Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf: dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Univ.-Verl.
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XXIV, 451 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013409261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 001030s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)264724408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013409261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 | ||
084 | |a QR 528 |0 (DE-625)142047: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gruber, Marc |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122523563 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf |b dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie |c Marc Gruber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XXIV, 451 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2000 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128195381821440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil I: Einführung und Grundlagen
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Erfolgsfaktorenforschung 3
1.3 Zielsetzung der Arbeit 10
1.4 Forschungsansatz 12
1.5 Aufbau der Arbeit 14
2 GRUNDLAGEN UND TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNGEN 16
2.1 Abgrenzung und Charakterisierung des Untersuchungsobjekts 16
2.2 Zum Begriff „Erfolgsfaktor 29
2.3 Betrachtungszeitraum 46
2.4 Nahrungs und Genussmittelindustrie 47
3 FORSCHUNGSMETHODIK UND ANALYSESTRUKTUREN 53
31 Gängige Methoden der Erfolgsfaktorenforschung 53
3.2 Qualitativer Methodenmix für die Erforschung von Erfolgsfaktoren im Zeitablauf 60
3.3 Analysestrukturen für die systematische Erforschung von Erfolgsfaktoren im Zeitablauf 65
TEIL II: Die Erfolgsfaktoren von KMU in verschiedenen
Zeitepochen
4 BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 72
4 l Das Umfeld von KMU zu Beginn des 20. Jahrhunderts 72
4.2 Das Wirtschaften von KMU zu Beginn des 20. Jahrhunderts 97
2^ Verzeichnisse
5 WEIMARER REPUBLIK 128
5.1 Das Umfeld von KMU während der Weimarer Republik 128
5.2 Das Wirtschaften von KMU während der Weimarer Republik 150
6 ZEIT DES „DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSWUNDERS 183
6.1 Das Umfeld von KMU während des „Deutschen Wirtschaftswunders 183
6.2 Das Wirtschaften von KMU während des „Deutschen Wirtschaftswunders 206
7 ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS 233
7.1 Das Umfeld am Ende des 20. Jahrhunderts 233
7.2 Das Wirtschaften von KMU am Ende des 20. Jahrhunderts 259
Teil HI: Der Wandel von Erfolgsfaktoren und
seine Beherrschung
8 ANALYSE DES WANDELS VON ERFOLGSFAKTOREN 290
8.1 Der Wandel normativer Erfolgsfaktoren 290
8.2 Der Wandel strategischer Erfolgsfaktoren 293
8.3 Der Wandel operativer Erfolgsfaktoren 312
8.4 Folgerungen zum Wandel von Erfolgsfaktoren 314
9 MANAGEMENT VON ERFOLGSFAKTOREN 321
9.1 Konzeptionelle Grundlage 321
9.2 Bausteine des Managements von Erfolgsfaktoren in KMU
9.3 Implementierung des Managements von Erfolgsfaktoren
Teil IV: Schlussbetrachtung
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 378
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IV
1A
Inhaltsverzeichnis ^
Abbildungsverzeichnis Xyjl
Textboxverzeichnis jqq
