Maschinenelemente: Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch 1 Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 3. völlig neubearb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 903 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540658165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013444695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060803 | ||
007 | t | ||
008 | 001114s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959929886 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540658165 |9 3-540-65816-5 | ||
035 | |a (OCoLC)174725113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013444695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 | ||
100 | 1 | |a Niemann, Gustav |d 1899-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)138525099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maschinenelemente |b Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |n 1 |p Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen |c G. Niemann ; H. Winter ; B.-R. Höhn |
250 | |a 3. völlig neubearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XXV, 903 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenelement |0 (DE-588)4037805-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenelement |0 (DE-588)4037805-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winter, Hans |d 1921-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)122076834 |4 aut | |
700 | 1 | |a Höhn, Bernd-Robert |e Verfasser |0 (DE-588)109352580 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002330465 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504418985213952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ARBEITSMETHODEN
IN
DER
KONSTRUKTION
.
1
1.1
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
KONSTRUKTION
UND
FOLGERUNGEN
.
2
1.2
ELEMENTE
DER
ENTWICKLUNGS-UND
KONSTRUKTIONSARBEIT
.
.
4
1.2.1
PLANEN
.
4
1.2.2
WEGE
ZU
NEUEN
LOESUNGEN
.
7
1.2.3
AUSWAHL
DER
LOESUNG
.
8
1.2.4
GESTALTEN
DES
GEWAEHLTEN
KONZEPTS
.
10
1.2.5
GESTALTEN
DER
EINZELTEILE
.
11
1.3
KONSTRUKTIONSARTEN
.
11
1.4
VERSAGENSURSACHEN
-
BERECHNUNGEN
.
12
1.4.1
BERECHNUNGEN
IN
DER
KONSTRUKTION
.
13
1.4.2
ENTWURFSRECHNUNG,
DIMENSIONIERUNG
.
13
1.4.3
NACHRECHNUNG/FESTIGKEITSNACHWEIS
.
13
1.4.4
NUMERISCHE
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
14
1.4.5
BELASTUNGEN,
BEANSPRUCHUNGEN
.
14
1.4.5.1
BEANSPRUCHUNGSARTEN
.
15
1.4.5.2
ANSATZ
DER
BELASTUNG
BEI
STATISCH
BEANSPRUCHTEN
BAUTEILEN
15
1.4.5.3
ANSATZ
DER
BELASTUNG
BEI
SCHWINGEND
(DYNAMISCH)
BEANSPRUCHTEN
BAUTEILEN
.
16
1.4.5.4
PAUSCHALER
ANSATZ
DER
BEANSPRUCHUNG
DYNAMISCH
ODER
STATISCH
BELASTETER
BAUTEILE
.
18
1.4.5.5
REGELWERKE
.
18
1.4.6
DEFINITIONEN
.
18
1.4.7
BEWERTUNG
DER
RECHENERGEBNISSE
.
19
1.4.8
BAUTEILSICHERHEIT
.
19
1.5
RECHNERGESTUETZTES
KONSTRUIEREN
.
23
1.6
MODELLE
.
24
1.7
VERSUCHE
.
25
1.8
LITERATUR
.
25
2
GESTALTUNG
-
FORMGEBUNG
.
27
2.1
BEANSPRUCHUNGSGERECHTE
GESTALTUNG
.
27
2.1.1
BEANSPRUCHUNG,
FESTIGKEIT
.
27
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
VERFORMUNG
.
28
2.1.2.1
LASTABHAENGIGE
VERFORMUNG
.
28
2.1.2.2
TEMPERATURABHAENGIGE
VERFORMUNG
.
30
2.1.2.3
STABILITAET
.
30
2.2
SCHWINGUNGEN
UND
GERAEUSCHE:
KOERPERSCHALL,
LUFTSCHALL
30
2.2.1
SCHWINGUNGS-UND
GERAEUSCHANREGENDE BETRIEBSKRAEFTE
.
32
2.2.2
ABHILFEMASSNAHMEN
-
ALLGEMEIN
.
33
2.2.3
MINDERN
DER
KOERPERSCHALL-ENTSTEHUNG
.
33
2.2.4
MINDERN
DER
KOERPERSCHALL-UEBERTRAGUNG/WEITERLEITUNG
.
.
33
2.2.5
MINDERN
DER
SCHALLABSTRAHLUNG
.
35
2.2.5.1
ABHILFE
DURCH
MINDERN
DES
ABSTRAHLGRADS
.
36
2.2.5.2
ABHILFE
DURCH
KAPSELN
VON
MASCHINEN
.
36
2.3
ERGONOMIE
.
38
2.3.1
ARBEITS-UND
UMWELTSICHERHEIT
.
38
2.3.2
ERGONOMIEGERECHTE
HANDHABUNG
.
39
2.4
FERTIGUNG
UND
WERKSTOFF
.
41
2.4.1
GUSS-FORMTEILE
.
42
2.4.1.1
FORM-UND
GIESSVERFAHREN
.
42
2.4.1.2
GIESSVORGANG
.
43
2.4.2
SCHMIEDEFORMTEILE
.
48
2.4.2.1
SCHMIEDEVERFAHREN
.
48
2.4.2.2
GESTALTUNGSREGELN
.
49
2.4.3
BLECHTEILE
UND
ROHRE
.
49
2.4.4
PRESS
UND
SPRITZGUSSTEILE
AUS
KUNSTSTOFFEN
.
51
2.4.5
SPANABHEBEND
BEARBEITETE
TEILE
.
52
2.4.5.1
ARBEITSFLAECHEN
.
53
2.4.5.2
BOHRUNGEN
UND
DURCHBRUECHE
.
53
2.4.5.3
GEWINDE
UND
ZENTRIERUNGEN
.
55
2.4.5.4
OBERFLAECHENGUETE
UND
TOLERANZEN
.
55
2.5
MONTAGEGERECHTE
GESTALTUNG
.
56
2.6
INSPEKTION,
WARTUNG,
INSTANDHALTUNG
(DIN
31051)
.
57
2.7
RECYCLING
.
58
2.7.1
RECYCLING-VERFAHREN
.
58
2.7.2
GESTALTUNG
RECYCLINGGERECHTER
PRODUKTE
NACH
VDI
2243
.
.
58
2.8
YYSCHOENE
"
FORM,
DESIGN
.
61
2.9
LITERATUR
.
61
3
PRAKTISCHE
FESTIGKEITSRECHNUNG
.
63
3.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
64
3.2
BELASTUNG
(KRAEFTE,
MOMENTE)
.
65
3.2.1
KRAFTEINLEITUNG
UND
OBERFLAECHENBELASTUNG
.
66
3.2.2
PRINZIP
VON
DE
SAINT
VENANT
.
66
3.3
BEANSPRUCHUNGEN
.
67
3.3.1
INNERE
KRAEFTE
UND
MOMENTE
.
67
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.3.2
SPANNUNGSZUSTAENDE
IM
INNEREN
EINES
BELASTETEN
BAUTEILS
(MOHRSCHER
SPANNUNGSKREIS)
.
68
3.3.3
BERECHNUNG
DER
NENNSPANNUNGEN
.
70
3.3.3.1
NORMALSPANNUNG
AUS
LAENGSKRAFT
.
70
3.3.3.2
NORMALSPANNUNG
AUS
BIEGEMOMENT
.
71
33.3.3
NORMALSPANNUNG
ZWISCHEN
ZWEI
FLAECHEN
(FLAECHENPRESSUNG)
.
74
3.3.3.4
NORMALSPANNUNGEN
IM
ROHR
UNTER
UEBERDRUCK
.
74
3.3.3.5
NORMALSPANNUNG
AUS
SCHIEFER
BIEGUNG
(MEHRACHSIGER
BIEGUNG)
.
75
33.3.6
NORMALSPANNUNG
AUS
BIEGUNG
IN
STARK
GEKRUEMMTEN
TRAEGERN
.
76
3.3.3.7
SCHUBSPANNUNG
AUS
QUERKRAFT
.
77
3.3.3.8
SCHUBSPANNUNGEN
AUS
TORSION
.
78
3.3.3.9
UEBERLAGERUNG
VON
GLEICHGERICHTETEN
SPANNUNGS
KOMPONENTEN
.
82
3.3.3.10
UEBERLAGERUNG
VON
NORMAL
UND
SCHUBSPANNUNGS
KOMPONENTEN
.
82
3.3.4
BEANSPRUCHUNGSGEFAELLE
-
ZEITLICHER
VERLAUF
.
