Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung: eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft & Praxis
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 130 - 145 |
Beschreibung: | XVI, 245 S. |
ISBN: | 3896731130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013421948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230911 | ||
007 | t | ||
008 | 001107s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961584025 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896731130 |9 3-89673-113-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50254130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013421948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krönert, Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung |b eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP |c Björn Krönert |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft & Praxis |c 2001 | |
300 | |a XVI, 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |v 6 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 130 - 145 | ||
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001 | ||
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |v 6 |w (DE-604)BV005877479 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009158741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009158741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128209237704704 |
---|---|
adam_text | . Inhaltsverzeichnis , _y.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis , XII
Abbildungsverzeichnis , XVI
Erstes Kapitel
Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Gang der Untersuchung , 5
Zweites Kapitel
Funktionen der Rechnungslegung , , 7
1. Zweckbestimmung externer Rechnungslegung 7
2. Vorgegebene Zwecke externer Rechnungslegung 9
2.1. Zwecke des Einzelabschlusses von Kapitalgesellschaften 9
2.2. Zwecke des Konzernabschlusses 10
2.2.1. ¦Zwecke des handelsrechtlichen Konzernabschlusses 10
2.2.2. Zwecke nach internationalen Bilanzierungsstandards 11
3. Zusammenfassender Vergleich der Abschlußzwecke 12
4. Adressaten externer Rechnungslegung 13
5. Konfliktbereiche und Schutzbedürfnisse der Adressatengruppen 15
6. Festlegung einer Hierachie der Adressatengruppen 17
Drittes Kapitel
Infornintionsökonomie und Rechnungslegung 20
1. Einleitung 20
1.1. Klassische Ökonomie und Rechnungslegung 20
U.Rechnungslegung als Informationsinstrument
in der Betriebswirtschaftslehre , 22
2. Informationsökonomische Grundlagen zur Rechnungslegung 23
3. Zur konkreten Ausgestaltung von Informationssystemen 24
4. Rechnungslegungsinformationen und Informationseffizienz 27
5. Gesellschaftlicher Nutzen von Rechnungslegungsinformationen 29
6. Informationsfunktion der Rechnungslegung , 30
VI Inhaltsverzeichnis 7. Bedeutung der Ergebnisse der Informationsökonomie für die Funktion
der Bilanztheorien 31
Viertes Kapitel
Informationsbedürfnisse der Adressaten und strukturelle Anforderungen
an eine informationsorientierte Rechnungslegung 34
1. Profilbestimmung der Anteilseigner 34
1.1. Informationsinteressen der Anteilseigner 34
1.2. Handlungsmöglichkeiten der Anteilseigner 38
1.3. Konsequenzen für eine informationsorientierte Rechnungslegung 39
2. Konkretisierung des Informationsbedarfs 40
2.1. Möglichkeiten zur Bestimmung des Informationsbedarfs 40
2.1.1. Ergebnisse von Studien mit einem deduktiven Ansatz 41
2.1.2. Ergebnisse von Studien mit einem
empirisch-induktiven Ansatz 44
2.1.3. Zusammenfassende Würdigung der Ansätze und
Studienergebnisse 51
2.2. Möglichkeiten der Auswertung von Informationen
zur Analyse und Prognose 52
3. Qualitative Strukturmerkmale der Rechnungslegungsinformationen 53
3.1. Zuverlässigkeit 53
3.1.1. Richtigkeit 54
3.1.2. Willkürfreiheit 55
3.1.3. Nachprüfbarkeit 55
3.1.4. Neutralität 56
3.2. Verständlichkeit 56
