Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung: der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 694 S. |
ISBN: | 3789069825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013401052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200908 | ||
007 | t | ||
008 | 001017s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959898336 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789069825 |9 3-7890-6982-5 | ||
035 | |a (OCoLC)48518583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013401052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5369 | |
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cremer, Hans-Joachim |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)172706157 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung |b der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |c Hans-Joachim Cremer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 694 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Legislators |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |D b |
689 | 1 | 3 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504527248588800 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
11
EINLEITUNG
43
1.
TEIL:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
VERFASSUNGSRECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
§
1:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
53
I.
DIE
ANERKENNUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
STATUS
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
UND
DIE
EROEFFNUNG
DES
ORGANSTREITVERFAHRENS
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
54
II.
DIE
AUSFORMUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ABGEORDNETENSTATUS
IM
INTRAPARLAMENTARISCHEN
BEREICH
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
71
III.
WECHSELWIRKUNGEN
DES
INTRAPARLAMENTARISCHEN
STATUS
MIT
INTERORGANBEZIEHUNGEN
173
IV.
DER
INTRAPARLAMENTARISCHE
ABGEORDNETENSTATUS
UND
DIE
GUETE
DES
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHRENS
IM
KONTEXT
DER
GEWALTENTEILUNG
181
§
2:
ANALYSE
DER
ZENTRALEN
ENTSCHEIDUNGEN
199
I.
DAS
REDERECHT
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
(BVERFGE
10,4)
199
II.
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGELUNG
IN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
(BVERFGE
44,
308)
217
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
-
DER
WUEPPESAHL-FALL
(BVERFGE
80,188)
231
IV.
DIE
WIRKLICHKEITSORIENTIERTE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
261
2.
TEIL:
VERSUCH
EINER
THEORIE
DER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
§
1:
METHODISCHE
VERGEWISSERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
KRITIK
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
INTRAPARLAMENTARISCHEN
STATUS
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
265
I.
ZWEI
TEILFRAGEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
RICHTIGKEIT
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EINEM
RECHTLICHEN
SINN
265
II.
WER
NACH
DER
ZUTREFFENDEN
SICHT
DES
VERFASSUNGSINHALTS
FRAGT,
MUSS
SICH
ZUVOR
FUER
EINE
METHODE
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
ENTSCHEIDEN
266
III.
TRENNBARKEIT
DER
TEILFRAGE
NACH
DEM
INHALT
DER
VERFASSUNG
VON
DER
TEILFRAGE
NACH
DER
VERFASSUNGSGEMAESSEN
FALLOESUNG?
-
DIE
VERFEHLTHEIT
DES
VERSUCHS,
(VERFASSUNGS-)
RECHTSPRECHUNG
MIT
EINEM
VULGAER
MONTESQUIEUSCHEN
MODELL
MECHANISTISCHER
SUBSUMTION
ZU
BESCHREIBEN
269
IV.
BEDEUTUNG
DER
VERWEBUNG
DER
FRAGE
NACH
DEM
INHALT
DER
VERFASSUNG
MIT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
LOESUNG
EINES
FALLES
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
291
V.
EIN
ZWEITER
BLICK
AUF
MONTESQUIEU:
SEINE
DIFFERENZIERTE
SICHTWEISE
RICHTERLICHER
FUNKTIONEN
-
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
FALLBEZOGENEN
GESETZESKONKRETISIERUNG
292
§
2:
ABSTRAKTE
REFLEXION
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UEBER
SEINE
METHODIK
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG 297
I.
BEKENNT
SICH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ZUR
HERKOEMMLICHEN
INTERPRETATIONSLEHRE?
297
II.
ABSTRAKTE
REFLEXIONEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UEBER
DIE
METHODIK
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
299
III.
DIE
WEITGEHENDE
ABWESENHEIT
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
336
IV.
BVERFGE
62,1
-
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERFASSUNGSKONKRETISIERENDER
STAATSPRAXIS
UND
HISTORISCHER
GENESE
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
GRUNDGESETZES
342
§
3:
VORSCHLAG
EINES
HEURISTISCHEN
ANSATZES
ZUR
GEWINNUNG
METHODISCHER
REGELN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG:
BETRACHTUNG
EINER MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
367
I.
DIE
JURISTISCHE
METHODE
ALS
MASSSTAB
FUER
EINE
KRITIK
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ALS
MITTEL
DER
(RE-)KONSTRUKTION
VON
ERGEBNISSEN
RECHTLICHER
FALLBEURTEILUNG
367
8
II.
RECHT
UND
METHODE:
JEDER
VERSUCH,
METHODISCHE
REGELN
ZUR
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
AUS
DEM
VERFASSUNGSRECHT
HERZULEITEN,
IST
ZIRKULAER
368
III.