84
3.3.5
OERTLICHE
SPANNUNGEN
.
85
3.3.5.1
OERTLICHE
SPANNUNGEN
-
KLASSISCHE
BERECHNUNG
.
85
3.3.5.2
FINITE
ELEMENTE
METHODE
(FEM)
UND
BOUNDARY
ELEMENTE
METHODE
(BEM)
.
86
3.3.6
EIGENSPANNUNGEN
.
89
3.3.7
STABILITAET:
KNICK
UND
BEULSPANNUNGEN
.
90
3.3.7.1
KNICKSPANNUNG
.
90
3.3.7.2
BEULSPANNUNG
.
92
3.4
FESTIGKEITSNACHWEIS
-
ALLGEMEIN
.
92
3.4.1
KONZEPTE
DER
FESTIGKEITSBERECHNUNG
.
92
3.4.2
SICHERHEIT
UND
BAUTEILFESTIGKEIT
.
93
3.4.3
FESTIGKEITSGRENZEN
.
94
3.4.4
HAERTEWERTE
.
96
3.4.5
KERBSCHLAGZAEHIGKEIT
.
97
3.5
FESTIGKEIT
VON
BAUTEILEN
AUS
METALLISCHEN
WERKSTOFFEN
STATISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
98
3.5.1
STATISCHE
WERKSTOFF-FESTIGKEITSWERTE
FUER
NORMABMESSUNGEN
.
100
3.5.2
STATISCHE
FESTIGKEITSKENNWERTE
FUER
DEN
WERKSTOFF
IM
BAUTEIL
.
102
3.5.3
STATISCHE
BAUTEILFESTIGKEIT
.
106
3.5.3.1
GRUNDLAGEN,
EINFLUSSFAKTOREN
.
106
3.5.3.2
BERECHNUNG
VON
(STATISCHER)
BAUTEILFESTIGKEIT
UND
BAUTEILFLIESSGRENZE
.
114
3.5.4
NACHWEIS
DER
STATISCHEN
FESTIGKEIT
.
114
3.5.4.1
NACHWEIS
FUER
DIE
EINZELBEANSPRUCHUNGEN
.
115
3.5.4.2
NACHWEIS
FUER
DIE
ZUSAMMENGESETZTE
BEANSPRUCHUNG
.
115
3.5.5
MINDESTSICHERHEITEN
BEI
STATISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
117
3.6
FESTIGKEIT
VON
BAUTEILEN
AUS
METALLISCHEN
WERKSTOFFEN
BEI
DYNAMISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
118
3.6.1
DAUERFESTIGKEIT,
ZEITFESTIGKEIT
-
GRUNDLAGEN
.
119
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.1.1
ERMITTLUNG
DER
DYNAMISCHEN
FESTIGKEIT
(ERMUEDUNGSFESTIGKEIT,
SCHWINGFESTIGKEIT)
.
119
3.6.1.2
LEBENSDAUER-UND
SCHADENSLINIEN
.
120
3.6.1.3
DAUERFESTIGKEITSSCHAUBILDER
.
121
3.6.1.4
RECHENSCHRITTE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
DYNAMISCHEN
BAUTEIL-SICHERHEIT
.
122
3.6.2
WERKSTOFF-WECHSELFESTIGKEITSWERTE
FUER
NORMABMESSUNGEN
3.6.3
WECHSELFESTIGKEITS-KENNWERTE
FUER
DEN
WERKSTOFF
IM
BAUTEIL
.
125
3.6.4
BAUTEIL-WECHSELFESTIGKEIT
.
125
3.6.4.1
GRUNDLAGEN,
EINFLUSSFAKTOREN
.
126
3.6.4.2
BERECHNUNG
DER
BAUTEIL-WECHSELFESTIGKEIT
.
136
3.6.5
BAUTEIL-AUSSCHLAGFESTIGKEIT
(AMPLITUDE
DER
BAUTEIL
DAUERFESTIGKEIT)
.
136
3.6.6
NACHWEIS
DER
BAUTEIL-DAUERFESTIGKEIT
.
140
3.6.6.1
NACHWEIS
FUER
DIE
EINZELBEANSPRUCHUNGEN
.
140
3.6.6.2
NACHWEIS
FUER
DIE
ZUSAMMENGESETZTE
BEANSPRUCHUNG
.
.
.
141
3.6.7
MINDESTSICHERHEITEN
BEI
ERMUEDUNGSBEANSPRUCHUNG
.
.
.
142
3.6.8
SICHERHEIT
GEGEN
GEWALTBRUCH
BEI
DYNAMISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
142
3.7
TRAGFAEHIGKEIT
VON
KUNSTSTOFFBAUTEILEN
.
142
3.7.1
KURZZEITIGE
BEANSPRUCHUNG
.
143
3.7.2
LANGZEITIG
RUHENDE
BEANSPRUCHUNG
.
144
3.7.3
SCHWINGBEANSPRUCHUNG
.
146
3.7.4
HINWEISE
.
146
3.7.5
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
148
3.8
BETRIEBSFESTIGKEIT
.
148
3.8.1
BEANSPRUCHUNGS-ZEIT-VERLAUF,
KOLLEKTIVBILDUNG
.
149
3.8.2
BERECHNUNG
DER
LEBENSDAUER
.
149
3.8.3
EXPERIMENTELLE
BETRIEBSFESTIGKEITSBESTIMMUNG
.
151
3.9
BRUCHMECHANIK
.
151
3.9.1
ZEICHEN,
EINHEITEN
UND
UMRECHNUNGSBEZIEHUNGEN
ZU
ABSCHN.
3.9
-
FESTIGKEIT
ALLGEMEIN
S.ABSCHN.
3.1
.
152
3.9.2
ANWENDUNG,
MOEGLICHKEITEN
DER
BRUCHMECHANIK
.
153
3.9.3
STATISCHE
FESTIGKEIT
-
DAS
K
IC
-KONZEPT
.
154
3.9.3.1
DER
SPANNUNGSINTENSITAETSFAKTOR
K
R
.
154
3.9.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
156
3.9.3.3
GRENZWERTE,
BRUCHZAEHIGKEIT
.
156
3.9.4
STATISCHE
FESTIGKEIT
-
FLIESSBRUCHMECHANIK
(FBM)
.
158
3.9.4.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
159
3.9.4.2
GRENZWERTE
.
159
3.9.5
DYNAMISCHE
FESTIGKEIT
-
DAS
AK-KONZEPT
.
159
3.9.5.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
160
3.9.5.2
BERECHNUNG
DES
RISSFORTSCHRITTS
BEI
SCHWINGENDER
BEANSPRUCHUNG
-
GRENZWERTE
.
160
3.9.6
HINWEISE
.
162
3.10
LITERATUR
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4
LEICHTBAU
.
166
4.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
167
4.2
BEDINGUNGS-LEICHTBAU
.
168
4.3
STOFF-LEICHTBAU
.
168
4.3.1
WERKSTOFFKENNGROESSEN
.
169
4.3.2
LEICHTBAU
MIT
LEICHTMETALLEN
.
170
4.3.2.1
LEICHTMETALL-WERKSTOFFE
.
171
4.3.2.2
VERGLEICH
VON
LEICHTMETALLEN
MIT
STAHL,
STAHLGUSS
.
173
4.3.2.3
ANWENDUNG
VON
LEICHTMETALLEN
.
175
4.3.3
LEICHTBAU
MIT
KUNSTSTOFFEN
UND
VERBUNDSTOFFEN
.
175
4.3.3.1
UNVERSTAERKTE
KUNSTSTOFFE
.
176
4.3.3.2
FASERVERSTAERKTE
KUNSTSTOFFE
.
176
4.3.3.3
VERBUNDWERKSTOFFE
(SANDWICH-PLATTEN)
.
177
4.4
FORM-LEICHTBAU
.
177
4.4.1
ARTNUTZGRAD
Q
A
.
177
4.4.2
WAHL
DER
QUERSCHNITTE
.
178
4.4.3
WEITERE
HINWEISE
ZUR
QUERSCHNITTSWAHL
.
180
4.5
ALLGEMEINE
LEICHTBAUREGELN,
HINWEISE
FUER
DIE
KONSTRUKTION
.
184
4.6
BEISPIELE
.
186
4.7
LITERATUR
.
186
5
WERKSTOFFE,
WAERMEBEHANDLUNG,
OBERFLAECHENBEHANDLUNG
187
5.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
187
5.2
WERKSTOFFAUSWAHL
.
