Der Forstwirt: 112 Tabelle
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
2000
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 628 - 630 |
Beschreibung: | 641 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800110989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013431945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030813 | ||
007 | t | ||
008 | 001107s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959935118 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800110989 |9 3-8001-1098-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50965517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013431945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-Re12 |a DE-M335 | ||
084 | |a FOR 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Forstwirt |b 112 Tabelle |c hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Esser... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 2000 | |
300 | |a 641 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 628 - 630 | ||
650 | 0 | 7 | |a Forstwirt |0 (DE-588)4155068-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forstwirt |0 (DE-588)4155068-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Esser, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik |b Arbeitsausschuß der Waldarbeitsschulen |e Sonstige |0 (DE-588)2069963-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009167263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 57973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076165855019008 |
---|---|
adam_text |
! DER FORSTWIRT HERAUSGEGEBEN VON DEN WALDARBEITSSCHULEN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 3., VOELLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE 45
FARBFOTOS AUF TAFELN 575 SCHWARZWEISSFOTOS UND ZEICHNUNGEN 11 2 TABELLEN
VERLAG ULMER I N HA I TSVERZEICH N IS VORWO RT
. 5 I BEDEUTUNG UND AUFGABEN DES WAIDES
. I 5 1 WALD- UND NUTZUNGSGESCHICHTE . 16
1.1 DIE NATUERLICHE WALDENTWICKLUNG . 16 1.2 VERAENDERUNG UND NUTZUNG
DES WAIDES DURCH DEN MENSCHEN . 17 1.3 WAIDARBEIT UND
ENTSTEHUNG DES WAID- ARBEITERBERUFES . 20 2 WALDFLAECHE
UND BAUMARTEN . 22 2.1 WALDFLAECHE . 22 2.2
BAUMARTEN . 22 3 WALDFUNKTIONEN .
3.1 NUTZFUNKTION DES WAIDES . 3.2 SCHUTZFUNKTION DES WAIDES
. 3.2.1 BODENSCHUTZ . 3.2.2 WASSERSCHUTZ
. 3.2.3 KLIMASCHUTZ . 3.2.4
IMMISSIONSSCHUTZ . 3.2.5 LAWINENSCHUTZ
. 3.2.6 SICHTSCHUTZ . 24 24 26 26
26 27 27 29 29 1.1.3 BODEN . 38 1.1.3.1 GESTEINE
. 38 1.1.3.2 VERWITTERUNG . 39
1.1.3.3 BODENBESTANDTEILE . 40 1.1.3.4 BODENREAKTION
(PH-WERT) . 44 1.1.3.5 GRUENDIGKEIT UND DURCHWURZELBARKEIT .
45 1.1.3.6 BODENTYPEN . 45 1.1.3.7 BODENLEBEN
. 47 1.1.3.8 SCHUTZ DER BOEDEN . 48
1.1.4 BEURTEILUNG DES STANDORTES . 51 1.2 FORSTLICHE
PFLANZENKUNDE . 52 1.2.1 ZELLE UND GEWEBE . 52
1.2.2 BAU, WACHSTUM UND FUNKTION DER PFLANZENORGANE .
53 1.2.2.1 DIE WURZEL . 53 1.2.2.2 DER SPROSS
. 56 1.2.2.3 DAS BLATT . 59
1.2.3 DER BAUM IM JAHRESVERLAUF . 62 1.2.4 1.2.4.1 1.2.4.2
1.2.4.3 1.2.5 1.2.5.1 1.2.5.2 1.2.5.3 FORTPFLANZUNG DER BAEUME
. GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG . UNGESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG . SAMEN UND KEIMUNG . BAEUME UND STRAEUCHER
DES WALDES. WALDAUFBAUFORMEN . BAEUME
. STRAEUCHER . BETRIEBSARTEN
UND WALDAUFBAUFORMEN . . 3.3 ERHOLUNGSFUNKTION DES WAIDES . 29 2
BEGRUENDEN UND VERJUENGEN VON I1 BIOLOGISCHE PRODUKTION . 1
NATUERLICHE GRUNDLAGEN . 1.1 STANDORTKUNDE .
1.1.1 KLIMA UND WETTER . 1.1.1. I LUFTTEMPERATUR
. 1.1.1.2 LICHTVERHAELTNISSE. STRAHLUNG .
1.1.1.3 LUFTFEUCHTIGKEIT. BEWOELKUNG. NIEDER- SCHLAG
. 1.1.1.4 LUFTDRUCK .
1.1.1.5 WIND . 1.1.2 LAGE
. 1.1.2.2 HANGLAGE .
1.1.2.1 HOEHENLAGE . 31 32 32 32 33 34 34 36 36 37
37 37 WALDBESTAENDEN . 2.1 STANDORTVORBEREITUNG
. 2.1.1 BODENBEARBEITUNG . 2.1.2 DUENGUNG
. 2.1.2.1 GRUENDE FUER EINE DUENGUNG .
2.1.2.2 DUENGUNGSBEDUERFTIGKEIT . 2.1.2.3 DUENGEMITTEL
. 2.1.2.4 ARTEN DER DUENGUNG . 2.1.3
BEHANDLUNG VON SCHLAGABRAUM . 2.2 NATURVERJUENGUNG .
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE NATUR- VERJUENGUNG .
2.2.2 VORTEILE DER NATURVERJUENGUNG GEGENUEBER DER KUENSTLICHEN VERJUENGUNG
. 2.2.3 NACHTEILE DER NATURVERJUENGUNG . 6 64 64 65 66 69
69 69 76 81 81 81 83 84 84 85 85 86 88 88 88 88 I N H A I TSVE RZE I C H
N IS 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.3.2.4 2.4 2.4.1
2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 2.4.7 2.5 2.5.1 2.5.1.1 2.5.1.2 2.5.1.3
2.5.2 2.5.2.1 2.5.2.2 2.5.2.3 2.5.2.4 2.5.2.5 2.5.2.6 VERFAHREN
. SAMENGEWINNUNG . RECHTLICHE
GRUNDLAGEN . ZEITPUNKT DER SAMENERNTE . TECHNISCHE
DURCHFUEHRUNG DER ERNTE . FORSTSAATGUTPRUEFUNG . ANZUCHT
VON FORSTPFLANZEN . SAMENERNTE .
FORSTSAMENAUFBEREITUNG UND LAGERUNG . VORBEREITUNG VON SAAT- UND
VERSCHULBEETEN . AUSSAAT .
VERSCHULEN . SCHUTZ UND PFLEGE .
ERNTE UND VERSAND . BESONDERE ANZUCHTVERFAHREN .
EINTEILUNG UND QUALITAET . KUENSTLICHE VERJUENGUNG .
SAAT . SAATVERFAHREN .
SAATGUTMENGEN . SAATZEIT .
