Wspólne dziedzictwo?: ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Poznań
Inst. Zachodni
2000
|
Schriftenreihe: | Ziemie Zachodnie
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Mit dt. Zsfassung |
Beschreibung: | 876 S. |
ISBN: | 8387688029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013416941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110121 | ||
007 | t | ||
008 | 001103s2000 |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8387688029 |9 83-87688-02-9 | ||
035 | |a (OCoLC)46329184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013416941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a DK4185.G3 | |
084 | |a LK 11400 |0 (DE-625)97558: |2 rvk | ||
084 | |a v 85.2 |2 ifzs | ||
084 | |a d 80 |2 ifzs | ||
084 | |a b 280 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Wspólne dziedzictwo? |b ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych |c praca zbiorowa pod red. Zbigniewa Mazura |
264 | 1 | |a Poznań |b Inst. Zachodni |c 2000 | |
300 | |a 876 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ziemie Zachodnie |v 22 | |
500 | |a Mit dt. Zsfassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Niemcy (naród) - Polska - Mazury (region) |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Niemcy (naród) - Polska - Warmia (region) |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Niemcy (naród) - Polska |2 jhpk | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturerbe |0 (DE-588)4033560-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polonisierung |0 (DE-588)4286175-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Dawne terytoria niemieckie na Wschodzie - cywilizacja |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Polska - cywilizacja - wpływ niemiecki |2 jhpk | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Germany |x Civilization | |
651 | 4 | |a Germany |x Relations |z Poland | |
651 | 4 | |a Poland |x Relations |z Germany | |
651 | 4 | |a Western and Northern Territories (Poland) |x History |x Civilization |x Foreign influences | |
651 | 7 | |a Deutsche Ostgebiete |0 (DE-588)4070350-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |z Nord |0 (DE-588)4298597-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |z West |0 (DE-588)4326781-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |z West |0 (DE-588)4326781-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturerbe |0 (DE-588)4033560-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polen |z Nord |0 (DE-588)4298597-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturerbe |0 (DE-588)4033560-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsche Ostgebiete |0 (DE-588)4070350-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Polonisierung |0 (DE-588)4286175-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mazur, Zbigniew |d 1943-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)103243658 |4 oth | |
830 | 0 | |a Ziemie Zachodnie |v 22 |w (DE-604)BV007227053 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2001 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009155254 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128203671863296 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Wstęp
.......................................................... 9
CZĘŚĆ I
1.
Janusz Jasiński
Polska wobec historycznego dziedzictwa Prus wschodnich po
1945
r.
19
2.
Maria Wagińska-Marzec
Jak zmieniano nazwy miejscowości na Warmii i Mazurach po
1945
r.
59
3.
Zbigniew Mazur
Obchody świąt i rocznic historycznych na Ziemiach Zachodnich i Pół¬
nocnych
(1945-1948).................................................... 111
CZĘŚĆ
Π
1.
Maria Rutowska
Elementy polityki wobec niemieckiej spuścizny kulturowej na Zie¬
miach Zachodnich i Północnych
(1945-1950)........................... 167
2.
Janina Kochanowska
Losy zabytków sakralnych Pomorza Zachodniego podczas wojny
i w pierwszych latach powojennych
................................... 201
3.
Iwona Liżewska
Zabytki w naszych rękach. O ochronie dóbr kultury na Warmii i Mazu¬
rach w latach
1945-1989................................................ 239
4.
Wiktor Knercer
Losy założeń pałacowo-parkowych i dworsko-parkowych na terenie
województwa olsztyńskiego
............................................ 267
5.
Andrzej Brencz
Niemieckie wiejskie cmentarze jako element krajobrazu kulturowego
środkowego Nadodrza
.................................................. 287
CZĘŚĆ
ΙΠ
1.
Maria Wagińska-Marzec
Społczność lokalna w obronie „swych nazw na Warmii i Mazurach
309
2.
Cezary Trosiak
Kaława a „bunkry . Z badań nad stosunkiem społeczności lokalnej do
poniemieckiego zabytku
............................................... 355
3.
Zbigniew Czarnuch
W cieniu zamku.... Siedlisko, dawniej Carolath
....................... 389
4.
Bogdan Twardodileb
Nasze
Kulice.
Akademia Europejska w dawnym domu Bismarcków
417
5.
Marcin Majewski, Arleta Śliwińska
Wymarła tradycja.
Collegium Groeningianum
w Stargardzie Szcze¬
cińskim
................................................................. 453
CZĘŚĆ
IV
1.
