Lernende Organisationen im Gesundheitswesen: Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheitsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 351 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3824473011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013445004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220621 | ||
007 | t | ||
008 | 001114s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960082409 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824473011 |c brosch. : DM 118.00, EUR 59.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-7301-1 | ||
035 | |a (OCoLC)613996735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013445004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kühnle, Silke |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122085019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernende Organisationen im Gesundheitswesen |b Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen |c Silke Kühnle. Mit Geleitw. von Günther E. Braun und Bernhard Güntert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXIV, 351 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheitsmanagement | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 1999 |g Titel der Dissertation: Konzept für eine lernende Healthcare-Organisation | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772715563614208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
XV
INHALTSVERZEICHNIS
1
STELLENWERT
DES VERAENDERUNGSMANAGEMENTS
UND
DES
LERNENS VON
ORGANISATIONEN
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.1.1
PROBLEMSTELLUNG
VON
VERAENDERUNG
UND
LERNEN
IM
ALLGEMEINEN
.
1
1.1.2
DIE BEDEUTUNG
VON
VERAENDERUNG
UND
LERNEN
FUER
STATIONAERE
GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN
.
3
1.1.3
DIE
RELEVANZ
DES
THEMAS
FUER
DIE
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
.
5
1.2
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
13
1.2.1
ZIELSETZUNG
.
13
1.2.2
VORGEHEN
UND
AUFBAU
.
14
1.2.3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
16
2
GESUNDHEITSORGANISATIONEN
ALS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
.
19
2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
STATIONAEREN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
19
2.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BERUFSSTAENDE
.
20
2.1.1.1
DER
AERZTLICHE
BERUF.
.
20
2.1.1.2
DER
PFLEGERISCHE
BERUF
.
23
2.1.2
DIE ENTSTEHUNG
DER
STATIONAEREN
VERSORGUNGSSTRUKTUREN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
25
2.1.2.1
DAS
KRANKENHAUS
.
26
2.1.2.2
DIE
STATIONAERE
PFLEGE
.
27
2.1.2.3
DIE
STATIONAERE
MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
28
2.1.3
DIE
STATIONAERE
VERSORGUNG
ALS
BAUSTEIN DER
DEUTSCHEN
SOZIALVERSICHERUNG
.
31
2.1.4
DIE
REFORMGESETZGEBUNG IN
DER
KRANKENHAUSVERSORGUNG
DER
70ER
UND
80ER
JAHRE
.
32
2.2
AKTUELLE GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
STATIONAEREN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
35
2.2.1
DAS
GESUNDHEITSSTRUKTURGESETZ
UND
DIE
REFORMGESETZE
FTLR
DIE
AKUTVERSORGUNG
IN
DEN
90ER
JAHREN
.
35
2.2.2
DIE
EINFUEHRUNG
DER
GESETZLICHEN
PFLEGEVERSICHERUNG
.
37
2.2.3
DIE
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
MEDIZINISCHEN
REHABILITATION
.
39
2.3
ANGEBOTSSTRUKTUREN
UND
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
41
2.3.1
ANGEBOTSSTRUKTUREN
.
41
2.3.1.1
DIE
STATIONAERE
AKUTVERSORGUNG
.
41
2.3.1.2
DIE
STATIONAERE
PFLEGE
.
44
2.3.1.3
DIE
STATIONAERE
REHABILITATION
.
45
2.3.2
SPEZIFIKA
DES
GESUNDHEITSWESENS
.
46
2.3.2.1
DAS
GUT
GESUNDHEIT
.
47
2.3.2.2
'
GESUNDHEITS(DIENST)LEISTUNGEN'
:
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
VERSUS
KRANKHEITSVERMEIDUNG
.
47
2.3.2.3
DIE
TRIANGULAERE
NUTZER-ZAHLER-ERBRINGER
STRUKTUR
.
48
2.3.2.4
GESUNDHEITSLEISTUNGEN
AUS
SICHT
DES
PATIENTEN
UND
DIE BEDEUTUNG
DER
'
PATIENT
COMPLIANCE
'
.
