Konsortialbenchmarking-Projekte: Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Flein
Schweikert
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl. St. Gallen, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XIII, 283 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3933696038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013409355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010620 | ||
007 | t | ||
008 | 001030s2000 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961406593 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933696038 |9 3-933696-03-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231872629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013409355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 322 |0 (DE-625)141855: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schweikert, Simone |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12285957X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsortialbenchmarking-Projekte |b Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen |c Simone Schweikert |
264 | 1 | |a Flein |b Schweikert |c 2000 | |
300 | |a XIII, 283 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl. St. Gallen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsortium |0 (DE-588)4139806-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konsortium |0 (DE-588)4139806-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Konsortium |0 (DE-588)4139806-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128195510796288 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse I
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Die Benchmarking Methodik im Fokus 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2 Praxis und Theorieperspektive innerhalb dieser Arbeit 7
2.1 Die Praxisperspektive innerhalb dieser Arbeit 7
2.1.1 Entwicklung des Benchmarkings 7
2.1.1.1 Die Geschichte des Benchmarkings im Überblick 7
2.1.1.1.1 Vom Xerox Tool zum weltweit anerkannten
Managementinstrument 9
2.1.1.2 Themen von Benchmarking Projekten der Praxis 11
2.1.1.3 Benchmarking Vokabular und Definitionen 13
2.1.2 Konsortialbenchmarking Projekte (KBP) als besondere Form des
Benchmarkings 17
i
2.1.2.1 Wichtigste Merkmale der KBP Methdodik 17
2.1.2.2 Relevanz der KBP Methodik für die Praxis 19
2.1.2.3 Abgrenzung der KBP von Individualbenchmarking Projekten
(IBP) 20
2.1.2.4 Methodenhintergrund: Gründe für den Aufbau von
Benchmarking Centern 21
2.1.3 Detaillierte Vorstellung der KBP Methodik 22
2.1.3.1 Das dem KBP zugrundeliegende Modell 22
2.1.3.2 Übersicht über ein KBP 24
2.1.4 Offene Fragen der Praxis 27
II Verzeichnisse
2.2 Theorieperspektive innerhalb dieser Arbeit 28
2.2.1 Benchmarking in der Literatur 28
2.2.2 Merkmale der bisherigen Auseinandersetzung mit Benchmarking in
der Theorie 30
2.2.3 Fragen der Theorie 32
2.3 Übergreifende Forschungsfrage und Zielsetzung der Dissertation 33
2.4 Forschungsverständnis, design und methodik 34
2.4.1 Forschungsverständnis: Die Praxis als Basis flir die
Auseinandersetzung mit KBP in der Theorie 34
2.4.2 Forschungsdesign 35
2.4.3 Bausteine der Forschungsmethodik 35
2.4.3.1 Desk Research 35
2.4.3.2 Teilnehmende Beobachtung 36
2.4.3.3 Qualitative Interviews 37
2.4.3.4 Umfrage 38
2.4.3.4.1 Kriterien für das Fragebogendesign 38
3 Die KBP Methodik aus Sicht der Praxis 40
3.1 Inhaltliche Konzeption der Befragung 41
3.2 Charakterisierung von Unternehmen, die an KBP teilnehmen 42
3.2.1 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 45
3.3 Beschreibung von Ausgangssituationen, Motiven und Zielen bei KBP
Beginn sowie der KBP Durchführung 47
3.3.1 Ausgangssituationen 47
3.3.2 Motive für die Entscheidung zur KBP Teilnahme 48
3.3.3 Mit der Teilnahme am KBP verbundene Ziele 51
Verzeichnisse III
3.3.4 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 54
3.4 Beschreibung der Tätigkeiten innerhalb von KBP und des damit
verbundenen Zeitaufwands 57
3.4.1 Mit der Teilnahme am KBP verbundene Tätigkeiten 57
3.4.2 Mit der Teilnahme am KBP verbundener Zeitaufwand 60
3.4.3 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 62
3.5 Evaluation von KBP Methodenbausteinen, Zielerreichungsbeitrag,
Nutzen und Zufriedenheit 63
3.5.1 Bewertung der einzelnen Elemente der KBP Methodik 63
3.5.1.1 Schriftliche Beiträge 63
3.5.1.2 Mündliche Beiträge 64
3.5.1.3 KBP Methodik 66
3.5.1.4 Beiträge der Successful Practice sowie der
Konsortiumunternehmen 67
3.5.2 Beitrag des KBP zur Erreichung der Ziele 67
3.5.3 Einschätzung des KBP Nutzens 69
3.5.4 Zufriedenheit mit dem KBP 69
