Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert: die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
2000
|
Schriftenreihe: | Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 800 S. Ill. |
ISBN: | 3933025354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013423873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001108 | ||
007 | t | ||
008 | 001108s2000 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960138421 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933025354 |9 3-933025-35-4 | ||
035 | |a (OCoLC)614171075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013423873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a NR 3601 |0 (DE-625)129275: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Soénius, Ulrich S. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)111976308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert |b die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 |c Ulrich S. Soénius |
264 | 1 | |a Köln |b Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv |c 2000 | |
300 | |a 800 S. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte |v 40 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 | ||
600 | 3 | 7 | |a Scheidt |c Familie, Kettwig |0 (DE-588)122707230 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Alltag |2 fes | |
650 | 7 | |a Biographik |2 fes | |
650 | 7 | |a Bürgertum |2 fes | |
650 | 7 | |a Familie |2 fes | |
650 | 7 | |a Familienforschung |2 fes | |
650 | 7 | |a Lebensbedingungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Persönlichkeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Einstellung |2 fes | |
650 | 7 | |a Unternehmer |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kettwig |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Scheidt |c Familie, Kettwig |0 (DE-588)122707230 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Scheidt |c Familie, Kettwig |0 (DE-588)122707230 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte |v 40 |w (DE-604)BV000006344 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009160457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009160457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128211808813056 |
---|---|
adam_text | Titel: Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Autor: Soénius, Ulrich S.
Jahr: 2000
INHALT
¦^: *3^vZum Geleit 7
Vorwort 9
A Einleitung 11
1 Zum deutschen Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert 11
1.1 Thema und Forschungsstand 11
1.2 Das Beispiel Scheidt - Zur Methodik und Auswahl des Untersuchungsobjektes ... 34
1.3 Quellenlage 45
2 Eine deutsche Bürgerfamilie? Die Familie Scheidt und ihr Unternehmen in
Kettwig 48
2.1 Kurze Abhandlung zur Geschichte der Familie Scheidt bis zur Mitte des
19. Jahrhunderts 48
2.2 Das Unternehmen Joh. Wilh. Scheidt AG, Tuchfabrik und Kammgarn¬
spinnerei, in seiner historischen Entwicklung 49
2.2.1 Die Rahmenbedingungen 49
2.2.2 Die Unternehmensgeschichte 56
B Eine Innensicht auf das Wirtschaftsbürgertum 67
1 Die Erziehung zum Wirtschaftsbürger 67
1.1 Erziehung in der Familie 67
1.2 Zur institutionalisierten Form des Lernens 86
1.2.1 Die Elementarform: Schulen 88
1.2.2 Unternehmerausbildung an den Fachschulen 107
1.2.3 Nah und fern - die Fachausbildung 113
1.2.4 Als Soldat auf der Universität 116
1.2.5 „Männerbünde - Freundschaften und Verbindungen 119
1.2.6 Die Erziehung der Mädchen 126
1.3 Vom Einjährig-Freiwilligen zum Rittmeister 132
2 Ehe und Familie 146
2.1 Zwischen Bangen und Hoffen: Ehe, Liebe und Sexualität 146
2.2 Der Kreis der „heiratsfähigen Familien 179
2.3 Ein reicher Kindersegen als Norm? 198
3 Haushalt, Wohnen und Freizeit im Wirtschaftsbürgertum 217
3.1 Die Rolle der Frau in der Hauswirtschaft 217
3.2 Dienstmädchen und Butler - „Dienstbare Geister im Bürgerhaus 230
3.3 Alltag im Bürgerhaushalt - Nahrungsgewohnheiten, Einkaufsverhalten
und Mode 246
3.3.1 Nahrung und Genuß 246
3.3.2 Bürgerliches Einkaufsverhalten 253
3.3.3 „Der Stoff muß aber fein glänzend sein : Qualität und Bescheidenheit in
der Mode 256
3.4 Zur Verkörperung des Lebensstils in der architektonischen Form der Villa 261
3.4.1 Die einzelnen Häuser 266
3.4.2 Zur Innenarchitektur 275
3.4.3 Schloß und Gut - Der Erwerb von Landsitzen im 20. Jahrhundert 285
3.4.4 Zwischen Leidenschaft und Nutzen: die Pflege von Flora und Fauna 288