DER
AUSSTIEG
AUS
DEM
ARGUMENTATIONSKREISEL
DURCH
DIE
ANNAHME
EINER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
370
IV.
VEREINFACHUNGEN
UND
IDEALISIERUNGEN
BEI
DEN
MODELLANNAHMEN:
MOEGLICHST
VORAUSSETZUNGSARMER
ZUSCHNITT
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
SACHE
-
GROESSTMOEGLICHE
NAEHE
ZUR
PROZESSUALEN
WIRKLICHKEIT
373
V.
ZUR
BERECHTIGUNG
DER
GRUNDANNAHMEN
UND
ZUR
FUNKTION
DER
MODELLSITUATION,
KLARHEIT
UEBER
GEHALTVOLLE
GRUNDANNAHMEN
UND
VORAUSSETZUNGSVOLLE
ERGAENZUNGEN
ZU
SCHAFFEN
386
§
4:
FORTENTWICKLUNG
DER
MODELLSITUATION:
WIE
ENTSCHEIDET
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
EINEN
KONKRETEN
STREITFALL?
389
I.
DIE
MODELLSITUATION
ALS
REAGENZGLAS
389
II.
HINZUGABE
EINES
SCHULFALLS:
DAS
REDERECHT
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
389
III.
EINWIRKUNG
DER
MODELLANNAHMEN
DES
ANTRAGSGRUNDSATZES,
DES
PRINZIPS
IURA
NOVIT
CURIA
UND
DES
GEBOTS
RECHTLICHEN
GEHOERS
AUF
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROBLEMSTELLUNG
UND
PRUEFUNGSFRAGE
390
IV.
DIE
LOGISCHE
REIHENFOLGE
DER
TEILFRAGEN
DER
PRUEFUNG
393
V.
BESCHRAENKUNG
DES
MODELLVERSUCHS
AUF
DIE
BEANTWORTUNG
DER
ERSTEN
BEIDEN
TEILFRAGEN
393
VI.
WIE
WIRD
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
DIE
ERSTE
TEILFRAGEN
PRAKTISCH
BEANTWORTEN?
397
§
5:
THEORETISCHE
REFLEXION
UEBER
DIE
FALLOESUNG
IN
DER
MODELLSITUATION:
REGELN
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNGSLEHRE
489
I.
ANALYSE
DES
PRAGMATISCH-PRAKTISCHEN
VORGEHENS
ZUR
FALLOESUNG
IN
DER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
489
II.
PRAEGUNG
DER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
GRUNDLEGENDE
ANNAHME,
DASS
DIE
VERFASSUNG
EINE
VERBINDLICHE
RECHTSNORMATIVE
ORDNUNG
DARSTELLT
504
III.
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
REGELN
ANWENDUNGSORIENTIERTER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
AUS
DER
NORMATIVEN
ORDNUNGSFUNKTION
DER
VERFASSUNG
541
9
SCHLUSS
§
1:
RUECKBLICK
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
633
I.
IM
LAUFE
DER
ARBEIT
GEWONNENE
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
INHALT
VON
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
633
II.
SKIZZE
EINER
REKONSTRUKTION
DER
IM
1.
TEIL,
§
2
BEHANDELTEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
634
III.
ANMERKUNG
ZU
DEN
UEBRIGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ANERKANNTEN
STATUSRECHTEN
636
IV.
ZUR
GRUNDSAETZLICHEN
METHODISCHEN
RICHTIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
ABGEORDNETENSTATUS
637
§
2:
AUSBLICKE
639
I.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
GRUNDRECHTSJUDIKATUR
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
KONZEPTS
ANWENDUNGSORIENTIERTER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
639
II.
DAS
KONZEPT
DER
VERFASSUNG
ALS
NORMATIVER
ORDNUNG
ALS
AUSGANGSBASIS
FUER
RECHTSVERGLEICHUNG
640
III.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
EBENE
DES
VOELKERRECHTS
641
IV.
ZUR
STEUERUNGSFAHIGKEIT
DES
VERFASSUNGSRECHTS
642
ENGLISH
SUMMARY
(ENGLISCHE
ZUSAMMENFASSUNG)
645
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
655
LITERATURVERZEICHNIS
659
INDEX
681
10
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
7
INHALTSVERZEICHNIS
11
EINLEITUNG
43
I.
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
ALS
GRUNDLAGE
DES
ABGEORDNETENSTATUS
43
II.
DIE
GERINGE
GERICHTSPRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
AEUSSEREN
UNABHAENGIGKEIT
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
43
III.
DAS
BEISPIEL
DER
GRUENEN:
DAS
EIGENLEBEN
DER
PARLAMENTSFRAKTION
45
A.