188
5.2.1
WELCHE
EIGENSCHAFTEN
SIND
WICHTIG?
.
188
5.2.2
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
KOSTEN
(KOSTENFAKTOREN)
.
189
5.2.3
SONDERVERFAHREN,
ANALYTISCHE
METHODEN
.
190
5.3
EISENWERKSTOFFE
.
190
5.3.1
WAERMEBEHANDLUNG
.
191
5.3.1.1
GLUEHEN
.
192
5.3.1.2
ABSCHRECKHAERTEN
.
193
5.3.1.3
ANLASSEN
UND
VERGUETEN
.
_
,
.
.
.
194
5.3.1.4
ZWISCHENSTUFENVERGUETEN
.
194
5.3.1.5
RANDSCHICHTHAERTEN
.
195
5.3.1.6
EINSATZHAERTEN
.
195
5.3.1.7
NITRIEREN
.
196
5.3.2
STAHL
.
197
5.3.2.1
EINFLUSSGROESSEN
FUER
DIE
STAHLEIGENSCHAFTEN
.
197
5.3.2.2
BAUSTAEHLE
.
202
5.3.2.3
VERGUETUNGSSTAEHLE
.
202
5.3.2.4
STAEHLE
FUER
DAS
RANDSCHICHT-(FLAMM-,
INDUKTIONS
UND
LASER)HAERTEN
.
204
5.3.2.5
NITRIERSTAEHLE
.
204
5.3.2.6
EINSATZSTAEHLE
.
204
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2.7
AUTOMATENSTAEHLE
(DIN
1651)
.
204
5.3.2.8
NICHTROSTENDE
STAEHLE
.
206
5.3.2.9
FEDERSTAEHLE
.
206
5.3.2.10
SONSTIGE
STAEHLE
.
206
5.3.3
STAHLGUSS
(GS)
.
212
5.3.4
SINTER-EISENWERKSTOFFE
.
214
5.3.5
GUSSEISEN
.
216
5.3.5.1
GUSSEISEN
MIT
LAMELLENGRAPHIT
(GJL)
=
GRAUGUSS
.
216
5.3.5.2
GUSSEISEN
MIT
KUGELGRAPHIT
(GJS)
=
SPHAEROLITISCHES
GUSSEISEN
.
217
5.3.5.3
TEMPERGUSS
(GJMW,
GJMB)
.
218
5.3.5.4
SONDERGUSSEISEN
.
220
5.4
NICHTEISENMETALLE
.
220
5.4.1
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUM-LEGIERUNGEN
.
222
5.4.2
ALUMINIUM-SINTERWERKSTOFFE
.
224
5.4.3
MAGNESIUM-LEGIERUNGEN
.
224
5.4.4
TITAN-LEGIERUNGEN
.
226
5.4.5
KUPFER
UND
KUPFER-LEGIERUNGEN
.
228
5.4.6
SONSTIGE
NICHTEISENMETALLE
.
230
5.5
UEBERZUEGE
AUF
METALLEN
.
230
5.5.1
METALLISCHE
UEBERZUEGE
.
232
5.5.2
NICHTMETALLISCHE
UEBERZUEGE
.
233
5.6
KUNSTSTOFFE
(POLYMERE)
.
233
5.6.1
KUNSTSTOFFARTEN
-
UEBERSICHT
.
234
5.6.2
EIGENSCHAFTEN
DER
KUNSTSTOFFE
.
234
5.6.3
FASERVERBUNDWERKSTOFFE
.
237
5.7
VERBUNDWERKSTOFFE
MIT
RISSSTOP-EFFEKT
.
238
5.8
ELASTOMERE
(GUMMI,
KAUTSCHUKE)
.
239
5.9
KERAMISCHE
WERKSTOFFE
.
239
5.10
LITERATUR
.
240
6
ALLGEMEINES
UEBER
NORMEN,
TOLERANZEN,
PASSUNGEN
UND
OBERFLAECHEN
.
244
6.1
NORMEN
.
244
6.2
NORMZAHLEN
.
244
6.3
TOLERANZEN,
ABWEICHUNGEN
.
245
6.3.1
MASSTOLERANZEN
.
245
6.3.2
FORM
UND
LAGETOLERANZEN
.
248
6.3.3
ALLGEMEINTOLERANZEN
(FREIMASSTOLERANZEN)
.
248
6.3.4
TOLERIERUNGSGRUNDSAETZE
.
252
6.3.4.1
UNABHAENGIGKEITSPRINZIP
(YYNEUER
"
TOLERIERUNGSGRUNDSATZ)
252
6.3.4.2
HUELLPRINZIP
(YYALTER
"
TOLERIERUNGSGRUNDSATZ)
.
254
6.3.4.3
MAXIMUM-MATERIAL-PRINZIP
.
255
6.4
PASSUNGEN
.
256
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6.4,1
SYSTEM
EINHEITSBOHRUNG
(EB)
.
257
6.4.2
SYSTEM
EINHEITSWELLE
(EW)
.
257
6.5
EINFLUSS
DER
TOLERANZEN
UND
PASSUNGEN
AUF
DIE
FERTIGUNGSKOSTEN
.
260
6.6
OBERFLAECHEN
TECHNISCHER
KOERPER,
GROBGESTALT
UND
FEINGESTALT
.
260
6.6.1
ALLGEMEINES,
GRUNDBEGRIFFE
.
260
6.6.2
OBERFLAECHENMASSE
FUER
DIE
FEINGESTALT
.
262
6.6.2.1
BEZUGSLINIE
.
262
6.6.2.2
KENNWERTE
ZUR
BESCHREIBUNG
DER
RAUHEIT
.
262
6.6.3
OBERFLAECHENMESSUNG
.
262
6.6.4
BEISPIEL
FUER
DIE
AUSSAGEFAEHIGKEIT
DER
KENNWERTE
.
266
6.6.5
ANGABE
DER
OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT
IN
ZEICHNUNGEN
NACH
DIN
ISO
1302
JUNI
1980
.
266
6.7
LITERATUR
.
270
7
SCHWEISSVERBINDUNG
.
271
7.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
272
7.2
SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNG
.
273
7.2.1
ANWENDUNG,
EIGENSCHAFTEN
.
273
7.2.2
WERKSTOFFE
.
274
7.2.2.1
ZUM
SCHMELZSCHWEISSEN
GEEIGNETE
BAUTEILWERKSTOFFE
.
.
.
274
1.
2.2.2
ZUSATZWERKSTOFF
.
276
7.2.3
HERSTELLUNG,
SCHWEISSSICHERHEIT
.
276
7.2.4
STOSS
UND
NAHTARTEN
.
289
7.2.5
ZEICHNUNGSANGABEN
.
289
7.3
TRAGFAEHIGKEIT
UND
BETRIEBSVERHALTEN
VON
SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN
.
292
7.3.1
DIMENSIONIERUNG,
SCHWEISSNAHTABMESSUNGEN
.
292
7.3.2
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
293
7.3.2.1
BEANSPRUCHUNGEN
.
293
1.
3.2.2
FESTIGKEITSWERTE
FUER
BAUTEILE
AUS
STAHL
.
294
7.3.2.3
FESTIGKEITSNACHWEIS
BEI
EINZELBEANSPRUCHUNG
.
297
7.3.2.4
FESTIGKEITSNACHWEIS
BEI
ZUSAMMENGESETZTER
BEANSPRUCHUNG
.
300
7.3.2.5
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
SCHWEISSNAHT-SONDERFAELLE
.
301
7.3.2.6
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
BAUTEILE
AUS
ALUMINIUM
LEGIERUNGEN
.
302
7.3.3
SPROEDBRUCHGEFAHR
.
303
7.3.4
STEIFIGKEIT
UND
SCHWINGUNGEN
VON
SCHWEISSKONSTRUKTIONEN
304
7.3.5
GESTALTUNG
.
305
7.4
PUNKT
UND
NAHTSCHWEISSVERBINDUNG
.
309
7.4.1
DIMENSIONIERUNG
.
309
7.4.2
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
DIE
PUNKTSCHWEISSVERBINDUNG
.
.
311
7.4.3
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
DIE
ROLLENNAHT-SCHWEISSVERBINDUNG
315
7.4.4
GESTALTUNG
.
316
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.5
BUCKELSCHWEISSVERBINDUNG
.
316
7.6
PRESS
UND
ABBRENN-STUMPFSCHWEISSVERBINDUNGEN
.