3.5.5 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 70
3.6 Kombinierte quantitative Auswertung 72
3.6.1 Zusammenhang zwischen Zielen und KBP Zielerreichungsbeitrag 73
3.6.2 Zusammenhang von Ausgangssituation, Nutzen und Zufriedenheit 74
3.6.3 Zusammenhang zwischen Ausgangssituation und investierter Zeit 78
3.6.4 Zusammenhang zwischen Zeiteinsatz, Projektnutzen und
Zufriedenheit 78
3.6.5 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 80
3.6.6 Top Themen der quantitativen Auswertung 81
IV Verzeichnisse
3.7 Qualitative Auswertung der Befragung 82
3.7.1 Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Hindernisse 82
3.7.1.1 Erfolgsfaktoren 82
3.7.1.2 Hindernisse 85
3.7.2 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 89
3.7.3 Nutzen des KBP und der durch das KBP gewonnenen Erkenntnisse 90
3.7.3.1 Vier Arten des Lernens von und mit anderen 91
3.7.4 Was Konsortiumunternehmen in weiteren KBP ändern würden, und
was das Benchmarking Center künftig berücksichtigen sollte 92
3.7.4.1 Vorschläge zu Veränderungen im Konsortiumunternehmen 92
3.7.4.2 Veränderungsvorschläge für das Benchmarking Center und die
KBP Methodik 94
3.7.5 Zusammenfassung und erläuternde Interpretation 96
3.8 Antworten auf die Fragen der Praxis auf Basis der Umfrageergebnisse 99
4 Die KBP Methodik aus Sicht relevanter Theorien 101
4.1 Zusammenhang zwischen Veränderung, Wandel und Lernen 101
4.1.1 Voraussetzungen für Veränderungen in Organisationen 103
4.1.2 Phasenmodell des Wandels 104
4.1.3 Einführung in Theorien und Modelle des Lernens 109
4.2 Lernen und Wissen aus der Perspektive der Erziehungspsychologie 112
4.2.1 Konzepte zu Wissen, Lernen, Motivation, Lernumgebung, Curricula
und Assessment 115
4.2.1.1 Die behavioristische (verhaltenswissenschaftliche) empirische
Perspektive 115
4.2.1.1.1 KBP Aufgaben aus behavioristischer Perspektive 120
Verzeichnisse V
4.2.1.1.2 Methodenmodul zur Erweiterung der KBP Methodik aus
behavioristischer Sicht 121
4.2.1.2 Die kognitivistisch rationalistische Perspektive 123
4.2.1.2.1 KBP Aufgaben aus kognitivistischer Perspektive 128
4.2.1.2.2 Methodenmodule zur Erweiterung der KBP Methodik aus
kognitivistischer Sicht 130
4.2.1.3 Die situativ, pragmatisch soziohistorische Perspektive 131
4.2.1.3.1 KBP Aufgaben aus der SPS Perspektive 138
4.2.1.3.2 Methodenmodul zur Erweiterung der KBP Methodik aus
SPS Sicht 140
4.2.2 Verbindung der drei Perspektiven der Erziehungspsychologie 142
4.3 Lernen und Wissen aus der Perspektive des Lernens in Organisationen 143
4.3.1 Die Perspektive des situierten Ansatzes (Communities of Practice
und Legitime Periphere Partizipation) 144
4.3.1.1 Communities of Practice 145
4.3.1.2 Legitime Periphere Partizipation 149
4.3.1.3 Organisationales Lernen im Licht der CoP LPP Perspektive
Organisationen als „Communities of Communities 151
4.3.1.3.1 KBP Aufgaben aus Sicht der CoP LPP Perspektive 153
4.3.1.3.2 Methodenmodule zur Erweiterung der KBP Methodik aus
CoP LPP Sicht 154
4.4 Antworten auf die Fragen der Theorie auf Basis der Theoriedarstellung 157
5 Module einer erweiterten KBP Methodik 159
5.1 Verbindung von Projektphasen, Aufgaben und Methodenmodulen 159
5.2 Die erweiterte KBP Methodik in der Praxis: Phasenspezifische
Szenarien und Methodenmodule 160
5.2.1 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik in der Vorprojekt Phase.. 160
yj Verzeichnisse
5.2.2 Aufgaben und Methodenmodule in der Vorprojekt Phase 163
5.2.3 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik im Kick off Meeting 163
5.2.4 Aufgaben und Methodenmodule im Kick off Meeting 165
5.2.5 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik in der Screening Phase ... 165
5.2.6 Aufgaben und Methodenmodule in der Screening Phase 166
5.2.7 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik im Review Meeting 167
5.2.8 Aufgaben und Methodenmodule im Review Meeting 168
5.2.9 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik in der Firmenbesuchs
Phase 169
5.2.10 Aufgaben und Methodenmodule in der Firmenbesuchs Phase 170
5.2.11 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik in der Abschluss
Konferenz 171
5.2.12 Aufgaben und Methodenmodule der Abschluss Konferenz 173
5.2.13 Szenario für den Einsatz der KBP Methodik in der Nachprojekt
Phase 175
5.2.14 Aufgaben und Methodenmodule in der Nachprojekt Phase 176
5.3 Fazit 176
6 Blick zurück und Blick nach vorn 17
Anhang A: Benchmarking Vokabular 183
Anhang B: Umfrage l85
B.l: Fragebogen lg5
B.2: Quantitative Auswertung 195
B.3: Qualitative Auswertung 220
Anhang C: Erläuterungen zu Begriffen und Konzepten der Erziehungs¬
psychologie 247
