Lernpsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz, PVU
2000
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 311 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3621274650 9783621274654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013414658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150724 | ||
007 | t | ||
008 | 001102s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960090509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621274650 |9 3-621-27465-0 | ||
020 | |a 9783621274654 |9 978-3-621-27465-4 | ||
035 | |a (OCoLC)47312301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013414658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-Di1 |a DE-M347 |a DE-M29 |a DE-706 |a DE-1259 |a DE-858 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-83 | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
084 | |a PSY 215f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Edelmann, Walter |d 1935-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)122456335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernpsychologie |c Walter Edelmann |
250 | |a 6., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz, PVU |c 2000 | |
300 | |a XIV, 311 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009153170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009153170 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128200701247488 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
XI
Die Arbeit mit diesem Buch XIII
ι
Hirnbiologische Grundlagen von
Lernen und Gedächtnis
ι
1.1 Überblick über das menschliche
Nervensystem 1
1.1.1 Aufbau der Nervenzelle 1
1.1.2 Erregungsübertragung von Zelle zu Zelle
1.1.3
Integrative
Funktion des Zentralnerven¬
systems 3
1.2 Die Großhirnrinde 4
1.2.1 Verarbeitung der Sinneseindrücke und
Steuerung der Bewegungen 4
1.2.2 Funktionelle Symmetrie 4
1.2.3 Funktionelle Asymmetrie 5
1.3 Unterschiedliche Funktionen der beiden
Hemisphären 6
1.3.1 Die Split-Brain-Patienten 6
1.3.2 Die Experimente von Sperry 7
1.3.3 Die Leistungen der beiden Hemisphären
der Großhirnrinde 8
1.4 Komplementäres Verhältnis 12
1.4.1 Die dominante und die untergeordnete
Hemisphäre 12
1.4.2 Der Mensch verfügt nicht über
zwei Gehirne 13
1.4.3 Pädagogische Fragen 13
1.5 Zusammenspiel von cortkalen und sub-
corticalen Strukturen 14
1.5.1 Das limbische System 14
1.5.2 Ein komplexes Zusammenwirken 15
1.5.3 Die Konsolidierung der
Gedächtnisspur 16
1.5.4 Ganzheitliche Sichtweise 16
1.6 Arbeitsteil 17
1.6.1 Zusammenfassung 17
1.6.2 Test mit Lösungsschlüssel 19
1.6.3 Forschungsberichte 21
1.6.4 Übungen 25
1.6.5 Diskussion 26
1.6.6 Weiterführende Literatur 27
2 Das Reizr
Reaktions-
Lernen 29
2.1 Die Assoziationen 29
2.1.1 Die direkte assoziative Verknüpfung von
Bewusstseinsinhalten 29
2.1.2 Das klassische Bedingen oder Konditio-
nieren 31
2.1.3 Direkte Verknüpfung oder Reizsubstitu¬
tion 32
2.1.4 Erweiterung des Modells der klassischen
Konditionierung 32
2.1.5 Verschiedene Bezeichnungen 33
2.2 Das Modell des Reiz-Reaktions-Lernens 34
2.2.1 Hinweisfunktion und Auslösefunktion
der Reize 34
2.2.2 Reiz und Reaktion 34
2.2.3 Ungelernte und gelernte Reiz-Reaktions-
Verbindungen 35
2.2.4 Das Modell des Reiz-Reaktions-
Lernens 35
2.2.5 Assoziationstheorie oder Signal¬
theorie? 36
2.3 Die Grundbegriffe des Reiz-Reaktions-
Lernens 37
2.3.1 Bekräftigung 37
2.3.2 Löschung 38
2.3.3 Generalisierung und Differenzierung 39
2.3.4 Bedingte Reaktionen höherer
Ordnung 39
2.3.5 Individuelle Unterschiede 40
Inhalt
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.8.4
2.8.5
2.8.6
З
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
Die Gegenkonditionierung 40
Zwei Fallbeispiele 40
Die Systemische Desensibilisierung
Aversionstherapie 42
41
Das Bedingen von Angst und Sicherheit 43
Angst und Sicherheit als antagonistisches
System 43
Das Bedingen von Angst 44
Das Bedingen von Sicherheit 44