51
2.3.2.5
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON EIGENANTEILEN
DER
PATIENTEN
.
54
2Q0L
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.OE
DER
UMGANG
MIT
KNAPPHEIT
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
54
2.3.3
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
56
2.3.3.1
DAS
ZUSAMMENWACHSEN
VON
AMBULANTER
UND
STATIONAERER
VERSORGUNG
.
56
2.3.3.2
DIE
INTEGRATION
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
AKUT-REHA-PFLEGE
.
57
2.3.3.3
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
VON.MANAGED
CARE
MODELLEN
.
58
2.3.3.4
DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
GESUNDHEITSWESENS
.
60
2.3.4
LERN
UND
VERAENDERUNGSDRUCK
IN
HEALTHCARE
UNTERNEHMEN
.
61
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
63
3
ORGANISATIONSFACETTEN
IN DER
STATIONAEREN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
.
65
3.1
DAS
KRANKENHAUS
ALS
EXPERTENORGANISATION
.
65
3.1.1
DIE
ORGANISATIONSTHEORIE
NACH
MINTZBERG
.
66
3.1.2
DIE
EXPERTENORGANISATION
ALS
ORGANISATIONSMODELL
.
72
3.1.3
DAS
KRANKENHAUS
ALS
EXPERTENORGANISATION
.
77
3.1.4
DIE
ROLLEN
DER
PROFESSIONALS
IM
KRANKENHAUS
.
78
3.1.4.1
DIE
AERZTLICHE
ROLLE
.
79
3.1.4.2
DIE
PFLEGERISCHE
ROLLE
.
81
3.1.4.3
DIE
SONSTIGEN
MEDIZINISCHEN
FACHBERUFE
.
83
3.1.5
DIE
ROLLE
DER
UEBRIGEN
KEMELEMENTE
IN
DER
EXPERTENORGANISATION
KRANKENHAUS
.
83
3.1.6
DIE BEDEUTUNG DER
PROZESSORGANISATION
IM
KRANKENHAUS
.
84
3.2
STATIONAERE
PFLEGE
UND
REHABILITATION
.
88
3.2.1
ORGANISATION
DER
STATIONAEREN
PFLEGE
.
88
3.2.2
ORGANISATION
DER
STATIONAEREN
REHABILITATION
.
91
3.2.3
UNTERSCHIEDE
VON
ROLLENMODELLEN
IM
VERGLEICH
ZUR
STATIONAEREN
AKUTVERSORGUNG
.
93
3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
EXTERNEN
MACHT
UND
EINFLUSSFAKTOREN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
94
3.3.1
INTERESSENSGRUPPEN
IN
DER
EXTERNEN
KOALITION
VON
STATIONAEREN
GESUNDHEITSORGANISATIONEN
.
94
3.3.2
VERBANDSPOLITIK
UND
MITGESTALTUNG
DER
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
96
3.3.3
DIE
EFFEKTE
DER
VERBANDSSTRUKTUREN
AUF
DAS
ZUSAMMENSPIEL
IN
DEN
ORGANISATIONEN
.
97
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
101
4
THEORIEN
ZUR
GESTALTUNG
VON
LERN
UND
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
103
4.1
THEORETISCHE
MODELLE
DES
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
.
103
4.1.1
DEFINITION
VON
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
.
104
4.1.2
VERAENDERUNGSKRITERIEN
.
105
4.1.3
DIE
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
DER
CHANGE
MANAGEMENT
THEORIE
.
106
4.1.4
DAS
3-PHASEN-MODELL
VON
LEWIN
.
108
4.1.5
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
109
4.1.6
DER
MODERNE
OE-ANSATZ
.
112
4.1.7
KONFLIKTPOTENTIALE
IN
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
115
4.1.8
AKTUELLE
CHANGE-MANAGEMENT-STROEMUNGEN
.
120
4.1.8.1
NEUE
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
121
4.1.8.2
FOERDERNDE
UND
HEMMENDE
FAKTOREN
VON
VERAENDERUNGSPROZESSEN
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.1.9
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DES
VERAENDERUNGSMANAGEMENTS
.
.
.