Grzegorz Strauchold
Trudne dziedzictwo. Wokół Kongresu Autochtonów w Warszawie
(1946)................................................................... 483
2.
Cezary Obracht-Prondzyński
Relacje kaszubsko-niemieckie a problem dziedzictwa niemieckiego na
Pomorzu
................................................................ 515
3.
Danuta Berlińska
Niemieckie dziedzictwo kulturowe jako element rekonstrukcji toż¬
samości mniejszości niemieckiej na Śląsku Opolskim
................. 553
4.
Bożena Domagała
Mniejszość niemiecka i Wspólnota Kulturowa
„Borussia
wobec nie¬
mieckiego dziedzictwa kulturowego Warmii i Mazur
.................. 585
5.
Andrzej Brencz
Swoi na swoim. Ludności rodzima na przedwojennym pograniczu
zachodniej Wielkopolski
............................................... 611
6.
Barbara
Eßer
„Historia jako aspekt społecznego konstruowania małej ojczyzny
-
spostrzeżenia z Mazur
................................................ 635
CZĘŚĆ
V
1. Eduard Mühle
„Utracony niemiecki Wschód w pamięci kulturowej nowo powstałej
Republiki Federalnej Niemiec
......................................... 671
2.
Beata Ociepka
Dziedzictwo wypędzonych
............................................. 715
3.
Aleksandra Trzcielinsłca-Polus
„Niewidzialny bagaż Ślązaków pochodzenia niemieckiego w RFN
.. 737
4. Andreas
Kossert
Tradycje „stron ojczystych w Republice Federalnej. Fenomen Prus
Wschodnich
............................................................. 763
5.
Jan Chłosta
Dziedzictwo kulturowe Warmii w świadomości rodowitych mieszkań¬
ców
..................................................................... 789
Zakończenie
Zbigniew Mazur, Dziedzictwo wyłączne, podzielone, wspólne
........... 813
Autorzy
.................................................................... 851
Indeks miejscowości
...................................................... 853
Zusammenfassung........................................................ 871
ZUSAMMENFASSUNG
Dieses Buch stellt eine Art Fortsetzung des vor drei Jahren vom
West-Institut vorgelegten Sammelbandes „Über das deutsche Kulturerbe in den
West-und Nordgebieten (Posen, 1997) dar. Beide Bände sind Ergebnisse des
Forschungsprojekts, das das West-Institut über das Verhältnis der Behörden
und der Bevölkerung Polens zu dem deutschen Kulturerbe auf den Gebieten,
die Polen nach dem Zweiten Weltkrieg zugeschlagen worden sind, unternom¬
men hat. Das Forschungsprojekt ist von der Stiftung für Deutsch-Polnische
Zusammenarbeit finanziert worden; als Partner des West-Instituts hat von
deutscher Seite das Herder-Institut in Marburg an dem Projekt mitgewirkt.
Ähnlich wie bei dem ersten Bande gehört nur ein kleiner Teil der Autoren
dem West-Institut an; die Mehrzahl der Autoren, die zumeist eng mit den in
ihren Einzelbeiträgen behandelten Regionen verbunden sind, sind von außen
hinzugestoßen. Einige Verfassernamen finden sich in beiden Bänden. Dabei
bestehen im Kreise der Mitarbeiter - wie auch in dem vorangegangenen Bande
- bemerkenswerte Unterschiede in Bezug auf die berufliche Vorbildung und
das Interessengebiet, ja in einigen Fällen auch in Bezug auf den eigentlichen
Inhalt der behandelten Prozesse. Auch verdient die Tatsache Beachtung,
dass
die beiden ältesten Mitarbeitern ein bedeutender Historiker mit einer langen
Liste von Veröffentlichungen und ein pensionierter Geschichtslehrer, der
ebenfalls auf eine umfangreiche liste von wissenschaftlichen und publizisti¬
schen Veröffentlichungen zurückblicken kann, sind, während die jüngsten
Mitarbeiter - noch Studenten - erstmals zur Feder gegriffen haben. Indessen
haben sie alle mehr miteinander gemein, als man auf den ersten Blick annehmen
könnte: sie alle vereint das ehrliche und tiefgreifende Interesse an Vergan¬
genheit und Gegenwart ihrer engeren Heimat, die durch eine Fügung des
Schicksals in den West- und Nordgebieten gelegen ist. So ist es kein Wunder,
dass
einige der Verfasser von der Problematik, die dieser Band behandelt,
geradezu fasziniert sind. Diese Faszination bezieht sich im wesentlichen auf ihre
Forschungsinteressen, auf ihre publizistische Tätigkeit oder auf ihre Aufgaben
als Denkmalschützer. Nach meinem Eindruck gilt das auch für die deutschen
Autoren der hier veröffentlichten Beiträge.