DIE POLITISCHE
EMANZIPATION
DER
BUNDESTAGSFRAKTION
DER
GRUENEN
45
B.
DIE
AEUSSERE
UNABHAENGIGKEIT
DER
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
ALS
BEDINGUNG
DER
PARLAMENTARISIERUNG
DER
GRUENEN
46
C.
DER
INTRAPARLAMENTARISCHE
STATUS
DER
EINZELNEN
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
ALS
GRUND
FUER
DAS
POLITISCHE
GEWICHT
UND
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
GRUENEN-FRAKTION
IM
BUNDESTAG
47
IV.
KANN
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
DIE
MASSGEBLICHE
QUELLE
DES
INTRAPARLAMENTARISCHEN
STATUS
DES
ABGEORDNETEN
SEIN?
49
V.
DER
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
49
A.
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
49
B.
THEORETISCHE
ENTWICKLUNG
METHODISCHER
GRUNDSAETZE
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
50
1.
BESCHREIBUNG
DES
PROBLEMS
DER
VERFASSUNGSJURISTISCHEN
METHODE
UND
DARSTELLUNG
DER
METHODISCHEN
SELBSTWAHMEHMUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
50
2.
DIE
SCHWIERIGKEIT,
METHODISCHE
REGELN
ZU
BESTIMMEN,
UND
DER
VERSUCH,
SIE
MITTELS
EINES
MODELLS
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
ZU
UEBERWINDEN
50
3.
DAS
DURCHSPIELEN
EINES
SCHULFALLES
IN
DER
MODELLSITUATION
51
4.
THEORETISCHE REFLEXION
UND
ENTWICKLUNG
VON
GRUNDSAETZEN
EINER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
51
C.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ABGEORDNETENSTATUS
IM
LICHTE
DER
METHODISCHEN
GRUNDSAETZE
EINER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
52
11
1.
TEIL:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
VERFASSUNGSRECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
§
1:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
53
I.
DIE
ANERKENNUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
STATUS
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
UND
DIE
EROEFFNUNG
DES
ORGANSTREITVERFAHRENS
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
54
A.
DER
STREIT
UM
STATUSRECHTE
DES
ABGEORDNETEN
ALS
VERFASSUNGSORGANSTREIT
54
B.
AUSSCHLUSS
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
DURCH
DEN
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
56
1.
BESCHRAENKUNG
DER
ANTRAGSBEFTIGNIS
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
IM
ORGANSTREIT
AUF
DIE
GELTENDMACHUNG
EINER
VERLETZUNG
IN
EIGENEN
RECHTEN
56
2.
DER
GRUND
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
VON
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DEN
BUNDESTAG
57
3.
DER
NACHTEIL
DER
BESCHRAENKUNG:
EIN
EINZELNER
KANN
NICHT
VERHINDERN,
DASS
DER
BUNDESTAG
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
STAATSORGANEN
SEINE
RECHTE
NICHT
GELTEND
MACHT
59
C.
BESTAETIGUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
PARTEIFAHIGKEIT
DES
ABGEORDNETEN
IM
ORGANSTREITVERFAHREN
61
D.
VERDRAENGUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE,
SOWEIT
UM
DEN
STATUS
GESTRITTEN
WIRD
63
1.
NACHWEHEN
DES
KPD-URTEILS
ALS
ANLASS,
DIE
STATUSRECHTSVERLETZUNGEN
RUEGENDE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
VON
PARLAMENTSABGEORDNETEN
ZU
VERWERFEN
(BVERFGE
6,445)
63
2.
EINE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
BLEIBT
MOEGLICH,
SOWEIT
NICHT
UM
DEN
VERFASSUNGSSTATUS
GESTRITTEN
WIRD
65
3.
UNZULAESSIGKEIT
EINER
VERFASSUNGSBESCHWERDE,
SOWEIT
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
MIT
STATUSRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN
KOINZIDIEREN
(BVERFGE
43,142)
67
4.
DIE
SPEZIALITAET
DES
ORGANSTREITS
VERDRAENGT
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
AUCH,
WENN
DER
STREIT
UM
DAS
PASSIVE
WAHLRECHT
IN
EINEN
STATUSSTREIT
HINEINWAECHST
(BVERFGE
64,
301)
69
12
II.
DIE
AUSFORMUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ABGEORDNETENSTATUS
IM
INTRAPARLAMENTARISCHEN
BEREICH
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
71
A.
INTRAPARLAMENTARISCHE
MITWIRKUNGSRECHTE
71
1.
