Grammatik des heutigen Französisch: für Schule und Studium
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Klett
2000
|
Ausgabe: | Neubearb. auf der Basis der 1. Aufl., [Nachdr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. |
ISBN: | 3125217210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013435875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030811 | ||
007 | t | ||
008 | 001115s2000 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3125217210 |9 3-12-521721-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248659121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013435875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a fre | |
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a ID 1572 |0 (DE-625)54655: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Hans-Wilhelm |d 1911-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)118562916 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatik des heutigen Französisch |b für Schule und Studium |c von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam |
250 | |a Neubearb. auf der Basis der 1. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Klett |c 2000 | |
300 | |a 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Französisch - Grammatik - Französischunterricht - Lehrmittel | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleineidam, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009169426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009169426 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128225536770048 |
---|---|
adam_text | dte
11
12
12
12
13
14
15
15
15
16
17
17
18
20
21
21
23
24
26
26
27
27
28
30
31
32
33
33
36
40
42
44
45
46
48
49
52
5
Grammatische Grundbegriffe
Kommunikation - Text - Satz...................................................
Satzarten und Satzformen......................................................
Der Satz und seine Bestandteile...............................................
Nominalgruppe, Verbalgruppe und Präpositionalgruppe..........................
5 Wörter und Wortarten; Morpheme................................................
Die Struktur der Nominalgruppe und der Verbalgruppe...........................
Die Funktionen der Wortgruppen im Satz .......................................
Subjekt und Prädikat.........................................................
Prädikatskern, direktes Objekt und indirektes Objekt.........................
Die adverbiale Bestimmung als Satzergänzung und als Verbergänzung............
Die prädikative Ergänzung ...................................................
Gesprochenes und geschriebenes Französisch ...................................
Die Norm des Französischen....................................................
Das Nomen
Die grammatischen Eigenschaften des Nomens....................................
Maskulinum und Femininum......................................................
18 Die Kennzeichnung des natürlichen Geschlechts .................................
20 Nomen mit nur einem Genus für beide Geschlechter...............................
24 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts................................
Gleichlautende Nomen mit unterschiedlichem Genus.............................
Nomen mit ähnlichem Lautbild und unterschiedlichem Genus im Französischen und
Deutschen ...................................................................
Singular und Plural...........................................................
30 Die regelmäßige Pluralbildung; Nomen mit abweichender Pluralform ..............
Der Plural der zusammengesetzten Nomen.......................................
Nomen ohne Singular .........................................................
Der Numerus bei Eigennamen...................................................
Die Begleiter des Nomens: die Determinanten
Die grammatischen Eigenschaften der Begleiter.................................
Die Artikel...................................................................
40 Die Formen und Funktionen der Artikel..........................................
44 Der Gebrauch des bestimmten Artikels ..........................................
(bei Personen- und Familiennamen; bei geographischen Namen; bei den Namen der
Tageszeiten und bei Kalenderangaben; bei den Namen der Körperteile)
46 Der Gebrauch des Partitivs und des unbestimmten Artikels Plural................
(vor Nomen mit vorangehendem Adjektiv; partitives de bei Mengenausdrücken)
50 Besonderheiten beim Gebrauch der Artikel.......................................
(in verneinenden Sätzen; nach Präpositionen; in der Apposition; beim Prädikats-
nomen)
52 Die Auslassung der Artikel; feste Wendungen mit und ohne Artikel ..............
Die Demonstrativbegleiter (ce, cet, cette, ces)...............................
Die Possessivbegleiter (mon, ton, son, etc.)..................................
Der Interrogativ- und Ausrufebegleiter quel...................................
Die indefiniten Begleiter ....................................................
Wiederholung und Auslassung der Begleiter ....................................