Wie der vorangegangene Band umfasst auch dieser Beiträge zu einem
gemeinsamen Grundthema, die aus verschiedenen Perspektiven und unter
verschiedenen Gesichtspunkten Einzelaspekte der gesellschaftlichen, kulturel-
871
Zusammenfasung
len
und politischen Realität betrachten. Es lässt sich nicht leugnen,
dass
es bei
einem solchen Vorgehen nicht leicht ist zu allgemeingültigen Ergebnissen,
ja auch nur ansatzweise zu einem allgemein gültigen Verständnis der uns
interessierenden Probleme zu gelangen. Um dies zu erreichen, hätte man in der
Tat einen ganz anderen Weg beschreiten müssen, hätte man vor allem die
Materialsammlung rigoros auf eine verbindliche Gesamtkonzeption ausrichten
und die Forschungsansätze viel schärfer festlegen müssen. Eine solche Vor¬
gehensweise ist bei einem derartigen Forschungsprojekt gewiss nicht
unmöglich, doch wäre sie bei dem gegenwärtigen Forschungsstand kaum zu
erreichen gewesen und hätte zumindest bedeutend mehr Zeit erfordert. In den
letzten Jahren sind zu unserem Thema zwar einige interessante Monogra¬
phien und eine ganze Menge Aufsätze erschienen; im ganzen aber ist die
Problematik bisher noch wenig ausgeleuchtet, und gerade bei Fragen von
grundsätzlicher Bedeutung gibt es noch Forschungslücken.
Mit diesem Bande haben wir uns ein wesentlich bescheideneres Ziel gesetzt,
und selbst dieses haben wir nicht ganz so erreichen können, wie wir uns das
anfänglich vorgestellt hatten. Es ging uns vor allem darum, darauf aufmerksam
zu machen und zu veranschaulichen,
dass
das Kulturerbe in den West- und
Nordgebieten für die Deutschen im allgemeinen und für die aus diesen Gebieten
stammenden Deutschen im besonderen etwas völlig anderes bedeuten kann
und auch tatsächlich ist als für die verschiedenen Kategorien der dort beheima¬
teten sowie der - auch wiederum sehr unterschiedlichen - zugezogenen
polnischen Bevölkerung. Das ist uns nicht in vollem Ausmaß gelungen. Alle
genannten Aspekte kommen in dem Bande natürlich vor, aber ihre Propor¬
tionen entsprechen nicht dem, was ursprünglich geplant worden war. Vor allem
ist der „polnische Teil des Bandes viel breiter ausgefallen, als wir vorge¬
sehen hatten; außerdem fehlt ein besonderer Abschnitt, der die Beziehungen
zwischen den drei Gruppen und den von ihnen getragenen Bildern des
geschichtlichen Erbes der West- und Nordgebiete erhellt hätte.
Einer kurzen Erläuterung bedarf der territoriale Zuschnitt der Beiträge
dieses Bandes. Nur ein kleiner Teil von ihnen bezieht sich ausdrücklich auf die
West- und Nordgebiete im Ganzen. Zwar waren die Regeln, nach denen einige
Prozesse in den einzelnen Regionen abliefen, einander sehr ähnlich, wenn nicht
gar identisch, doch sollte man sich hüten, die Ergebnisse der Untersuchungen
in Masuren einfach auf die Situation im Land Lebus oder in Niederschlesien zu
übertragen. Mehr noch: Innerhalb dieser Regionen liefen dieselben Prozesse
wegen unterschiedlicher lokaler Einflussfaktoren sehr verschieden ab. Die
relativ größte Zahl der Beiträge bezieht sich direkt oder indirekt auf das
Ermland und Masuren. Das ist kein Zufall, etwa Folge bestimmter Umstände
bei der Auswahl der Verfasser. Der vorangeganene Band hatte sich ausdrück¬
lich auf das Land Lebus und in etwas geringerem Umfang auf Oberschlesien
konzentriert. So lag es nahe, diesmal dem Ermland und Masuren sowie
Westpommern mehr Raum zu widmen. Insofern wäre es am besten gewe¬
sen, jeder der Regionen der West- und Nordgebiete einen eigenen Band zu
widmen.