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Teil I: Einführung und Grundlagen
1 EINLEITUNG ,
1.1 Problemstellung j
1.2 Stand der Erfolgsfaktorenforschung 3
13 Zielsetzung der Arbeit 10
1.4 Forschungsansatz 12
1.5 Aufbau der Arbeit 14
2 GRUNDLAGEN UND TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNGEN 16
2.1 Abgrenzung und Charakterisierung des Untersucbungsobjekts 16
2 1.1 Quantitative Abgrenzungskriterien von KMU 16
2.1.2 Qualitative Abgrenzungskriterien von KMU 21
2.1.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von KMU 25
2.2 Zum Begriff „Erfolgsfaktor 29
22.1 Erfolg als Zielerreichung 30
22.2 Ursprüngliche Erfolgsfaktoren Definition nach Daniel (1961) und Rockart (1979) 33
2.2.3 Differenziertere Erfolgsfaktoren Definition anhand des St. Galler Management Konzepts 34
22.3.1 Normative Erfolgsfaktoren 38
22.3.2 Strategische Erfolgsfaktoren 38
2.2.3.3 Operative Erfolgsfaktoren 43
224 Gesamtzusammenhang 44
XII Verzeichnisse
2.2.5 Ordnungsraster für Erfolgsfaktoren 45
2.3 Betrachtungszeitraum. 46
2.4 Nahrungs und Genussmittelindustrie 47
3 FORSCHUNGSMETHODIK UND ANALYSESTRUKTUREN 53
3.1 Gängige Methoden der Erfolgsfaktorenforschung 53
3.1.1 Quantitative Erfolgsfaktorenforschung 53
3.1.2 Qualitative Erfolgsfaktorenforschung 55
3.1.3 Kombination der quantitativen und qualitativen Erfolgsfaktorenforschung 57
3.1.4 Eignung der Forschungsmethoden für die Erforschung von Erfolgsfaktoren im Zeitablauf 57
3.2 Qualitativer Methodenmix für die Erforschung von Erfolgsfaktoren im Zeitablauf. 60
3.2.1 Auswertung von Sekundärdaten 60
3.2.2 Expertengespräche 61
3.2.3 Fallstudien 61
3.2.4 Plausibilitätsuberlegungen 63
3.2.5 Theoretische Erkenntnisse 63
3.2.6 Zusammenfassung 64
3.3 Analysestrukturen für die systematische Erforschung von Erfolgsfaktoren im Zeitablauf 65
3.3.1 Analysestruktur Unternehmensumfeld 6*
3.3.1.1 Analysestruktur für Branchen nach Porter 66
3.3.1.2 Analysestruktur für das Unternehmensumfeld nach Ulrich 67
3.3.2 Analysestruktur für KMU 69
TEIL II: Die Erfolgsfaktoren von KMU in verschiedenen
Zeitepochen
4 BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 72
4.1 Das Umfeld von KMU zu Beginn des 20. Jahrhunderts 72
4.1.1 Das Deutsche Kaiserreich als führender Industriestandort 4.1.2 Liberalismus und „Organisierter Kapitalismus 78
4.1.3 Periode des konjunkturellen Aufschwungs und der sozialen Stabilität /o
4.1.4 Die Wettbewerbsverhältnisse in der Nahrungs und Genussmittelindustrie *
4.1.5 Produktionsanstieg und Produktivitätswachstum im Agrarsektor 8
85
4.1.6 Die Struktur des Lebensmittelhandels on
4.1.7 Veränderung der Lebensmittelnachfrage und Konsumgewohnheiten
92
4.1.8 Lebensmittelgesetz und Deutsches Nahrungsmittelbuch
Verzeichnisse Xm
4.1.9 Expandierendes Bankensystem 93
4.1.10 Automobil, Elektrizität und Fernsprechverkehr 93
4.1.11 Natürliche Umwelt 95
4.1.12 Zusammenfassende Übersicht 95
4.2 Das Wirtschaften von KMU zu Beginn des 20. Jahrhunderts 97
4.2.1 Unternehmer Qualifikationserfordernisse und Ausbildung 97
4.2.2 Der Unternehmer als Patriarch 99
4.2.3 Führungsaufgaben und unternehmerische Vision 103
4.2.4 Technische Herausforderungen 105
4.2.5 Probleme in der Rohstoffbeschaffung 107
4.2.6 Produktpolitik: Qualität und Innovation 108
4.2.7 Absatzorientierung U3