317
7.7
REIBSCHWEISSVERBINDUNGEN
.
318
7.8
SCHWEISSVERBINDUNG
FUER
ANWENDUNGEN
AUSSERHALB
DES
MASCHINENBAUS
.
318
7.8.1
SCHWEISSVERBINDUNGEN
IM
STAHL-UND
KRANBAU
.
318
7.8.2
SCHWEISSVERBINDUNG
IM
BEHAELTER-UND
KESSELBAU
.
319
7.8.3
SCHWEISSVERBINDUNG
IM
FLUGZEUGBAU
.
319
7.9
BEISPIELE
.
319
7.10
LITERATUR
.
322
8
LOET-,
KLEB-UND
KOMBINIERTE
VERBINDUNGEN
.
325
8.1
LOETVERBINDUNGEN
.
325
8.1.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
325
8.1.2
ANWENDUNG,
EIGENSCHAFTEN,
FUNKTIONEN
.
326
8.1.3
HERSTELLUNG,
LOETVERFAHREN
.
326
8.1.3.1
GESTALT
DER
LOETSTELLE
.
327
8.1.3.2
TEMPERATUR
.
327
8.1.3.3
VORUEBERLEGUNGEN,
FERTIGUNGSABLAUF
.
328
8.1.4
WERKSTOFFE
.
328
8.1.4.1
BAUTEILWERKSTOFFE
.
328
8.1.4.2
ZUSATZWERKSTOFFE:
LOTE
.
331
8.1.4.3
FLUSSMITTEL
.
331
8.1.5
AUSFUEHRUNG
UND
TRAGFAEHIGKEIT
.
333
8.1.5.1
DIMENSIONIERUNG
.
333
8.1.5.2
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
335
8.1.6
GESTALTUNG
.
339
8.1.7
BEISPIEL
.
340
8.2
KLEBVERBINDUNG
.
343
8.2.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
343
8.2.2
ANWENDUNG,
EIGENSCHAFTEN,
FUNKTIONEN
.
344
8.2.3
HERSTELLUNG
.
345
8.2.4
WERKSTOFFE
.
346
8.2.4.1
BAUTEILWERKSTOFF
(EIGENSCHAFTEN,
ANFORDERUNGEN)
.
346
8.2.4.2
KLEBSTOFFE
.
347
8.2.5
TRAGFAEHIGKEIT
VON
FLAECHEN-KLEBVERBINDUNGEN
.
348
8.2.5.1
DIMENSIONIERUNG
.
351
8.2.5.2
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
352
8.2.6
GESTALTUNG
.
355
8.3
KOMBINIERTE
FUEGEVERFAHREN
(PUNKTSCHWEISS-,
NIET-,
SCHRAUB-KLEBVERBINDUNGEN)
.
358
8.4
LITERATUR
.
358
INHALTSVERZEICHNIS
XV
9
NIETVERBINDUNGEN
SOWIE
DURCHSETZFUEGE
UND
BLECHFORM-VERBINDUNGEN
.
360
9.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
360
9.2
NIETVERFAHREN
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
NIETVERBINDUNG
.
.
361
9.2.1
HERSTELLUNG
.
361
9.2.2
FUNKTIONEN,
ANWENDUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
362
9.3
ELEMENTE
DER
NIETVERBINDUNG
.
363
9.3.1
NIETFORMEN
UND
SPEZIALELEMENTE
.
363
9.3.2
WERKSTOFFE
FUER
NIETVERBINDUNGEN
.
363
9.4
DIMENSIONIERUNG
.
363
9.5
BESONDERHEITEN
IM
FLUGZEUGBAU
.
368
9.6
BEANSPRUCHUNGEN
UHD
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
369
9.6.1
BELASTUNGSANNAHMEN
UND
WIRKLICHE
BEANSPRUCHUNGEN
.
369
9.6.2
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
DIE
VERNIETETEN
BAUTEILE
.
371
9.6.3
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
DIE
NIETE
.
373
9.6.4
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
FUER
BLINDNIETE
.
376
9.7
SPEZIAL-VERBINDUNGSTECHNIKEN
.
376
9.7.1
DURCHSETZFUEGEVERBINDUNGEN
.
376
9.7.2
SCHNAPPVERBINDUNGEN
.
379
9.7.3
BLECHFORMVERBINDUNGEN
.
379
9.8
BEISPIELE
.
380
9.9
LITERATUR
.
384
10
SCHRAUBENVERBINDUNGEN,
GEWINDE
.
386
10.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
386
10.2
UEBERSICHT
.
388
10.2.1
FUNKTIONEN
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
388
10.2.2
ANWENDUNGEN
UND
BAUARTEN
VON
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
388
10.2.2.1
HEFTVERBINDUNGEN
.
388
10.2.2.2
LAENGSBEANSPRUCHTE,
NICHT
VORGESPANNTE
BEFESTIGUNGS
SCHRAUBEN
.
.
389
10.2.2.3
UNTER
LAENGSKRAFT
ANGEZOGENE
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
.
.
389
10.2.2.4
LAENGSBEANSPRUCHTE,
VORGESPANNTE
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
389
10.2.2.5
QUERBEANSPRUCHTE
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
.
390
10.2.3
BEWEGUNGSSCHRAUBEN
(SCHRAUBGETRIEBE)
.
391
10.2.4
GEWINDE
.
391
10.3
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN,
MUTTERN,
ZUBEHOER
(BAUARTEN,
AUSWAHLKRITERIEN,
BESTELLDATEN)
.
392
10.3.1
SCHRAUBEN
.
392
10.3.2
MUTTERN
.
395
10.3.3
UNTERLEGSCHEIBEN
.
396
10.3.4
SCHRAUBENSICHERUNGEN
.
397
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.4
GEWINDE
.
397
10.4.1
KENNGROESSEN
VON
GEWINDEN
.
398
10.4.2
GEBRAEUCHLICHE
GEWINDE
.
398
10.4.2.1
BEFESTIGUNGSGEWINDE
IM
MASCHINENBAU
.
398
10.4.2.2
GEWINDE
FUER
ROHRE
UND
ARMATUREN
.
398
10.4.2.3
BEWEGUNGSGEWINDE
.
401
10.4.3
SONDERGEWINDE
.
401
10.4.4
WEG
UND
KRAFT-UEBERSETZUNG
IM
GEWINDE,
WIRKUNGSGRAD
402
10.4.4.1
WEGUEBERSETZUNG
.
402
10.4.4.2
KRAFTUEBERSETZUNG
BEI
FLACHGEWINDE
.
402
10.4.4.3
KRAFTUEBERSETZUNGBEISPITZGEWINDE
.
403
10.4.4.4
SELBSTHEMMUNG
.
404
10.4.4.5
HEMMFAKTOR
.
404
10.4.4.6
WIRKUNGSGRAD
Q
.
405
10.5
WERKSTOFFE,
HERSTELLUNG,
OBERFLAECHENBEHANDLUNG,
SCHMIERUNG
FUER
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
.
407
10.5.1
WERKSTOFFE
.
407
10.5.2
HERSTELLUNG,
GENAUIGKEIT
.
409
10.5.3
OBERFLAECHENBEHANDLUNG
.
409
10.5.4
SCHMIERUNG,
SCHMIERSTOFFE
.
410
10.6
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
FUER
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
.
.
.
410
10.6.1
MONTAGE
DER
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
.
410
10.6.1.1
MONTAGE
DURCH
ANZIEHEN
.
412
10.6.1.2
MONTAGE
DURCH
ANSPANNEN
.
413
10.6.2
KRAEFTE
UND
VERFORMUNGEN
-
VERSPANNUNGSSCHAUBILD
.
.
.
414
10.6.2.1
VORSPANUNGSZUSTAND
NACH
DEM
MONTIEREN
.
414
10.6.2.2
ELASTISCHE
NACHGIEBIGKEITEN
.
415
10.6.2.3
VERSPANNUNGSSCHAUBILD
FUER
DEN
BETRIEBSZUSTAND
.
418
10.6.2.4
NACHGIEBIGKEIT
BEI
EXZENTRISCHER
VERSPANNUNG
UND
EXZENTRISCHER
KRAFTEINLEITUNG
.
425
10.7
TRAGFAEHIGKEIT
VON
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN
.
425
10.7.1
GEFAHRENQUELLEN
-
ABHILFEMASSNAHMEN
.
425
10.7.2
TRAGFAEHIGKEITSBERECHNUNG
-
VORGEHENSWEISE
.