872
Zusammenfassung
Relativ am wenigsten in sich geschlossen ist Abschnitt
I
des Bandes, der sich
in weiterem Sinne mit den Problemen der Übernahme des deutschen kulturel¬
len Erbes in den West- und Nordgebieten befasst. Dabei sollte nicht vergessen
werden,
dass
die Inbesitznahme dieses Erbes vor einem halben Jahrhundert
begann und unter dem Einfluss verschiedenener Faktoren beträchtlichen
Veränderungen ausgesetzt war. Gewöhnlich wird die Zäsur der Jahre 1989/90
- mit Recht - besonders hervorgehoben; doch sollte man
nich t
übersehen,
dass
die Veränderungen, die damals in der Einstellung der polnischen Bevölkerung
sichtbar wurden, das Ergebnis eines längeren Prozesses darstellten, dessen
Symptome sich sehr viel früher angedeutet hatten, wenn auch oft nur in vagen
Umrissen. Bei der Beurteilung vergangener Zeiten sollte man zudem nicht in
eine ahistorische Bewertung verfallen und die Ereignisse von damals an an den
Maßstäben messen, die heute als selbstverständlich gelten, die sich aber gegen
allerlei Widerstände erst Bahn brechen mussten. Überhaupt sollte man die
Vergangenheit nicht nur durch das Prisma der Gegenwart betrachten, sondern
sich wenigstens bemühen, die Motivation und die Handlungsbedingungen der
Menschen von damals zu verstehen. Der übergreifende Beitrag von
Janusz
Jasinski stellt einen deutlichen Versuch dar, einige der heutigen Bewertungen,
die manchmal voreilig und oberflächlich ausfallen, zurechtzurücken. Beson¬
dere Umsicht ist bei der Analyse der unmittelbaren Nachkriegszeit geboten,
die für das Verständnis der Evolution, der die Einstellung zum deutschen Erbe
unterlag besonders wichtig ist. Maria Waginska-Marzec beschreibt, wie
außerordentlich schwierig das Verfahren der Umbenennung der Ortsnamen im
Ermland und in Masuren, die „Entdeutschung , die „Repolonisierung oder die
„Polonisierung , unmittelbar nach dem Kriege in einem symbolisch überaus
wichtigen Zusammenhang war.
Zbigniew Mazur
versucht am Beispiel von
Jahrestagen und Staatsfeiertagen aufzuzeigen,
dass
sich die polnische Bevöl¬
kerung dem fremden Kulturerbe in der schlimmsten aller denkbaren Situatio¬
nen verschloss - zu einer Zeit nämlich, als die ihr vertrauten Werte und
historischen Traditionen massiv in Frage gestellt wurden.
Abschnitt
Π
des Bandes behandelt das Verhältnis der polnischen Behörden
und der Bevölkerung zu den beweglichen und unbeweglichen Denkmälern in
den West- und Nordgebieten. Maria Rutowska setzt sich in ihrem Beitrag mit
den wichtigsten Grundlagen der zentralen Politik auseinander - zumindest
soweit sie sich an den auf den neu gewonnenen Gebieten vorhandenen
Denkmälern rekonstruieren lässt. Viele Entscheidungen, die damals auf diesem
Gebiet getroffen wurden, hatten langfristige Auswirkungen, die bis heute zu
spüren sind. Die Schwierigkeiten und Hindernisse, Fehlschläge und Erfolge
des Denkmalschutzes skizziert
Iwona Ldżewska
anhand der Situation im
Ermland und in Masuren in einem langfristigen Querschnitt. Zwei weitere
Beiträge betreffen diejenigen Denkmalskategorien, deren Schicksal in beson¬
derem Maße von politischen Faktoren abhängig war, das sind kirchliche
Objekte sowie Paläste und Parkanlagen. Das Problem der sakralen Denkmäler
war außerordentlich kompliziert wegen des scharfen Konflikts zwischen Staat
und Kirche, der zu den konfessionellen Unterschieden zwischen den ein-
873
Zusammenfasung
stromenden
Katholiken und den in vielen Gebieten vorherrschenden Prote¬
stanten hinzutrat.