PFLANZUNG . PFLANZGUT .
ZEITPUNKT DER PFLANZUNG . PFLANZENBEHANDLUNG .
PFLANZVERBAENDE . PFLANZVERFAHREN .
NACHBESSERUNG . 89 91 91 92 92 96 97 98 100 100 101 102
104 104 105 106 108 108 108 109 109 109 110 110 110 113 115 123 3.2.3
3.2.4 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.2.5.3 3.2.5.4 3.2.6 3.2.6.1 3.2.6.2 3.2.7
3.2.7.1 3.2.7.2 3.2.7.3 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2
3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.3 3.3.3.1 3 SCHUETZEN VON WALDBESTAENDEN . 125
3.3.3.2 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.3.4 3.1.4
3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.4.3 3.2 3.2.1 3.2.2 SCHADEINFLUESSE DURCH DIE
UNBELEBTE 3.3.3.3 NATUR (ABIOTISCHE SCHADURSACHEN) . 126 3.3.4
WITTERUNGSEINFLUESSE . 126 PILZE .
135 KONKURRENZVEGETATION . 138 INSEKTEN
. 139 BAU UND ENTWICKLUNG . 139
WICHTIGE FORSTSCHADINSEKTEN IM UEBERBLICK . 142
BORKENKAEFER . 142 SCHMETTERLINGE .
153 MAEUSE . 154 ERDMAUS UND ROETELMAUS
. 154 SCHERMAUS (GROSSE WUEHLMAUS) . 155 SCHAEDEN DURCH
WILD . 155 EINZELSCHUTZ . 156
FLAECHENSCHUTZ . 160 WILDBESTANDSREGULIERUNG
VERBESSERUNG DES AESUNGSANGEBOTES . 169
PFLANZENSCHUBSACHKUNDE . 170 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ
. 170 VORBEUGENDE MASSNAHMEN . 171 DIREKTE MASSNAHMEN
. 172 SACHGEMAESSER UMGANG MIT PFLANZENSCHUTZMITTELN
. 178 NOTWENDIGKEIT VON PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN .
178 EINKAUF. TRANSPORT UND LAGERUNG . 178 ENTSORGUNG VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN . 179 VERHUETEN SCHAEDLICHER AUSWIRKUNGEN . 180
VERFAHREN UND GERAETE BEIM CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZ .
186 AUSBRINGUNGSVERFAHREN . 186 UMGANG MIT
PFLANZENSCHUTZMITTELN . 187 EINHALTEN DER RICHTIGEN DOSIERUNG .
189 RECHTSVORSCHRIFTEN IM PFLANZENSCHUTZ . . 193 PROBLEMATISCHE
BODENVERHAELTNISSE . 126 4 PFLEGEN VON WALDBESTAENDEN . 195
WALDBRAND . 126 4.1 URSACHEN FUER WALDBRAENDE
. 126 4.1.1 ENTSTEHUNG UND ARTEN DER WALDBRAENDE . . 126 4.1.2
VORBEUGENDE MASSNAHMEN . 129 BEKAEMPFUNG VON WALDBRAENDEN .
129 4.1.3 WALDSCHAEDEN DURCH 4.1.4 LUFTVERUNREINIGUNGEN . 130
SCHADBILDER. SCHADENSUMFANG. 4.1.5 SCHADWEGE . 130
4.2 URSACHEN. ART UND HERKUNFT DER 4.2.1 SCHADSTOFFE
. 131 4.2.2 MASSNAHMEN GEGEN DIE NEUARTIGEN 4.2.3
WALDSCHAEDEN . 132 4.2.4 SCHADEINFLUESSE DURCH DIE
BELEBTE NATUR (BIOTISCHE SCHADURSACHEN) . 134 4.2.5 VIREN
. 134 4.2.6 BAKTERIEN . 134
4.2.7 7 KULTUR- UND JUNGWUCHSPFLEGE . NEGATIVE AUSLESE; BEHANDLUNG
VON BEGLEITWUCHSREGULIERUNG . SPERRWUECHSEN .
MISCHUNGSREGULIERUNG . NATURVERJUENGUNGEN .
LAEUTERUNGSARTEN . NEGATIVAUSLESE .
BEHANDLUNG VON SEHR STAMMZAHLREICHEN GERAETE FUER DIE JUNGWUCHSPFLEGE
. LAEUTERUNG . POSITIVAUSLESE
. STAMMZAHLVERMINDERUNG UND STAND- RAUMREGULIERUNG
. GESTALTUNG DES BESTANDESAUFBAUS . GESTALTUNG DER
WALDRAENDER . MISCHUNGSREGULIERUNG . 195 195 197 198
199 199 200 200 200 200 201 201 201 201 IN H A I TSVERZEI CH N IS 4.2.8
ZEITPUNKT DER LAEUTERUNG . 201 4.2.9 TECHNIK DER LAEUTERUNG
. 202 4.2.9.1 PFLEGEAUFTRAG . 202 4.2.9.2
VORGEHEN IM BESTAND . 202 4.2.9.3 ARBEITEN MIT HANDGERAETEN
. 202 4.2.9.4 ARBEITEN MIT DER MOTORSAEGE . 203 4.2.9.5
ARBEITEN MIT DEM FREISCHNEIDEGERAET . 205 4.3 DURCHFORSTUNG
. 208 4.3.1 DEFINITION, ZIELE . 208
4.3.1.1 ZUWACHS . 209 4.3.1.2 STABILITAET
. 209 4.3.1.3 MISCHUNGSREGULIERUNG .
209 4.3.1.4 WERTLEISTUNG . 209 4.3.2
BESTANDESSTRUKTUR, KRAFT'SCHE KLASSEN . . 210 4.3.3 DURCHFORSTUNGSARTEN
. 210 4.3.3.1 HOCHDURCHFORSTUNG, AUSLESEDURCHFOR- STUNG
. 210 4.3.3.2 AUSWAHLVON Z-BAEUMEN .
211 4.3.3.3 NIEDERDURCHFORSTUNG . 211 4.3.3.4 SONDERFORMEN
DER DURCHFORSTUNG . 2 12 4.3.4 ZEITPUNKT DER DURCHFORSTUNG .
212 4.3.5 DURCHFORSTUNGSWIEDERKEHR . 212 4.3.6
ARBEITSVORBEREITUNG/AUSZEICHNEN . 212 4.3.7 DURCHFUEHRUNG
. 212 4.4 WERTAESTUNG . 21 3 4.4.1
ZIELE DER WERTAESTUNG . 2 13 4.4.2 WALDBAULICHE
GESICHTSPUNKTE ZUR WERT- AESTUNG . 2 14 4.4.2.1
BAUMARTEN FUER DIE AESTUNG . 214 4.4.2.2 ANZAHL UND AUSWAHL DER
ZU AESTENDEN BAEUME . 214 4.4.2.3 AESTUNGSHOEHEN UND
AESTUNGSSTUFEN . 214 4.4.2.4 JAHRESZEIT FUER DIE WERTAESTUNG .