Kapitel 4 Das Adjektiv Seite
66 Die grammatischen Eigenschaften des Adjektivs .................................. 53
67 - 73 Maskulinum und Femininum ....................................................... 54
74 - 76 Singular und Plural............................................................. 58
77 - 79 Besonderheiten in der Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort....... 59
80 - 84 Die Stellung des attributiven Adjektivs......................................... 61
85 - 87 Die Vergleichsformen des Adjektivs.............................................. 65
88 - 90 Adjektive und ihre Ergänzungen.................................................. 67
91 Nomen und Präpositionalgruppen in der Funktion von Adjektiven .................. 69
Kapitel 5 Die Zahlwörter
92 Die grammatischen Eigenschaften der Zahlwörter.................................. 70
93 - 95 Die Grundzahlen................................................................. 70
96 Die Ordnungszahlen.............................................................. 72
97 Besonderheiten beim Gebrauch der Grund- und Ordnungszahlen...................... 72
98 Die Bruchzahlen ................................................................ 73
99 Sammelzahlen ................................................................... 74
Kapitel 6 Die Pronomen
100 Die grammatischen Eigenschaften der Pronomen ................................... 75
101 - 120 Die Personalpronomen und die Adverbialpronomen.................................. 76
101 Verbundene Pronomen, unverbundene Pronomen und Adverbialpronomen................ 76
102 - 104 Die verbundenen Personalpronomen: Form, Funktion, Gebrauch..................... 76
105 - 108 Die Adverbialpronomen en und y : Funktion und Gebrauch......................... 78
109 Das neutrale !e ................................................................ 81
110 - 111 Die Stellung der Objektpronomen und der Adverbialpronomen im Aussage- und
Fragesatz .................................................................... 81
112 - 113 Die Stellung der Objektpronomen im Imperativsatz............................... 83
114 - 117 Die Objektpronomen und die Adverbialpronomen bei Verben mit Infmitiv-
ergänzung..................................................................... 84
118 - 120 Die unverbundenen Personalpronomen: Formen und Gebrauch........................ 86
121 - 126 Die Demonstrativpronomen (celui; celui-ci/-là; ceci-cela/ça; ce)................ 88
126 Übersicht: Die Verwendung von ce, cela/ça und il als neutrales Subjekt.......... 90
127 - 128 Die Possessivpronomen (le mien, le tien, etc.) ................................. 91
129 - 130 Die Interrogativpronomen........................................................ 92
131-139 Die Relativpronomen............................................................. 93
139 Ce qui, ce que, ce dont, ce à quoi ............................................. 97
140 - 146 Die indefiniten Pronomen........................................................ 98
Kapitel 7 Das Verb und seine Formen
147 _ 150 Die Einteilung der Verbformen.................................................. 102
147 Finite Formen und infinite Formen.............................................. 102
148 Einfache Formen und zusammengesetzte Formen ................................... 102
149 Stammbetonte Formen und endungsbetonte Formen ................................. 103
150 Regelmäßige und unregelmäßige Verben .......................................... 104
151 - 158 Die Bildung der einfachen Verbformen (Verben auf -er, -ir, -re) ............... 104
159 Übersicht: Die Formen der regelmäßigen Verben und ihre Ableitungsbasen......... 111
160 - 162 Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen; avoir und être................... 113
163 - 166 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être.................................... 116
167 Die reflexiven Verben.......................................................... 119
168 Formale Besonderheiten der Inversion von Verb und Subjektpronomen.............. 119
6
Kapitel 8 Das Verb und seine Ergänzungen Seite
169 Die Valenz des Verbs ............................................................... 120
170 Notwendige Ergänzungen, fakultative Ergänzungen und freie Angaben................... 120
171 Die Bedeutung der Valenz für den Satz............................................... 121
172 Verben ohne Ergänzung: Intransitive Verben.......................................... 122
173 - 178 Verben mit nominalen Objektergänzungen.............................................. 122
173 - 175 Transitive Verben mit nur einem Objekt............................................ 122
176 - 178 Transitive Verben mit zwei Objekten............................................... 125
179 Verben mit adverbialer Bestimmung .................................................. 127
