Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS: Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft und Praxis
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896731009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013411132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010924 | ||
007 | t | ||
008 | 001024s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959802894 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896731009 |9 3-89673-100-9 | ||
035 | |a (OCoLC)47323076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013411132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 630 |0 (DE-625)141989: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Großer, Christina |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122352912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS |b Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung |c Christina Großer |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft und Praxis |c 2001 | |
300 | |a 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4015229-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4015229-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4015229-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |v 5 |w (DE-604)BV005877479 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009151912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009151912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128198297911296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 9
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Besonderheiten der Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen
1.3 Ziel und Abgrenzung der Untersuchung
1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung
2 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung als Kriterium zur Ausges¬
taltung eines LAS für Versicherungsunternehmen
2.1 Die Bedeutung der Informationsfunktion der Rechnungslegung im Frame¬
work zu den IAS
2.2 Ansätze zur Objektivierung der Informationsfunktion der Rechnungslegung
2.3 Konkretisierung der Informationsfunktion der Rechnungslegung im Rah¬
men der Konzeption der IAS
3 Ermittlung des Erfolgs von Versicherungsunternehmen nach IAS (Abbil¬
dungsobjekte)
3.1 Überblick
3.2 Prämienerträge
3.3 Schadenaufwendungen
3.4 Veränderung der sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen
3.5 Betriebsaufwendungen
3.6 Erträge und Aufwendungen aus passiver Rückversicherung
3.7 Erträge und Aufwendungen aus der Kapitalanlage
4 Ausweis des Erfolgs von Versicherungsunternehmen nach IAS (Abbil¬
dungsprinzipien)
4.1 Überblick
4.2 Umsatz oder Erfolgsprinzip
4.3 Brutto oder Nettoprinzip
4.4 Primär oder Sekundärprinzip
4.5 Gesamterfolgs oder Teilerfolgsprinzip
4.6 Spartenrechnungs oder Gesamtrechnungsprinzip
5 Vorschlag für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versicherungs
unternehmen nach IAS
6 Schlußbemerkung
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einleitung 21
1.1 Einführung in die Thematik 21
1.2 Besonderheiten der Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen.. 25
1.3 Ziel und Abgrenzung der Untersuchung 27
1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung 29
2 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung als Kriterium zur Aus¬
gestaltung eines IAS für Versicherungsunternehmen 31
2.1 Die Bedeutung der Informationsfunktion der Rechnungslegung im Fra¬
mework zu den IAS 31
2.2 Ansätze zur Objektivierung der Informationsfunktion der Rechnungsle¬
gung 33
2.2.1 Systematisierung der verschiedenen Ansätze 33
2.2.2 Informationsökonomische Ansätze 35
2.2.2.1 Überblick 35
2.2.2.2 Informationsnutzen im Individualkontext 36
2.2.2.2.1 Entscheidungstheoretischer Informationsnut¬
zen 36
2.2.2.2.2 Vergleich verschiedener Informationssysteme
mit entscheidungstheoretischem Informations¬
nutzen 40
2.2.2.3 Informationsnutzen im Mehrpersonenkontext 42
2.2.2.3.1 Spieltheoretischer Informationsnutzen 42
2.2.2.3.2 Die Theorie vom gesellschaftlichen (Un )
Wert öffentlicher Informationen 46
2.2.2.4 Informationsnutzen im Agency theoretischen Kontext.... 50 :
2.2.2.4.1 Untersuchungsgegenstand der Agency Theo
rie 50
2.2.2.4.2 Agency theoretischer Informationsnutzen 52
2.2.3 Kapitalmarktorientierte Ansätze 53 v
2.2.3.1 Überbück 53
2.2.3.2 Informationseffizienz von Kapitalmärkten 55
2.2.3.2.1 Die These der Informationseffizienz und ihre
Implikationen für die Rechnungslegung 55
2.2.3.2.2 Empirische Befunde 58
2.2.3.2.3 Kritik an der These der Informationseffizienz. 60
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.3.3 Kapitalmarktreaktionen auf Rechnungslegungsinforma¬