214 4.4.2.5 GRUEN- UND TROCKENAESTUNG . 2 15 4.4.3 TECHNIK DER
AESTUNG . 2 1 5 4.4.3.1 MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE
AESTUNGS- QUALITAET . 215 4.4.3.2 WERKZEUGE UND
GERAETE . 216 4.4.4 AESTUNGSVERFAHREN . 218
4.4.4.1 MANUELLE AESTUNG . 218 4.4.4.2 MASCHINELLE AESTUNG
. 22 1 4.4.5 INSTANDSETZUNG UND PFLEGE VON DREIECKS-
BEZAHNTEN SAEGEN . 222 4.4.6 HINWEISE ZUR
ARBEITSSICHERHEIT . 222 5 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE . 223
5.1 DAS OEKOSYSTEM WALD . 223 5.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE
OEKOLOGIE . 223 5.1.2 ERZEUGER (PRODUZENTEN) . 225
5.1.3 VERBRAUCHER (KONSUMENTEN) . 227 5.1.4 ZERSETZER
(DESTRUENTEN. REDUZENTEN) . 230 5.1.5 ABLAEUFE IM NATURWALD
. 231 5.1.6 DIVERSITAET . 234 5.2 PFLEGE
DES OEKOSYSTEMS WAID . 235 5.2.1 NATURNAHE WALDBEWIRTSCHAFTUNG
. 235 5.2.2 WALDARBEIT UND NATURSCHUTZ . 235 5.2.2.1
BESTANDSBEGRUENDUNG UND VERJUENGUNG . . 235 5.2.2.2 KULTURPFLEGE
. 235 5.2.2.3 JUNGWUCHSPFLEGE UND LAEUTERUNG .
236 5.2.2.4 DURCHFORSTUNG . 236 5.2.2.5 UMGANG MIT
SCHADSTOFFEN IM WALD . 236 5.3 MOEGLICHKEITEN ZUR OEKOLOGISCHEN
VERBESSERUNG IM WALD . 237 5.3.1 ERHALTUNG VON ALT- UND
TOTHOLZ . 237 5.3.2 ERHALTUNG VON HOEHLENBAEUMEN UND HORSTBAEUMEN
. 239 5.3.3 ANLAGE UND PFLEGE VON WALDRAENDEM . 239
5.3.4 SCHONENDE WALDERSCHLIESSUNG . 244 5.3.5 SCHONENDER UMGANG
MIT WALDBOEDEN . 244 5.4 PFLEGE BESONDERER WALDOEKOSYSTEME . 244 5.4.1
TROCKENWAELDER . 244 5.4.2 FEUCHTWAELDER
. 245 5.4.3 SCHATTHANG- UND HANGFUSSWAELDER . 246
5.4.4 HISTORISCHE WALDNUTZUNGSFORMEN . 246 5.4.5 NATURWALDRESERVATE
. 246 5.5 PFLEGE ANDERER OEKOSYSTEME . 247 5.5.1
TROCKENBIOTOPE . 247 5.5.1.1 TROCKENGEBUESCHE
. 247 5.5.1.2 MAGERRASEN . 247
5.5.1.3 ZWERGSTRAUCHHEIDEN . 247 5.5.1.4 BINNENDUENEN
. 247 5.5.2 FEUCHTBIOTOPE . 247
5.5.2.1 FLIESSGEWAESSER . 248 5.5.2.3 FEUCHTWIESEN
. 251 5.5.2.4 MOORE . 251
5.5.3 OEDLAND . 252 5.6 WALDLANDSCHAFTSPFLEGE
. 252 5.7 RECHTSGRUNDLAGEN ZUM NATURSCHUTZ . 252 5.7.1
ZIELE UND GRUNDSAETZE DES BUNDESNATURSCHUTZGESETZES . 253 5.7.2
EINGRIFFE IN NATUR UND LANDSCHAFT . 253 5.7.3
FLAECHENSCHUTZKATEGORIEN . 254 5.8 ARTENSCHUTZ
. 257 5.8.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND SITUATION DES
ARTENSCHUTZES IN DEUTSCHLAND . 257 5.8.2 *ROTE LISTEN" FUER DEN
ARTENSCHUTZ . 258 5.8.3 PROZESSSCHUTZ . 259 5.8.4
FFH-RICHTLINIE . 260 5.5.2.2 STILLGEWAESSER
. 248 IN HA I TSVERZEICH NIS I11 FORSTTECHNIK
. 261 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN . 262 1.1 FESTE
KOERPER . 262 1.1.1 EIGENSCHAFTEN FESTER KOERPER
. 262 1.1.2 MECHANIK FESTER KOERPER . 263 1.1.3
KRAFTUEBERTRAGUNG . 264 1.1.3.1 HEBEL
. 264 1.1.3.2 DREHMOMENT .
265 1.1.4 ARBEIT UND LEISTUNG IN DER TECHNIK . 266 1.2 FLUESSIGKEITEN
. 267 1.2.1 EIGENSCHAFTEN DER FLUESSIGKEITEN .
267 1.2.2 MECHANIK DER FLUESSIGKEITEN . 267 1.3 GASE
. 269 1.4 ELEKTRIZITAET .