427
10.7.3
BEANSPRUCHUNG
UND
FESTIGKEIT
DER
SCHRAUBE
.
427
10.7.4
SICHERHEITEN
GEGEN
FESTIGKEIT
DER
SCHRAUBE
.
430
10.7.5
DIMENSIONIERUNG
UND
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
431
10.7.5.1
DURCH
ANZIEHEN
VORGESPANNTE,
STATISCH
ODER
DYNAMISCH
BELASTETE
SCHRAUBENVERBINDUNG
.
431
10.7.5.2
DURCH
ANSPANNEN
VORGESPANNTE,
STATISCH
ODER
DYNAMISCH
BELASTETE
SCHRAUBE
.
436
10.7.5.3
LAENGSBELASTETE
SCHRAUBENVERBINDUNG
OHNE
VORSPANNUNG
437
10.7.5.4
SCHRAUBEN
DIE
UNTER
LAENGSKRAFT
ANGEZOGEN
WERDEN
.
438
10.8
QUERBELASTETE
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
.
438
10.8.1
KRAFTUEBERTRAGUNG
DURCH
REIBSCHLUSS,
DURCHSTECKSCHRAUBEN
439
10.8.1.1
DURCH
ANZIEHEN
VORGESPANNTE,
QUERBELASTETE
SCHRAUBEN
440
10.8.1.2
DURCH
ANSPANNEN
VORGESPANNTE,
QUERBELASTETE
SCHRAUBEN
440
10.8.1.3
GESTALTUNG
UND
HERSTELLUNG
DER
REIBSCHLUSSVERBINDUNG
.
.
441
10.8.2
KRAFTUEBERTRAGUNG
DURCH
FORMSCHLUSS:
PASSSCHRAUBEN,
SCHERBUECHSEN
.
442
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.8.2.1
BERECHNUNG
.
442
10.8.2.2
GESTALTUNG
UND
HERSTELLUNG
DER
PASSSCHRAUBENVERBINDUNG
443
10.8.3
KRAFTUEBERTRAGUNG
DURCH
KRAFT
UND
REIBSCHLUSS
.
444
10.9
GESTALTUNG
VON
BEFESTIGUNGS-SCHRAUBENVERBINDUNGEN
.
.
444
10.10
SICHERN
VON
BEFESTIGUNGS-SCHRAUBENVERBINDUNGEN
.
448
10.10.1
LOCKERN
.
449
10.10.2
LOSDREHEN
.
449
10.10.3
VERLIERSICHERUNGEN
.
451
10.11
BEWEGUNGSSCHRAUBEN
.
451
10.11.1
BAUFORMEN,
GEWINDE
.
452
10.11.2
KRAFT
UND
WEGUEBERSETZUNG,
WIRKUNGSGRAD,
SELBSTHEMMUNG
-
HEMMFAKTOR,
BREMSFAKTOR
.
453
10.11.3
WERKSTOFFE,
HERSTELLUNG
.
454
10.11.4
SCHMIERUNG,
SCHMIERSTOFFE
.
455
10.11.5
DIMENSIONIERUNG
UND
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
455
10.12
BEISPIELE
.
456
10.13
LITERATUR
.
459
11
STIFT-UND
BOLZENVERBINDUNGEN
.
464
11.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
464
11.2
STIFTVERBINDUNGEN
.
464
11.2.1
AUSFUEHRUNG,
ANWENDUNG
.
466
11.3
BOLZENVERBINDUNGEN
.
469
11.4
DIMENSIONIERUNG
UND
FESTIGKEITSNACHWEIS
FUER
STIFT
UND
BOLZENVERBINDUNGEN
.
471
11.4.1
DIMENSIONIERUNG
.
471
11.4.2
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
471
11.5
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
475
11.6
LITERATUR
.
476
12
ELASTISCHE
FEDERN
.
478
12.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
481
12.2
KENNWERTE
.
483
12.2.1
FEDERKENNLINIEN
.
483
12.2.2
FEDERRATE
.
484
12.2.3
DAEMPFUNG
.
484
12.2.4
FEDERUNGSARBEIT
.
485
12.2.5
PARALLEL
UND
REIHENSCHALTUNG
.
485
12.2.6
NUTZGRADE
.
486
12.3
ALLGEMEINES
(NORMEN,
WERKSTOFF,
SICHERHEIT/ZULAESSIGE
BEANSPRUCHUNG)
.
488
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.1
DIN-NORMEN
.
488
12.3.2
WERKSTOFFE
.
488
12.3.3
TRAGFAEHIGKEIT,
ZULAESSIGE
BEANSPRUCHUNG
BZW.
SICHERHEIT
-
ALLGEMEIN
.
491
12.3.3.1
BERECHNUNG
BEI
STATISCHER
UND
QUASISTATISCHER
BELASTUNG
492
12.3.3.2
BERECHNUNG
BEI DYNAMISCHER
BEANSPRUCHUNG
.
492
12.4
AUSWAHL,
DIMENSIONIERUNG,
GESTALTUNG
UND
TRAGFAEHIGKEIT
VON
METALLFEDERN
.
492
12.4.1
ZUG-UND
DRUCKBEANSPRUCHTE
FEDERN
.
492
12.4.1.1
ZUGSTAEBE,
DRUCKSTAEBE,
DRAHTZUGFEDER
.
492
12.4.1.2
RINGFEDER
.
493
12.4.2
BIEGEBEANSPRUCHTE
FEDERN
.
495
12.4.2.1
GERADE
BIEGEFEDERN
.
495
12.4.2.2
GEKRUEMMTE
BIEGEFEDERN
.
499
12.4.2.3
GEWUNDENE
BIEGEFEDERN
.
500
12.4.2.4
TELLERFEDERN
.
503
12.4.2.5
SONSTIGE
BIEGEBEANSPRUCHTE
FEDERN
.
509
12.4.3
TORSIONSBEANSPRUCHTE
FEDERN
.
510
12.4.3.1
DREHSTABFEDERN
.
510
12.4.3.2
ZYLINDRISCHE
SCHRAUBENFEDERN
.
511
12.4.3.3
SONSTIGE
SCHRAUBENFEDERN
.
523
12.5
GUMMIFEDERN
.
524
12.5.1
GUMMI
ALS
FEDERWERKSTOFF
.
524
12.5.2
BERECHNUNG
UND
GESTALTUNG
.
525
12.5.3
BESONDERHEITEN
VON
SCHUBBEANSPRUCHTEN GUMMIFEDERN
531
12.6
GASFEDERN
.
531
12.7
FLUESSIGKEITSFEDERN
.
532
12.8
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
533
12.9
LITERATUR
.
535
13
WAELZPAARUNGEN
.
538
13.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
538
13.2
ANWENDUNG,
FUNKTIONEN,
WIRKPRINZIPIEN
.
539
13.3
BEANSPRUCHUNG
NACH
HERTZ
.
541
13.3.1
OBERFLAECHENBEANSPRUCHUNG
NACH
HERTZ
.
543
13.3.2
SPANNUNGEN
UNTER
DER
OBERFLAECHE
NACH
HERTZ
.
543
13.3.3
BEANSPRUCHUNG
DES
TECHNISCHEN
WAELZKONTAKTS
.
547
13.3.4
DER
GESCHMIERTE
WAELZKONTAKT
NACH
DER
THEORIE
DER
ELASTOHYDRODYNAMIK
(EHD)
.
550
13.4
PRAKTISCHE
BERECHNUNG
DER
TRAGFAEHIGKEIT
.
554
13.4.1
ZULAESSIGE
STATISCHE
BELASTUNG
.
554
13.4.2
ZULAESSIGE
DYNAMISCHE
BELASTUNG
.
554
13.4.2.1
GRUEBCHENTRAGFAEHIGKEIT
.
556
13.4.2.2
GRAUFLECKENTRAGFAEHIGKEIT
.
562
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
13.5
SONSTIGE
OBERFLAECHENSCHAEDEN
.
562
13.5.1
FRESSTRAGFAEHIGKEIT
.
562
13.5.2
VERSCHLEISSTRAGFAEHIGKEIT
.
562
13.6
ROLLREIBUNG
.
563
13.7
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
564
13.8
LITERATUR
.
565
14
WAELZLAGER
.
569
14.0
FUEHRUNGEN
-
LAGER
.
569
14.0.1
LAGER
.
569
14.0.1.1
BAUARTEN
.
569
14.0.1.2
ANFORDERUNGEN
.
569
14.0.1.3
AUSWAHL
DER
LAGERBAUART:
WAELZLAGER
ODER
GLEITLAGER
.