3.3. Aussagekraft 57
3.4. Zielhierarchie zur Auflösung von Zielkonflikten 58
4. Vereinbarkeit verschiedener Modelle der Rechnungslegung mit den
qualitativen Strukturmerkmalen 59
4.1. Auf prospektiven Daten beruhende Rechnungslegungsmodelle 59
4.2. Auf retrospektiven Daten beruhende Rechnungslegungsmodelle 60
4.2.1. Periodisierung versus Nicht-Periodisierung
der Zahlungsströmen 60
4.2.2. Strukturelle Anforderungen an die retrospektiven Daten 62
4.3. Notwendigkeit der Offenlegung zusätzlicher
zukunftsgerichteter Daten 63
4.4. Zusammenfassung 64
I
I
Inhaltsverzeichnis _YM
Fünftes Kapitel
Formulierung von Grundsätzen für ein an den Informationsbedürfnissen
der Anteilseigner ausgerichtetes Rechnungslegungssystems 65
1. Rahmengrundsätze 65
1.1. Vergleichbarkeit als Leitprinzip und Abbildungsziel
zur Beurteilung von Unternehmen 65
1.2. Stetigkeitsprinzip als Voraussetzung von Zeitvergleichen 67
1.3. Definitorische Rahmengrundsätze 69
1.3.1. Grundsatz der Wesentlichkeit 69
1.3.2. Grundsatz der Unternehmensfortfiihrung 70
1.3.3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 71
2. Kerngrundsätze 72
2.1. Periodisierungsprinzip 73
2.2. Ertragserfassung und Diskussion möglicher Zeitpunkte 74
2.2.1. Zeitpunkt der Auftragsannahme 74
2.2.2. Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Fertigung 75
2.2.3. Zeitpunkt der Lieferung und Leistung 76
2.2.4. Zeitpunkt der Zahlung 77
2.2.5. Zeitpunkt der auslaufenden Gewährleistungen 77
2.2.6. Beurteilung der diskutierten Zeitpunkte unter
Informationsaspekten 78
2.3. Aufwandserfassung 83
2.3.1. Grundprinzip der Aufwandserfassung 83
2.3.2. Notwendige Objektivierungen bei der Aufwandsbestimmung.. 85
2.3. Prinzip der marktnahen Bewertung als Objektivierung
von Zukunftswerten 88
2.4.1. Bewertung von Aktiva und Passiva zu Marktpreisen 88
2.4.2. Alternativen zur Marktpreisbewertung bei fehlenden
oder schwach ausgeprägten Märkten 91
2.4.3. Verbleibende stille Reserven bei Marktbewertung 93
2.4.4. Bewertung einzelner Positionen 94
2.5. Prinzip der Pflicht zur Bildung von Bewertungseinheiten 98
2.6. Aufhebung des Imparitätsprinzips 100
3. Umfang der anzusetzenden Aktiva und Passiva 104
3.1. Aktivierungsgrundsätze 104
3.2. Passivierungsgrundsätze 106
4. Darstellungsgrundsätze 106
4.1. Segmentierung 107
4.2. Erfolgsspaltung 108
4.2.1. Ergebnisrechnung 108
4.2.2. Bilanz HO
Ylü Inhaltsverzeichnis 5. Ordnungsgrundsätze 111
5.1. Vollständigkeit 111
5.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 112
5.3. Ausschluß von Wahlrechten zur Objektivierung 114
5.3.1. Arten von Wahlrechten 114
5.3.2. Einschätzung der Wirkung von Wahlrechten 116
5.3.3. Begrenzung der eingeräumten Wahlrechte auf nicht
objektivierbare Ermessensspielräume 117
5.4. Identität 119
6. Ergänzende Bewertungsgrundsätze 120
6.1. Zusammensetzung der Herstellungskosten 120
6.2. Bedeutung und Auslegung des Stichtagsprinzips 121
6.3. Geldwertschwankungen und Substanzerhaltung 122
6.4. Verpflichtungen gegenüber bestimmten Außenstehenden
als Aufwand 125
7. Konsequenzen für die Konsolidierung 125
7.1. Konzerntheorien 126
7.2. Aufstellungsbedingungen und Einbeziehung von Unternehmen 128
7.3. InteressenzusammenfUhrungsmethode versus Erwerbsmethode 130
7.4. Buchwertmethode versus Neubewertungsmethode I31
7.5. Behandlungeines verbleibenden Unterschiedsbetrags 132
7.6. Besonderheiten der Bilanzierung nicht einzeln identifizierbarer
erworbener Vorteile 133
8. Zusammenfassung des Kapitels 134
Sechstes Kapitel
Beurteilung der Grundsätze und ausgewählter Einzelnormen der US-
GAAP anhand des entwickelten Normensystems 136
1. Zur Konzeption der Rechnungslegung nach US-GAAP ]36
1.1. Ziele und Adressaten der US-GAAP 37
1.1.1. Ziele der Rechnungslegung nach US-GAAP I37
1.1.2. Adressaten der US-GAAP 39
1.2. Übergeordnete Grundsätze der US-GAAP 140