DIE
MITWIRKUNG
AN
PARLAMENTARISCHEN
INITIATIVEN
72
A)
DIE
BETEILIGUNG
AN
GESETZESINITIATIVEN
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
(ART.
76
ABS.
1
GG)
72
B)
DAS
ALLGEMEINE
RECHT,
PARLAMENTARISCHE
INITIATIVEN
ZU
ERGREIFEN
73
C)
DIE
SPEZIELL
MIT
DEM
GESETZESINITIATIVRECHT
KORRESPONDIERENDE
BEFASSUNGSPFLICHT
DES
BUNDESTAGES
73
2.
STIMMRECHT
74
3.
DAS
REDERECHT
74
A)
DAS
REDEBEFUGNIS
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ABGEORDNETENSTATUS
(BVERFGE
10,4)
74
B)
DIE
STRIKTE
RECHTLICHE
TRENNUNG
DER
REDEBEFUGNIS
VOM
GRUNDRECHT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
(BVERFGE
60,
374)
75
4.
GLEICHHEIT
77
A)
EIN
STREIFLICHT
AUF
DAS
BINNENRECHT
DES
BUNDESTAGES
IM
DIAETEN-URTEIL:
DIE
GLEICHHEIT
DER
ABGEORDNETEN
ALS
FOLGE
DES
FEHLENS
VON
DIFFERENZIERUNGSGRUENDEN
(BVERFGE
40,
296)
77
B)
HAUSHALTSZUSCHUESSE
AN
FRAKTIONEN
UND
GRUPPEN
BERUEHREN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
GRUNDSAETZLICH
NICHT
(BVERFGE
62,194)
79
C)
DEN
VERGLEICHSMASSSTAB
BILDEN
DIE
UEBRIGEN
ABGEORDNETEN,
NICHT
ABER
DIE
FRAKTIONEN
(ODER
GRUPPEN)
80
D)
DIE
ANDEUTUNG
EINER
BEGRUENDUNG
DER
GLEICHHEIT
DER
MITGLIEDER
DES
BUNDESTAGS
IM
WUEPPESAHL-URTEIL
(BVERFGE
80,188)
80
E)
ERFORDERNIS
EINES
BESONDEREN
SACHLICHEN
DIFFERENZIERUNGSGRUNDES
83
F)
DIE
STRIKTE
TRENNUNG
VON
WAHLRECHTSGLEICHHEIT
UND
GLEICHHEIT
DER
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DER
MITGLIEDER
DES
BUNDESTAGES
(BVERFGE
84,204)
83
5.
DAS
RECHT
JEDES
ABGEORDNETEN
ZUR
MITWIRKUNG
UND
MITBERATUNG
84
A)
ANERKENNUNG
EINES
GRUNDSAETZLICHEN
MITWIRKUNGSRECHTS
IN
DER
ENTSCHEIDUNG
ZUR
BESCHLUSSFAEHIGKEITSREGEL
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
(BVERFGE
44,
308)?
84
13
B)
DAS
RECHT,
DEN
HAUSHALTSENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
ZU
BEURTEILEN
UND
ZU
BERATEN,
ALS
AUSFLUSS
DES
ALLGEMEINEN
MITBERATUNGSRECHTS
AUS
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
I.V.
MIT
ART.
42
ABS.
2
GG
(BVERFGE
66,26;
70,
324)
86
C)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
SACHLICHEN
ERFOLG
EINER
INITIATIVE
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
88
6.
DAS
RECHT
AUF
INFORMATION
89
A)
GRUNDLEGUNG
EINES
INFORMATIONSRECHTS
MIT
BLICK
AUF
DIE
HAUSHALTSBERATUNGEN
(BVERFGE
70,
324)
89
B)
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
AUSUEBUNG
DES
FRAGE
UND
INFORMATIONSRECHTS
DES
PARLAMENTS
90
C)
DER
ANSPRUCH
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
AUF
JURISTISCHEN
RAT
UND
HILFESTELLUNG
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
SEINER
PARLAMENTARISCHEN
RECHTE
90
D)
KEIN
RECHT
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUF
AUFSCHIEBEN
DER
HAUSHALTSBERATUNGEN
BIS
ZUR
VORLAGE
DER
RECHNUNGSHOFSBERICHTE
AN
DEN
LANDTAG
91
7.
DAS
RECHT,
SICH
AN
WAHLEN
ZU
BETEILIGEN,
DIE
DAS
PARLAMENT
VORNIMMT
91
8.