Auswirkungen von Angst 44
Der Aufforderungscharakter 45
Motiv und Motivation 46
Positiver oder negativer Aufforderungs¬
charakter 46
Die sekundären Verstärker 47
Reiz-Reaktions-Lernen in verschiedenen
Bereichen 48
Werbung 48
Verhaltenstherapie 50
Unterricht und Erziehung 51
Arbeitsteil 54
Zusammenfassung 54
Test mit Lösungsschlüssel 55
Forschungsberichte 57
Übungen 60
Diskussion 61
Weiterführende Literatur 63
Das instrumentelle Lernen 65
Die Konsequenzen des Verhaltens 65
Das Lernen am Erfolg 65
Die Folgen des Verhaltens 66
Vorläufiges Schema des
instrumentellen
Lernens 68
Verschiedene Bezeichnungen 68
Die Grundbegriffe des instrumenteilen
Lernens 69
Verschiedene Arten von Konsequenzen 69
Die Motivation 71
Die Situation 71
Kognitive Komponenten 73
Fremd- und Selbststeuerung 73
3.2.6
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
3.5.6
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.7
Instrumentelies
Lernen als gewohnheits¬
mäßiges Verhalten 75
Die positive Verstärkung 76
Der Begriff 76
Verschiedene Arten von Verstärkern 76
Zeitpunkt der Verstärkung und
Verstärkungspläne 77
Verhaltensformung und Verhaltens¬
ketten 78
Der Aufbau neuer Verhaltensweisen 79
Häufigkeit positiver Verstärkung 80
Echtheit 82
Die negative Verstärkung 82
Der Begriff 82
Zwei Formen der negativen
Verstärkung 83
Terminologische Probleme 84
Häufigkeit von Zwang 84
Angst, Aggression, Ingratiation 85
Angst und Vermeidungsverhalten 87
Gelernte Hilflosigkeit 88
Bestrafung und Löschung 89
Der Begriff der Bestrafung 89
Der Vorgang der Bestrafung 89
Wirksamkeit der Bestrafung 90
Nebenwirkungen 90
Die Problematik der Bestrafung 92
Die Löschung 93
Komplexe Fälle 94
Der Auf- und Abbau von Verhalten 94
Positive und negative Verhaltens¬
kontrolle 95
Wechselseitige Lernprozesse 95
Konflikte 96
instrumentelies
Lernen in verschiedenen
Bereichen 97
3.7.1 Verhaltensmodifikation 97
3.7.2 Unterricht und Erziehung 99
3.7.3 Alltag 99
3.8 Arbeitsteil 101
3.8.1 Zusammenfassung 101
VI
Inhalt
3.8.2
Test mit Lösungsschlüssel 102
4.5.5
3.8.3
Forschungsberichte 104
4.5.6
3.8.4
Übungen 108
3.8.5
Diskussion 110
4.6
3.8.6
Weiterführende Literatur 112
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4
Begriffsbildung und Wissenserwerb 113
4.6.4
4.1
Kognitionen und Wissen 113
4.6.5
4.1.1
Was sind Kognitionen? 114
4.6.6
4.1.2
Sachwissen und Handlungswissen 115
4.1.3
Was ist Sachwissen? 115
4.7
4.7.1
4.2
Begriffsbildung 116
4.2.1
Eigenschaftsbegriffe 116
4.7.2
4.2.2
Erklärungsbegriffe 123
4.7.3
4.2.3
Begriff und Definition 125
4.7.4
4.2.4
Begriffshierarchien 127
4.2.5
Die Subjektivität der Begriffsbildung 128
4.7.5
4.2.6
Entwicklung der Begriffsbildung 130
4.2.7
Kulturelle Faktoren 131
4.8
4.3
Assimilation 132
4.8.1
4.3.1
Das Regellernen nach
Gagné
132
4.8.2
4.3.2
Zwei Dimensionen des sprachlichen
4.8.3
Lernens 135
4.3.3
Sinnvolles rezeptives Lernen nach
4.9
Ausubel 139
4.9.1
4.3.4
Entdeckendes Lernen nach Bruner 141
4.9.2
4.3.5
Die drei Klassiker der Unterrichts¬
4.9.3
forschung 143
4.9.4
4.3.6
Der Begriff der Assimilation 144
4.9.5
4.9.6
4.4
Repräsentation 146
4.4.1
Die aussagenartige Repräsentation 146
4.4.2
Die analoge Repräsentation 151
5
4.4.3
Die handlungsmäßige Repräsen¬
5.1
tation 152
5.1.1
4.4.4
Multiple Repräsentation 153
5.1.2
4.4.5
Kritik der rein aussaeenartiaen ReDräsen-
5.1.3
4.5 Vernetztheit 156
4.5.1 Kognitive Strukturen 156
4.5.2 Vernetztes und lexikalisches Wissen
4.5.3 Duale Begriffsnetzwerke 158
4.5.4 Komplexe Netzwerke 159
156
5.1.4
5.2
5.2.1
5.2.2
Mind Mapping
als Arbeitstechnik 160
Mentale Modelle und lineares Wissen 160
Weitere Gesichtspunkte 162
Art der Erfahrung 162
Verwendungszweck 163
Bewusstheit 163
Ausmaß der Lenkung 163
Motivation 163
Der Wissensbegriff 163
Das Gedächtnis 164
Ein Modell menschlicher Informations¬
verarbeitung 164
Zwei Gedächtnistheorien 165
Das Bildgedächtnis 167
Mehrspeichermodell des
Gedächtnisses 168