1.3. Konzeption der Erfolgsermittlung und der Periodenzuordnung I41
1.4. Einschränkungen von Grundsätzen zur Objektivierung I44
1.5. Informationsergänzungen l4^
1.6. Systemorientierte Würdigung der Informationsorientierung
der US-GAAP 147
1.6.1. Problematik der Zielkonflikte zwischen den
Strukturmerkmalen 147
1.6.2. Anschaffungskostenprinzip und umsatzorientiertes
, ^_ Inhaltsverzeichnis IX
Realisationsprinzip , 148
1.6.3.Wahlrechtsproblematik 149
1.6.4. Abgrenzung der Elemente der Rechnungslegung 150
1.7. Organisatorische Schwächen und Gefahren beim
Normensetzungsprozeß 152
2. Darstellung und systemorientierte Würdigung der
Informationsorientierung ausgewählter Einzelnormen der US-GAAP 154
2.1. Forschung, Entwicklung und andere immaterielle Güter 154
2.1.1. Bilanzierung von Forschungs- und
Entwicklungsaufwendungen 155
2.1.1.1. Definitionen 155
2.1.1.2,Umfang, Behandlung im Jahresabschluß
und Offenlegung 155
2.1.2. Bilanzierung von zur marktmäßigen Verwertung bestimmter
Computersoftware 156
2.1.3. Bilanzierung anderer immaterieller Güter. 157
2.1.3.1. Entgeltlich erworbene immaterielle Güter 158
2.1.3.2. Unentgeltlich erworbene immaterielle Güter 159
2.1.3.3. Bilanzierung eines Goodwills 159
2.1.4. Würdigung der Vorschriften zur Bilanzierung bei Forschung,
Entwicklung und anderer immaterieller Güter 16J, I
2.2. Vorratsbewertung 164
2.2.1. Bewertung „normaler Vorratsfertigung 165
2.2.1.1, Klassifizierung und Bewertungsgrundsätze 165
2.2.1.2, Anwendung des Niederstwertprinzips 167
2.2.1.3, Mögliche Verbrauchsfolgefiktionen 169
2.2.2. Bewertung bei langfristiger Fertigung . 170
2.2.2.1, Begriffe und Methoden 170
2.2.2.2, Anwendungsvoraussetzungen 171
2.2.2.3, Bilanzierung bei drohenden Verlusten aus
langfristigen Fertigungsprojekten 172
2.2.3. Offenlegungsvorschriften 172
2.2.4. Würdigung der Vorschriften zur Vorratsbewertung 172
2.3. Rückstellungen 175
2.3.1. Einordnung von Rückstellungen und Verpflichtungen
in die US-GAAP 175
2.3.2. Bilanzierung und Offenlegung bei
drohenden Verpflichtungen 175
2.3.2.1, Umfang der rückstellungsfähigen Sachverhalte 175
2.3.2.2, Voraussetzung für Ansatz und Bewertung
von Ungewissen Verpflichtungen 176
2.3.3. Einzelfälle von drohenden Verlusten 178
% , Inhaltsverzeichnis 2.3.4. Würdigung der Vorschriften zur Bilanzierung
von Rückstellungen 180
2.4, Pensionsverpflichtungen 181
2.4.1. Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen.... 181
2.4.2. Grundlagen des anzuwendenden mathematisch-
statistischen Verfahrens 183
2.4.3. Bestimmung des zu bilanzierenden Aufwandes und
Verpflichtung 184
2.4.3.1. Bestimmung des Periodenaufwandes 185
2.4.3.2. Bestimmung der zu passivierenden Verpflichtung 186
2.4.4. Offenlegungspflichten im Anhang 188
2.4.5. Würdigung der Vorschriften zur Bilanzierung von
Pensionsverpflichtungen 189
2.5. Konsolidierung und Bilanzierung von Beteiligungen 192
2.5.1. Abgrenzung der Beteiligungskategorien 192
2.5.2. Einbeziehung in den Konsolidierungskreis 193
2.5.2.1. Aktuelle Rechtslage 193
2.5.2.2. Avisierte Änderungen des Co«fr-o/-Begriffes 194
2.5.3. Vollkonsolidierung 196
2.5.3.1. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen 196
2.5.3.2. Konzeption der Purchase-Methode 197
2.5.3.3. Konzeption der Pooling-of-Interest-Methode 198
2.5.4. Bilanzierung von Beteiligungen bei Bestehen eines wesentlichen
Einflusses 199
2.5.4.1. Voraussetzungen für das Vorliegens eines wesentlichen
Einflusses 199
2.5.4.2. Konzeption der Equity-Methode 200
2.5.5. Würdigung der Vorschriften zur Konsolidierung und
Bilanzierung von Beteiligungen 201
3. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 203
Zusammenfassende Thesen 206
Anhang 208
I. Strukturierte Übersicht Über die verschiedenen Theorien der externen
Rechnungslegung 208