269 1.4.1 STROMERZEUGUNG . 269 1.4.2 EIGENSCHAFTEN DES
ELEKTRISCHEN STROMES . 270 1.4.3 STROMARTEN . 271 2
GRUNDLAGEN DER MASCHINENKUNDE . 272 2.1 VERBRENNUNGSMOTOREN
. 272 2.1.1 BAUMERKMALE . 272 2.1.2
ARBEITSWEISE DES VIER- UND ZWEITAKTMOTORS . 272 2.1.3
OTTOMOTOR . 273 2.1.4 DIESELMOTOR
. 274 2.2 VERSORGUNGSSYSTEME UND NEBENAGGRE- GATE
DES MOTORS . 275 2.2.1 KRAFTSTOFFVERSORGUNG
. 275 2.2.1.1 SCHWIMMERVERGASER . 275 2.2.1.2
MEMBRANVERGASER . 275 2.2.1.3 EINSPRITZANLAGE
. 275 2.2.2 LUFTFILTERUNG . 277
2.2.3 MOTORSCHMIERUNG . 278 2.2.4 MOTORKUEHLUNG
. 279 2.2.5 STROMVERSORGUNG . 281 2.3
KRAFTUEBERTRAGUNG . 282 2.3.1 KUPPLUNGEN
. 282 2.3.2 ANTRIEBSKETTEN . 282
2.3.3 ANTRIEBSRIEMEN . 282 2.3.4 WELLEN
. 282 2.3.5 GETRIEBE . 282
2.3.6 LAGER . 282 2.3.7 BREMSEN
. 283 2.3.8 RAEDER . 283
2.3.9 HYDRAULIK . 283 2.3.10 PNEUMATIK
. 284 3 FORSTMASCHINEN . 285 3.1
MOTORSAEGEN . 285 3.1.1 BAUEINHEITEN DER MOTORSAEGE
UND DEREN FUNKTION . 285 3.1.1.1 MOTORENTEILE
. 285 3.1.1.2 AUFBEREITUNG DES
KRAFTSTOFF-LUFT-GEMISCHES . 287 3.1.1.3 ZUENDANLAGE
. 291 3.1.1.4 ANWERFVORRICHTUNG . 293
3.1.1.5 FLIEHKRAFTKUPPLUNG, RITZEL . 294 3.1.1.6
KETTENSCHMIERMITTELPUMPE . 295 3.1.1.7 SCHNEIDGARNITUR
. 296 3.1.1.8 GRIFFSYSTEM UND SICHERHEITSEINRICH-
TUNGEN . 298 3.1.2 EINTEILUNG DER MOTORSAEGEN
. 301 3.1.3 BETRIEB, WARTUNG UND PFLEGE . 301 3.1.3.1
INBETRIEBNAHME DER MOTORSAEGE . 301 3.1.3.2 KURZFRISTIGE
WARTUNGSARBEITEN . 303 3.1.3.3 WOECHENTLICHE WARTUNG UND PFLEGE
. 304 3.1.3.4 LAENGERFRISTIGE WARTUNG . 308 3.1.3.5
SYSTEMATISCHE FEHLERSUCHE . 309 3.1.4 HINWEISE ZUM
ARBEITSSCHUTZ . 309 3.1.5 MOTORSAEGENANBAUGERAETE . 311
3.2 FREISCHNEIDEGERAETE . 311 3.2.1 ENTWICKLUNG UND
EINTEILUNG . 311 3.2.2 FUNKTION UND BAUELEMENTE . 312
3.2.2.1 MOTOREN . 312 3.2.2.2 KRAFT- BZW .
DREHMOMENTUEBERTRAGUNG . 312 3.2.2.3 SCHNEIDWERKZEUGE .
312 3.2.2.4 GURTE, GRIFFSYSTEME UND SICHERHEITSVORKEHRUNGEN .
313 3.2.3 BETRIEB, WARTUNG UND PFLEGE . 313 3.2.3.1 EINSTELLUNG
VON GURT UND GERAET . 313 3.2.3.2 INBETRIEBNAHME .
314 3.2.3.3 WARTUNG UND PFLEGE . 314 3.2.3.4 SYSTEMATISCHE
FEHLERSUCHE . 315 3.2.4 BESONDERE HINWEISE ZUM ARBEITSSCHUTZ .
316 3.2.5 ARBEITSVERFAHREN . 317 3.3 RUECKESCHLEPPER
. 317 3.3.1 DER EINSATZ VON SCHLEPPERN IN DER
FORSTWIRTSCHAFT . 317 3.3.2 GENERELLE BAUWEISE VON
SCHLEPPERN . 319 3.3.3 EINZELNE BAUELEMENTE UND IHRE FUNKTION 320
3.3.3.1 MOTOR . 320 3.3.3.2 DER ANTRIEBSSTRANG
. 320 3.3.3.3 ACHSBAUWEISEN . 328
3.3.3.4 LENKUNG . 329 3.3.3.5 BREMSEN
. 330 3.3.3.7 ELEKTRISCHE ANLAGE .
338 3.3.5 KLASSIFIZIERUNG UND ARTEN VON RUECKESCHLEPPERN
. 339 3.3.5. I LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHLEPPER MIT
FORSTAUSRUESTUNG . 340 3.3.5.2 FORSTSPEZIALSCHLEPPER
. 342 3.3.3.6 RAEDER UND RAUPENFAHRWERK . 333 3.3.4
NOTRUFSYSTEME . 339 I N HA I TSVERZEICH N IS 3.4
SEILWINDEN UND ANDERE AGGREGATE ZUM HOLZRUECKEN . 347
3.4.1 SEILWINDEN . 347 3.4.1.1 EINTEILUNG DER WINDEN
NACH DEM ORT 3.4.1.2 ANTRIEB DER WINDEN . 349 3.4.1.3 DIE
KUPPLUNG ZUR SEILTROMMEL . 349 3.4.1.4 DIE WINDENBREMSEN
. 350 3.4.1.5 STEUERUNG UND BEDIENUNG VON WINDEN . 350
3.4.1.6 DIE SEILTROMMEL . 352 3.4.1.7 SEILE
. 353 3.4.1.8 WEITERE ANSCHLAGMITTEL
. 355 3.4.2 RUECKEKRANE UND . RUECKEZANGEN" . 357 3.4.3
RUECKEANHAENGER . 3 58 3.5.1 TECHNISCHE
EINSATZVORAUSSETZUNGEN . 359 3.5.1.1 MASCHINENSTANDORT
. 359 3.5.1.2 VERANKERUNGSMOEGLICHKEITEN/STUETZEN- BAEUME
. 359 3.5.1.3 HANGNEIGUNG .
360 3.5.2 SEILGERAETE . 360 3.6 HACKER UND
SPALTMASCHINEN . 362 3.6.1 HACKER . 362
3.6.2 SPALTMASCHINEN . 363 3.7 ENTRINDUNGSANLAGEN
. 364 3.8 HOLZEMTEMASCHINEN . 365 3.8.1
PROCESSOREN . 365 3.8.1.1 ANBAUPROCESSOR
. 365 3.8.1.2 KOMPAKT- ODER AUFBAUPROCESSOR . 365
3.8.1.3 KRANPROCESSOR . 365 3.8.2 HARVESTER
(KRANVOLLERNTER) . 367 IHRER MONTAGE . 347
3.5 TRAGSEILANLAGEN . 3 59 4 BETRIEBSSTOFFE
. 370 4.1 KRAFTSTOFFE . 370
4.1.1 KRAFTSTOFFE FUER FREMDZUENDER 4.1.2 KRAFTSTOFFE FUER SELBSTZUENDER
(DIESELKRAFTSTOFFE) . 371 4.2 SCHMIERSTOFFE
. 373 4.2.1 MOTOROELE . 373 4.2.2
GETRIEBEOELE . 374 4.2.3 FETTE
. 375 4.2.4 KETTENSCHMIERMITTEL .