.
.
570
14.0.1.4
LAGERANORDNUNG
.
570
14.0.2
GERADFUEHRUNGEN
.
572
14.0.2.1
ANFORDERUNGSLISTE
-
AUSWAHL
DER
BAUART
.
573
14.0.2.2
ANWENDUNGEN
.
575
14.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
575
14.2
AUFBAU
DER
WAELZLAGER,
WIRKPRINZIP
.
576
14.2.1
WAELZKOERPER
UND
WAELZBAHNEN
.
578
14.2.2
KAEFIGE
.
578
14.2.3
FUEHRUNG
DER
WAELZKOERPER
UND
KAEFIGE
.
580
14.2.4
GRUNDBEGRIFFE
(SCHMIEGUNG,
DRUCKWINKEL,
LAGERLUFT,
BETRIEBSSPIEL,
STEIFIGKEIT)
.
580
14.3
HERSTELLUNG,
SCHMIERUNG,
ABDICHTUNG
.
584
14.3.1
WERKSTOFFE,
WAERMEBEHANDLUNG
.
584
14.3.2
GENUIGKEIT,
TOLERANZEN
.
586
14.3.3
SCHMIERUNG
.
586
14.4
BAUARTEN
.
590
14.4.1
EIGENSCHAFTEN
UND
AUSWAHL
DER
NORMAL-BAUFORMEN
.
.
.
590
14.4.2
SONDERBAUARTEN
.
594
14.4.3
MASSE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
596
14.5
TRAGFAEHIGKEIT,
DIMENSIONIERUNG
.
596
14.5.1
UEBERSICHT:
TRAGFAEHIGKEITSGRENZEN,
BERECHNUNGSMETHODEN
596
14.5.2
STATISCHE
TRAGFAEHIGKEIT
.
598
14.5.3
EINFLUSSGROESSEN
FUER
DIE
DYNAMISCHE
TRAGFAEHIGKEIT
.
601
14.5.3.1
GRUNDLAGEN
.
601
14.5.3.2
KONSTANTE
LAGERBELASTUNG
UND
-DREHZAHL
.
602
14.5.3.3
VERAENDERLICHE
LAGERBELASTUNG
UND
-DREHZAHL
.
606
14.5.3.4
TRAGFAEHIGKEIT
BEI
BESONDEREN
BETRIEBSZUSTAENDEN
.
609
14.5.4
BERECHNUNG
DER
DYNAMISCHEN
TRAGFAEHIGKEIT
.
609
14.5.4.1
NOMINELLE
LEBENSDAUER
(NOMINAL RATING
LIFE)
NACH
DIN
ISO
281
.
610
14.5.4.2
ANGEPASSTE
NOMINELLE
LEBENSDAUER
(ADJUSTED
RATING
LIFE)
NACH
DIN
ISO
281
.
611
XX
INHALTSVERZEICHNIS
14.5.4.3
MODIFIZIERTE
LEBENSDAUER
(MOIFIED
RATING
LIFE)
NACH
DEM
PRINZIP
DIN
ISO
281
.
613
14.5.5
GRENZDREHZAHLEN
.
616
14.6
EINBAU,
GESTALTUNG
.
617
14.6.1
WAHL
DER
PASSUNG
.
617
14.6.2
LAGERANORDNUNG
.
620
14.7
REIBUNG,
TEMPERATUR
.
623
14.7.1
REIBUNGSVERLUSTE
.
623
14.7.2
LAGERTEMPERATUR
.
625
14.8
KOSTEN,
LIEFERMOEGLICHKEIT
.
625
14.9
BEISPIELE
.
627
14.10
LITERATUR
.
630
15
GLEITLAGER
.
631
15.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
632
15.2
GRUNDLAGEN
HYDRODYNAMISCHER
UND
HYDROSTATISCHER
SCHMIERUNG
.
635
15.2.1
DRUCKSTROEMUNG
(HAGEN-POISEUILLE-STROEMUNG)
.
635
15.2.2
SCHLEPPSTROEMUNG
(COUETTE-STROEMUNG)
.
637
15.2.3
UEBERLAGERUNG
AUS
DRUCK-UND
SCHLEPPSTROEMUNG
.
638
15.3
HYDRODYNAMISCHE
RADIALLAGER
(STATIONAER
BELASTETE,
KREISZYLINDRISCHE
RADIALLAGER)
.
638
15.3.1
TRAGFAEHIGKEIT
UND
REIBUNGSZAHL:
SOMMERFELDZAHL
.
639
15.3.2
EINFLUSSGROESSEN
FUER
SOMMERFELDZAHL
UND
REIBUNGSKENNZAHL
641
15.3.3
KENNWERTE
FUER
DEN
BETRIEBSZUSTAND
.
646
15.3.4
ERWAERMUNG
UND
SCHMIERSTOFFBEDARF
.
647
15.3.5
SCHWINGUNGEN,
STABILITAET
.
650
15.3.6
GESTALTUNG
DER
HYDRODYNAMISCHEN
RADIALGLEITLAGER
.
652
15.4
SONSTIGE
HYDRODYNAMISCHE
RADIALLAGER
.
653
15.4.1
GLEITLAGER
BEI
INSTATIONAEREM
BETRIEB
.
653
15.4.2
GLEITLAGER
MIT
NICHTZYLINDRISCHEM
SCHMIERSPALT
.
655
15.4.3
FETTGESCHMIERTE
GLEITLAGER
.
656
15.4.4
SCHWIMMBUCHSENLAGER
.
657
15.4.5
FOLIENLAGER
.
657
15.5
HYDRODYNAMISCHE
AXIALLAGER
.
658
15.5.1
TRAGFAEHIGKEIT
UND
REIBUNGSZAHL:
SOMMERFELDZAHL
BEI
KIPPBEWEGLICHEN
GLEITSCHUHEN
.
658
15.5.2
UEBERGANGSDREHZAHL
.
660
15.5.3
REIBUNGSKENNZAHL
.
660
15.5.4
REIBLEISTUNG
.
660
15.5.5
ABMESSUNGEN
UND
ANZAHL
DER
SEGMENTE
.
660
15.5.6
WAERMEBILANZ
.
661
15.5.7
SCHMIERSTOFFDURCHSATZ
.
661
15.5.8
BAUARTEN
UND
GESTALTUNG
DER
HYDRODYNAMISCHEN
AXIALLAGER
.
662
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
15.6
HYDROSTATISCHE
LAGER
.
664
15.6.1
HYDROSTATISCHE
RADIALLAGER
.
665
15.6.1.1
FUNKTION,
GESTALTUNG
.
665
15.6.1.2
DIMENSIONIERUNG,
TRAGFAEHIGKEIT
.
666
15.6.2
HYDROSTATISCHE
AXIALLAGER
(SPURLAGER)
.
671
15.6.2.1
BAUARTEN
UND
GESTALTUNG
DER
HYDROSTATISCHEN
AXIALLAGER
671
15.6.2.2
TRAGFAEHIGKEIT
DES
EINFLAECHENLAGERS
(TELLERLAGER)
.
623
15.6.2.3
TRAGFAEHIGKEIT
ANDERER
AXIALLAGER-BAUARTEN
.
675
15.7
WERKSTOFFE
UND
HERSTELLUNG
DER
GLEITLAGER
.
675
15.7.1
WELLENWERKSTOFF
.
676
15.7.2
LAGERWERKSTOFF
.
677
15.8
SCHMIERSTOFF
UND
SCHMIERSTOFFVERSORGUNG
.
680
15.8.1
SCHMIEROELARTEN
.
681
15.8.2
SCHMIEROEL-KENNGROESSEN
.
681
15.8.3
SCHMIERFETT
.
682
15.8.4
SCHMIERSTOFFVERSORGUNG
.
682
15.9
SONSTIGE
GLEITLAGER
.
685
15.9.1
POROESE
SINTERMETALL-LAGER
.
685
15.9.2
KUNSTSTOFFLAGER
UND
VERBUNDLAGER
MIT
KUNSTSTOFF
LAUFSCHICHT
.
686
15.9.2.1
KUNSTSTOFFE
FUER
KOMPAKTE
LAGER
.
687
15.9.2.2
KUNSTSTOFFE
MIT
ZUSATZSTOFFEN
.
688
15.9.2.3
TRAGFAEHIGKEIT
VON
KUNSTSTOFFLAGERN
.
688
15.9.2.4
GLEITPAARUNG
WELLE-LAGER
.