Janina Kochanowska
weist auf diese Problematik am
Beispiel der Situation hin, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Westpom¬
mern ergeben hat. Am schlimmsten jedoch war das Schicksal der Schlösser und
Parkanlagen, die auf dem Gebiet der staatlichen Agrarbetriebe standen. Für
ihre Erhaltung waren die staatlichen Behörden verantwortlich, die dafür aber
keinerlei Richtlinien besaßen. Die Ergebnisse ihrer Tätigkeit beschreibt der
Beitrag von Wiktor Knercer über die Paläste und Parks im Ermland und in
Masuren, wo ihre Zahl größer war als irgendwo sonst in Polen. Von ein wenig
anderen, in bedeutendem Maße kulturellen Faktoren bestimmt war das Schick¬
sal der Dorffriedhöfe, wie
Andrzej Brencz
in seinem Beitrag über die Grab¬
stätten im Lande Lebus ausführt.
Abschnitt
Ш
behandelt ein Problem, das ebenso wichtig wie wenig erforscht
ist, nämlich die Funktion der deutschen Hinterlassenschaft für die polnische
örtliche Bevölkerung, die aus anderen Teilen Polens einströmte. Gerade auf der
lokalen Ebene lässt sich einerseits das Schicksal der Kulturdenkmäler und
andererseits der Wandel in der Einstellung der polnischen Bevölkerung zu der
offenkundig deutschen Hinterlassenschaft verfolgen. Zweifellos ist gegen¬
wärtig in den West- und Nordgebieten das Phänomen eines erwachenden
Interesses für die „deutsche Vergangenheit und für die „deutschen Kultur¬
güter zu beobachten, aber nicht so augenfällig ist die Art. und Weise, wie das
Interesse im engeren lokalen Kreise zum Durchbruch gekommen ist. In den
ersten Nachkriegsjahren reagierten die Menschen lebhaft nur auf die Verän¬
derung der Ortsnamen (wobei daran zu erinnern ist,
dass
die Namen auch einen
Erinnerungswert besitzen), wie Maria
Wagińska-Marzec
in ihrem Beitrag
beschreibt. Dagegen wurden die materiellen Denkmäler als Gebrauchsobjekte
angesehen, und wenn diese schon etwas symbolisierten, so war es Fremde,
etwas Unbekanntes, möglicherweise sogar etwas Bedrohliches. Die Ent¬
deckung ihres historischen Wertes und ihre innere Akzeptanz ergaben sich erst
im Laufe der Zeit, sehr häufig unter dem Einfluß äußerer Faktoren.
Cezary
Trosiak zeigt dies am Beispiel der Einstellungen der Bürger von
Kaława
zu den
in ihrer Nähe gelegenen Ruinen der
Międzyrzeczer
Festungsanlagen, die im
Volksmund „Bunker genannt wurden.
Zbigniew Czarnuch
beschreibt die
schwierige allmähliche Bildung eines Bewusstseins von den Ruinen des herr¬
lichen Schlosses Schöneichen bei den heutigen Bewohnenrn von
Siedlisko.
Bogdan Twardochleb entwirft eine Geschichte des Schlosses in Külz, das sich
von einem Familiensitz der
Bismarcks
zu einer Begegnungsstätte von Polen
und Deutschen gemausert hat, während Marcin Majewski und Arleta
Śliwinska
die Geschichte des einst berühmten
Collegium
Groenigianum in
Stargard
Szczecinski erörtern, - eine Geschichte, die zwar im öffentlichen Bewusstsein
zum Durchbruch kommt, aber deren großartige Tradition in den Einzelheiten
noch wenig bekannt und vor allem schwer fortzusetzen und weiter zu ent¬
wickeln ist.
Abschnitt
IV
läst
die Problematik der Einstellung der ortsansässigen Be¬
völkerung zum deutschen Kulturerbe aufscheinen. Dabei ist von vornherein zu
beachten,
dass
die Zusammensetzung dieser Bevölkerung sehr komplex ist und
874
Zusammenfassung
dass
jede ihrer Gruppen eigentlich einen Sonderfall darsteUt. Auf keinen Fall
sollte man die Ermländer, die Masuren, die Kaschuben, die Oberschlesier und
die Bewohner des Gebiets von
Babimost
einfach in einen Korb werfen. Im
übrigen weckt heute schon ihre Bezeichnung als „einheimische Bevölkerung
begründete Zweifel, und es ist keineswegs ausgeschlossen,
dass
dieser Begriff
eines Tages ebenso verschwindet wie seinerzeit der gleichbedeutende der
„Tubylcy
und heute der der „Autochthonen . Ähnlich wie im Falle der
polnischen Einstellung zu den materiellen und anderen Kulturdenkmälern
bestand seit 1945 auch bei der Einstellung zur einheimischen Bevölkerung das
Problem der Akzeptanz ihrer Besonderheit, die mehr oder weniger von ihrem
Deutschtum geprägt war. Leider wurde dieses Problem nach 1945 in einer
Weise definiert, die eine Lösung zum beiderseitigen Vorteil praktisch aus-
schloss. Das zeigt der Beitrag von
Grzegorz Strauchold
über den
Kongress
der
Autochthonen im Jahre 1946, der sehr treffend mit „Ein schwieriges Erbe
überschrieben wird.