Verschiedene Gedächtnisse? 169
Begriffsbildung und Wissenserwerb in
verschiedenen Bereichen 169
Alltag 169
Psychotherapie 171
Unterricht und Erziehung 172
Arbeitsteil 174
Zusammenfassung 174
Test mit Lösungsschlüssel 176
Forschungsberichte 178
Übungen 183
Diskussion 185
Weiterführende Literatur 187
Handeln und Problemlosen 188
Das Modell-Lernen 188
Der Begriff des Modell-Lernens 188
Verhaltenstheoretische Auffassungen 190
Die sozial-kognitive Theorie von
Bandura
191
Die Theorie des Modell-Lernens als
Vorläufer von Handlungstheorien 193
Der Handlungsbegriff 193
Mittlere Komplexität 193
Der „ideale Handelnde 194
Inhalt
VII
5.2.3 Das neue Menschenbild 195
5.2.4 Handeln und Verhalten 196
5.2.5 Unterschiedliche Klassen von
Handlungen 197
5.3 Entscheidung für Ziele und Handlungs¬
regulation 197
5.3.1 Die neue Willenspsychologie 197
5.3.2 Die Willenshandlung 197
5.3.3 Entscheidung 198
5.3.4 Das planvolle Handeln 199
5.4 Ein allgemeines Lehr-Lern-Modell 201
5.4.1 Die Struktur des Modells 202
5.4.2 Die Modellkomponenten 202
5.4.3 Modellvarianten 204
5.8.4 Übungen 237
5.8.5 Diskussion 238
5.8.6 Weiterführende Literatur
239
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
5.5.5
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
5.6.6
5.6.7
5.7
Das Lernen von Handeln 205
Handlungsschema und Handlungs¬
kompetenz 205
Der Schemabegriff 206
Entwicklung einer eigenständigen
Handlungsregulation 206
Partialisierte Handlungen 207
Das effiziente Handeln 208
Problemlösen 209
Was ist ein Problem? 209
Problemlösen durch Versuch und
Irrtum 211
Problemlösen durch Umstruktu¬
rieren 212
Problemlösen durch Anwendung von
Strategien 215
Problemlösen durch Kreativität 216
Problemlösen durch Systemdenken 220
Der Problemlöseprozeß 223
Handeln und Problemlosen in
verschiedenen Bereichen 225
5.7.1 Alltag 225
5.7.2 Unterricht und Erziehung 226
5.8 Arbeitsteil 228
5.8.1 Zusammenfassung 228
5.8.2 Test mit Lösungsschlüssel
5.8.3 Forschungsberichte 232
230
6 Emotionale und motivationale Aspekte
des Lernens 240
6.1 Kognition, Emotion, Motivation 240
6.1.1 Merkmale von Gefühlen 241
6.1.2 Emotion und Kognition 241
6.1.3 Emotion und Motivation 242
6.2 Triebtheoretische Auffassung von
Motivation 243
6.2.1 Der Begriff der Homöostase 243
6.2.2 Trieb als Abfuhr psychischer Energie 243
6.2.3 Modell der triebtheoretischen Auffassung
von Motivation 244
6.3 Neugiermotivation 245
6.3.1 Neugiermotivation als primäres
Bedürfnis 245
6.3.2 Gerichtetes und diversives Neugier¬
verhalten 246
6.3.3 Intrinsische Motivation 247
6.3.4 Das Modell der Neugiermotivation 247
6.4 Anreiztheoretische Auffassung 248
6.4.1 Die Feldtheorie von Lewin 248
6.4.2 Das Modell der Anreiztheorie 249
6.4.3
Flow
250
6.5 Entscheidung und Handlungsregulation 250
6.5.1 Entscheidungstheorie 250
6.5.2 Austauschtheorie 251
6.5.3 Willenspsychologie 251
6.5.4 Handlungstheorie 252
6.6 Leistungsmotivation 252
6.6.1 Leistungsmotiv und Leistungs¬
motivation 252
6.6.2 Gütemaßstab und Anspruchsniveau 253
6.6.3 Die Theorie der Leistungsmotivation
von
Atkinson
253
6.6.4 Die Attributionstheorie von Weiner 254
6.6.5 Das Konzept der Leistungsmotivation 255
VIII Inhalt
6.7
Weitere
Gesichtspunkte 256
6.7.1
Determinanten eines
Motivations¬
prozesses 256
6.7.2
Maslows
Hierarchie der Motive 256
6.7.3 Intrinsische und extrinsische
Motivation 257
6.8 Motivation in verschiedenen Bereichen
6.8.1 Alltag 259
6.8.2 Schule 260
6.9 Arbeitsteil 262
6.9.1 Zusammenfassung 262
6.9.2 Test mit Lösungsschlüssel 264
6.9.3 Forschungsberichte 266
6.9.4 Übungen 271
6.9.5 Diskussion 273
6.9.6 Weiterführende Literatur 275
258
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
7.5.5
Die Vielfalt der Lernprozesse
Die vier Formen 279
Dualistische Lerntheorie 280
279
Weitere Gesichtspunkte 281
Übung und Transfer 281
Parabewusste Beeinflussung 283
Präsentation und Repräsentation 283
Neue Lernkonzepte 284
Direkte Instruktion 284
