Soziologische Theorie: Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 7., bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 334 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486255797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013442903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031201 | ||
007 | t | ||
008 | 001121s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959500421 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486255797 |9 3-486-25579-7 | ||
035 | |a (OCoLC)47703788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013442903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-578 |a DE-1051 | ||
050 | 0 | |a HM481 | |
050 | 0 | |a HM590 | |
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 2200 |0 (DE-625)123416: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5100 |0 (DE-625)123510: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 200f |2 stub | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziologische Theorie |b Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter |c von Julius Morel ... |
250 | |a 7., bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XIII, 334 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Sociology |x Methodology | |
650 | 4 | |a Sociology |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morel, Julius |d 1927-2003 |e Sonstige |0 (DE-588)118832271 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009175735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009175735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128234592272384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
Kapitel 1: Zur Entstehung soziologischer Theorie: Anfange
soziologischen Denkens 1
Einleitung: zum Anliegen dieses Kapitels 1
1. Was ist soziologisches Denken und wann beginnt es? 1
2. Vernunftrechtlich orientierte Gesellschaftstheorien: Der Mensch
schafft sich eine „künstliche Sozialordnung 3
3. Liberalistische Gesellschaftsmodelle in der klassischen Politischen
Ökonomie: Soziale Ordnung hat ihre Eigengesetzlichkeit 4
4. Die Neuaufbrüche in der Gesellschaftswissenschaft des späten 19. und
frühen 20. Jahrhunderts: die Totalität der gesellschaftlichen
Beziehungen im marxistischen Denken; das „positive Studium der
Gesellschaft: „Soziales nur mit Sozialem erklären ; Gesellschaftstheorie
als Handlungstheorie 7
5. Auguste Comte (Frankreich 1798 1857): Positivierung der Sozial¬
wissenschaft und Soziologie 8
6. Emile Durkheim (Frankreich 1858 1917): Soziales mit Sozialem
erklären 13
7. Max Weber (Deutschland 1864 1920): Soziologie als Wissenschaft
vom sinnhaften sozialen Handeln 20
8. Ausblick 28
Ausgewählte Literatur 28
Kapitel 2: Verhaltenstheoretische Soziologie: George Caspar
Homans 30
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse _, .20* ?
2. Methodologische Überlegungen 32
3. Allgemeine Hypothesen der verhaltenstheoretischen Soziologie 40
4. Beispiel 47
5. Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte 50
Ausgewählte Literatur 50
Kapitel 3: Symbolischer Interaktionismus: George Herbert Mead 52
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 52
2. Die Sonderstellung des Menschen: das „symbolverwendende
Tier 53
3. Symbolisch vermittelte Interaktion 55
4. Bewußtsein 58
5. Identität (Selbst) 59
6. Gesellschaft 62
7. Symbolischer Interaktionismus an einem Beispiel aus der
Wirtschaft erläutert 64
8. Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung 65
Ausgewählte Literatur 66
VI Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz 67
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 67
2. Phänomenologische Philosophie: Problemstellung Methode
Bedeutung für die Sozialwissenschaften 68
3. Analyse der Lebenswelt 72
4. Zur Methodenlehre einer „verstehenden Soziologie 84
5. „Idealtypische Modellierung der Sozialwelt an einem
Beispiel erläutert 87
6. Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte 88
Ausgewählte Literatur 89
Kapitel 5: Materialistische Gesellschaftstheorie: Karl Marx 90
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 90
2. Die Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach 91
3. Der Historische Materialismus 95
4. Zum Verhältnis von Basis und Überbau, von Sein und Bewußtsein .... 99
5. Klassenkampf und sozialer Wandel 102
6. Die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems 106
7. Beispiel 110
8. Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung 113
Ausgewählte Literatur 114
Kapitel 6: Der Strukturalismus: Claude Levi Strauss 116
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 116
2. Die konkreten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens 119
3. Die konkreten Formen und das Modell 121
4. Modell und Struktur 128
5. Die unbewußten Prinzipien des menschlichen Geistes 131
6. Beispiel: Die Struktur der Heirat und der Verwandtschaft 133
7. Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte 145
Ausgewählte Literatur 146
Kapitel 7: Handlungstheoretische Systemtheorie: Takott Parsons 147
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 147
2. Der strukturfunktionalistische Bezugsrahmen des Handelns 149
3. Das AGIL Paradigma 157
4. Beispiel: Akademische Berufe und die Universität 165
5. Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung 168
Ausgewählte Literatur 169
Kapitel 8: Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf 171
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 171
2. Verortung, Stellenwert und Anspruch der Konflikttheorie 172
Inhaltsverzeichnis VII
3. Zum Konfliktbegriff und dem Erklärungsbereich der Konflikt¬
theorie 174
4. Grundprinzipien menschlicher Vergesellschaftung:
Das Dreigespann von Norm, Sanktion und Herrschaft 178
5. Herrschaft als strukturelle Ausgangslage sozialer Konflikte 179
6. „Klassenkonflikte und sozialer Wandel: Die Dahrendorfsche
Klassentheorie 181
7. Die Bildung von Konfliktgruppen 182
8. Dimensionen der Variabilität sozialer Konflikte 184
9. Konfliktregelung 185
10. Fallbeispiel 186
11. Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung 187
Ausgewählte Literatur 189
Kapitel 9: Prozeß und Figurationstheorie: Norbert Elias 190
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 190
2. Die Hinwendung zu Prozeßmodellen 192
3. Der Begriff der Figuration 193
4. Anthropologische Grundlegungen 197
5. Wir Ich Balance 201
6. Die Theorie des „Doppelbinders 202
7. Das primitive oder vorwissenschaftliche Weltbild, dessen Wandel und