Cezary Obracht-Prondzyński
hat sich dieses Problem aus
dem Blickwinkel der Kaschuben vorgenommen und dabei tiefer in die Ver¬
gangenheit zurückgegriffen, wobei er auch ein Bild von den historischen
Bindungen und Konflikten zwischen Kaschuben und Deutschen entworfen hat.
Danuta
Berlińska
beschreibt die Funkton des Rückbezugs auf das Erbe in dem
Prozess der Wiederherstellung der Identität der deutschen Minderheit im
Oppelner Schlesien.
Andrzej
Brencz hat sich mit der nicht sehr großen, aber
hochinteressantenpolnischen Bevölkerung des Gebiets von
Babimost
befasst,
die erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet des polnischen
Staates lebt. Offenbar lassen sich die Besonderheit und die Eigenart der
Betrachtung des deutschen Erbes durch die ortsansässige Bevölkerung am
besten durch vergleichende Analysen veranschaulichen. Ein Beispiel dafür
bietet
Bożena Domagała
mit ihrem Beitrag über die Projekte, die von der
Organisation der deutschen Minderheit und der Kulturgemeinschaft „Borus¬
sia für das Ermland und Masuren in Gang gesetzt worden sind. Aus einem
anderen Blickwinkel schreibt Barbara Eßer in ihrem Beitrag über die Schaf¬
fung einer historischen Vision von der engeren Heimat in einem der masuri-
schen Dörfer nach dem Kriege.
Abschnitt
V
betrifft die sehr schwierige und komplizierte Problematik des
Verhältnisses der Deutschen zum Erbe in den „verlorenen Ostgebieten .
Hierüber gibt es eine Menge Literatur, die sich aber bemerkenswert einseitig
allein auf die politischen Aspekte konzentriert, wodurch die überaus interes¬
santen gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte weitgehend verdrängt
werden. Dies betrifft besonders die weniger guten oder auch die besseren
polnischen Arbeiten, aber gleichermaßen auch die umfangreiche deutsche
Literatur über die „Vertriebenen . Dabei sollte allerdings herorgehoben wer¬
den,
dass
in der Bundesrepublik Deutschland vor einigen Jahren eine wissen¬
schaftliche Debatte über den Ertrag der Ostforschung sowohl der Vorkriegszeit
als auch der Zeit nach dem Kriege begonnen hat, die
nota bene in
Polen von
einer gleichfalls tiefgreifenden Erörterung des Ertrags der polnischen „Deut¬
schlandkunde begleitet werden sollte. Der Beitrag von Eduard Mühle führt in
die grundlegenden Probleme dieser Debatte ein, die mit der Sicht der früheren
875
Zusammenfasung
deutschen Ostgebiete verbunden sind. Eine Ergänzung dazu liefert Barbara
Ociepka mit ihrem Beitrag über die von der Bonner Regierung geförderte
Tätigkeit der Organisationen der „Vertriebenen auf dem Gebiet der Pflege des
deutschen Kulturerbes im Osten. Drei Beiträge sind der Bewahrung der
Erinnerung an die alte Heimat bei den Gruppen der „Vertriebenen gewidmet,
die jeweils aus derselben Region stammen, den sogenannten Landsmann¬
schaften. Die Organisationen der Landsmannschaften sind, namentlich auf
der Ebene der Heimatkreise, am meisten geneigt, Kontakte mit den neuen
polnischen Bewohnern ihrer alten Heimat anzuknüpfen und Vereinbarungen
irgendwelcher Art mit ihnen zu treffen.
Aleksandra Trzcielińska-Polus
be¬
schäftigt sich mit dem Kulturerbe, das oberschlesische Übersiedler der ver¬
schiedenen Auswandererwellen in ihrem Gepäck nach Deutschland mit¬
gebracht haben. Andreas Kossert beleuchtet das Bild von Ostpreußen bei dessen
früheren Bewohnern, namentlich bei den Menschen, die seinerzeit in Masuren
ansässig gewesen waren. Jan
Chłosta
untersucht die nicht sehr große, aber
interessante Gruppe der deutschen Ermländer, die Bande der Verständigung
sowohl zu den im Ermland in der engeren Heimat Verbliebenen als auch zu
den heutigen Bewohnern geknüpft haben.