4.2.8 Vertrieb durch Handlungsreisende 120
4.2.9 Finanzierungsbedarf 124
4.2.10 Zusammenfassende Übersicht 125
S WEIMARER REPUBLIK 128
5.1 Das Umfeld von KMU während der Weimarer Republik 128
5.1.1 Die Ausgangslage nach Ende des Ersten Weltkriegs 128
5.1.2 Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 128
5.1.3 Fortsetzung des sektoralen Strukturwandels 130
5.1.4 Hochphase des „Organisierten Kapitalismus 131
5.1.5 Der Sozialstaatsgedanke in der Weimarer Republik 132
5.1.6 Hyperinflation, die „Goldenen Zwanziger und die Weltwirtschaftskrise 133
5.1.7 Die Wettbewerbsverhältnisse in der Nahrungs und Genussmittelindustrie 137
5.1.8 Vielfältige Probleme der deutschen Landwirtschaft 140
5.1.9 Die Struktur des Lebensmittelhandels 141
5.1.10 Veränderung der Lebensmittelnachfrage und Konsumgewohnheiten 144
51.11 Rasche Verbreitung der Elektrifizierung, des Radioempfangs und des Automobils 146
5.1.12 Ökologische Dimension 147
5.1.13 Zusammenfassende Übersicht I48
5.2 Das Wirtschaften von KMU während der Weimarer Republik 150
5.2.1 Umstellung von Kriegs auf Friedenswirtschaft 15°
5.2.2 Unternehmensführung bei Hyperinflation I52
5.2.3 Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 157
52.4 Herausforderungen in der Rohstoffbeschaffung I59
52.5 Vermehrte Berücksichtigung sozialer Belange I60
5.2.6 Rationalisierung und umfassender Einsatz von Elektromotoren 162
52.7 „Vergeistigte vs. „beseelte Unternehmen 166
52.8 Produktpolitik: Ernährungsphysiologische Erkenntnisse und Innovationen 168
5.2.9 Ausbreitung der absatzorientierten Denkweise und des Markenwesens 171
XIV Verzeichnisse
5.2.10 Vertrieb: LKW Einsatz und Handlungsreisende 176
5.2.11 Finanzierungsbedarf 178
5.2.12 Zusammenfassende Übersicht 179
6 ZEIT DES „DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSWUNDERS 183
6.1 Das Umfeld von KMU während des „Deutschen Wirtschaftswunders 183
6.1.1 Die Folgen des Zweiten Weltkriegs 183
6.1.2 Grundlagen des Wirtschaftsaufschwungs 185
6.1.3 „Wohlstand für Alle 188
6.1.4 Integration in die Weltwirtschaft 189
6.1.5 Fortgesetzte Tertiarisierung der Volkswirtschaft 190
6.1.6 Wettbewerbsverhältnisse in der Nahrungs und Genussmittelindustrie 191
6.1.7 Erzeugergemeinschaften in der Landwirtschaft 194
6.1.8 Handelsketten und Selbstbedienung 195
6.1.9 Veränderung der Lebensmittelnachfrage und Konsumgewohnheiten 201
6.1.10 Die elektronische Datenverarbeitung und die Verbreitung des Fernsehens 204
6.1.11 Ökologische Dimension 204
6.1.12 Zusammenfassende Übersicht 205
6.2 Das Wirtschaften von KMU während des „Deutschen Wirtschaftswunders 206
6.2.1 Unternehmensführung im Aufschwung 206
6.2.2 Knappheit von Arbeitskräften 207
6.2.3 Grosses Investitionsvolumen in der Produktion 210
6.2.4 Bedeutung der Produktverpackung 213
6.2.5 Werbung und Markenführung 215
6.2.6 Innovationsmöglichkeiten und Produktqualitat 218
6.2.7 Systematische Zusammenarbeit mit dem Handel 221
6.2.8 Finanzierung 226
6.2.9 Zusammenfassende Übersicht 228
7 ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS 233
7.1 Das Umfeld am Ende des 20. Jahrhunderts 233
7.1.1 Die deutsche Wiedervereinigung 23
7.1.2 Der Europäische Binnenmarkt 234
7.1.3 Rezession, Arbeitslosigkeit und Gewerkschaftspolitik 237
