNDSÄTZLICHE BETRACHTUNGEN
ÜBER DIE ZURECHNUNG VON VERMÖGENSGEGENSTÄNDEN 109
2.1 Mögliche Anknüpfungspunkte der bilanziellen Zurechnungsregeln 109
2.2 Die Definition des wirtschaftlichen Eigentums in Deutschland 111
2.3 Das wirtschaftliche Eigentum nach US-GAAP und IAS 115
2.3.1 Der control approach 115
2.3.2 Der risk and reward approach 118
2.4 Kritische Würdigung der Zurechnungszeitpunkte
nach HGB, US-GAAP und IAS 119
xm
Teil 3: Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB,
US-GAAP und IAS |
Kapitel 5 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB 127
1 DIE STELLUNG DES § 340b HGB IM RECHTLICHEN REGELUNGSRAHMEN.... 127
1.1 Die ergänzenden Vorschriften für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 127
1.2 Begründungen staatlicher Regulierungen im Bankensektor 129
1.2.1 Traditionelle Ansätze 129
1.2.1.1 Besondere Schutzbedürftigkeit der Einleger 129
1.2.1.2 Funktionsfähigkeit des Kreditgewerbes 130 i
1.2.2 Moderne Ansätze 131
1.3 Zur Gültigkeit der Begründungen staatlicher Regulierungen im Bankensektor
vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktverhältnisse 133
1.4 Vorschlag zur Abwendung von bankspezifischen Regulierungen 134
1.5 Transformation von Artikel 12 der EG-Bankbilanz-Richtlinie 136
1.6 Die Vorgaben der Bilanzierungsrichtlinien von 1968 zu Pensionsgeschäften 139
1.6.1 Begründungen für eine bankspezifische Regelung für Pensionsgeschäfte.. 139 J
1.6.2 Die Bilanzierungspraxis von Pensionsgeschäften vor 1968 141
1.6.3 Die Regelung der Bilanzierungsrichtlinien von 1968 146
1.6.4 Die Bilanzierungsrichtlinien als Kompromißlösung 152
2 DIE LEGALDEFINITION DES § 340b HGB 156
2.1 Der Wortlaut des Gesetzes 156
2.2 Rückübertragungspflicht oder -recht 157
2.3 Pensionsgeber und Pensionsnehmer 158
2.4 Pensionsgegenstände 158
2.5 Vermögensgegenstände als Eigentum des Pensionsgebers 159
2.6 Übertragung und Rückübertragung gegen Zahlung
eines bestimmten Betrags 160
2.7 Übertragung der Pensionsgegenstände 162
2.8 Vereinbarung des Rücknahmepreises im voraus 163
2.9 Zeitpunkt der Rückübertragung 164
2.10 Rückübertragung der hingegebenen Vermögensgegenstände 165
2.11 Rückgabe durch den Pensionsnehmer 167
2.12 Abgrenzung echter und unechter Pensionsgeschäfte
von pensionsähnlichen Geschäften 167
3 FORMULIERUNG EINER UMFASSENDEREN DEFINITION
DER PENSIONSGESCHÄFTE 170
XIV
4 DE BILANZIELLE BEHANDLUNG DER VON § 340b HGB
ERFAßTEN PENSIONSGESCHÄFTE 173
4.1 Die Bilanzierung echter Pensionsgeschäfte 173
4.1.1 Eindeutige Zuordnung der Pensionsgegenstände
nach § 340b Abs. 4 HGB 173
4.1.2 Zuordnung der Pensionsgegenstände nach den Kriterien
des wirtschaftlichen Eigentums 175
4.1.2.1 Analyse der Risiken und Chancen 175
4.1.2.2 Kriterium des § 39 AO 182
4.1.3 Darstellung echter Pensionsgeschäfte im Jahresabschluß 183
4.1.3.1 Bilanzausweis und Anhangangabe 183
4.1.3.2 Abweichung der Kauf-und Rückkaufspreise 185
4.1.3.3 Bewertung und Erfolgsausweis 190
4.2 Die Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte 191
4.2.1 Eindeutige Zuordnung der Pensionsgegenstände
nach § 340b Abs. 5 HGB 191
4.2.2 Zuordnung der Pensionsgegenstände nach den Kriterien
des wirtschaftlichen Eigentums 192
4.2.2.1 Analyse der Risiken und Chancen 192
4.2.2.2 Kriterium des § 39 AO 195
4.2.3 Darstellung unechter Pensionsgeschäfte im Jahresabschluß 196
4.2.3.1 Bilanzausweis, Bewertung und Anhangangaben 196
4.2.3.2 Erfolgsausweis 199
4.2.3.2.1 Besonderheiten beim Pensions-Kassageschäft 199
4.2.3.2.2 Besonderheiten beim Pensions-Termingeschäft 203
4.3 Gesetzliche Abgrenzung der Pensionsgeschäfte 204
5 ABGRENZUNGSPROBLEMATIK DER WERTPAPIERLEIHGESCHÄFTE 205
5.1 Darstellung der Bilanzierungspraxis 205
5.2 Die Bilanzierung der Wertpapierleihe im Sinne
einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise 209
5.2.1 Anwendung der Prilfungsfolge der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 209
5.2.2 Das wirtschaftliche Eigentum im Sinne der Risiken-Chancen-Analyse 212