125
4.2
DAS
MODELL
DER
LERNENDEN
ORGANISATION
.
126
4.2.1
INDIVIDUELLES
LERNEN
.
127
4.2.1.1
LEMINHALTE
.
;
.
128
4.2.1.2
LEMMOTIVATION
UND
LEMZWECK
.
129
4.2.1.3
LEMSTIL
UND
-ORT
.
131
4.2.2
VERAENDERUNG
UND
LERNEN
.
135
4.2.3
ORGANISATIONALES
LERNEN
.
136
4.2.4
LERNENDE
ORGANISATION
.
140
4.2.4.1
DAS
INDIVIDUUM
.
144
4.2.4.2
DER
KONTEXT
.
145
4.2.4.3
STRATEGIE,
STRUKTUREN
UND
PROZESSE
.
146
4.2.4.4
UNTEMEHMENSKULTUR
.
148
4.2.4.5
LEMSYSTEM/-PROZESSE
.
152
4.2.5
HUERDEN
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
VON
LERNPROZESSEN
.
156
4.2.6
DIE
EFFIZIENZ
VON
ORGANISATIONALEN
LERNPROZESSEN
.
161
4.2.7
EINE
TYPOLOGIE
VON
ORGANISATIONEN
ALS
LEMSYSTEME
.
163
4.2.8
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
LERNENDEN
ORGANISATION
.
165
4.3
WISSENSMANAGEMENT
.
168
4.3.1
TERMINOLOGIE
.
168
4.3.2
WISSEN
ALS
UNTEMEHMENSFUNKTION
.
169
4.3.3
WISSENSARTEN
.
170
4.3.4
KONZEPTE
VON
WISSENSORGANISATIONEN
.
171
4.3.5
WISSENSMANAGEMENT
ALS
PROZESS
.
175
4.3.6
FUEHRUNG
UND
MANAGEMENT
IN
WISSENSORGANISATIONEN
.
177
4.3.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DES
WISSENSMANAGEMENTS
.
178
4.4
ZUSAMMENFUEHRENDE BEWERTUNG
DER
MANAGEMENTKONZEPTE
.
179
4.5
DIE
ROLLE
DES
EXTERNEN
MANAGEMENT
CONSULTANTS
IN
VERAENDERUNGSBEDINGTEN
LERNPROZESSEN
.
180
4.5.1
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
181
4.5.2
VERSCHIEDENE
BERATUNGSPHILOSOPHIEN
.
182
4.5.3
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
DES
KUNDEN
FUER
DEN
EINSATZ
EXTERNER
BERATER
.
182
4.5.4
ANFORDERUNGSPROFIL
UND
HERAUSFORDERUNGEN
AN
EXTERNE
BERATER
.
183
4.5.4.1
ANFORDERUNGSPROFIL
.
183
4.5.4.2
PROJEKTBEZOGENE
HERAUSFORDERUNGEN
AN
BERATER
.
184
4.5.5
TYPISCHES
VERLAUFSMUSTER
VON
KLASSISCHEN
BERATUNGSPROJEKTEN
.
185
4.5.5.1
AKQUISITIONSPHASE
.
185
4.5.5.2
DIAGNOSEPHASE
.
186
4.5.5.3
KONZEPTIONSPHASE
.
187
4.5.5.4
UMSETZUNGSPHASE
.
187
4.5.6
PROJEKTMANAGEMENT
.
188
4.5.7
DIE
OE-BERATUNG
.
190
4.5.8
DIE
ROLLE
DES
BERATERS
IN
EINER
LERNENDEN
ORGANISATION
.
192
4.5.9
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
196
4.6
ERFAHRUNGEN
AUS
INDUSTRIE
UND
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
VON
LO-KONZEPTEN
.
197
4.6.1
LO
NACH
LEAN
MANAGEMENT,
REENGINEERING
UND
TQM
?
.
197
4.6.2
VERSCHIEDENE
AUSGESTALTUNGSFORMEN
VON
LO-KONZEPTEN
IN
DER
PRAXIS
.
198
4.6.3
SCHWIERIGKEITEN
BEI PRAKTISCHER
UMSETZUNG
DES
LO-ANSATZES
.