DAS
RECHT,
SICH
MIT
ANDEREN
ZU
EINER
FRAKTION
ODER
GRUPPE
ZUSAMMENZUSCHLIESSEN
92
A)
AUS
DER
CHANCE
AUF
DEN
FRAKTIONSSTATUS
ALS
TEIL
DES
ABGEORDNETENSTATUS
(BVERFGE
43,142)
WIRD
DAS
RECHT,
SICH
MIT
ANDEREN
ZUR
FRAKTION
ZUSAMMENZUSCHLIESSEN
92
B)
DAS
RECHT
ZUR
BILDUNG
PARLAMENTARISCHER
GRUPPEN
92
9.
MITARBEIT
IN
AUSSCHUESSEN
93
A)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
VERBOT,
EINEN
ABGEORDNETEN
VON
DER
AUSSCHUSSARBEIT
GAENZLICH
AUSZUSCHLIESSEN
93
B)
DER
KAPAZITAETSABHAENGIGE
ANSPRUCH
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN,
IN
EINEM
AUSSCHUSS
MITZUWIRKEN
-
MIT
REDE
UND
ANTRAGSRECHT,
ABER
OHNE
STIMME
93
10.
EIGENE
BEDEUTUNG
VON
MINDERHEITENRECHTEN
FUER
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN?
94
A)
DAS
RECHT
EINER
MINDERHEIT,
DIE
EINSETZUNG
EINES
PARLAMENTARISCHEN
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES
ZU VERLANGEN
96
B)
DIE
ANERKENNUNG
VON
FRAKTIONS
UND
GRUPPENRECHTEN
98
AA)
DIE
VERMITTLUNG
VON
MINDERHEITENSCHUTZ
DURCH
DIE
ANERKENNUNG
VERFASSUNGSVERBUERGTER
RECHTE
DER
FRAKTIONEN
98
14
BB)
DIE
ZUERKENNUNG
EINES
VERFASSUNGSSTATUS
AUCH
AN
GRUPPEN
102
(1)
RECHTSFOLGEN
DER
ANERKENNUNG
ALS
GRUPPE
NACH
§
10
ABS.
4
SATZ
1
GOBT
102
(2)
DAS
VERFASSUNGSVERBUERGTE,
VON
EINEM
FORMALAKT
UNABHAENGIGE
RECHT
DER
GRUPPE
AUF
BETEILIGUNG
AN
DER
AUSSCHUSSARBEIT
103
(3)
DAS
RECHT
DER
GRUPPE
AUF
ANERKENNUNG
NACH
§
10
ABS.
4
GOBT
UND
AUF
ANGEMESSENE
AUSSTATTUNG
-
DIE
GRUPPENBILDUNG
ALS
CHANCE
ZUR
ERLANGUNG
VON
MINDERHEITENSCHUTZ
105
C)
EIN
PARLAMENTARISCHER
MINDERHEITENSCHUTZ,
DER
SICH
UEBER
GRUPPENRECHTE
ENTFALTET,
SPART
DEN
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUS
106
AA)
KEIN RECHT
DES
FRAKTIONSANGEHOERIGEN
ABGEORDNETEN
DARAUF,
DASS
EIN
MITGLIED
SEINER
FRAKTION
IN
EIN
PARLAMENTARISCHES
GREMIUM
GEWAEHLT
WERDE
107
BB)
WEITERE
ASPEKTE
DER
MEDIATISIERUNG
DES
ABGEORDNETEN
HINSICHTLICH
EINES
MINDERHEITENSCHUTZES
108
(1)
KEIN
ANTEIL
DES
ABGEORDNETENSTATUS
AN
EINEM
RECHT
DER
OPPOSITION
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
MIT
DER
REGIERUNG
108
(2)
KEIN
ANSPRUCH
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUF
EINE
DER
DEN
FRAKTIONEN
GEWAEHRTEN
ENTSPRECHENDE
SAECHLICHE
AUSSTATTUNG
109
(3)
KEIN
RECHT
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
AUF
SITZ
IM
AELTESTENRAT
110
(4)
KEIN
ANSPRUCH
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUF
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
BESETZUNG
VON
GREMIEN
DURCH
WAHL
UND
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERN
VON
ENQUETEKOMMISSIONEN
111
B.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DER
ABGEORDNETEN
113
1.
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
ALS
GARANTIE
DAUERHAFTER
AKTUELLER
SELBSTBESTIMMUNG
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
(BVERFGE
62,1)
113
2.
DIE FREIHEIT
DES
HAUSHALTSGESETZGEBERS
VON
BINDUNGEN
DURCH
FRUEHERE
HAUSHALTSGESETZE
ALS
AUSFLUSS
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ABGEORDNETEN?
(BVERFGE
79,
311)
114
15
C.
DER
SCHUTZ
DER
WUERDIGKEIT
DES
ABGEORDNETEN
(DER
FALL
GYSI:
BVERFGE
94,334;
EUGRZ
1998,452)
116
1.