375 4.3 HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN . 375 4.4 GEFAEHRDUNG DURCH
BETRIEBSSTOFFE . 377 4.4.1 TRANSPORT UND LAGERUNG . 377
4.4.2 DAEMPFE UND ABGASE VON KRAFTSTOFFEN . . 377 4.4.2.1 ABGASVERHALTEN
VON OTTO- UND DIESELMOTOREN . 377 4.4.2.2 VORSORGE
BEIM BETRIEB VON ZWEITAKTMOTOREN . 378 (OTTOKRAFTSTOFFE)
. 370 4.4.3 GEFAEHRDUNG DURCH SCHMIERMITTEL . 379
4.4.4 GEFAEHRDUNG DURCH HYDRAULIKFLUESSIGKEIT . 380 5 WERKSTOFFE IN DER
FORSTTECHNIK . 381 5.1 WERKSTOFF HOLZ . 381 5.1.1
HOLZAUFBAU . 381 5.1.1.1 FEINBAU DES HOLZES
. 381 5.1.1.2 GROBBAU DES HOLZES . 381
5.1.2 HOLZEIGENSCHAFTEN . 382 5.1.2.1 HOLZ UND
FEUCHTIGKEIT . 382 5.1.2.2 GEWICHT DES HOLZES
. 383 5.1.2.3 FESTIGKEIT DES HOLZES . 384
5.1.2.4 WEITERE EIGENSCHAFTEN . 384 5.1.2.5 WICHTIGE
HOLZARTEN . 385 5.1.2.6 HOLZPLATTEN .
385 5.1.4 HOLZVERBINDUNGEN . 388 5.1.4.1 T-VERBINDUNGEN
. 388 5.1.4.2 L-VERBINDUNGEN . 389
5.1.4.3 LAENGSVERBINDUNG . 389 5.1.4.4 DREISEITIGE
VERBINDUNGEN . 390 5.1.5 HOLZSCHUTZ . 390
5.1.5.1 TECHNISCHER HOLZSCHUTZ . 390 5.1.5.2 CHEMISCHER
HOLZSCHUTZ . 391 5.2 METALLE . 393
5.2.1 EISENMETALLE . 393 5.2.2 NICHTEISENMETALLE
. 394 5.2.3 GRUNDTAETIGKEITEN DER METALLBEARBEI- TUNG
. 394 5.3 UMGANG MIT MAUERERBAUSTOFFEN .
398 5.3.1 STEINE . 398 5.3.2 MOERTELARTEN
. 398 5.3.3 BETON . 398
5.3.4 HERSTELLEN VON MAUERBAUWERK . 399 5.1.3 GRUNDTAETIGKEITEN
DER HOLZBEARBEITUNG . . 387 IV FORSTNUTZUNG . 401 1
WALDERSCHLIESSUNG . 402 1.1 BASISERSCHLIESSUNG (FAHRWEGE)
. 402 1.2 FEINERSCHLIESSUNG . 403 1.2.1 RUECKEWEGE
(MASCHINENWEGE) . 404 1.2.2 RUECKEGASSEN . 404
1.2.3 SEILTRASSEN . 407 1.2.4 HILFSLINIEN ZUR
FEINERSCHLIESSUNG . 408 1.3 ERHALTUNG VON FAHRWEGEN . 409
1.3.1 SCHAEDEN AN WALDWEGEN . 409 1.3.2 BINDEMITTELFREIE WEGE
. 410 1.3.3 SCHWARZDECKEN . 410 1.3.4
BETONFAHRBAHNEN . 410 1.3.5 WASSERABLEITUNGEN
. 410 1.3.6 BOESCHUNGEN . 411 10 I N
HAL TSVERZEICHN IS 2 HOLZERNTE . 412 2.1 GERAETE
FUER DIE HAUUNG . 413 2.1.1 AEXTE .
413 2.1.2 SCHAELEISEN . 414 2.1.3 KEILE
. 414 2.1.4 SPALTWERKZEUGE .
41 5 2.1.5 WENDEHAKEN . 416 2.1.6 VORLIEFERN, SAPPIE
. 416 2.1.7 HANDPACKZANGEN UND HEBEHAKEN . 416 2.1.8
FAELLHILFEN . 416 2.1.9 HEBELFAELLKARREN
. 416 2.1.10 MESSWERKZEUGE . 416
2.1.11 WERKZEUGGUERTEL . 418 2.1.12 SEILZUEGE
. 418 2.2 HIEBSVORBEREITUNG . 420
2.2.1 ARBEITSAUFTRAG . 420 2.2.2 HIEBSORGANISATION
. 420 2.2.3 WEGESICHERUNG . 420 2.2.4
SCHLAGORDNUNG . 420 2.2.4.1 SCHLAGORDNUNG IN DER EBENE
. 420 2.2.4.2 SCHLAGORDNUNG AM HANG . 421 2.3 FAELLUNG
MIT DER MOTORSAEGE . 421 2.3.1 EINFLUSS DER WITTERUNG AUF DIE
FAELLARBEIT . 421 2.3.2 GRUNDSAETZLICHER UMGANG MIT
DER MOTORSAEGE . 422 2.3.2.1 ALLGEMEINE
SCHNEIDETECHNIK . 422 2.3.3 REGELABLAUF BEI DER FAELLUNG
. 423 2.3.3.1 AUFSUCHEN DES ZU FALLENDEN BAUMES . 423 2.3.3.2
BEURTEILEN DES ZU FALLENDEN BAUMES - BAUMANSPRACHE - .
424 2.3.3.3 BESTIMMEN DER FAELLRICHTUNG . 426 2.3.3.4
BEISCHNEIDEN DER WURZELANLAEUFE . 426 2.3.3.5 ANLAGE DES FALLKERBS
. 427 2.3.3.6 UEBERPRUEFEN DER FAELLRICHTUNG . 428
2.3.3.7 SPLINTSCHNITTE . 429 2.3.3.8
SICHERHEITSKONTROLLE . 429 2.3.3.9 FAELLSCHNITT, KEILEN
. 430 2.3.4 FAELLTECHNIK FUER BAEUME AB 20 CM
BRUSTHOEHENDURCHMESSER . 432 2.3.4.1 NORMAL GEWACHSENER BAUM
. 432 2.3.4.2 VORHAENGER . 433 2.3.4.3
RUECKHAENGER . 435 2.3.4.4 SEITENHAENGER
. 43 5 2.3.4.5 SICHERHEITSSCHNITT .
436 2.3.4.6 #ERSTARKE BAEUME . 436 2.3.4.7 ZWIESEL
. 437 2.3.4.8 KRANKE BAEUME .
437 2.3.5 FAELLEN VON SCHWACHEM HOLZ BIS 20 CM BHD
. 437 2.3.5.1 STEHENDENTASTUNG .