202
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
THEORIEMODELLE
IM
PRAXISKONTEXT
.
203
5
VERAENDERUNGS
UND
LERNPROZESSE
IN
EINRICHTUNGEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
.
205
5.1
KONFLIKTPOTENTIALE
IM
KRANKENHAUS
.
205
5.2
ORGANISATIONALES
LERNEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
208
5.3
HEUTIGE
STATIONAERE
GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN
UNTER
DEM
LO-BLICKWINKEL
.
212
5.4
HEMMFAKTOREN
VON
LERNPROZESSEN
IN
HEALTHCARE
ORGANISATIONEN
.
218
5.4.1
INDIVIDUUM
.
218
5.4.2
KONTEXT
.
219
5.4.3
STRATEGIEN,
STRUKTUREN
UND
PROZESSE
.
219
5.4.4
UNTEMEHMENSKULTUR
.
219
5.5
MANAGEMENTBERATUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
221
5.5.1
BERATUNGSMARKT
GESUNDHEITSWESEN
.
221
5.5.2
AUSBILDUNG
UND
BERATUNGSERFAHRUNG
.
222
5.5.3
BERATUNGSAUFGABEN
UND
DEREN
EINFLUSS
AUF
BERATERROLLE
.
225
5.5.4
PROJEKTE
IN
VERSCHIEDENEN
STATIONAEREN
EINRICHTUNGEN
.
225
5.5.4.1
OE-ANSATZ
IM
KRANKENHAUS
.
227
5.5.4.2
SANIERUNGSBERATUNG
IN
REHAKLINIK
MIT STATIONAERER
PFLEGEEINRICHTUNG
.
228
5.5.4.3
STRATEGISCHES
PROJEKTMANAGEMENT
ALS
FREIER
MITARBEITER/BERATER
.
228
5.6
VERLAUF
UND
ERGEBNISSE
VON
VERSCHIEDENEN
METHODISCHEN
BERATUNGSANSAETZEN
.
228
5.6.1
OE-ANSATZ
.
229
5.6.1.1
AUSGANGSSITUATION
UND
ZIELSETZUNG
.
229
5.6.1.2
METHODISCHE
VORGEHENS
WEISE
.
230
5.6.1.3
PROJEKTVERLAUF
.
231
5.6.1.3.1
AUFTAKTPHASE
.
231
5.6.1.3.2
ANALYSEPHASE
.
233
5.6.1.3.3
KONZEPTENTWICKLUNGSPHASE
.
236
5.6.1.3.4
PROBELAUF.
.
238
5.6.1.3.5
UMSETZUNGSPHASE
.
239
5.6.1.4
ERGEBNISSE
UND
EVALUATION
.
239
5.6.2
SANIERUNGSPROJEKT
.
247
5.6.2.1
AUSGANGSSITUATION
UND
ZIELSETZUNG
.
247
5.6.2.2
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
248
5.6.2.3
PROJEKT
VERLAUF
.
248
5.6.2.3.1
AUFTAKTPHASE
.
249
5.6.2.3.2
ANALYSE
.
249
5.6.2.3.3
KONZEPTION
.
252
5.6.2.3.4
PROJEKTMANAGEMENT
.
253
5.6.2.4
ERGEBNISSE
UND
EVALUATION
.
254
5.6.3
STRATEGISCHES
PROJEKTMANAGEMENT
.
257
5.6.3.1
AUSGANGSSITUATION
UND
ZIELSETZUNG
.
257
5.6.3.2
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
258
5.6.3.3
PROJEKTVERLAUF
.
258
5.6.3.4
ERGEBNISSE
UND
EVALUATION
.
262
5.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
265
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
6
KONZEPT
FUER
EINE
LERNENDE
HEALTHCARE
ORGANISATION
.
269
6.1
VERAENDERUNGSBEDARF
UND
LERNZIELE
IN
HEALTHCARE
UNTERNEHMEN
.
269
6.2
DER
ABBAU
VON
LERNBARRIEREN
.
272
6.3
DIE
GESTALTUNG
DES
LERNSYSTEMS
.