die Folgen dieses Prozesses 206
8. Die gesellschaftlichen Mechanismen des Zivilisationsprozesses 210
9. Beispiel: Der Prozeß der Zivilisation 212
10. Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung 216
Ausgewählte Literatur 216
Kapitel 10: Sozialsysteme als selbstreferentielle Systeme:
Niklas Luhmann 218
1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 218
2. Selbstreferentielle Systeme 219
3. Sozialsysteme als selbstreferentielle Systeme 221
4. Die Gesellschaft und ihre Subsysteme 232
5. Beispiel: Zur ökologischen Gefährdung der modernen Gesellschaft ... 236
6. Wirkungsgeschichte und Weiterentwicklung 238
Ausgewählte Literatur 238
Kapitel 11: Kritische Theorie: Jürgen Habermas 240
/ 1. Problemlage und Erkenntnisinteresse 240
2. Rechtfertigung einer philosophisch kritischen
Wissenschaftsauffassung 242
3. Entwicklung einer kritischen Gesellschaftstheorie 248
4. Gegenwartsdiagnose: Das Projekt der Moderne und seine
unvollständige Realisierung unter Bedingungen des Kapitalismus 256
VIII Inhaltsverzeichnis
5. Kritische Theorie an einem Fallbeispiel erläutert 260
6. Zum Stellenwert der Kritischen Theorie in der heutigen Soziologie .... 262
Ausgewählte Literatur 263
Kapitel 12: Feministische Soziologie: Regina Becker Schmidt 265
1. Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 265
2. „Frauenforschung methodologische Grundsätze einer feministischen
Soziologie 269
3. Theoretische Grundlegung: Das Konzept der „doppelten Vergesell¬
schaftung 270
4. Feministische Gegenwartsdiagnose I: Die unterschiedliche „Vergesell¬
schaftung von Mann und Frau in der gegenwärtigen Gesellschaft 273
5. Feministische Gegenwartsdiagnose II: Sozialisation und Identitäts¬
bildung lebensgeschichtliche Ursprünge der Geschlechterdifferenz .. 275
6. „Doppelte Vergesellschaftung ein Anwendungsbeispiel 277
7. Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte 279
Kapitel 13: Postmoderne Soziologie 283
1. Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 283
2. Philosophische Grundlagen: Jean Francois Lyotard 284
3. Postmoderne soziologische Theorie: Richard Harvey Brown 289
4. Die „Risikogesellschaft (Ulrich Beck) ein Fall gesellschaftlicher
Postmodernisierung? 299
5. Der Einfluß der „postmodernen auf die „moderne Soziologie 304
Ausgewählte Literatur 305
Kapitel 14: Die Soziologie und die Soziologien 307
1. Soziologischer Theorienvergleich 307
2. Soziologische Paradigmen und das Basisparadigma Erörterung 309
3. Soziologische Paradigmen und das Basisparadigma Skizzen
ihres Verhältnisses 314
4. Zusammenfassung und Beispiel: Theorien im Dienste der Praxis 323
Ausgewählte Literatur 328
Sachregister 329
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118832271 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013442903 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM481 |
callnumber-raw | HM481 HM590 |
callnumber-search | HM481 HM590 |
callnumber-sort | HM 3481 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | MQ 1200 MQ 2200 MR 5100 |
classification_tum | SOZ 200f |
ctrlnum | (OCoLC)47703788 (DE-599)BVBBV013442903 |
discipline | Soziologie |
edition | 7., bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01843nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013442903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001121s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959500421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486255797</subfield><subfield code="9">3-486-25579-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47703788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013442903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM481</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM590</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123416:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="b">Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter</subfield><subfield code="c">von Julius Morel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morel, Julius</subfield><subfield code="d">1927-2003</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118832271</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009175735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009175735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013442903 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3486255797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009175735 |
oclc_num | 47703788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-739 DE-706 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-578 DE-1051 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-739 DE-706 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-578 DE-1051 |
physical | XIII, 334 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter von Julius Morel ... 7., bearb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2001 XIII, 334 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Sociology Methodology Sociology Philosophy Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s DE-604 Morel, Julius 1927-2003 Sonstige (DE-588)118832271 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009175735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter Philosophie Sociology Methodology Sociology Philosophy Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077628-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter |
title_auth | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter |
title_exact_search | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter |
title_full | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter von Julius Morel ... |
title_fullStr | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter von Julius Morel ... |
title_full_unstemmed | Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter von Julius Morel ... |
title_short | Soziologische Theorie |
title_sort | soziologische theorie abriß der ansatze ihrer hauptvertreter |
title_sub | Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter |
topic | Philosophie Sociology Methodology Sociology Philosophy Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Philosophie Sociology Methodology Sociology Philosophy Soziologische Theorie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009175735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moreljulius soziologischetheorieabrißderansatzeihrerhauptvertreter |