Aktuelle Tendenzen in der Lehr-Lernfor-
schung 286
Konstruktivismus 287
Neue Lernkultur? 288
Komplementarität 288
7.6 Weiterführende Literatur 289
7 Der Lernbegriff 276
7.1 Grundlagenwissenschaft und Anwendungs¬
bezug 276
7.2 Lernen und Gedächtnis 277
7.2.1 Pädagogisch vermittelte oder unmittelbare
Erfahrung 277
7.2.2 Außensteuerung und Innensteuerung 277
7.2.3 Lernen ist
dispositioneli
278
7.3 Grundformen des Lernens 279
Literatur 290
Sachverzeichnis 298
Personenverzeichnis 305
Lesebrille 309
Inhalt
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Edelmann, Walter 1935-2021 |
author_GND | (DE-588)122456335 |
author_facet | Edelmann, Walter 1935-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Edelmann, Walter 1935-2021 |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013414658 |
classification_rvk | CP 5000 CX 3000 |
classification_tum | PSY 520f PSY 215f |
ctrlnum | (OCoLC)47312301 (DE-599)BVBBV013414658 |
discipline | Psychologie |
edition | 6., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01786nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013414658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001102s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960090509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621274650</subfield><subfield code="9">3-621-27465-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621274654</subfield><subfield code="9">978-3-621-27465-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47312301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013414658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 215f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edelmann, Walter</subfield><subfield code="d">1935-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122456335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="c">Walter Edelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz, PVU</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 311 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009153170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009153170</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013414658 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3621274650 9783621274654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009153170 |
oclc_num | 47312301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1052 DE-739 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-Di1 DE-M347 DE-M29 DE-706 DE-1259 DE-858 DE-526 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-188 DE-M483 DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1052 DE-739 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-Di1 DE-M347 DE-M29 DE-706 DE-1259 DE-858 DE-526 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-188 DE-M483 DE-83 |
physical | XIV, 311 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beltz, PVU |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Edelmann, Walter 1935-2021 Verfasser (DE-588)122456335 aut Lernpsychologie Walter Edelmann 6., vollst. überarb. Aufl. Weinheim Beltz, PVU 2000 XIV, 311 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009153170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Edelmann, Walter 1935-2021 Lernpsychologie Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074166-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Lernpsychologie |
title_auth | Lernpsychologie |
title_exact_search | Lernpsychologie |
title_full | Lernpsychologie Walter Edelmann |
title_fullStr | Lernpsychologie Walter Edelmann |
title_full_unstemmed | Lernpsychologie Walter Edelmann |
title_short | Lernpsychologie |
title_sort | lernpsychologie |
topic | Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd |
topic_facet | Lernpsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009153170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT edelmannwalter lernpsychologie |