690
15.9.2.5
SCHMIERUNG
.
691
15.9.2.6
VERBUNDLAGER
MIT
KUNSTSTOFF-LAUFSCHICHT
.
691
15.9.2.7
DUROPLASTISCHE
KUNSTSTOFFE
.
693
15.9.2.8
WEICHGUMMI
.
694
15.9.3
LUFTLAGER
-
AEROSTATISCHE
LAGER
.
694
15.9.4
MAGNETLAGER
.
695
15.9.4.1
MAGNET-LUFTSPALTLAGER
.
695
15.9.4.2
MAGNET-FLUESSIGKEITSLAGER
.
696
15.9.5
KUNSTKOHLE-LAGER
.
696
15.9.6
WARTUNGSFREIE
LAGER
MIT
FESTSCHMIERSTOFFEN
.
696
15.10
BEISPIELE
.
697
15.11
LITERATUR
.
700
16
SCHMIERUNG,
SCHMIERSTOFFE,
REIBUNG,
VERSCHLEISS,
KORROSION
.
703
16.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
705
16.2
REIBUNG,
REIBUNGSZAHL
.
706
16.3
WIRKMECHANISMUS
DER
SCHMIERUNG
.
707
16.3.1
HYDRODYNAMISCHE
UND
ELASTOHYDRODYNAMISCHE
(EHD)
SCHMIERUNG
.
707
16.3.2
MISCHSCHMIERUNG
.
708
16.3.3
FESTKOERPERSCHMIERUNG
.
709
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
16.3.4
GRENZSCHMIERUNG
.
709
16.3.5
HYDROSTATISCHE
SCHMIERUNG
.
710
16.4
SCHMIERSTOFFARTEN
.
710
16.5
SCHMIEROELE
.
710
16.5.1
KLASSIFIKATION
DER
SCHMIEROELE
.
710
16.5.2
EIGENSCHAFTEN
DER
SCHMIEROELE
.
712
16.5.2.1
VISKOSITAET
.
712
16.5.2.2
SONSTIGE
STOFFEIGENSCHAFTEN
DER
SCHMIERSTOFFE
.
716
16.5.3
MINERALOELE
.
718
16.5.4
SYNTHETISCHE
OELE
.
718
16.5.5
BIOLOGISCH
LEICHT
ABBAUBARE
SCHMIEROELE
.
720
16.5.6
ADDITIVE
.
721
16.6
SCHMIERFETTE
.
723
16.7
FESTSCHMIERSTOFFE
.
726
16.8
HAFTSCHMIERSTOFFE
.
727
16.9
METALLISCHE
UND
NICHTMETALLISCHE
UEBERZUEGE
.
727
16.10
GASSCHMIERUNG
.
727
16.11
SCHMIERSTOFFWAHL
.
727
16.11.1
SCHMIERSTOFFE
FUER
MASCHINENELEMENTE
.
728
16.11.2
SCHMIERSTOFFWAHL
-
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
728
16.12
SONSTIGES
.
729
16.12.1
SCHMIERUNGSARTEN
.
729
16.12.2
EINLAUFVERFAHREN
.
730
16.12.3
ENTSORGUNG
.
730
16.13
VERSCHLEISS
.
730
16.14
KORROSION
.
732
16.14.1
GLEICHWERTIG
ABTRAGENDE
-
CHEMISCHE
-
KORROSION
.
732
16.14.2
OERTLICH
ANGREIFENDE
KORROSION
.
733
16.14.3
ALLGEMEINE
ABHILFEMASSNAHMEN
.
734
16.15
LITERATUR
.
735
17
ACHSEN
UND
WELLEN
.
738
17.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
739
17.2
VORGEHENSWEISE
BEI
ENTWURF
UND
KONSTRUKTION
.
739
17.3
BELASTUNG
(KRAEFTE,
MOMENTE)
.
740
17.4
WERKSTOFFE
.
740
17.5
HERSTELLUNG
.
741
17.6
ENTWURFSRECHNUNG,
DIMENSIONIERUNG
.
741
17.7
GESTALTUNG
.
744
17.7.1
GESTALTUNG
VON
ACHSEN
UND
WELLEN
ALLGEMEIN
.
744
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
17.7.2
GESTALTUNG
VON
WELLEN
UND
UMLAUFENDEN
ACHSEN
.
745
17.7.3
GESTALTUNG
VON
STILLSTEHENDEN
ACHSEN
.
746
17.8
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
747
17.8.1
VORBEMERKUNGEN
.
747
17.8.2
NACHWEIS
DER
STATISCHEN
UND
DYNAMISCHEN
FESTIGKEIT
(HIER
DAUERFESTIGKEIT)
FUER
WELLEN
.
748
17.9
NACHWEIS
DER
ELASTISCHEN
VERFORMUNG
.
768
17.9.1
DURCHBIEGUNG
UND
NEIGUNG
.
769
17.9.2
TORSION
.
773
17.10
SCHWINGUNGSVERHALTEN
.
773
17.10.1
BIEGESCHWINGUNGEN
.
774
17.10.2
DREHSCHWINGUNGEN
.
775
17.10.3
AUSWUCHTEN
.
776
17.11
SONDERBAUARTEN
.
776
17.12
LITERATUR
.
777
18
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
.
778
18.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
779
18.2
REIBSCHLUSS-VERBINDUNGEN
.
782
18.2.1
UEBERTRAGBARE
KRAEFTE
UND
DREHMOMENTE
.
782
18.2.2
HAFTBEIWERTE,
RUTSCHSICHERHEIT
.
784
18.2.3
ZYLINDRISCHER
PRESSVERBAND
-
ALLGEMEINES
.
786
18.2.3.1
ERZEUGUNG
DES
PRESSVERBANDS
-
DEFINITIONEN
.
786
18.2.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRESSVERBAND
.
787
18.2.3.3
ELASTISCHER
UND
ELASTISCH-PLASTISCHER PRESSVERBAND
.
787
18.2.3.4
UEBERMASS
DES
ELASTISCHEN
PRESSVERBANDS
.
788
18.2.3.5
BERECHNUNG
DES
ELASTISCHEN
PRESSVERBANDS
-
ALLGEMEINE
BEZIEHUNGEN,
NACHWEIS
.
796
18.2.3.6
BERECHNUNG
DES
ELASTISCHEN
PRESSVERBANDS
-
ZUSTAND
NACH
DEM
FUEGEN,
IN
RUHE,
BEI
RAUMTEMPERATUR
.
798
18.2.3.7
BERECHNUNG
DES
ELASTISCHEN
PRESSVERBANDS
-
ZUSTAND
BEI
KLEINER
UMFANGSGESCHWINDIGKEIT
SOWIE
UNTERSCHIEDLICHER
WAERMEDEHNUNG
VON
WELLE
UND
NABE
.
798
18.2.3.8
BERECHNUNG
DES
ELASTISCHEN
PRESSVERBANDS
-
ZUSTAND
BEI
TEMPERATUR
UND
FLIEHKRAFTEINFLUSS
.
799
18.2.3.9
AUSWIRKUNGEN
VON
GESTALT
UND
BETRIEBSWEISE
AUF
DIE
BEANSPRUCHUNG
.
799
18.2.3.10
ABHILFEMASSNAHMEN
BEI
NICHT
AUSREICHENDER
FESTIGKEIT
.
.
801
18.2.3.11
GESTALTUNG
.
801
18.2.3.12
FUEGEN
UND
LOESEN
VON
ZYLINDRISCHEN
PRESSVERBAENDEN
.
.
.
802
18.2.4
KEGELIGER
PRESSVERBAND
.
806
18.2.4.1
MECHANISCH
VERSPANNTER
KEGELIGER
PRESSVERBAND
.
806
18.2.4.2
HYDRAULISCH
VERSPANNTER
KEGELIGER
PRESSVERBAND
.
809
18.2.4.3
KEGELIGER
PRESSVERBAND
MIT
LAGESICHERUNG
.
809
18.2.5
SPANNELEMENT-VERBINDUNGEN
.
810
18.2.5.1
KEGELSPANNRING-VERBINDUNG
(RINGSPANN)
.
810
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
18.2.5.2
KEGEL-SPANNSATZ-VERBINDUNG
.
813
18.2.5.3
RINGSPANN-STERNSCHEIBEN-VERBINDUNG
.
813
18.2.5.4
DRUCKHUELSEN-VERBINDUNG
.
813
18.2.5.5
TOLERANZRING-VERBINDUNG
.