7.1.4 Tertiarisierung der deutschen Wirtschaft 238
7.1.5 Die Wettbewerbsverhältnisse in der Nahrungs und Genussmittelindustrie 240
7A0
7.1.6 Schrumpfung des Agrarsektors 7.1.7 Konzentration im Lebensmittelhandel 243
7.1.8 Veränderung der Lebensmittelnachfrage und der Konsumgewohnheiten 247
7.1.9 Ökologie und Überfluss in der Massenkonsumgesellschaft 252
7.1.10 Bedeutende technologische Entwicklungen: Biotechnologie und Internet 255
Verzeichnisse XV
7.1.11 Zusammenfassende Übersicht 257
7.2 Das Wirtschaften von KMU am Ende des 20. Jahrhunderts 259
7.2.1 Unternehmensfilhrung in den 90er Jahren 259
7.2.2 Neue Produktionsmethoden und Qualitätssicherung 263
7.2.3 Notwendigkeit zur Rationalisierung 265
7.2.4 Kürzere Produktlebenszyklen und Innovationen 267
7.2.5 Handelsmacht setzt Hersteller unter Druck 269
7.2.6 Ausweitung des Kundenstamms Erschliessung ostdeutscher Absatzgebiete 275
7.2.7 Bildung von Dachmarken 279
7.2.8 Ökologische Sensibilisierung 284
7.2.9 Finanzierung 285
7.2.10 Zusammenfassende Übersicht 286
Teil III: Der Wandel von Erfolgsfaktoren und
seine Beherrschung
8 ANALYSE DES WANDELS VON ERFOLGSFAKTOREN 290
8.1 Der Wandel normativer Erfolgsfaktoren 290
8.2 Der Wandel strategischer Erfolgsfaktoren.. 293
8.2.1 Der Wandel strategischer Erfolgsfaktoren erster Stufe (strategischer Basisfaktoren) 293
8.2.2 Der Wandel der strategischen Erfolgsfaktoren zweiter und dritter Stufe (Ressourcen Routinen
sowie Fähigkeiten Kompetenzen) 304
83 Der Wandel operativer Erfolgsfaktoren 312
8.4 Folgerungen zum Wandel von Erfolgsfaktoren 314
8.4.1 Die Rolle des Unternehmers und der Mitarbeiter 314
8.4.2 Treibende Kräfte des Wandels 316
8.4.3 Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Branchen 319
9 MANAGEMENT VON ERFOLGSFAKTOREN 321
9.1 Konzeptionelle Grundlage 9.2 Bausteine des Managements von Erfolgsfaktoren in KMU 323
9.2.1 Baustein 1: Frühaufklärungssystem 324
9.2.1.1 Strukturierung des Fruhaufklärungssystems 324
9.2.1.2 Datensammlung und Szenarienbildung 326
XVI Verzeichnisse
9.2.2 Baustein 2: Evaluation des Wandels 329
9.2.2.1 Auswirkungendes Wandels auf bestehende Erfolgsfaktoren 330
9.2.2.2 Möglichkeiten für neue Erfolgspotentiale 333
9.2.3 Baustein 3: Management von Erfolgsfaktoren i.e.S 337
9.2.3.1 Gesamtevaluation der Erfolgsfaktoren und Potentiale 337
9.2.3.2 Management normativer Erfolgsfaktoren 341
9.2.3.3 Management strategischer Erfolgsfaktoren 343
9.2.3.3.1 Stärkung bestehender strategischer Erfolgsfaktoren erster Stufe 344
9.2.3.3.2 Erhaltung bestehender strategischer Erfolgsfaktoren erster Stufe 347
9.2.3.3.3 Abbau bestehender strategischer Erfolgsfaktoren erster Stufe 349
9.2.3.3.4 Aufbau neuer strategischer Erfolgspotentiale erster Stufe 351
9.2.3.3.5 MsE Matrix 354
9.2.3.4 Management operativer Erfolgsfaktoren 356
9.2.3.5 Lern und Veränderungsfähigkeit 361
9.2.3.5.1 Charakteristikader Lern und Veränderungsfähigkeit 362
9.2.3.5.2 Steigerung der Lern und Veränderungsfähigkeit 364
9.2.4 Baustein 4: Kontrolle der Umsetzung 368
9.2.5 Das Management von Erfolgsfaktoren im Überblick 371
9.3 Implementierung des Managements von Erfolgsfaktoren 373
Teil IV: Schlussbetrachtung
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 378
LITERATURVERZEICHNIS 385
ANHANG I: VERZEICHNIS DER EXPERTENGESPRÄCHE **!