tionen 61
2.2.3.3.1 Informationsgehalt von Rechnungslegungs¬
daten 61 N
2.2.3.3.2 Informationsgehalt von Rechnungslegungs
systemen verschiedener Länder 63
2.2.3.4 Auswirkungen von Informationen auf die Funktionswei¬
se von Kapitalmärkten 65
2.2.3.4.1 Herstellung von Chancengleichheit zwischen
den Kapitalmarktteilnehmern 65
2.2.3.4.2 Förderung der Allokationseffizienz von Ka¬
pitalmärkten 66
2.2.4 Empirisch induktive Ansätze 70
2.2.4.1 Überblick 70
2.2.4.2 Informationswünsche von Rechnungslegungsadressaten. 70
2.2.4.2.1 Ermittlung der Informationswünsche durch
individuelle Befragung 70
2.2.4.2.2 Ermittlung der Informationswünsche im
Rahmen von Entscheidungsexperimenten 74
2.2.4.3 Prognoseeignung von Rechnungslegungsinformationen.. 76
2.2.4.3.1 Prognostizierbarkeit künftiger Unternehmens¬
erträge aus Rechnungslegungsinformationen . 76
2.2.4.3.2 Prognostizierbarkeit von Unternehmensrisi¬
ken und insolvenzen aus Rechnungslegungs¬
infönnationen 77
2.2.5 Schlußfolgerungen 80
2.3 Konkretisierung der Informationsfunktion der Rechnungslegung im
Rahmen der Konzeption der IAS 83
2.3.1 Systematik und Aufbau der Rechnungslegungsprinzipien im
Framework zu den IAS 83
2.3.2 Grundannahmen der IAS Rechnungslegung (underlying assump
tions) 85
2.3.2.1 Die Grundannahme der periodengerechten Erfolgser¬
mittlung (accrual basis) 85
2.3.2.1.1 Inhalt und Ausprägung 85
2.3.2.1.2 Kriterien für den Bilanzansatz 86
2.3.2.1.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen... 89
2.3.2.2 Die Grundannahme der Unternehmensfortführung
(going concern) 92
2.3.3 Qualitative Merkmale nützlicher Informationen (qualitative cha
racteristics) 92
Inhaltsverzeichnis 13
2.3.3.1 Verständlichkeit (understandability) 92
2.3.3.2 Relevanz (relevance) 93
2.3.3.2.1 Beschaffenheit (nature) 93
2.3.3.2.2 Wesentlichkeit (materiality) 94
2.3.3.3 Zuverlässigkeit (reliability) 96
2.3.3.3.1 Überblick 96
2.3.3.3.2 Glaubwürdige Darstellung (faithful represen
tation) 96
2.3.3.3.3 Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance
overform) 97
2.3.3.3.4 Willkürfreiheit (neutrality) 98
2.3.3.3.5 Vorsicht (prudence) 98
2.3.3.3.6 Vollständigkeit (completeness) 99
2.3.3.4 Vergleichbarkeit (comparability) 99
2.3.4 Einschränkungen nützlicher Informationen (constraints on rele¬
vant and reliable information) 101
2.3.4.1 Zeitnähe (timeliness) 101
2.3.4.2 Verhältnismäßigkeit von Kosten und Nutzen (balance
between benefit and cost) 102
2.3.4.3 Abwägung der qualitativen Merkmale (balance between
qualitative characteristics) 103
2.3.5 Bedeutung des Grundsatzes des true and fair view 103
2.3.6 Berücksichtigung bereits bestehender LAS 104
3 Ermittlung des Erfolgs von Versicherungsunternehmen nach IAS
(AbbUdungsobjekte) 107
3.1 Überblick 107
3.2 Prämienerträge 108
3.2.1 Überblick 108
3.2.2 Abgrenzung der Prämieneinnahmen 109
3.2.2.1 Zeitpunkt der Erfassung der Prämieneinnahmen 109
3.2.2.2 Nicht realisierte Prämienanteile (Prämienüberträge) 111
3.2.2.2.1 Erfüllung der liability Kriterien nach IAS 111
3.2.2.2.2 Zeit oder leistungsproportionale Abgren¬
zung? 112
3.2.3 Berücksichtigung der Spar und Entspargeschäfte 114
3.2.3.1 Spar und Entspargeschäfte in der Schaden und Unfall¬
versicherung 114
3.2.3.2 Erfolgsneutrale oder erfolgswirksame Erfassung der
Spar und Entspargeschäfte? 116
3.2.4 Prämienkorrekturen 117
3.2.4.1 Überblick 117
14 Inhaltsverzeichnis
3.2.4.2 Erfassung von Prämienkoirekturen in der Stornorück¬
stellung 118
3.3 Schadenaufwendungen 119
3.3.1 Überblick 119
3.3.2 Abgrenzung der Schadenausgaben 121
3.3.2.1 Zeitpunkt der Erfassung von Aufwendungen nach IAS... 121
3.3.2.2 Periodenzuordnung der Versicherungsfälle 121
3.3.2.2.1. Überblick 121
3.3.2.2.2. Theorien zum Zeitpunkt der Verursachung
eines Versicherungsfalls 122
3.3.2.2.3. Beurteilung der Theorien aus der Sicht der
Informationsfünktion der Rechnungslegung.... 124
3.3.2.2.4 Zuordnung der Schadenaufwendungen zu den
Prämienerträgen 128
3.3.3 Bewertung der Schadenrückstellung 129
3.3.3.1 Bewertung der Bestandteile der Schadenrückstellung 129
3.3.3.1.1 Rückstellung für gemeldete Schäden 129
3.3.3.1.2 Spätschadenrückstellung 130
3.3.3.1.3 Deckungsrückstellung 131
3.3.3.1.4 Regresse und Provenues 132
3.3.3.2 Berücksichtigung von Schadenregulierungsaufwendun¬
gen 134
3.3.3.3 Berücksichtigung künftiger Lohn und Preissteigerungen 136
3.3.3.4 Diskontierung der Schadenriickstellung 137
3.3.3.4.1 Zweck der Diskontierung 137
3.3.3.4.2 Beurteilung der Diskontierung aus der Sicht
der Informationsfunktion der Rechnungsle¬
gung 138
3.3.4 Ergebnis der Abwicklung der Schadenrückstellung des Vorjahres 140