Verzeichnisse VII
Anhang D: Theorien zum Lernen in Organisationen 257
D.l: Strukturierung der Theorien zum organisationalen Lernen 259
D.2: Strukturierung der Theorien zum Wissensmanagement 262
Literaturverzeichnis 266
Lebenslauf. 283
yjjj Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Argumentationsfolge des ersten und zweiten Kapitels 1
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 3: Process Classification Framework 12
Abbildung 4: Benchmarking Definitions Menu in Anlehnung an Spendolini 15
Abbildung 5: Benchmarking Methoden Menu 16
Abbildung 6: Eigenschaften von KBP 19
Abbildung 7: Aufgaben im BM Prozess in Anlehnung an den Deming Zyklus 24
Abbildung 8: Grafik über verwendete Literatur 36
Abbildung 9: Die Argumentationsfolge des dritten Kapitels 40
Abbildung 10: Zusammenhang zwischen BM Prozess und Fragebogen 41
Abbildung 11: Fragebogenrücklauf nach KBP 43
Abbildung 12: Fragebogenrücklauf nach Ländern 45
Abbildung 13: Unternehmenssituation zu Beginn des KBP 48
Abbildung 14: Bewertung der Top Motiven für eine KBP Teilnahme 50
Abbildung 15: Top Ziele der Konsortiumunternehmen für das KBP 53
Abbildung 16: Motive und Ziele der Konsortiumunternehmen 55
Abbildung 17: Aktivitäten, die innerhalb von KBP durchgeführt wurden 59
Abbildung 18: Zeit, die Konsortiumunternehmen in ein KBP investieren 61
Abbildung 19: Bewertung des Nutzens einer KBP Teilnahme 69
Abbildung 20: Zufriedenheit mit dem KBP 70
Abbildung 21: Kombination von Zielpriorität und KBP Zielerreichungsbeitrag 73
Abbildung 22: Nutzenbewertung des KBP 76
Abbildung 23: Zufriedenheit mit demKBP 77
Verzeichnisse IX
Abbildung 24: Ausgangssituation und investierte Zeit 78
Abbildung 25: Zusammenhang zwischen Ausgangssituation, Zeiteinsatz, im KBP durchgeführte Tätigkeiten sowie Bewertung von Nutzen und Zufriedenheit 79
Abbildung 26: Erfolgsfaktoren für KBP 83
Abbildung 27: Hindernisse für den Projekterfolg 86
Abbildung 28: Zusammenfassung von Erfolgsfaktoren und Hindernissen 89
Abbildung 29: Nutzen und Erkenntnisse aus KBP 90
Abbildung 30: Verbesserungsvorschläge für das Benchmarking Center 95
Abbildung 31: Theorien als Scheinwerfer zur Evaluation der KBP Methodik 101
Abbildung 32: Die Argumentationsfolge des vierten Kapitels 103
Abbildung 33: Change Schritte (Lewin), Ebenen und Ansätze (Scharmer) 104
Abbildung 34: Verbindung des Modells von Kolb, Deming und Watson 110
Abbildung 35: Aspekte des Lernens aus der Perspektive der Erziehungspsychologie 114
Abbildung 36: Ursachen von Verhaltensänderungen 117
Abbildung 37: Sinnbilder der Perspektiven der Erziehungspsychologie 132
Abbildung 38: Merkmale einer CoP: LPP, Praxis und Identität 145
Abbildung 39: Organisationales Lernen erfolgt durch die Weiterentwicklung der CoP, welche gemeinsam die Organisation „(aus )machen 151
Abbildung 40: Die Argumentationsfolge des fünften und sechsten Kapitels 159
Abbildung 41: Verbindung von Anwendungsszenario und Modultabelle 160
Abbildung 42: Von der herkömmlichen zur erweiterten KBP Methodik 180
X Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Überblick über die Generationen des Benchmarkings 11
Tabelle 2: Ziele, Aufgaben, Akteure, Ergebnisse je KBP Phase (I) 25
Tabelle 3: Ziele, Aufgaben, Akteure, Ergebnisse je KBP Phase (II) 26
Tabelle 4: Ziele, Aufgaben, Akteure, Ergebnisse je KBP Phase (III) 27
Tabelle 5: Fragebogenaufbau 39
Tabelle 6: Bewertung der schriftlichen Beiträge (I) 63
Tabelle 7: Bewertung der schriftlichen Beiträge(II) 64
Tabelle 8: Bewertung der „mündlichen Beiträge 65
Tabelle 9: Bewertung der Methodik 66
Tabelle 10: Bewertung der Benchmarking Partner 67
Tabelle 11: Ranking der Top 4 Ziele und Zielerreichungsbeiträge 74
Tabelle 12: Ebenen der Veränderung nach Claus Otto Scharmer 107
Tabelle 13: Aufgabe, Methodenmodul und Nutzenpotential aus behavioristischer Sicht 122
Tabelle 14: Aufgaben, Methodenmodule und Nutzenpotentiale aus kognitivistischer Sicht 131
Tabelle 15: Aufgaben, Methodenmodule und Nutzenpotentiale aus der SPS Perspektive 141
Tabelle 16: Charakteristika von Formen zur Organisation der Zusammenarbeit 149
Tabelle 17: Aufgaben, Methodenmodule und Nutzenpotentiale aus SPS LPP Sicht 156
Tabelle 18: Aufgaben und Methodenmodule der Vorprojekt Phase 163
Tabelle 19: Aufgaben und Methodenmodule des Kick off Meetings 165
Tabelle 20: Aufgaben der Screening Phase 166
Verzeichnisse XI
Tabelle 21: Methodenmodule der Screening Phase 167
Tabelle 22: Aufgaben des Review Meetings 168
Tabelle 23: Methodenmodule des Review Meetings 169
Tabelle 24: Aufgaben in der Firmenbesuchs Phase 170
Tabelle 25: Methodenmodule in der Firmenbesuchs Phase 171