II.Struktur der Grundsätze infomationsorientierterRecnnungslegüng -209
.3-
Inhaltsverzeichnis J 1
Literaturverzeichnis 210
|
any_adam_object | 1 |
author | Krönert, Björn |
author_facet | Krönert, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Krönert, Björn |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013421948 |
classification_rvk | QP 820 QP 822 QP 823 |
ctrlnum | (OCoLC)50254130 (DE-599)BVBBV013421948 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02563nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013421948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001107s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961584025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896731130</subfield><subfield code="9">3-89673-113-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50254130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013421948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krönert, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP</subfield><subfield code="c">Björn Krönert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 130 - 145</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005877479</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009158741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009158741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV013421948 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3896731130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009158741 |
oclc_num | 50254130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1049 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-945 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-1049 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-945 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 245 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
spelling | Krönert, Björn Verfasser aut Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP Björn Krönert Sternenfels Verl. Wissenschaft & Praxis 2001 XVI, 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen 6 Literaturverzeichnis Seite 130 - 145 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001 Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 s Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen 6 (DE-604)BV005877479 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009158741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krönert, Björn Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4465431-5 (DE-588)4213883-8 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP |
title_auth | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP |
title_exact_search | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP |
title_full | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP Björn Krönert |
title_fullStr | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP Björn Krönert |
title_full_unstemmed | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP Björn Krönert |
title_short | Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung |
title_sort | grundsatze informationsorientierter rechnungslegung eine untersuchung uber die erfullung der informationsfunktion von jahresabschlussen durch die us gaap |
title_sub | eine Untersuchung über die Erfüllung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen durch die US-GAAP |
topic | Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Generally Accepted Accounting Principles Informationsgehalt Rechnungslegung Jahresabschluss USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009158741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005877479 |
work_keys_str_mv | AT kronertbjorn grundsatzeinformationsorientierterrechnungslegungeineuntersuchunguberdieerfullungderinformationsfunktionvonjahresabschlussendurchdieusgaap |