3.5 Bürgerliche Freizeit 296
3.5.1 Geselligkeiten - Gäste und Bekanntschaften, Formen der Kontaktpflege 296
3.5.2 Muße und Eile: das Reisen im 19. Jahrhundert 321
3.5.3 „Vielliebchen und Passion: Spiele, Sport und Jagd 342
5 3.5.4 Wirtschaftsbürger als Bildungsmenschen - Kunst und Kultur 351
4 Familiäre Krisen und ihre Bewältigung 375
4.1 „Krankheiten sind wie schlechte Tuche 375
4.2 Der Tod in der bürgerlichen Familie - Trauer und Erbe 382
4.3 „Böse Leidenschaften - Vom Verstoß gegen bürgerliche Normen 393
5 Familienfeiern und -feste als Ausdruck bürgerlicher Selbstdarstellung 409
5.1 Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen 409
5.2 Begräbnisse als notwendige Zeremonie 414
5.3 Familientage und sonstige Feiern 417
C Wirtschaftsbürger in der Öffentlichkeit 422
1 Politik als Betätigungsfeld der Unternehmer in der Familie Scheidt 422
1.1 Der Umbruch 1848 - Mitwirkung auf nationaler Ebene 422
1.2 Zur politischen Gesinnung 445
1.2.1 Bejahung der Monarchie und Preußenfreundlichkeit als konstitutives Element.... 445
1.2.2 Bismarckkult aus persönlicher Erfahrung und Nationalismus als Ausdruck
bürgerlicher Selbstbehauptung 456
1.2.3 Einflußnahme auf politische Entscheidungen 468
1.2.4 Parteienwahl und Wahlverhalten, nationale Verbände 476
1.3 Kommerzienratstitel und Ordensverleihungen als „Belohnung 503
2 Kommunalpolitisches Engagement 516
2.1 Das Beziehungen zwischen der Stadt Kettwig und ihrer bedeutendsten
Unternehmerfamilie 516
2.2 „Wenn ich an unser armes Kettwig denke, wird mir weh ums Herz!
Leistungen für das Gemeinwohl 528
2.3 Ein „Königreich Scheidt ? - Die Mitwirkung in der Kommunalpolitik 535
3 Wirtschaftliche Beteiligungen im außertextilen Bereich als Ausdruck
gesamtwirtschaftlicher und „nationaler Verantwortung 561
3.1 Kohle, Kupfer und Kalk: Bergbau 561
3.2 Die ganze Ruhr im Eisenbahnfieber - das Engagement für den Verkehr 567
3.3 Spekulation und Kapitalanlagen 579
3.4 Wolle aus Südwest: die Kolonialwirtschaft 593
4 Bürgerliche Mitwirkung in Vereinen und Handelskammer 594
4.1 Von der „Scheidtschen Marine und der „Erholung vor Ort 595
4.2 In der Region und im Reich 604
5 Caritas und Kirchenkampf 612
5.1 Stiftungen und Schenkungen 612
5.2 „Was in dem Herrn Du thust, das wird gelingen - Religiosität, Berufung und
Schisma 623
6 Das Zelebrieren der Zeremonie - Wirtschaftsbürgertum und öffentliche
Festkultur 638
6.1 Für Kaiser und Reich - Nationale und patriotische Feste 638
6.2 Zwischen Totenehrung und Ruhrbesatzung - Denkmäler und kommunale
Feierlichkeiten 643
7 „O theures Schleswig Holstein! - Krisen und deren Bewältigung 651
7.1 Wirtschaftliche Krisen 651
7.2 Krieg statt Frieden 653
7.2.1 Krieg im 19. Jahrhundert 653
7.2.2 Erster Weltkrieg 660
7.3 Von der Revolution 1918 bis zur Inflation 670
7.4 „In der Franzosenzeit 673
D Zum Selbstverständnis der Familie Scheidt 677
E Schlußbetrachtung 688
F Anlage: Kriterienkatalog Wirtschaftsbürgertum 694
G Abkürzungsverzeichnis 698
H Verzeichnis der Tabellen 700
J Quellen und Literatur 702
K Register 762
1 Ortsregister 762
2 Sachregister 771
3 Personenregister 777
4 Finnen- und Institutionenregister 789
|
any_adam_object | 1 |
author | Soénius, Ulrich S. 1962- |
author_GND | (DE-588)111976308 |
author_facet | Soénius, Ulrich S. 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Soénius, Ulrich S. 1962- |
author_variant | u s s us uss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013423873 |
classification_rvk | NR 3601 |
ctrlnum | (OCoLC)614171075 (DE-599)BVBBV013423873 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02315nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013423873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001108s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960138421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933025354</subfield><subfield code="9">3-933025-35-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614171075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013423873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3601</subfield><subfield code="0">(DE-625)129275:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soénius, Ulrich S.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111976308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925</subfield><subfield code="c">Ulrich S. Soénius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 S. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Scheidt</subfield><subfield code="c">Familie, Kettwig</subfield><subfield code="0">(DE-588)122707230</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biographik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bürgertum</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familienforschung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kettwig</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Scheidt</subfield><subfield code="c">Familie, Kettwig</subfield><subfield code="0">(DE-588)122707230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Scheidt</subfield><subfield code="c">Familie, Kettwig</subfield><subfield code="0">(DE-588)122707230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006344</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009160457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009160457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Kettwig fes |
geographic_facet | Kettwig |
id | DE-604.BV013423873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3933025354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009160457 |
oclc_num | 614171075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-210 DE-12 DE-384 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-210 DE-12 DE-384 DE-Bo133 |
physical | 800 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv |
record_format | marc |
series | Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte |
series2 | Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Soénius, Ulrich S. 1962- Verfasser (DE-588)111976308 aut Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 Ulrich S. Soénius Köln Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv 2000 800 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte 40 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 Scheidt Familie, Kettwig (DE-588)122707230 gnd rswk-swf Alltag fes Biographik fes Bürgertum fes Familie fes Familienforschung fes Lebensbedingungen fes Persönlichkeit fes Politische Einstellung fes Unternehmer fes Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd rswk-swf Kettwig fes (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Scheidt Familie, Kettwig (DE-588)122707230 p Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 s Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte 40 (DE-604)BV000006344 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009160457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soénius, Ulrich S. 1962- Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte Scheidt Familie, Kettwig (DE-588)122707230 gnd Alltag fes Biographik fes Bürgertum fes Familie fes Familienforschung fes Lebensbedingungen fes Persönlichkeit fes Politische Einstellung fes Unternehmer fes Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)122707230 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4055772-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 |
title_auth | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 |
title_exact_search | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 |
title_full | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 Ulrich S. Soénius |
title_fullStr | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 Ulrich S. Soénius |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 Ulrich S. Soénius |
title_short | Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert |
title_sort | wirtschaftsburgertum im 19 und fruhen 20 jahrhundert die familie scheidt in kettwig 1848 1925 |
title_sub | die Familie Scheidt in Kettwig 1848 - 1925 |
topic | Scheidt Familie, Kettwig (DE-588)122707230 gnd Alltag fes Biographik fes Bürgertum fes Familie fes Familienforschung fes Lebensbedingungen fes Persönlichkeit fes Politische Einstellung fes Unternehmer fes Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd |
topic_facet | Scheidt Familie, Kettwig Alltag Biographik Bürgertum Familie Familienforschung Lebensbedingungen Persönlichkeit Politische Einstellung Unternehmer Geschichte Sozialgeschichte Kettwig Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009160457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006344 |
work_keys_str_mv | AT soeniusulrichs wirtschaftsburgertumim19undfruhen20jahrhundertdiefamiliescheidtinkettwig18481925 |