180 - 181 Verben mit prädikativer Ergänzung .................................................. 127
182 - 187 Reflexive Verben.................................................................... 129
188 Symmetrische Verben................................................................. 133
189 Übersicht: Verben mit unterschiedlicher Ergänzungsstruktur.......................... 134
190 - 205 Verben mit Infinitivergänzung....................................................... 136
190 Nominale Ergänzung und Infinitivergänzung........................................... 136
191 - 196 Die Infmitivergänzung ohne Präposition............................................ 136
197 - 204 Die Infmitivergänzung mit à und mit de............................................ 140
205 Übersicht: Verben mit unterschiedlicher Infmitivergänzung........................... 145
206 - 207 Verben mit unpersönlicher Konstruktion.............................................. 147
Kapitel 9 Das Adverb
208 Die grammatischen Eigenschaften des Adverbs ........................................ 148
209 - 211 Die abgeleiteten Adverbien.......................................................... 149
212 - 215 Die Vergleichsformen des Adverbs.................................................... 151
216 - 220 Der Gebrauch einiger einfacher Adverbien............................................ 153
(très - beaucoup; trop; bien; tout; aussi - autant im Vergleichssatz)
221 - 228 Die Stellung der Adverbien.......................................................... 154
229 - 231 Adverb und Adjektiv................................................................. 159
229 Adverbial gebrauchte Adjektive ..................................................... 159
230 Adjektivisch gebrauchte Adverbien .................................................. 160
231 Adverb und prädikatives Adjektiv ................................................... 161
232 Verbaler Ausdruck im Französischen - Verb + Adverb im Deutschen.................... 161
Kapitel 10 Präpositionen und Präpositionalgruppen
233 Die grammatischen Eigenschaften der Präposition und der Präpositionalgruppe........ 162
234 - 240 Präpositionen zum Ausdruck temporaler Beziehungen................................... 163
(à - en - vers!autour de; pendant - en - pour; avant - il y a; après - dans; au bout de;
depuis - à partir de - dès; jusque - d’ici (à); de ... à - de/depuis . . . jusqu’à)
241 - 250 Präpositionen zum Ausdruck lokaler Beziehungen ..................................... 167
(à - dans - sur; de; depuis - à partir de - dès; jusque;
de .. . à; depuis - jusqu’à; devant - avant; derrière - après; sur - au-dessus de;
sous - au-dessous de; près de - auprès de - chez; à travers - par; parmi - entre)
250 Der Gebrauch der Präpositionen bei Namen von Kontinenten, Ländern, Inseln,
Gebieten, Provinzen, Departements und Städten ...................................... 173
(vers - pour; à - en; dans - en; de)
251 - 255 Präpositionen zum Ausdruck modaler Beziehungen...................................... 174
(à - avec; de - par; en - par - à; à cause de - grâce à; de - par;
à und par in Verbindung mit Zahlenangaben)
256 Nominalgruppen mit präpositionaler Ergänzung ....................................... 178
257 Wiederholung und Auslassung der Präposition ........................................ 178
258 Präposition und Adverb ............................................................. 179
7
Kapitel 11 Die Satzarten
Seite
259 - 271 Der Aussagesatz................................................................... 180
259 Die Struktur des Aussagesatzes ................................................... 180
260 Die Intonation des Aussagesatzes ................................................. 181
261 - 263 Die Stellung der Ergänzungen des Verbs und der freien Angaben.................... 182
264 Der Satz mit den Präsentativen voilà, c’est und il y a............................ 183
265 Der Aussagesatz mit Inversion des Subjekts ....................................... 184
266 - 268 Der Aussagesatz mit Extraposition des Subjekts................................... 185
269 - 271 Der segmentierte Satz ............................................................ 187
272 - 285 Der Fragesatz..................................................................... 190
272 Die Gesamtfrage und die Teilfrage................................................. 190
273 Die Typen des Fragesatzes ........................................................ 190
274 Die Intonation des Fragesatzes.................................................... 191
275 Fragetypen und Sprechsituation.................................................... 192
276 - 279 Der Gebrauch der Gesamtfrage und der Teilfrage................................... 193
280 Übersicht: Besondere Fragetypen der familiären gesprochenen Sprache............... 195