438 2.1.13 SONSTIGES ZUBEHOER . 419 11 2.3.5.2
FALLKERBANLAGE UND FAELLSCHNITT . 438 2.3.5.3 FAELLTECHNIK BEI
SEILGESTUETZTEN HOLZERNTE- VERFAHREN . 441 2.3.5.4
GEBRAEUCHLICHE FAELLHILFEN BEI DER SCHWACHHOLZEMTE . 441
2.3.6 ZUFALLBRINGEN HAENGENGEBLIEBENER BAEUME 443 2.3.7 SEILUNTERSTUETZUNG
BEI DER HOLZERNTE . 445 2.3.7.1 SEILZUG ALS FAELLHILFE .
445 2.3.7.2 ZUFALLBRINGEN VON HAENGERN . 446 2.3.7.3 DREHEN VON
STAEMMEN . 446 2.3.7.4 SICHERN VON STAEMMEN GEGEN ABROLLEN .
. 446 2.4 AUFARBEITUNGSTECHNIKEN . 447 2.4.1 ENTASTUNGSTECHNIK
MIT DER MOTORSAEGE . . 447 2.4.2 ENTASTUNGSTECHNIKEN MIT AXT/ SCHAELEISEN
. 452 2.4.3 ENTRINDUNG . 452
2.4.4 SPALTEN . 452 2.5 AUFARBEITUNG VON
STURMHOLZ, SCHNEEDRUCK- UND SCHNEEBRUCHHOLZ . 453 2.5.1
ARBEITSORGANISATION UND ARBEITS- MITTELEINSATZ . 453
2.5.2 AUFARBEITUNGSHINWEISE . 454 2.5.2.1 TRENNSCHNITT BEI
GESPANNTEM HOLZ . 454 2.5.2.2 VORGEHEN BEIM AUFGEKLAPPTEN
WURZELTELLER . 455 2.5.2.3 EINGEKLEMMTER BAUM MIT
SEITLICHER SPANNUNG . 456 2.5.2.4 FAELLUNG
ABGEBROCHENER UND ANGESCHOBENER BAEUME . 457 2.5.3 ENTZERREN
. 458 2.6 , HOLZEMTEVERFAHREN . 459
2.6.1 MOTORMANUELLE HOLZERNTEVERFAHREN . 459 2.6.2 TEILMECHANISIERTE
HOLZERNTEVERFAHREN . . 459 2.6.3 MECHANISIERTE HOLZERNTEVERFAHREN .
461 2.6.4 BEURTEILUNG DER HOLZEMTEVERFAHREN . 464 3 SORTIERUNG UND
VERMESSUNG DES 3.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN . 467 3.2
HOLZFEHLER . 468 3.2.1 FORMFEHLER
. 468 3.2.1.1 KRUEMMUNG . 468
3.2.1.2 DREHWUCHS . 469 3.2.1.3 ABHOLZIGKEIT
. 469 3.2.1.4 EXZENTRISCHER WUCHS . 469
3.2.1.5 SPANNRUECKIGER WUCHS . 470 3.2.1.6 ZWIESELWUCHS
. 470 3.2.2 FEHLER DER HOLZSTRUKTUR . 470
3.2.2.1 ASTIGKEIT . 470 3.2.2.2 REAKTIONSHOLZ
. 471 3.2.2.3 RISSE. . 472
HOLZES . 467 INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2.4
FEHLVERKERNUNG . 472 3.2.3 SONSTIGE HOLZFEHLER
. 473 3.2.3.1 PILZBEFALL . 473
3.2.3.2 INSEKTENBEFALL . 473 3.2.3.3 SONNENBRAND
. 473 3.2.3.4 MISTELBEFALL . 473
3.2.3.5 FREMDKOERPER . 473 3.3 GRUNDSAETZE ZUR
SORTIERUNG UND AUFARBEITUNG DES HOLZES . 474 3.4
ROHHOLZSORTIERUNG . 475 3.4.1 STAERKESORTIERUNG
. 475 3.4.1.1 STAERKESORTIERUNG BEI LANGHOLZ . 475
3.4.1.2 STAERKESORTIERUNG BEI SCHICHTHOLZ . 477 3.4.2 GUETESORTIERUNG
. 478 3.4.3 SORTIERUNG NACH DEM BESONDEREN
VERWENDUNGSZWECK . 479 3.4.3.1 SCHWELLENHOLZ
. 479 3.4.3.2 INDUSTRIEHOLZ . 480
3.4.3.3 PALETTENHOLZ . 480 3.4.4 SONSTIGE SORTIMENTE
. 480 3.5 HOLZMESSUNG . 480 3.5.1 GERAETE
ZUR HOLZMESSUNG . 480 3.5.2 MESSUNG DER LAENGE .
481 3.5.3 MESSUNG DES MITTENDURCHMESSERS . 481 3.5.4 MESSUNG DES
ZOPFDURCHMESSERS . 482 3.5.5 NEUE TECHNIKEN DER HOLZMESSUNG .
483 3.6 KENNZEICHNUNG . 483 3.7 NUMMERIERUNG UND
HOLZAUFNAHME . 483 3.8 MENGENBERECHNUNG . 485 3.8.1
VOLUMENBERECHNUNG . 485 3.8.2 GEWICHTSVERMESSUNG
. 486 3.9 UMRECHNUNGSZAHLEN . 486 3.10 VORRAT
STEHENDER BAEUME . 487 3.10.1 ERMITTLUNG DES
BRUSTHOEHENDURCHMESSERS 487 3.10.2 BESTIMMUNG DER BAUMHOEHE . 487
3.10.3 BERECHNUNG DES VORRATES . 488 4 HOLZBRINGUNG UND
-LAGERUNG . 489 4.1 HOLZBNNGUNG . 489 4.1.1
BRINGUNGSSTUFEN . 489 4.1.2 ART DER BRINGUNG
. 490 4.1.3 VERFAHREN UND TECHNIK DER BRINGUNG . 491
4.1.3.1 KURZHOLZ UND ABSCHNITTE (KRANLAENGEN) . . 491 4.1.3.2 LANGHOLZ
. 492 4.1.3.3 INTEGRIERTES RUECKEN .
495 4.1.3.4 BRINGUNG MIT SEILANLAGEN . 495 4.1.3.5 BRINGUNG
MIT HUBSCHRAUBER . 495 4.1.4 ARBEITSSCHUTZ .
495 4.1.5 RUECKESCHAEDEN, VERMEIDUNG UND BEHANDLUNG .
497 4.1.5.1 VERMEIDEN VON RUECKESCHAEDEN . 498 4.1.5.2
WUNDBEHANDLUNG . 498 4.2 HOLZLAGERUNG .
499 4.2.1 HOLZLAGERPLAETZE FUER LANGHOLZ UND/ODER KURZHOLZ
. 499 4.2.1.1 LANGHOLZLAGERUNG .