UNZULAESSIGKEIT EINER
KOLLEGIALENQUETE
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
POLITISCHEN
WUERDIGKEIT
EINES
ABGEORDNETEN
-
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
ALS
RECHT
ZUR
ABWEHR
DER
INSTITUTIONALISIERTEN
POLITISCHEN
DEMONTAGE
VON
PARLAMENTSMITGLIEDERN
116
2.
SCHRANKEN
DES
SCHUTZES
AUS
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
118
3.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
IN
FORM
EINES
STATUSRECHTSSCHUTZES
DURCH
V
ERFAHREN
119
4.
DER
VERFAHRENSRECHTLICHE
STATUSSCHUTZ
ALS
KOMPENSATION
FUER
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLDICHTE
119
D.
MOEGLICHKEITEN,
DIE
INTRAPARLAMENTARISCHE
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
EINZUSCHRAENKEN
120
1.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
120
A)
CHARAKTER,
RANG
UND
HANDHABUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
(BVERFGE
1,144)
120
AA)
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
ALS
AKT
DES
BUNDESTAGS
ALS
GANZEN
121
BB)
RECHTSNATUR
UND
UNTER-VERFASSUNGS-RANG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
122
(1)
DIE
GRUNDSAETZE
122
(2)
DIE
KONKRETE
UMSETZUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERKUERZUNG
DER
ZAHL
DER
LESUNGEN
UND
DAS
VORSCHALTEN
EINER
AUSSCHUSSBEFASSUNG
122
(3)
DIE
UEBERWEISUNG
AN
DIE
AUSSCHUESSE
VOR
EINER
BERATUNG
IM
PLENUM
ALS
BLOSSE
VERFAHRENSREGEL
OHNE
SACHLICHE
BESCHRAENKUNG
DES
INITIATIVRECHTS
AUS
ART.
76
ABS.
1
GG
123
(4)
VERBOT
SACHLICHER
BESCHRAENKUNGEN
DES
INITIATIVRECHTS
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
AUS
ART.
76
ABS.
1
GG
125
CC)
AUSLEGUNG
UND
HANDHABUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
127
(1)
DER
GRUNDSATZ
-
LOYALITAET
UND
FAIRNESS
ALS
AUSGLEICH
FUER
EINE
LOCKERUNG
DER
FORM
UND
INHALTSSTRENGE
DER
NORMFASSUNG?
127
(2)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
GEBOTS
ZU
LOYALER
UND
FAIRER
HANDHABUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
128
(3)
ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
13
0
16
B)
DIE
MOEGLICHKEIT,
DEN
SCHLUSS
EINER
DEBATTE
UND
REDEZEITBEGRENZUNGEN
ZU
BESCHLIESSEN,
ALS
VERFASSUNGSKONFORME
GESCHAEFTSORDNUNGSMASSNAHME
(BVERFGE
10,4)
131
C)
DIE
AUSRICHTUNG
DER
AUSLEGUNG
DES
ART.
40
ABS.
1
SATZ
2
GG
AN
DER
PARLAMENTARISCHEN
TRADITION
(BVERFGE
44,
308)
133
D)
PRAEZISIERUNG
DER
EINBINDUNG
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
IN
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BUNDESTAGES
134
E)
EINZELFRAGEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNGSRECHTLICHEN
SCHRANKENSETZUNG
135
AA)
EINSCHRAENKUNG
DES
OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS
AUFGRUND
ZWINGENDER
GRUENDE
DER
GEHEIMHALTUNG
135
BB)
ZULAESSIGKEIT
EINER
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELUNG
DURCH
GESETZ
136
F)
DAS
PROBLEM
DER
GESCHAEFTSORDNUNGSBEDINGTEN
MEDIATISIERUNG
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
DURCH
DIE
FRAKTION
139
AA)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
FESTSETZUNG
VON
FRAKTIONSREDEZEITEN
13
9
BB)
DIE
FUNKTION
DER
FRAKTIONEN,
IHRE
MITGLIEDER
MIT
DEN
PARLAMENTARISCHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
ZU
VERNETZEN,
RECHTFERTIGT
NICHT
EINE
VOELLIGE
VEREINNAHMUNG
140
CC)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
RECHTLICHE
BETROFFENHEIT
DES
EINZELNEN
(NICHT-FRAKTIONSLOSEN)
ABGEORDNETEN
DURCH
FINANZZUSCHUESSE
AN
FRAKTIONEN
(BVERFGE
62,194)
141
G)
KOINZIDENZ
VON
GESCHAEFTSORDNUNGS
UND
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
141
H)
SCHRANKEN
DER
INDIVIDUELLEN
MITWIRKUNGSBEFUGNIS
AUFGRUND
DER
BESONDERHEITEN
DER
WIEDERVEREINIGUNG
(BVERFGE
82,
316)
142
2.