5.2.3 Das wirtschaftliche Eigentum im Sinne des Ausschlußprinzips 214
5.2.4 Betrachtung der internationalen Rechnungslegungspraxis 217
6 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG DER VON § 340b HGB
NICHT ERFAßTEN PENSIONSGESCHÄFTE 220
Kapitel 6 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach US-GAAP 223
1 DIE LEGALDEFINITION DES SFAS 125 223
1.1 Der Wortlaut des Standards 223
1.2 Abgrenzung der repurchase agreements nach US-GAAP 224
XV
1.3 Pensionsgeber und Pensionsnehmer 225
1.4 Pensionsgegenstände 225
1.5 Übertragung und Rückübertragung gegen Zahlung eines bestimmten Betrags 226
1.6 Vereinbarung des Rücknahmepreises im voraus 227
1.7 Zeitpunkt der Rückübertragung 228
1.8 Rückgabe der hingegebenen Pensionsgegenstände 228
1.9 Rückgabe durch den Pensionsnehmer 229
2 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG DER REPURCHASE AGREEMENTS. 229
2.1 Zuordnung der Pensionsgegenstände nach SFAS 125 229
2.1.1 Orientierung am control approach 229
2.1.2 Kontrollverlust des Pensionsgebers über den Pensionsgegenstand 231
2.2. Darstellung der repurchase agreements im Jahresabschluß 238
2.2.1 Bilanzausweis und Bewertung 238
2.2.2 Offenlegungsanforderungen 245
2.2.3 Erfolgsausweis 246
Kapitel 7 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach IAS 247
1 DIE LEGALDEFINITION DES IAS 39 247
1.1 Der Wortlaut des Standards 247
1.2 Abgrenzung der repurchase agreements nach IAS 247
1.3 Pensionsgeber und Pensionsnehmer 248
1.4 Vermögensgegenstände 248
1.5 Übertragung und Rückübertragung gegen Zahlung eines bestimmten Betrags 249
1.6 Vereinbarung des Rücknahmepreises im voraus 250
1.7 Zeitpunkt der Rückübertragung 250
1.8 Rückgabe der hingegebenen Pensionsgegenstände 251
1.9 Rückgabe durch den Pensionsnehmer 251
2 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG DER REPURCHASE AGREEMENTS 251
2.1 Zuordnung der Pensionsgegenstände nach IAS 39 251
2.1.1 Orientierung am control approach 251
2.1.2 Kontrollverlust des Pensionsgebers über den Pensionsgegenstand 253
2.2 Darstellung der repurchase agreements im Jahresabschluß 258
2.2.1 Bilanzausweis und Bewertung 258
2.2.2 Offenlegungsanforderungen 262
2.2.3 Erfolgsausweis 263
XVI
Kapitel 8 Vergleich der Regelungen des § 340b HGB,
SFAS 125 und IAS 39 265
Teil 4: Die Behandlung von Pensionsgeschäften in der Bankenaufsicht
Kapitel 9 Bankenaufsichtsrechtliche Regelungen für Pensionsgeschäfte
und repurchase agreements 275
1 DIE ORGANISATION DER BANKENAUFSICHT 275
1.1 Das Bankenaufsichtsrecht in Deutschland 275
1.2 Das Bankenaufsichtsrecht in den USA 275
2 EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN 278
2.1 Eigenkapital als Schlüsselgröße im internationalen Kontext 278
2.2 Der deutsche Eigenmittelgrundsatz 279
2.3 Eigenkapitalbestimmungen in den US A 282
3 LIQUIDITÄTSVORSCHRIFTEN 283
3.1 Der deutsche Liquiditätsgrundsatz 283
3.2 Prüfung der angemessenen Liquidität in den USA 287
4 BANKENAUFSICHTSRECHTLICHE VERSUS BILANZIELLE
ZUORDNUNG DER PENSIONSGEGENSTÄNDE 289
Thesenförmige Zusammenfassung 291
Literaturverzeichnis 297
Verzeichnis der Rechtsquellen 344
Verzeichnis der Finanz- und Geschäftsberichte 346
XVII
Abbildungsverzeichnis
Erstes Kapitel
Abb. 1: Einfluß der formalrechtlichen auf die wirtschaftliche Betrachtungsweise 21
Zweites Kapitel
Abb. 2: Der dueprocess des FASB 36
Abb. 3: Der dueprocess des IASC 45
Drittes Kapitel
Abb. 4: Einordnung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre 59
Abb. 5: Darstellung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Handelsrecht 80
Abb. 6: Prüfungsfolge der wirtschaftlichen Betrachtungsweise 81
Abb. 7: Darstellung der substance overform im Rahmen der US-GAAP und IAS 88
Abb. 8: Konvergenz von wirtschaftlicher Betrachtungsweise
und substance over form 93
Viertes Kapitel
Abb. 9: Klassifizierung von Pensionsgeschäften 107
Abb. 10: Anknüpfungspunkte des wirtschaftlichen Eigentums 110
Fünftes Kapitel