ANHANG II: INTERVIEWLEITFADEN ***
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Synopse empirischer Erfolgsfaktorenstudien 5
Abbildung 1.2: Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 2.1: Quantitative Abgrenzungskriterien systematisiert anhand des Input / Output
Prozesses 17
Abbildung 2.2: Wertkette bei KMU und Grossunternehmen im Vergleich 23
Abbildung 2.3: Vergleich von KMU und Grossunternehmen in den Bereichen Unternehmens¬
führung und Personal 25
Abbildung 2.4: Anteil der Betriebe und Anzahl Beschäftigte nach Beschäftigtengrössenklassen
(Deutschland 1997) 26
Abbildung 2.5: Anteil der Betriebe und Anzahl Beschäftigte nach Beschäftigtengrössenklassen
(Deutsches Reich 1907) 27
Abbildung 2.6: Zusammenhang Erfolgsfaktoren Erfolgspotentiale 36
Abbildung 2.7: Die drei Stufen strategischer Erfolgsfaktoren 42
Abbildung 2.8: Erfolgsfaktoren und potentiale im Gesamtzusammenhang der verschiedenen
Untemehmensführungsebenen 44
Abbildung 2.9: Ordnungsraster für Erfolgsfaktoren 45
Abbildung 2.10: Epochen innerhalb unseres Betrachtungszeitraums 47
Abbildung 2.11: Die drei Lebensmittelarten 49
Abbildung 2.12: Die Nahrungs und Genussmitteündustrie im Kontext der ihr vor und nachgelagerten Stufen 52
Abbildung 3.1: Merkmale von „Spitzenunternehmen nach Peters/Waterman 56
Abbildung 3.2: Analysierte Unternehmensgeschichten 63
Abbildung 3.3: Elemente des iterativen Forschungsprozesses 65
Abbildung 3.4: Die fünf Wettbewerbskräfte innerhalb einer Branche 66
Abbildung 3.5: Analyse des Umfelds einer Unternehmung anhand einer dimensionalen und
institutionalen Umweltbetrachtung 68
Abbildung 3.6: Analysestruktur für das Unternehmensumfeld 69
Abbildung 3.7: Analysestruktur für KMU 71
Abbildung 4.1: Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Nahrungs und
Genussmittelindustrie im 19. Jahrhundert 74
Abbildung 4.2: Entwicklung der Beschäftigungsanteile der Wirtschaftssektoren zwischen 1875
und 1914 75
Abbildung 4.3: Betriebsgrössen und Beschäftigungsstatistik der Nahrungs und Genussmittel¬
industrie 1907 80
Abbildung 4.4: Nachfragestruktur zu Beginn des 20. Jahrhunderts 92
Abbildung 4.5: Rahmenbedingungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 96
XVHI Verzeichnisse
Abbildung 4.6: Gründungsdaten von Werbeabteilungen in der Nahrungs und
Genussmittelindustrie 114
Abbildung 4.7: Erfolgsfaktoren von KMU zu Beginn des 20. Jahrhunderts 127
Abbildung 5.1: Entwicklung der Beschäftigungsanteile der Wirtschaftssektoren zwischen 1914
und 1935 130
Abbildung 5.2: Die jeweilige Verzehnfachung des Dollarkurses seit 1914 133
Abbildung 5.3: Arbeitslosigkeit 1928 bis 1938 135
Abbildung 5.4: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise für die Weimarer Republik 137
Abbildung 5.5: Untemehmensgrössen und Beschäftigungsstatistik der Nahrungs und
Genussmittelindustrie 1925 138
Abbildung 5.6: Nachfragestruktur während der Weimarer Republik 146
Abbildung 5.7: Der Bestand an Kraftfahrzeugen 1913, 1923 und 1933 147
Abbildung 5.8: Rahmenbedingungen während der Weimarer Republik 149
Abbildung 5.9: Markenartikel bei Nahrungsmitteln um 1930 174