499 4.2.1.2 LAGERUNG VON KURZHOLZ UND ABSCHNITTEN 500 4.2.3 HOLZLAGERUNG
ZUR NASSKONSERVIERUNG . 500 4.2.4 ARBEITSSCHUTZ BEI DER HOLZLAGERUNG
. 500 5 FORSTLICHE NEBENNUTZUNG . 501 5.1 CHRISTBAEUME
. 501 5.2 SCHMUCK- UND DECKGRUEN, MOOS . 501 5.3
FORSTPFLANZEN UND SAEMEREIEN . 501 5.4 RINDE UND SCHLAGABRAUM.
NICHTDERBHOLZ 501 5.5 HARZNUTZUNG . 501 5.6 STEINE.
ERDEN. TORF . 501 6 JAGDWIRTSCHAFT .
504 6.1 HEIMISCHE WILDARTEN . 504 6.1.1 OEKOLOGISCHE
GRUNDLAGEN . 504 6.1.2 HAARWILD . 504
6.1.3 FEDERWILD . 506 6.2 BAU UND UNTERHALT VON
REVIER- EINRICHTUNGEN . 506 6.2.1 MATERIAL UND
WERKZEUG . 506 6.2.2 BAURECHT UND UNFALLVERHUETUNG .
507 6.2.3 BAU VON HOCHSITZEN . 507 6.2.3.1 STANDORTWAHL
. 507 6.2.3.2 KANZEL . 507
6.2.3.3 ANSITZLEITER . 509 6.2.3.4 KANZELLEITER
. 513 6.3 VERBESSERUNG DER AESUNGSGRUNDLAGEN . . 514
6.3.1 WILDAECKER . 514 6.3.2
DAUERGRUENLAND-AESUNGSFLAECHEN . 514 6.3.3 AESUNGSGEHOELZE
. 515 6.4 FUETTERUNG DES WILDES . 516 6.5
AUFGABEN ALS JAGDHELFER . 517 6.5.1 JAGDARTEN
. 517 6.5.2 AUSRUESTUNG ALS JAGDHELFER .
517 6.5.3 VERHALTEN DER JAGDHELFER UND TREIBER . 517 6.5.4 VERSORGUNG
ERLEGTEN WILDES . 518 6.5.5 STRECKE LEGEN .
518 V MENSCH UND ARBEIT . 521 1 ERGONOMIE
. 522 1.1 DER MENSCHLICHE KOERPER . 522
1.1.1 SKELETT. GELENKE. SEHNEN. BAENDER . 522 1.1.2 MUSKELN
. 524 1.1.3 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM .
524 1.1.4 NERVENSYSTEM. SINNESORGANE . 525 1.1.5 HAUT
. 526 12 IN H A I TSVE RZEI C H N IS 1.2 1.2.1
1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 BELASTUNG
DURCH WALDARBEIT . 526 528 529 LEISTUNGSGRENZE. ERMUEDUNG.
ERHOLUNG . . 531 GESUNDHEITSVORSORGE . 532 ERNAEHRUNG.
ENERGIEUMSATZ . 532 SCHUTZ VOR KRANKHEITSERREGERN . 536
PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG (PSA) SICHERHEIT UND GEBRAUCHSWERTPRUEFUNG .
. 539 KOPFSCHUTZKOMBINATION . 540 SCHUTZ- UND ARBEITSKLEIDUNG
. 541 KOERPERLICHE BELASTUNG . 527 GEISTIGE UND
SEELISCHE BELASTUNG . BELASTUNGEN DURCH AEUSSERE EINFLUESSE .
AUSGLEICHSGYMNASTIK . 53 5 UND ARBEITSKLEIDUNG
. 536 2 ARBEITSSICHERHEIT UND UNFALLVERHUETUNG
. 546 2.1 ARBEITSUNFAELLE IM FORSTBETRIEB . 546
2.1.1 BEGRIFFE . 546 2.1.2 UNFALLURSACHEN
. 546 2.1.3 GEFAHREN UND GEFAEHRDUNG . 547
2.1.4 UNFALLSTATISTIKEN . 547 2.2 MASSNAHMEN ZUR
ERHOEHUNG DER ARBEITSSICHERHEIT . 549 2.2.1 GESETZLICHE
MASSNAHMEN . 549 2.2.2 MASSNAHMEN DES BETRIEBES . 550
2.2.3 MASSNAHMEN DER MITARBEITER . 550 2.3 ERSTE HILFE,
UNFALLANZEIGEN . 550 3 ARBEITSGESTALTUNG . 552
3.1 SCHWERPUNKTE DER ARBEITSGESTALTUNG . . 552 3.2 GESTALTUNGSSYSTEMATIK
IN 6 STUFEN . 552 3.3 MASSNAHMENKATALOG . 557 4
ARBEITSSTUDIUM . 559 4.1 ZIELE UND SCHWERPUNKTE
. 559 4.2 DATENARTEN . 559 4.3 ZEITARTEN.
. 559 4.4 ZEITERFASSUNG UND AUSWERTUNG . 560
4.5 BEZUGSLEISTUNGEN . 56 1 5 ARBEITSORGANISATION
. 562 5.1 EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN . 562 5.2
ORGANISATIONSELEMENTE . 563 6 PLANEN. DURCHFUEHREN UND 6.4
KONTROLLE . 566 6.5 CONTROLLINGSYSTEM
. 566 7 ZUSAMMENARBEIT IM BETRIEB . 568 7.1 MENSCH
UND ARBEITSPLATZ . 568 7.2 GRUPPENARBEIT .
569 7.3 TEILAUTONOME GRUPPEN . 569 7.4 KOMMUNIKATION IM
BETRIEB . 570 8 ARBEITSQUALITAET . 572 8.1
QUALITAETSBEGRIFF . 572 8.2 QUALITAETSMANAGEMENT
. 572 8.3 EINSATZ VON CHECKLISTEN . 573 8.4
ZERTIFIZIERUNG . 573 9 ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
. 9.1 ARBEITGEBER. ARBEITNEHMER. ARBEITS- MARKT
. 9.2 EINZELARBEITSVERTRAEGE . 9.3
KOLLEKTIVARBEITSVERTRAEGE . 9.3.1 TARIFVERTRAEGE
. 9.3.2 BETRIEBSVEREINBARUNGEN . 9.5
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG . 9.7 SOZIALVERSICHERUNG
. 9.7.2 PFLEGEVERSICHERUNG . 9.3.3
FORSTLICHE TARIFVERTRAEGE . 9.4 ENTLOHNUNG DER ARBEIT
. 9.6 ARBEITSSCHUTZRECHTE . 9.7.1
KRANKENVERSICHERUNG . 575 575 576 577 577 578 578 580 582
584 585 585 586 9.7.3 RENTENVERSICHERUNG . 586 9.7.4
GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG . 586 9.7.5
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG . 587 10 AUS. FORT- UND
WEITERBILDUNG . 589 10.1 DUALES SYSTEM DER BERUFSAUSBILDUNG . 589
10.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN . 589 10.2.1.2
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS . 589 10.2.1.3 ZUSTAENDIGKEITEN
. 590 VERTRETUNGSGESETZ . 591 10.2.3
DIE AUSBILDUNG BETREFFENDE TARIFE . 591 10.2.4
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ . 591 10.2.1 BERUFSBILDUNGSGESETZ
(BBIG) . 589 10.2.1.1 GESETZESZWECK . 589
10.2.2 BETRIEBSVERFASSUNGS- BZW . PERSONAL- 10.3 AUSBILDUNG, FORTBILDUNG
BZW . UMSCHULUNG ZUM FORSTWIRT/ZUR FORST- WIRTIN
. 592 10.3.1 AUSBILDUNGSORDNUNG .