Abb. 11: Risiken-Chancen-Verteilung bei echten Pensionsgeschäften 179
Abb. 12: Risiken-Chancen-Verteilung bei unechten Pensionsgeschäften 194
Neuntes Kapitel
Abb. 13: Die Liquiditätswirkung echter Pensionsgeschäfte 286
Abb. 14: Die Liquiditätswirkung unechter Pensionsgeschäfte 287
XIX
Tabellenverzeichnis
Fünftes Kapitel
Tab. 1: Merkmale von Pensionsgeschäften und pensionsähnlichen Geschäften 168
Tab. 2: Über § 340b HGB hinausgehende Definition von Pensionsgeschäften 171
Achtes Kapitel
Tab. 3: Gegenüberstellung von IAS 39 und SFAS 125 266
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Oldenburger, Iris |
author_facet | Oldenburger, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Oldenburger, Iris |
author_variant | i o io |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013445023 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)50168461 (DE-599)BVBBV013445023 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02310nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013445023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001114s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960082972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824473224</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, EUR 59.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7322-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50168461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013445023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oldenburger, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS</subfield><subfield code="b">die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium</subfield><subfield code="c">Iris Oldenburger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pensionsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173669-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pensionsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173669-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177611</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013445023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3824473224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177611 |
oclc_num | 50168461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung |
spelling | Oldenburger, Iris Verfasser aut Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium Iris Oldenburger 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XXVII, 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Pensionsgeschäft (DE-588)4173669-2 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Pensionsgeschäft (DE-588)4173669-2 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oldenburger, Iris Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Pensionsgeschäft (DE-588)4173669-2 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4173669-2 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium |
title_auth | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium |
title_exact_search | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium |
title_full | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium Iris Oldenburger |
title_fullStr | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium Iris Oldenburger |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium Iris Oldenburger |
title_short | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS |
title_sort | die bilanzierung von pensionsgeschaften nach hgb us gaap und ias die wirtschaftliche betrachtungsweise als konvergenzkriterium |
title_sub | die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Pensionsgeschäft (DE-588)4173669-2 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Pensionsgeschäft Bilanz International Accounting Standards Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oldenburgeriris diebilanzierungvonpensionsgeschaftennachhgbusgaapundiasdiewirtschaftlichebetrachtungsweisealskonvergenzkriterium |