281 Fragesatz und Redeabsicht ........................................................ 196
282 - 285 Die indirekte Frage.............................................................. 196
286 - 287 Der Aufforderungssatz............................................................. 198
288 - 289 Der Ausrufesatz................................................................... 199
Kapitel 12 Bejahung - Verneinung - Einschränkung
290 Die bejahende und die verneinende Satzform ...................................... 200
291 - 299 Die Verneinung.................................................................... 200
291 - 292 Die Verneinung durch ne .. . pas, ne .. . plus, ne .. . jamais..................... 200
293 Negative Indefinita............................................................... 201
294 Die Verneinung im Satz ohne Verb.................................................. 202
295 - 296 Die Verneinung durch pas oder durch non ohne ne und durch ne ohne pas............ 203
297 Die Verneinung durch ne ... ni... ni.............................................. 204
298 Jamais, rien, personne in bejahendem Sinn......................................... 205
299 Das expletive ne.................................................................. 206
300 - 301 Die Einschränkung (seul; il n y a que . . . qui; seulement - ne . . ■ que; ne faire que
+ Infinitiv) .................................................................... 207
Kapitel 13 Aktiv und Passiv
302 Die Formen des Passivs............................................................ 208
303 - 304 Aktivsatz und Passivsatz; Vorgangspassiv und Zustandspassiv....................... 208
305 Die präpositionale Ergänzung des Passivsatzes..................................... 209
306 Der Gebrauch des Passivs ......................................................... 210
307 - 309 Aktivische Konstruktionen mit passivischer deutscher Entsprechung................. 211
(on; Reflexivkonstruktion; se faire/se laisser/se voir + Infinitiv)
Kapitel 14 Einfacher Satz und komplexer Satz
310 Der einfache Satz ................................................................ 213
311 - 315 Die grammatische Übereinstimmung zwischen Subjekt und Prädikat.................... 213
(Übereinstimmung im Numerus, in Person und Numerus, in Genus und Numerus)
316 Der komplexe Satz ................................................................ 216
317 - 321 Nebenordnende Verknüpfungen....................................................... 217
322 - 324 Unterordnende Verknüpfungen....................................................... 218
322 Im Relativsatz.................................................................... 218
323 Im Subjekt-, Objekt- und Prädikativsatz........................................... 219
324 Im Adverbialsatz.................................................................. 219
8
Kapitel 15 Der Relativsatz Seite
325 Die Funktion des Relativsatzes........................................................... 220
326 Restriktive und explikative Relativsätze................................................. 221
327 - 328 Die Stellung der Satzglieder im Relativsatz.............................................. 221
329 Die Stellung des Relativsatzes im Satzgefüge............................................. 222
330 Französische Relativkonstruktion mit nicht-relativischer Entsprechung im Deutschen . . . 223
331 Der Modus im restriktiven Relativsatz.................................................... 223
Kapitel 16 Der Modus im Gliedsatz mit que
332 Indikativ, Subjonctif und Conditionnel als Modi des çue-Satzes..................... 226
333 _ 340 Automatisierter Gebrauch des Subjonctif............................................ 227
333 Modusauslösung durch Elemente des einleitenden Satzes............................. 227
334 - 336 Der Subjonctif nach Verben und Ausdrücken der Willensäußerung................... 227
337 - 339 Der Subjonctif nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung
und der wertenden Stellungnahme ................................................ 229
340 Die Aufhebung der Subjonctif-Automatik im segmentierten Satz .................. 231
341 - 345 Nicht automatisierter Gebrauch des Subjonctif.................................... 231
341 Modusauslösung in Abhängigkeit von Satzform und Satzart........................... 231
342 Der Modus nach Verben und Ausdrücken des Denkens und Meinens ................. 233
343 Der Modus nach Verben des Sagens und Erklärens................................ 234
344 Der Modus nach Verben und Ausdrücken des Zweifelns............................ 234
345 Der Modus nach bestimmten unpersönlichen Ausdrücken der Sicherheit und der
Wahrscheinlichkeit ............................................................. 235