DIE
HANDHABUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
144
A)
DAS
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
UND
DEM
PRAESIDENTEN
DES
BUNDESTAGS
(BVERFGE
60,374)
144
B)
IM
GEGENSATZ
ZUM
ORDNUNGSRUF
ENTBEHRT
DIE
BLOSSE
RUEGE
DES
BUNDESTAGSPRAESIDENTEN
DER
RECHTSERHEBLICHKEIT
(BVERFGE
60,
374)
145
17
E.
SONSTIGE
GRENZEN
DES
VERFASSUNGSSTATUS
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
147
1.
DIE
REICHWEITE
DER
GELTUNG
DES
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
RATIONE
TEMPORIS
147
A)
EIN
LISTENNACHRUECKER
IST
NOCH
KEIN
ABGEORDNETER
UND
HAT
DARUM
KEINEN
ANTEIL
AM
ABGEORDNETENSTATUS
(BVERFGE
7,
63)
147
B)
ABHAENGIGKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFT
VON
DER
DAUER
DER
LEGISLATURPERIODE
(BVERFGE
62,
1)
148
2.
DIE
BEGRENZTHEIT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
DURCHDRINGUNG
DES
POLITISCHEN
PROZESSES
DER
PARLAMENTARISCHEN
BERATUNG
149
A)
BELEUCHTUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSVERHAELTNISSE
INNERHALB
DES
PARLAMENTS
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
PROZESSRECHTS
(BVERFGE
2,
143)
149
AA)
BVERFGE
2,143
ALS
PROZESSURTEIL:
FEHLEN
EINER
BINDUNGSWIRKUNG
IM
SINNE
DES
§
31
ABS.
1
BVERFGG
150
BB)
DER
PROZESSUALE
ANLASS,
FRAGEN
DES
MATERIELLEN
VERFASSUNGSRECHTS
ZU
BEHANDELN
15
0
B)
MANGELS
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
MEHRHEIT
DES
BUNDESTAGS
KANN
EIN
EINZELNER
ABGEORDNETER
ZU
IHR
NIEMALS
IN
EINEM
V
ERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS
STEHEN
151
C)
WIRD
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
BESTRITTEN,
SO
KANN
DIES
DIE
RECHTE
EINES
ABGEORDNETEN
NICHT
VERLETZEN,
DER
IHN
BEFUERWORTET
ODER
IHM
ZUGESTIMMT
HAT
153
D)
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
BESCHLUSSVORLAGE
ZU
BESTREITEN
VERMAG
RECHTE
DES
BUNDESTAGES
NICHT
ZU
BEEINTRAECHTIGEN
154
E)
IM
GEGENTEIL:
DAS
BESTREITEN
DER
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
IST
EIN
VERFASSUNGSRECHTLICH
GESCHUETZTES
ELEMENT
DER
PARLAMENTARISCHEN
WILLENSBILDUNG
155
F)
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIE
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUF
DIE
WAHL
IN
EIN
PARLAMENTARISCHES
GREMIUM
(B
V
ERFGE
70,324)
156
3.
GRENZEN
DER
STATUSRECHTE
AUS
DER
BESCHRAENKUNG
AUF
MITWIRKUNG
IM
INTRAPARLAMENTARISCHEN
BEREICH
-
DER
ABGEORDNETE
ALS
PARTIZIPIERENDES
MITGLIED
DES
GESAMTORGANS
BUNDESTAG
157
A)
DAS
REDERECHT
DES
ABGEORDNETEN
IN
KONKURRENZ
ZUR
REDEBEFUGNIS
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
(BVERFGE
10,4)
158
B)
DIE
ANTWORT
DER
BUNDESREGIERUNG
AUF
EINE
PARLAMENTARISCHE
MUENDLICHE
FRAGE
ALS
PARLAMENTSINTERNUM?
(BVERFGE
13,123)
159
18
C)
GRUNDSAETZLICH
BESTEHEN
DIE
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
GEGENUEBER
DEM
BUNDESTAG
-
DER
EXTRAPARLAMENTARISCHE
DURCHGRIFF
IST
AUSGESCHLOSSEN
161
D)
PFLICHT
EINES
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES
GEGENUEBER
DER
FRAKTION,
NACH
AUSSEN
ZU
HANDELN?