Abbildung 5.10: Anteil verschiedener Lebensmittel am Umsatz städtischer
Kolonialwarengeschäfte 175
Abbildung 5.11: Erfolgsfaktoren von KMU während der Weimarer Republik 180
Abbildung 6.1: Entwicklung der Beschäftigungsanteile der Wirtschaftssektoren zwischen 1935
und 1972 191
Abbildung 6.2: Untemehmensgrössen und Beschäftigungsstatistik der Nahrungs und
Genussmittelindustrie 1961 192
Abbildung 6.3: Schlepper und Zugtiere in der Landwirtschaft des Deutschen Reiches (bis
1945) und der Bundesrepublik Deutschland (nach 1945) m
Abbildung 6.4: Entwicklung der Umsatzanteile im Lebensmitteleinzelhandel zwischen 1957
und 1964 197
Abbildung 6.5: Nachfragestruktur während der Zeit des „Deutschen Wirtschaftswunders 203
Abbildung 6.6: Rahmenbedingungen während der Zeit des „Deutschen Wirtschaftswunders 205
Abbildung 6.7: Erfolgsfaktoren von KMU während der Zeit des ,.Deutschen Wirtschafts¬
wunders 229
Abbildung 7.1: Die wichtigsten Reformen in Ostdeutschland 233
Abbildung 7.2: Entwicklung der Beschäftigungsanteile der Wirtschaftssektoren zwischen 1972
und 1993 239
Abbildung 7.3: Betriebsgrössen und Beschäftigungsstatistik der Nahrungs und
Genussmittelindustrie 1997 240
Abbildung 7.4: Anteile der Top 10 am Umsatz des Lebensmittelhandels 1996 246
Abbildung 7.5: Nachfragestruktur am Ende des 20. Jahrhunderts 2™
Abbildung 7.6: Ökologische Kernprobleme in der Lebensmittelbranche 254
Abbildung 7.7: Häufig diskutierte Chancen und Gefahren der Anwendung gentechnischer
Methoden bei Lebensmitteln 256
Abbildung 7.8: Rahmenbedingungen am Ende des 20. Jahrhunderts 2
Verzeichnisse ^ix
Abbildung 7.9: Dilemma Situation der Herstelleruntemehmen 270
Abbildung 7.10: Rabattarten und sonstige Anlässe für Konditionenspreizungen 271
Abbildung 7.11: Kompetenzverteilung zwischen Handel und Hersteller 272
Abbildung 7.12: Aspekte der Dachmarken und Einzelmarkenstrategie 281
Abbildung 7.13: Erfolgsfaktoren von KMU am Ende des 20. Jahrhunderts 287
Abbildung 8.1: Gegenüberstellung der normativen Erfolgsfaktoren 291
Abbildung 8.2: Gegenüberstellung der strategischen Erfolgsfaktoren erster Stufe (strategische
Basisfaktoren) 294
Abbildung 8.3: Trabantenkonzept strategischer Erfolgsfaktoren (erster Stufe) 298
Abbildung 8.4: Unmittelbarer und mittelbarer Nutzen strategischer Erfolgsfaktoren 303
Abbildung 8.5: Gegenüberstellung der Ressourcen Routinen sowie Fähigkeiten Kompe¬
tenzen am Beispiel des Kernerfolgsfaktors „Verfügbarkeit von Absatzkanälen/
Ausweitung des Kundenstamms 306
Abbildung 8.6: Gegenüberstellung der Ressourcen Routinen sowie Fähigkeiten Kompe¬
tenzen am Beispiel des Peripheren Erfolgsfaktors , .Funktionstüchtigkeit der
Maschinen/Rationalisierung 307
Abbildung 8.7: Gegenüberstellung der operativen Erfolgsfaktoren 312
Abbildung 8.8: Bedeutende Ereignisse und Entwicklungen für die Nahnings und
Genussmittelindustrie 316
Abbildung 8.9: Branchenentwicklung Junge vs. reife Branche 318
Abbildung 9.1: Einordnung des Managements von Erfolgsfaktoren in den
Grundzusammenhang von Erfolgsfaktoren und potentialen 322
Abbildung 9.2: Die vier Bausteine des Managements von Erfolgsfaktoren 323
Abbildung 9.3: Frühaufklärungssystem(Fonnularvorlage 1) 325