346 Der Modus im vorangestellten que-SeXz ............................................. 236
347 Der Subjonctif der modalen Anziehung .............................................. 237
348 Die Zeitenfolge im que-Satz mit dem Subjonctif..................................... 237
Kapitel 17 Adverbialsätze und alternative Konstruktionen
349 Adverbialsatz - Infinitivgruppe - Präpositionalgruppe............................. 238
350 - 352 Temporale Beziehungen.............................................................. 239
353 - 355 Kausale Beziehungen................................................................ 240
356 - 357 Finale und konsekutive Beziehungen................................................. 242
358 - 359 Konzessive und adversative Beziehungen............................................. 243
360 - 362 Konditionale Beziehungen........................................................... 244
363 - 364 Modale Beziehungen ................................................................ 246
363 (Vergleichssätze; Verschiedene andere Adverbialsätze)
365 Übersicht: Den Subjonctif auslösende Konjunktionen ............................... 247
Kapitel 18 Gérondif - Partizipien - Adjectif verbal
366 Die Formen der Partizipien, des Gérondif und des Adjectif verbal.................. 248
367 - 369 Grammatische Eigenschaften und Gebrauch des Gérondif............................... 248
370 - 372 Grammatische Eigenschaften und Gebrauch des Participe présent...................... 250
373 Grammatische Eigenschaften und Gebrauch des Adjectif verbal........................ 253
374 Das deutsche Partizip Präsens - und seine französischen Entsprechungen............. 254
375 - 376 Grammatische Eigenschaften und Gebrauch des Participe passé........................ 255
377 - 379 Die Übereinstimmung des Participe passé mit seinem Bezugselement .................. 257
9
Kapitel 19 Die Tempora Seite
380 Tempus und Zeitbezug............................................................ 260
381 Tempus und Aspekt .............................................................. 261
382 - 384 Tempus und Kommunikationssituation: Discours und Récit.......................... 262
382 Discours und Récit als Ausdrucksregister........................................ 262
383 Tempora, Personalpronomen und Zeitangaben im Discours und im Récit........... 263
384 Mischformen von Discours und Récit.............................................. 264
385 Das Présent .................................................................... 265
386 - 390 Tempora zum Ausdruck der Vergangenheit......................................... 266
386 Passé composé und Imparfait als Erzähltempora des Discours.................... 266
387 Das Passé composé als Rückschautempus der Gegenwart............................. 267
388 Passé simple und Imparfait als Erzähltempora des Récit.......................... 268
389 Das Plus-que-parfait: ein Tempus des Discours und des Récit..................... 269
390 Das Passé antérieur ............................................................ 269
391 - 393 Tempora zum Ausdruck der Zukunft................................................ 269
(Futur simple und Futur composé; Futur antérieur; Conditionnel)
394 - 396 Stilistische Verwendung bestimmter Tempora...................................... 271
(Présent historique; Imparfait narratif; Futur prospectif)
397 Modale Verwendung bestimmter Tempora............................................ 273
(Imparfait; Futur; Futur antérieur; Conditionnel)
Kapitel 20 Die Redeerwähnung
398 Formen der Redeerwähnung....................................................... 275
399 Personen-, Orts- und Zeitangaben in direkter und in indirekter Rede............. 275
400 Die Zeitenfolge in indirekter Rede.............................................. 277
401 Die erlebte Rede................................................................ 279
402 Redeerwähnung und Textzusammenhang.............................................. 280
Kapitel 21 Mitteilungsperspektive - Satzgliedstellung - Textzusammenhang
403 Mitteilungsperspektive und Satzgliedstellung (Thema - Rhema).................... 282
404 Mitteilungsperspektive und Textzusammenhang .................................... 283
405 - 410 Unterschiedliche Konstruktionen in ihrer Beziehung zur Mitteilungsperspektive... 284
405 Die Umstellung des Subjekts..................................................... 284
406 Aktiv und Passiv.............................................................. 285
407 - 408 Die Satzsegmentierung ........................................................ 286
409 - 410 Die Konstruktion c’est. . . qui/c’est. . . que............................. 288
Anhang:
411 Graphische Hilfssymbole des Französischen.......................................... 291
412 DieZeichensetzung.................................................................. 292