3.4 Veränderung der sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen.... 141
3.4.1 Überblick 141
3.4.2 Rückstellung für erfolgsabhängige und erfölgsunabhängige Bei¬
tragsrückerstattung 141
3.4.3 Drohverlustrückstellung 144
3.4.3.1 Zweck einer Drohverlustrückstellung 144
3.4.3.2 Erfüllung der liability Kriterien nach IAS 145
3.4.3.3 Einzelvertrags oder kollektivbezogene Betrachtung? 148
3.4.4 Schwankungsrückstellung 151
3.4.4.1 Zweck einer Schwankungsrückstellung 151
3.4.4.2 Erfüllung der liability Kriterien nach IAS 152
3.5 Betriebsaufwendungen 156
Inhaltsverzeichnis 15
3.5.1 Überblick 156
3.5.2 Vertriebsaufwendungen 157
3.5.2.1 Arten von Vertriebsaufwendungen 157
3.5.2.2 Abgrenzung der Provisionen 158
3.5.2.2.1 Problematik 158
3.5.2.2.2 Erfüllung der asset Kriterien nach IAS 158
3.5.3 Verwaltungsaufwendungen 162
3.6 Erträge und Aufwendungen aus passiver Rückversicherung 164
3.6.1 Überblick 164
3.6.2 Traditionelle Rückversicherungsformen 165
3.6.2.1 Grundlagen 165
3.6.2.1.1 Proportionale und nichtproportionale Rück¬
versicherungsformen 165
3.6.2.1.2 Zahlungsströme zwischen Erst und Rückver¬
sicherer 167
3.6.2.1.3 Modelle der Abbildung der passiven Rück¬
versicherung 168
3.6.2.2 Rückversicherungsprämien und Einnahmen aus Rück¬
versichereranteilen an den Schadenausgaben 169
3.6.2.2.1 Wirtschaftlicher Charakter der passiven
Rückversicherung 169
3.6.2.2.2 Juristischer Charakter der passiven Rückver¬
sicherung 170
3.6.2.2.3 Erfüllung der asset und der liability Kriterien
nach IAS 172
3.6.2.3 Rückversicherungsprovisionen und Gewinnanteile 173
3.6.2.4 Depotzinsen 176
3.6.2.5 Portefeuilleeintritte und austritte 177
3.6.3 Financial Reinsurance Verträge 179
3.6.3.1 Formen von Financial Reinsurance Verträgen 179
3.6.3.1.1 Überblick 179
3.6.3.1.2 Retrospektive Vertragstypen 180
3.6.3.1.3 Prospektive Vertragstypen 182
3.6.3.2 Abbildung von Financial Reinsurance Verträgen 184
3.6.3.2.1 Wirtschaftlicher Charakter von Financial
Reinsurance Verträgen 184
3.6.3.2.2 Abbildung als Finanzierungs oder Rückver¬
sicherungsvertrag? 185
3.7 Erträge und Aufwendungen aus der Kapitalanlage 187
3.7.1 Überblick 187
3.7.2 IAS 16 187
16 Inhaltsverzeichnis
3.7.3 IAS18 188
3.7.4 IAS25 190
3.7.5 IAS27 191
3.7.6 IAS28 191
3.7.7 IAS31 192
3.7.8 IAS32 193
3.7.9 IAS39 193
4 Ausweis des Erfolgs von Versicherungsunternehmen nach IAS (Abbil¬
dungsprinzipien) 197
4.1 Überblick 197
4.2 Umsatz oder Erfolgsprinzip 197
4.2.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 197
4.2.2 Vor und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informati
onsfunktion der Rechnungslegung 200
4.2.2.1 Verständlichkeit 200
4.2.2.2 Relevanz 201
4.2.2.3 Zuverlässigkeit 202
4.2.2.4 Vergleichbarkeit 203
4.2.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Ver
sicherungsuntemehmen nach IAS 203
4.3 Brutto oder Nettoprinzip 206
4.3.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 206
4.3.2 Vor und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informati¬
onsfunktion der Rechnungslegung 207
4.3.2.1 Zulässigkeit von Saldierungen nach IAS 207
4.3.2.2 Brutto oder Nettoausweis der Prämienerträge 208
4.3.2.3 Brutto oder Nettoausweis der Schadenaufwendungen... 209
4.3.2.4 Brutto oder Nettoaus weis der Betriebsaufwendungen... 211
4.3.2.5 Brutto oder Nettoausweis der Kapitalanlageerträge und
aufwendungen 211
4.3.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Ver¬
sicherungsunternehmen nach IAS 212
4.4 Primär oder Sekundärprinzip 214
4.4.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 214
4.4.2 Vor und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informa
tionsfunktion der Rechnungslegung 216
4.4.2.1 Verständlichkeit 216
4.4.2.2 Relevanz 217
4.4.2.3 Zuverlässigkeit 217
4.4.2.4 Vergleichbarkeit 218
Inhaltsverzeichnis 17
4.4.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Ver
sicherungsunternehmen nach IAS 219
4.5 Gesamterfolgs oder Teilerfolgsprinzip 220
4.5.1 Grundlagen 220
4.5.1.1 Überblick 220
4.5.1.2 Aktivitätsbereiche des Versicherungsunternehmens 220
4.5.1.2.1 Versicherungsgeschäft 220
4.5.1.2.2 Kapitalanlagegeschäft 221
4.5.1.2.3 Sonstiges Geschäft 221
4.5.1.3 Der Zusammenhang zwischen Versicherungsgeschäft
und Kapitalanlagegeschäft 221
4.5.2 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 223
4.5.3 Vor und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informati¬
onsfunktion der Rechnungslegung 225
4.5.3.1 Verständlichkeit 225
4.5.3.2 Relevanz 225
4.5.3.3 Zuverlässigkeit 226
4.5.3.4 Vergleichbarkeit 227
4.5.4 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Ver
sicherungsuntemehmen nach IAS 227
4.6 Spartenrechnungs oder Gesamtrechnungsprinzip 230