Sehr schwierig, ja mühselig ist ein Vergleich der Visionen vom historischen
Erbe in den Regionen der West- und Nordgebiete zwischen den Ausgesiedel¬
ten, Zugezogenen und dort Verbliebenen. Jede dieser drei Kategorien weist
unterschiedliche Bestandteile auf, und ihre einzelnen Mitglieder lassen keine
ausgeprägte gemeinsame kulturelle Identität erkennen. In Bezug auf die Kultur
haben die früheren Bewohner von Masuren und dem Oppelner Gebiet wenig
Gemeinsamkeiten, wie auch die heutigen Kaschuben und Oberschlesier viele
Unterschiede aufweisen, ganz abgesehen davon,
dass
die Oberschlesier sich zu
verschiedenen Nationalitäten bekennen. Die zugezogene polnische Bevölke¬
rung hat in die West- und Nordgebiete ebenfalls ein sehr verschiedenartiges
kulturelles „Gepäck mitgebracht und kann auch nicht einfach als eine ho¬
mogene Einheit betrachtet werden. So ist es verständlich,
dass
jede dieser drei
Kategorien das historische Erbe der West- und Nordgebiete auf ihre Weise
behandelt hat und jeweils nur einen Teil davon in ihr eigenes System der
Kommunikationssymbole aufgenommen hat. Nicht selten ist dieser Vorgang
von einer Tendenz zur Überhöhung der auf diese Weise konstruierten eigenen
Tradition und ihrer Gleichsetzung mit dem ausschließlichen, allein „echten
Erbe dieser Gebiete begleitet worden. Jahrzehnte hindurch war von einem
Kulturerbe ohnehin nicht die Rede, das man unter diesem oder jenem Gesichts¬
punkt als gemeinsam betrachten könnte. Es scheint jedoch,
dass
man in letzter
Zeit einen gewissen Wandel und zumindest die Suche nach einer Verständi¬
gung auf der Basis einerseits der Anerkennung der natürlichen Besonderheiten
bei der Sicht der Vergangenheit und andererseits bei dem Aufspüren gewisser
gemeinsamer Bezugspunkte konstatieren kann. Auf einige Aspekte dieses
Prozesses wird in der Schlussbetrachtung hingewiesen.
(Z. Mazur)
Übersetzung: Eberhard Schulz
Bayerische
Staatsbibliothek
München
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)103243658 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013416941 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DK4185 |
callnumber-raw | DK4185.G3 |
callnumber-search | DK4185.G3 |
callnumber-sort | DK 44185 G3 |
callnumber-subject | DK - Russia, Soviet Union, Former Soviet Republics, Poland |
classification_rvk | LK 11400 |
ctrlnum | (OCoLC)46329184 (DE-599)BVBBV013416941 |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1945-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03653nam a2200877 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013416941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001103s2000 |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8387688029</subfield><subfield code="9">83-87688-02-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46329184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013416941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DK4185.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 11400</subfield><subfield code="0">(DE-625)97558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 85.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 280</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wspólne dziedzictwo?</subfield><subfield code="b">ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych</subfield><subfield code="c">praca zbiorowa pod red. Zbigniewa Mazura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poznań</subfield><subfield code="b">Inst. Zachodni</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">876 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziemie Zachodnie</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dt. Zsfassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niemcy (naród) - Polska - Mazury (region)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niemcy (naród) - Polska - Warmia (region)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niemcy (naród) - Polska</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033560-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286175-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dawne terytoria niemieckie na Wschodzie - cywilizacja</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polska - cywilizacja - wpływ niemiecki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Western and Northern Territories (Poland)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield><subfield code="x">Foreign influences</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Ostgebiete</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070350-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298597-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="z">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326781-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="z">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326781-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033560-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298597-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033560-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Ostgebiete</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070350-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Polonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286175-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mazur, Zbigniew</subfield><subfield code="d">1943-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)103243658</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ziemie Zachodnie</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007227053</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2001</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009155254</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Dawne terytoria niemieckie na Wschodzie - cywilizacja jhpk Polska - cywilizacja - wpływ niemiecki jhpk Deutschland Polen Germany Civilization Germany Relations Poland Poland Relations Germany Western and Northern Territories (Poland) History Civilization Foreign influences Deutsche Ostgebiete (DE-588)4070350-2 gnd Polen Nord (DE-588)4298597-3 gnd Polen West (DE-588)4326781-6 gnd |