Tabelle 26: Aufgaben der Abschluss Konferenz 173
Tabelle 27: Methodenmodule der Abschluss Konferenz 174
Tabelle 28: Aufgaben und Methodenmodule der Nachprojekt Phase 176
|
any_adam_object | 1 |
author | Schweikert, Simone 1967- |
author_GND | (DE-588)12285957X |
author_facet | Schweikert, Simone 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schweikert, Simone 1967- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013409355 |
classification_rvk | QP 322 |
ctrlnum | (OCoLC)231872629 (DE-599)BVBBV013409355 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02260nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013409355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001030s2000 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961406593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933696038</subfield><subfield code="9">3-933696-03-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231872629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013409355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)141855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweikert, Simone</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12285957X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsortialbenchmarking-Projekte</subfield><subfield code="b">Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen</subfield><subfield code="c">Simone Schweikert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Flein</subfield><subfield code="b">Schweikert</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 283 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. St. Gallen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsortium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139806-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsortium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139806-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konsortium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139806-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150347</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013409355 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3933696038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150347 |
oclc_num | 231872629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-83 |
physical | XIII, 283 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schweikert |
record_format | marc |
spelling | Schweikert, Simone 1967- Verfasser (DE-588)12285957X aut Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen Simone Schweikert Flein Schweikert 2000 XIII, 283 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl. St. Gallen, Univ., Diss., 2000 Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd rswk-swf Konsortium (DE-588)4139806-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Benchmarking (DE-588)4329573-3 s Konsortium (DE-588)4139806-3 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Methode (DE-588)4038971-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweikert, Simone 1967- Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd Konsortium (DE-588)4139806-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4329573-3 (DE-588)4139806-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen |
title_auth | Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen |
title_exact_search | Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen |
title_full | Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen Simone Schweikert |
title_fullStr | Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen Simone Schweikert |
title_full_unstemmed | Konsortialbenchmarking-Projekte Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen Simone Schweikert |
title_short | Konsortialbenchmarking-Projekte |
title_sort | konsortialbenchmarking projekte untersuchung und erweiterung der benchmarking methodik im hinblick auf ihre eignung wandel und lernen in organisationen zu unterstutzen |
title_sub | Untersuchung und Erweiterung der Benchmarking-Methodik im Hinblick auf ihre Eignung, Wandel und Lernen in Organisationen zu unterstützen |
topic | Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd Konsortium (DE-588)4139806-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
topic_facet | Benchmarking Konsortium Unternehmen Organisatorisches Lernen Methode Organisationswandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweikertsimone konsortialbenchmarkingprojekteuntersuchungunderweiterungderbenchmarkingmethodikimhinblickaufihreeignungwandelundlerneninorganisationenzuunterstutzen |