4.6.1 Inhalt und Ausprägung der Prinzipien 230
4.6.2 Vor und Nachteile der Prinzipien im Hinblick auf die Informati¬
onsfunktion der Rechnungslegung 232
4.6.2.1 Verständlichkeit 232
4.6.2.2 Relevanz 233
4.6.2.3 Zuverlässigkeit 234
4.6.2.4 Vergleichbarkeit 235
4.6.3 Folgerungen für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Ver¬
sicherungsunternehmen nach IAS 236
5 Vorschlag für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung von Versiche¬
rungsunternehmen nach IAS 239
6 Schlußbemerkung 249
Literaturverzeichnis 251
|
any_adam_object | 1 |
author | Großer, Christina 1970- |
author_GND | (DE-588)122352912 |
author_facet | Großer, Christina 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Großer, Christina 1970- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013411132 |
classification_rvk | QQ 630 |
ctrlnum | (OCoLC)47323076 (DE-599)BVBBV013411132 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02448nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013411132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001024s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959802894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896731009</subfield><subfield code="9">3-89673-100-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47323076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013411132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Großer, Christina</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122352912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS</subfield><subfield code="b">Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung</subfield><subfield code="c">Christina Großer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005877479</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009151912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009151912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013411132 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3896731009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009151912 |
oclc_num | 47323076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-521 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M382 DE-521 DE-526 DE-188 |
physical | 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. Wissenschaft und Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
spelling | Großer, Christina 1970- Verfasser (DE-588)122352912 aut Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung Christina Großer Sternenfels Verl. Wissenschaft und Praxis 2001 288 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen 5 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2000 Hochschulschrift gtt Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 s International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-604 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-188 Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen 5 (DE-604)BV005877479 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009151912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Großer, Christina 1970- Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen Hochschulschrift gtt Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015229-7 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4063180-1 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung |
title_auth | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung |
title_exact_search | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung |
title_full | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung Christina Großer |
title_fullStr | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung Christina Großer |
title_full_unstemmed | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung Christina Großer |
title_short | Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen nach IAS |
title_sort | erfolgsrechnung von versicherungsunternehmen nach ias gestaltungsempfehlungen unter besonderer berucksichtigung der informationsfunktion der rechnungslegung |
title_sub | Gestaltungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfunktion der Rechnungslegung |
topic | Hochschulschrift gtt Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Erfolgsrechnung International Accounting Standards Versicherungsbetrieb Rechnungslegung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009151912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005877479 |
work_keys_str_mv | AT großerchristina erfolgsrechnungvonversicherungsunternehmennachiasgestaltungsempfehlungenunterbesondererberucksichtigungderinformationsfunktionderrechnungslegung |