geographic_facet | Dawne terytoria niemieckie na Wschodzie - cywilizacja Polska - cywilizacja - wpływ niemiecki Deutschland Polen Germany Civilization Germany Relations Poland Poland Relations Germany Western and Northern Territories (Poland) History Civilization Foreign influences Deutsche Ostgebiete Polen Nord Polen West |
id | DE-604.BV013416941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:31Z |
institution | BVB |
isbn | 8387688029 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009155254 |
oclc_num | 46329184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-12 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M352 DE-12 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 876 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2001 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Inst. Zachodni |
record_format | marc |
series | Ziemie Zachodnie |
series2 | Ziemie Zachodnie |
spelling | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych praca zbiorowa pod red. Zbigniewa Mazura Poznań Inst. Zachodni 2000 876 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ziemie Zachodnie 22 Mit dt. Zsfassung Geschichte 1945-1989 gnd rswk-swf Niemcy (naród) - Polska - Mazury (region) jhpk Niemcy (naród) - Polska - Warmia (region) jhpk Niemcy (naród) - Polska jhpk Geschichte Kulturerbe (DE-588)4033560-4 gnd rswk-swf Polonisierung (DE-588)4286175-5 gnd rswk-swf Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf Dawne terytoria niemieckie na Wschodzie - cywilizacja jhpk Polska - cywilizacja - wpływ niemiecki jhpk Deutschland Polen Germany Civilization Germany Relations Poland Poland Relations Germany Western and Northern Territories (Poland) History Civilization Foreign influences Deutsche Ostgebiete (DE-588)4070350-2 gnd rswk-swf Polen Nord (DE-588)4298597-3 gnd rswk-swf Polen West (DE-588)4326781-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Polen West (DE-588)4326781-6 g Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s Kulturerbe (DE-588)4033560-4 s Deutsche (DE-588)4070334-4 s Geschichte 1945-1989 z DE-604 Polen Nord (DE-588)4298597-3 g Deutsche Ostgebiete (DE-588)4070350-2 g Polonisierung (DE-588)4286175-5 s Mazur, Zbigniew 1943-2016 Sonstige (DE-588)103243658 oth Ziemie Zachodnie 22 (DE-604)BV007227053 22 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych Ziemie Zachodnie Niemcy (naród) - Polska - Mazury (region) jhpk Niemcy (naród) - Polska - Warmia (region) jhpk Niemcy (naród) - Polska jhpk Geschichte Kulturerbe (DE-588)4033560-4 gnd Polonisierung (DE-588)4286175-5 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033560-4 (DE-588)4286175-5 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4033581-1 (DE-588)4070350-2 (DE-588)4298597-3 (DE-588)4326781-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych |
title_auth | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych |
title_exact_search | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych |
title_full | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych praca zbiorowa pod red. Zbigniewa Mazura |
title_fullStr | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych praca zbiorowa pod red. Zbigniewa Mazura |
title_full_unstemmed | Wspólne dziedzictwo? ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych praca zbiorowa pod red. Zbigniewa Mazura |
title_short | Wspólne dziedzictwo? |
title_sort | wspolne dziedzictwo ze studiow nad stosunkiem do spuscizny kulturowej na ziemiach zachodnich i polnocnych |
title_sub | ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Północnych |
topic | Niemcy (naród) - Polska - Mazury (region) jhpk Niemcy (naród) - Polska - Warmia (region) jhpk Niemcy (naród) - Polska jhpk Geschichte Kulturerbe (DE-588)4033560-4 gnd Polonisierung (DE-588)4286175-5 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
topic_facet | Niemcy (naród) - Polska - Mazury (region) Niemcy (naród) - Polska - Warmia (region) Niemcy (naród) - Polska Geschichte Kulturerbe Polonisierung Deutsche Kulturpolitik Dawne terytoria niemieckie na Wschodzie - cywilizacja Polska - cywilizacja - wpływ niemiecki Deutschland Polen Germany Civilization Germany Relations Poland Poland Relations Germany Western and Northern Territories (Poland) History Civilization Foreign influences Deutsche Ostgebiete Polen Nord Polen West Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009155254&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007227053 |
work_keys_str_mv | AT mazurzbigniew wspolnedziedzictwozestudiownadstosunkiemdospusciznykulturowejnaziemiachzachodnichipołnocnych |