413 Die Silbentrennung................................................................. 292
414 Die Verwendung der großen Anfangsbuchstaben........................................ 293
415 Alphabetische Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben.......................... 294
416 Alphabetische Liste der wichtigsten unvollständigen Verben......................... 303
417 Übersicht über die Lautschrift..................................................... 304
418 Auszug aus den Rectifications de Vorthographe von 1990 ........................... 305
Wort und Sachregister.............................................................................. 307
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Hans-Wilhelm 1911-1992 Kleineidam, Hartmut |
author_GND | (DE-588)118562916 |
author_facet | Klein, Hans-Wilhelm 1911-1992 Kleineidam, Hartmut |
author_role | aut aut |
author_sort | Klein, Hans-Wilhelm 1911-1992 |
author_variant | h w k hwk h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013435875 |
classification_rvk | ID 1572 |
ctrlnum | (OCoLC)248659121 (DE-599)BVBBV013435875 |
discipline | Romanistik |
edition | Neubearb. auf der Basis der 1. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02069nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013435875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001115s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3125217210</subfield><subfield code="9">3-12-521721-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248659121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013435875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1572</subfield><subfield code="0">(DE-625)54655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Hans-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1911-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118562916</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik des heutigen Französisch</subfield><subfield code="b">für Schule und Studium</subfield><subfield code="c">von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neubearb. auf der Basis der 1. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Französisch - Grammatik - Französischunterricht - Lehrmittel</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleineidam, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009169426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009169426</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Lehrmittel |
geographic | Französisch - Grammatik - Französischunterricht - Lehrmittel |
geographic_facet | Französisch - Grammatik - Französischunterricht - Lehrmittel |
id | DE-604.BV013435875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3125217210 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009169426 |
oclc_num | 248659121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 313 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
spelling | Klein, Hans-Wilhelm 1911-1992 Verfasser (DE-588)118562916 aut Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam Neubearb. auf der Basis der 1. Aufl., [Nachdr.] Stuttgart [u.a.] Klett 2000 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Französisch - Grammatik - Französischunterricht - Lehrmittel 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Französisch (DE-588)4113615-9 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Französischunterricht (DE-588)4018198-4 s 3\p DE-604 Kleineidam, Hartmut Verfasser aut Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009169426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klein, Hans-Wilhelm 1911-1992 Kleineidam, Hartmut Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018198-4 (DE-588)4113615-9 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4074111-4 |
title | Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium |
title_auth | Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium |
title_exact_search | Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium |
title_full | Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam |
title_fullStr | Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam |
title_full_unstemmed | Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Studium von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam |
title_short | Grammatik des heutigen Französisch |
title_sort | grammatik des heutigen franzosisch fur schule und studium |
title_sub | für Schule und Studium |
topic | Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Französischunterricht Französisch Grammatik Französisch - Grammatik - Französischunterricht - Lehrmittel Lehrbuch Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009169426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinhanswilhelm grammatikdesheutigenfranzosischfurschuleundstudium AT kleineidamhartmut grammatikdesheutigenfranzosischfurschuleundstudium |