275
6.3.1
TEAMLEMEN
IN
GESUNDHEITSORGANISATIONEN
.
275
6.3.1.1
ZIELSETZUNGEN
.
276
6.3.1.2
BEDINGUNGEN
.
276
6.3.1.3
LEMSTILE
UND
-INHALTE
.
278
6.3.1.4
PROZESSSTEUERUNG
UND
VERNETZUNG
.
279
6.3.2
FUEHRUNGSSTILE
UND
-AUFGABEN
IM
LEMSYSTEM
.
283
6.3.2.1
LERNEN
DER
FUEHRUNG
.
284
6.3.2.2
ZIELKOMMUNIKATION
.
285
6.3.2.3
INITIIERUNG
.
286
6.3.2.4
STEUERUNG
.
287
6.3.3
STRUKTURMODELL
EINES
LERNENDEN
HEALTHCARE
UNTERNEHMENS
.
287
6.3.4
ROLLENMODELLE
EXTERNER
BERATER
IN
EINER
LERNENDEN
ORGANISATION
.
296
6.4
WISSENSMANAGEMENT
IN
HEALTHCARE
UNTERNEHMEN
.
300
6.4.1
WISSENSKOMPONENTEN
IN
HEALTHCARE
ORGANISATIONEN
.
300
6.4.2
WISSENSMANAGEMENT
ALS
KONTINUIERLICHER
PROZESS
.
303
6.4.2.1
WISSENSZIELE
UND
-TRANSPARENZ
.
303
6.4.2.2
WISSENSERWERB
UND
-ENTWICKLUNG
.
304
6.4.2.3
WISSENSVERTEILUNG
UND
-BEWAHRUNG
.
306
6.4.2.4
WISSENSNUTZUNG
UND
-BEWERTUNG
.
309
6.5
LERNENDE
HEALTHCARE
ORGANISATIONEN
IM
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
311
6.6
ZUSAMMENFASSENDE
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
320
7
LITERATURVERZEICHNIS
.327 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühnle, Silke 1969- |
author_GND | (DE-588)122085019 |
author_facet | Kühnle, Silke 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Kühnle, Silke 1969- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013445004 |
classification_rvk | CW 4500 QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)613996735 (DE-599)BVBBV013445004 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013445004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001114s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960082409</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824473011</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, EUR 59.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7301-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613996735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013445004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnle, Silke</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122085019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernende Organisationen im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen</subfield><subfield code="c">Silke Kühnle. Mit Geleitw. von Günther E. Braun und Bernhard Güntert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 351 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheitsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">1999</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Konzept für eine lernende Healthcare-Organisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013445004 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:13:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3824473011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177597 |
oclc_num | 613996735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-384 DE-703 DE-12 DE-1047 DE-B1533 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-384 DE-703 DE-12 DE-1047 DE-B1533 DE-634 DE-2070s |
physical | XXIV, 351 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheitsmanagement |
spelling | Kühnle, Silke 1969- Verfasser (DE-588)122085019 aut Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen Silke Kühnle. Mit Geleitw. von Günther E. Braun und Bernhard Güntert 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XXIV, 351 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Gesundheitsmanagement Dissertation Universität Bielefeld 1999 Titel der Dissertation: Konzept für eine lernende Healthcare-Organisation Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühnle, Silke 1969- Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen |
title_auth | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen |
title_exact_search | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen |
title_full | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen Silke Kühnle. Mit Geleitw. von Günther E. Braun und Bernhard Güntert |
title_fullStr | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen Silke Kühnle. Mit Geleitw. von Günther E. Braun und Bernhard Güntert |
title_full_unstemmed | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen Silke Kühnle. Mit Geleitw. von Günther E. Braun und Bernhard Güntert |
title_short | Lernende Organisationen im Gesundheitswesen |
title_sort | lernende organisationen im gesundheitswesen erfolgsfaktoren von veranderungsprozessen |
title_sub | Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen |
topic | Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Organisatorisches Lernen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnlesilke lernendeorganisationenimgesundheitswesenerfolgsfaktorenvonveranderungsprozessen |