Abbildung 9.4: Informationsquellen für das Frühaufklärungssystem 327
Abbildung 9.5: Denkmodell zur Szenarienbildung 329
Abbildung 9.6: Evaluation bestehender Erfolgsfaktoren (Formularvorlage 2) 331
Abbildung 9.7: Ansatzpunkte zur Entdeckung neuer Erfolgspotentiale (Formularvorlage 3) 336
Abbildung 9.8: Gesamtevaluation der Erfolgsfaktoren und potentiale (Formularvorlage 4) 338
Abbildung 9.9: Management normativer Erfolgsfaktoren und potentiale 343
Abbildung 9.10: Stärkung bestehender strategischer Erfolgsfaktoren (1. Stufe) 345
Abbildung 9.11: Erhaltung von strategischen Erfolgsfaktoren (1. Stufe) 348
Abbildung 9.12: Abbau bestehender strategischer Erfolgsfaktoren (1. Stufe) 351
Abbildung 9.13: Aufbau neuer strategischer Erfolgspotentiale (1. Stufe) 353
Abbildung 9.14: Matrix zum Management von strategischen Erfolgsfaktoren und potentialen
(MsE Matrix) 355
Abbildung 9.15: Management operativer Erfolgsfaktoren und potentiale 361
Abbildung 9.16: Möglichkeiten zur Steigerung der Lern und Veränderungsfähigkeit 367
Abbildung 9.17: Kontrolle der Umsetzung (Formularvorlage 5) 369
Abbildung 9.18: Das Management von Erfolgsfaktoren im Überblick 372
Textboxverzeichnis
Textbox 3.1: PIMS Studie 54
Textbox 3.2: „In search of excellence von Peters/Waterman 56
Textbox 3.3: „Strategie Factors in Business Success von Steiner (1969) 57
Textbox 4.1: Arbeitsordnung bei Kathreiner 100
Textbox 4.2: Berücksichtigung sozialer Forderungen bei der Holsten Brauerei 101
Textbox 4.3: Qualitätscredo bei Dr. Oetker 110
Textbox 4.4. Meggle Motto zur Produktqualität 111
Textbox 4.5: Intensive Absatzmarktbearbeitung bei Dr. Oetker 115
Textbox 4.6: Absatzmarkterweiterung bei Brandt 121
Textbox 4.7: Handlungsreisende bei Dr. Oetker 122
Textbox 5.1: Umstellung von Kriegs auf Friedenswirtschaft bei der Holsten Brauerei 151
Textbox 5.2: Auswirkungen der Inflation bei der Holsten Brauerei 154
Textbox 5.3: „Inflationsmanagement bei Deinhard 155
Textbox 5.4: Festhalten an der Unternehmensvision bei Ritter 158
Textbox 5.5: Patriarchalisches Führungsverständnis bei Meggle 161
Textbox 5.6: Patriarchalisches Führungsverständnis bei Deinhard 161
Textbox 5.7: Rationalisierung in der Brauindustrie 163
Textbox 5.8: Elektromotoreneinsatz bei Meggle 165
Textbox 5.9: Werbekampagne von Deinhard: «Dein Sekt sei Deinhard» 172
Textbox 5.10: Vertrieb beim Schokoladeproduzenten Ritter 177
Textbox 5.11: Finanzierung bei Meggle 178
Textbox 6.1: Gewinnbeteiligung und vorteilhaftes Arbeitsklima bei Ritter 208
Textbox 6.2: Grosses Investitionsvolumen bei Meggle 210
Textbox 6.3: Produktivitätswachstum und EDV Einsatz bei Ritter 211
Textbox 6.4: Das Schokoladenquadrat: Gelungene Verpackungsgestaltung bei Ritter 214
Textbox 6.5: Markenbildung bei Schöller 216
Textbox 6.6: Markantes Markenimage bei Ritter 218
Textbox 6.7. Produktvielfalt bei Ritter Sport 219
Textbox 6.8: Pudding Creme Pulver Ohne Kochen 220
Textbox 6.9: Absatzmarktbearbeitung und erweiterung bei Berentzen 222
Textbox 6.10: Fortschrittliche Einstellung gegenüber dem Handel bei Schöller 224
Textbox 6.11: Auswirkungen der Währungsreform bei Schöller 227