814
18.2.5.6
HYDRAULISCHE
HOHLMANTEL-SPANNBUCHSE
.
814
18.2.5.7
SPANNSCHEIBEN-VERBINDUNG
.
814
18.3
FORMSCHLUSSVERBINDUNGEN
-
ALLGEMEIN
.
814
18.3.1
ZENTRIERUNG
-
ALLGEMEIN
.
815
18.3.2
BETRIEBSZUSTAENDE
(BEANSPRUCHUNG
DURCH DREHMOMENT
UND
QUERKRAFT)
-
ALLGEMEIN
.
818
18.3.3
TRAGFAEHIGKEITSBERECHNUNG
-
ALLGEMEIN
.
820
18.3.4
UNMITTELBARE
FORMSCHLUSSVERBINDUNGEN
.
823
18.3.4.1
ZAHNWELLEN-VERBINDUNGEN
.
823
18.3.4.2
KEILWELLEN-VERBINDUNGEN
.
826
18.3.4.3
KERBZAHN
-
VERBINDUNGEN
.
829
18.3.4.4
POLYGON-VERBINDUNG
.
830
18.3.5
MITTELBARE
FORMSCHLUSS-VERBINDUNGEN
.
834
18.3.5.1
PASSFEDER-VERBINDUNG
.
834
18.3.5.2
SCHEIBENFEDERVERBINDUNG
.
837
18.4
VORGESPANNTE
FORMSCHLUSS-VERBINDUNGEN
.
838
18.4.1
LAENGSKEIL-VERBINDUNG
.
838
18.4.2
SONSTIGE
KEILVERBINDUNGEN
.
840
18.5
GEKLEBTE
WELLE-NABE-VERBINDUNG
.
841
18.5.1
GEKLEBTE
SCHIEBESITZ-VERBINDUNG
.
841
18.5.1.1
KLEBSTOFFE
.
842
18.5.1.2
HERSTELLUNG
.
842
18.5.1.3
TRAGFAEHIGKEIT,
DIMENSIONIERUNG,
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
.
843
18.5.1.4
GESTALTUNG
.
847
18.5.2
SCHRUMPFKLEB-WELLE-NABE-VERBINDUNG
.
848
18.5.2.1
KLEBSTOFFE
.
848
18.5.2.2
HERSTELLUNG
.
848
18.5.2.3
TRAGFAEHIGKEIT,
DIMENSIONIERUNG,
FESTIGKEITSNACHWEIS
DER
SCHRUMPFKLEBVERBINDUNG
.
849
18.5.2.4
GESTALTUNG
.
851
18.6
KOSTENVERGLEICH
.
852
18.7
BEISPIELE
.
852
18.8
LITERATUR
.
861
19
DICHTVERBINDUNGEN
.
865
19.1
ZEICHEN
UND
EINHEITEN
.
865
19.2
ANFORDERUNGEN/FUNKTIONEN
.
866
19.3
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
DICHTUNGSPROBLEMEN
UNTERSCHIEDLICHER
SCHWIERIGKEIT
.
868
19.4
STATISCHE
DICHTVERBINDUNGEN
.
869
19.4.1
STOFFSCHLUESSIGE
STATISCHE
DICHTUNGEN
.
869
19.4.2
KRAFTSCHLUESSIGE
STATISCHE
DICHTUNGEN
.
871
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
19.4.2.1
FLACHDICHTUNGEN
.
872
19.4.2.2
PROFILDICHTUNGEN
.
873
19.4.3
MEMBRANEN
.
875
19.4.4
FALTENBAELGE
.
875
19.4.5
BERECHNUNG
DER
ANPRESSKRAFT
VON
FLANSCHDICHTUNGEN
NACH
DIN
2505
.
876
19.5
DYNAMISCHE
DICHTVERBINDUNGEN
.
878
19.5.1
DYNAMISCHE
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN
FUER
LAENGSBEWEGUNGEN
878
19.5.1.1
ELASTOMERDICHTUNGEN
.
878
19.5.1.2
STOPFBUCHSEN
FUER
LAENGS-UND
DREHBEWEGUNGEN
.
880
19.5.1.3
MANSCHETTENDICHTUNGEN
UND
LIPPENRINGE
.
881
19.5.2
DYNAMISCHE
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN
FUER
DREHBEWEGUNGEN
-
WELLENDICHTUNGEN
.
882
19.5.2.1
RADIAL-WELLENDICHTRINGE
-
DRUCKLOS
.
882
19.5.2.2
RADIAL-WELLENDICHTRINGE
FUER
ABDICHTUNG
GEGEN
DRUCK
.
.
885
19.5.2.3
FILZRINGDICHTUNG
.
886
19.5.2.4
AXIAL-GLEITRINGDICHTUNG
.
887
19.5.2.5
V-RING
(WELLENDICHTUNG
OHNE
DRUCK)
.
889
19.5.2.6
ELASTOMER-PROFILDICHTUNGEN:
O-RINGE
.
889
19.5.3
BERUEHRUNGSFREIE
DYNAMISCHE
DICHTUNGEN
.
890
19.5.3.1
SPALTDICHTUNGEN
.
890
19.5.3.2
LABYRINTHDICHTUNGEN
.
892
19.5.3.3
GEWINDE-WELLENDICHTUNGEN
.
893
19.5.4
MAGNETFLUESSIGKEITS-DICHTUNGEN
.
894
19.5.5
HERMETISCHE DICHTUNGEN
.
894
19.6
LITERATUR
.
895
SACHVERZEICHNIS
.
897 |
any_adam_object | 1 |
author | Niemann, Gustav 1899-1982 Winter, Hans 1921-1999 Höhn, Bernd-Robert |
author_GND | (DE-588)138525099 (DE-588)122076834 (DE-588)109352580 |
author_facet | Niemann, Gustav 1899-1982 Winter, Hans 1921-1999 Höhn, Bernd-Robert |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Niemann, Gustav 1899-1982 |
author_variant | g n gn h w hw b r h brh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013444695 |
ctrlnum | (OCoLC)174725113 (DE-599)BVBBV013444695 |
edition | 3. völlig neubearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013444695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001114s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959929886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540658165</subfield><subfield code="9">3-540-65816-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174725113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013444695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemann, Gustav</subfield><subfield code="d">1899-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138525099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenelemente</subfield><subfield code="b">Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen</subfield><subfield code="c">G. Niemann ; H. Winter ; B.-R. Höhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. völlig neubearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 903 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037805-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037805-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Hans</subfield><subfield code="d">1921-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122076834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhn, Bernd-Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109352580</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002330465</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177364</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013444695 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:09:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3540658165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009177364 |
oclc_num | 174725113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | XXV, 903 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Niemann, Gustav 1899-1982 Verfasser (DE-588)138525099 aut Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch 1 Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen G. Niemann ; H. Winter ; B.-R. Höhn 3. völlig neubearb. u. erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2001 XXV, 903 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maschinenelement (DE-588)4037805-6 gnd rswk-swf Maschinenelement (DE-588)4037805-6 s DE-604 Winter, Hans 1921-1999 Verfasser (DE-588)122076834 aut Höhn, Bernd-Robert Verfasser (DE-588)109352580 aut (DE-604)BV002330465 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niemann, Gustav 1899-1982 Winter, Hans 1921-1999 Höhn, Bernd-Robert Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch Maschinenelement (DE-588)4037805-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037805-6 |
title | Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_auth | Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_full | Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch 1 Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen G. Niemann ; H. Winter ; B.-R. Höhn |
title_fullStr | Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch 1 Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen G. Niemann ; H. Winter ; B.-R. Höhn |
title_full_unstemmed | Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch 1 Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen G. Niemann ; H. Winter ; B.-R. Höhn |
title_short | Maschinenelemente |
title_sort | maschinenelemente entwerfen berechnen und gestalten im maschinenbau ein lehr und arbeitsbuch konstruktion und berechnung von verbindungen lagern wellen |
title_sub | Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
topic | Maschinenelement (DE-588)4037805-6 gnd |
topic_facet | Maschinenelement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009177364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002330465 |
work_keys_str_mv | AT niemanngustav maschinenelementeentwerfenberechnenundgestaltenimmaschinenbaueinlehrundarbeitsbuch1 AT winterhans maschinenelementeentwerfenberechnenundgestaltenimmaschinenbaueinlehrundarbeitsbuch1 AT hohnberndrobert maschinenelementeentwerfenberechnenundgestaltenimmaschinenbaueinlehrundarbeitsbuch1 |