592 KONTROLLIEREN VON BETRIEBSARBEITEN . 565 10.3.2 UMSCHULUNG ZUM
FORSTWIRT/ 6.1 PRIONTAETENLISTE . 565 ZUR FORSTWIRTIN
. 592 6.2 ARBEITSPLAN . 565 10.3.3
FORTBILDUNG ZUM FORSTWIRT/ 6.3 ARBEITSAUFTRAG . 565 ZUR
FORSTWIRTIN . 592 13 INHALTSVERZEICHNIS 10.4
FORTBILDUNG ZUM FORSTWIRISCHAFTS- 10.5 MEISTER/ZUR
FORSTWIRTSCHAFTSMEISTERIN . . 593 FORTBILDUNG ZUM GEPRUEFTEN NATUR- UND
LANDSCHAFTSPFLEGER/ZUR GEPRUEFTEN NA- TUR- UND LANDSCHAFTSPFLEGERIN
. 593 FORSTTECHNIKER/ZUR STAATLICH GEPRUEFTEN FORSTTECHNIKERIN
. 593 10.7 BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG . 593
10.6 FORTBILDUNG ZUM STAATLICH GEPRUEFTEN VI DER FORSTBETRIEB
. 595 1 FORSTBEHOERDEN . 596 1.1 BUND
. 596 1.2 LAENDER . 596 2
STRUKTUR VON FORSTBETRIEBEN . 597 2.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR
. 597 2.2 STRUKTURDATEN . 600 4.3.1.2
BUCHFUEHRUNG PRIVATER FORSTBETRIEBE . 607 4.3.2 KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG . 610 4.3.2.1 KOSTENARTENRECHNUNG .
611 4.3.2.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG . 612 4.3.2.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG . 613 4.3.2.4 ABHAENGIGKEIT DER KOSTEN
. 615 4.3.2.5 INVESTITIONSRECHNUNG . 616 4.4
BETRIEBSERGEBNISSE . 618 4.4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ERFOLGSGROESSEN . . 618 4.4.1.1 BETRIEBSEINKOMMEN . 618
4.4.1.2 REINERTRAG . 618 4.4.2 KENNZAHLEN DER
FORSTBETRIEBE . 618 4.4.3 FORSTLICHE ERFOLGSRECHNUNG .
618 5 VERMARKTUNG VON FORSTERZEUGNISSEN 621 5.1 HOLZMARKT
. 621 5.2 HOLZHANDEL . 622 5.3
HOLZVERKAUF . 623 5.3.1 VERKAUFSARTEN
. 624 5.3.2 VERKAUFSVERFAHREN . 624
5.3.3 ABWICKLUNG DER HOLZVERKAEUFE . 624 5.3.3.1 ABSCHLUSS VON
HOLZVERKAEUFEN . 624 3 BESONDERHEITEN DES FORSTBETRIEBES . 601
5.3.3.2 UEBERWEISUNG GEFAHRENUEBERGANG . 624 4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND KAUFMAENNISCHE GRUNDLAGEN . 4.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE . 4.2 KENNZIFFERN ZUR UEBERPRUEFUNG
DES OEKONOMISCHEN PRINZIPS . 4.3 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN
. 4.3.1 BUCHFUEHRUNG . 4.3.1.1 BUCHFUEHRUNG DER
OEFFENTLICHEN FORST- BETRIEBE . 5.3.3.3 5.3.4 603
5.4 603 5.4.1 5.4.2 603 5.5 605 606 606 EIGENTUMSUEBERGANG
. STOERUNGEN BEIM HOLZVERKAUF . HOLZPREIS
. HOLZPREIS AUF BASIS DER MESSZAHLEN . HOLZPREIS
ALS FESTPREIS . VERMARKTUNG VON NEBENERZEUGNISSEN .
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS . BILDQUELLEN
. SACHREGISTER . 624 624 625 626
626 626 628 630 631 14 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013431945 |
classification_tum | FOR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)50965517 (DE-599)BVBBV013431945 |
discipline | Forstwissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013431945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030813</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001107s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959935118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800110989</subfield><subfield code="9">3-8001-1098-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50965517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013431945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Forstwirt</subfield><subfield code="b">112 Tabelle</subfield><subfield code="c">hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Esser...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">641 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 628 - 630</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155068-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155068-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esser, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik</subfield><subfield code="b">Arbeitsausschuß der Waldarbeitsschulen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2069963-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009167263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 57973</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV013431945 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:52:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2069963-3 |
isbn | 3800110989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009167263 |
oclc_num | 50965517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-Re12 DE-M335 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-Re12 DE-M335 |
physical | 641 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | HSA ObjNr 57973 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
spelling | Der Forstwirt 112 Tabelle hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Esser... 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Ulmer 2000 641 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 628 - 630 Forstwirt (DE-588)4155068-7 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Forstwirt (DE-588)4155068-7 s DE-604 Esser, Friedrich Sonstige oth Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik Arbeitsausschuß der Waldarbeitsschulen Sonstige (DE-588)2069963-3 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009167263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Forstwirt 112 Tabelle Forstwirt (DE-588)4155068-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155068-7 (DE-588)4153488-8 |
title | Der Forstwirt 112 Tabelle |
title_auth | Der Forstwirt 112 Tabelle |
title_exact_search | Der Forstwirt 112 Tabelle |
title_full | Der Forstwirt 112 Tabelle hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Esser... |
title_fullStr | Der Forstwirt 112 Tabelle hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Esser... |
title_full_unstemmed | Der Forstwirt 112 Tabelle hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Esser... |
title_short | Der Forstwirt |
title_sort | der forstwirt 112 tabelle |
title_sub | 112 Tabelle |
topic | Forstwirt (DE-588)4155068-7 gnd |
topic_facet | Forstwirt Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009167263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT esserfriedrich derforstwirt112tabelle AT kuratoriumfurwaldarbeitundforsttechnikarbeitsausschußderwaldarbeitsschulen derforstwirt112tabelle |