Textbox 7.1: Administrative Belastung von KMU 260
Textbox 7.2: Wahrgenommene Produktqualität am Beispiel Bier 265
Textbox 7.3: Produktinnovationen bei den Adelholzener Alpenquellen 268
Textbox 7.4: Auslandsengagement der Karwendel Werke 278
Textbox 7.5: Psyche soziale Produktattribute am Beispiel des Edelsud Biers „Winterliebe 280
Textbox 7.6: Dachmarkenstrategie bei Meggle 282
|
any_adam_object | 1 |
author | Gruber, Marc 1972- |
author_GND | (DE-588)122523563 |
author_facet | Gruber, Marc 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Gruber, Marc 1972- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013409261 |
classification_rvk | QR 528 |
ctrlnum | (OCoLC)264724408 (DE-599)BVBBV013409261 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01825nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013409261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001030s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264724408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013409261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 528</subfield><subfield code="0">(DE-625)142047:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Marc</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122523563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf</subfield><subfield code="b">dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie</subfield><subfield code="c">Marc Gruber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 451 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013409261 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150259 |
oclc_num | 264724408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | XXIV, 451 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gruber, Marc 1972- Verfasser (DE-588)122523563 aut Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie Marc Gruber Wiesbaden Deutscher Univ.-Verl. 2000 XXIV, 451 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2000 Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruber, Marc 1972- Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197034-2 (DE-588)4034889-1 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie |
title_auth | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie |
title_full | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie Marc Gruber |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie Marc Gruber |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie Marc Gruber |
title_short | Erfolgsfaktoren des Wirtschaftens von KMU im Zeitablauf |
title_sort | erfolgsfaktoren des wirtschaftens von kmu im zeitablauf dargestellt an beispielen aus der deutschen nahrungs und genussmittelindustrie |
title_sub | dargestellt an Beispielen aus der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie |
topic | Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Erfolgsfaktor Lebensmittelindustrie Klein- und Mittelbetrieb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grubermarc erfolgsfaktorendeswirtschaftensvonkmuimzeitablaufdargestelltanbeispielenausderdeutschennahrungsundgenussmittelindustrie |