(BVERFGE
71,
299)
165
E)
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
EINES
DEMOKRATISCH
GEWAEHLTEN
REPRAESENTATIONSORGANS
AUF
FRAKTIONEN
(BVERFGE
38,258)
UND
EINZELNE
ABGEORDNETE
165
AA)
EINE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
UEBERPRUEFUNG
KOMMUNAL
VERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
ALS
MITTELBARE
ERKENNTNISQUELLE
FUER
DAS
PARLAMENTSRECHT
165
BB)
DAS
VORGESEHENE
SYSTEM
ZUR
WAHL
DER
MITGLIEDER
EINES
EXEKUTIVORGANS
ENTSPRECHEND
DEM
FRAKTIONSPROPORZ
166
CC)
EINE
FRAKTION
ALS
TEIL
VERMAG
NICHT ZU
HANDELN,
WO
EINE
KOMPETENZ
DEM
REPRAESENTATIONSORGAN
ALS
GANZEM
ZUGEWIESEN
IST
167
DD)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
EBENE
DES
BUNDESVERFASSUNGSRECHTS
170
EE)
WICHTIGE
EINSCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH
DER
AUSUEBUNG
BESTIMMTER
FUNKTIONEN
DURCH
EINZELNE
ABGEORDNETEN
ODER
AUSSCHUESSE
DES
BUNDESTAGES
170
(1)
BETEILIGUNG
DER
ABGEORDNETEN
AN
DER
AUSUEBUNG
DES
FRAGERECHTS
DES
BUNDESTAGES
170
(2)
DIE
MITWIRKUNG
DER
ABGEORDNETEN
AN
DER
AUSUEBUNG
STAATLICHER
GEWALT
DURCH
PARLAMENTARISCHE
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE
171
III.
WECHSELWIRKUNGEN
DES
INTRAPARLAMENTARISCHEN
STATUS
MIT
INTERORGANBEZIEHUNGEN
173
A.
KONKURRENZ
DER
GESETZESINITIATIVE
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
MIT
DER
DURCH
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESRAT
174
B.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DER
BUNDESTAGSMITGLIEDER
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DAS
KONSTRUKTIVE
MISSTRAUENSVOTUM
(BVERFGE
62,
1)
174
C.
DIE
VERKUERZUNG
PARLAMENTARISCHER
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
DURCH
DIE
GESTALTUNG
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
(BVERFGE
72,
175)
175
1.
DER
ZWECK
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
176
2.
GEFAHREN
FUER
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
ABGEORDNETEN
DURCH
EINE
ALLZU
WEITE
FASSUNG
DES
BERATUNGS
UND
EMPFEHLUNGSRAHMENS
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES
177
19
3.
DIE
GESTALTUNG
ODER
HANDHABUNG
DES
VERMITTLUNGSVERFAHRENS
KANN
DAS
INFORMATIONS
UND
MITBERATUNGSRECHT
DER
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
BEEINTRAECHTIGEN
178
D.
BEGRENZUNGEN
DER
PARLAMENTARISCHEN
BEHANDLUNG
VON
GESETZESVORLAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
179
IV.
DER
INTRAPARLAMENTARISCHE
ABGEORDNETENSTATUS
UND
DIE
GUETE
DES
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHRENS
IM
KONTEXT
DER
GEWALTENTEILUNG
181
A.
DIE
GUETE
DES
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHRENS
ALS
VERFASSUNGSGEBERISCHES
MOTIV
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
PARLAMENTARISCHER
KOMPETENZEN
UND
ALS
GRUND
FUER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
PARLAMENTARISCHEN
ENTSCHEIDUNG
182
1.
DIE
GESETZLICHE
FESTSTELLUNG
DES
HAUSHALTSPLANS
HAT
DEN
SINN,
DIE
STREITIGE
POLITISCHE
EROERTERUNG
IM
PARLAMENT
ZU
GEWAEHRLEISTEN
(BVERFGE
45,
1)
182
2.
DAS
DISKURSIVE
PARLAMENTARISCHE
VERFAHREN
PRAEGT
DIE
DEMOKRATISCHE
KOMPONENTE
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
183
3.
DIE
GLEICHGELAGERTE
PROBLEMATIK
DYNAMISCHER
VERWEISUNGEN
185
B.
PARLAMENTSOEFFENTLICHE
DEBATTE
UND
KONTROLLE
ALS
AUSGLEICH
FUER
DAS
FEHLEN
MATERIELLRECHTLICHER
VORGABEN
IN
ART.
115
GG
(BVERFGE
79,
311)
187
C.
GRENZEN
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
188
1.
KEINE
AUSDEHNUNG
DER
KOMPETENZEN
DES
BUNDESTAGS
UNTER
BERUFUNG
AUF
DIE
DISKURS
UND
AUSGLEICHSFUNKTION
DES
PARLAMENTS
(BVERFGE
68,1)
188
2.
DER
SCHWACHE
SCHUTZ
DES
GRUNDSATZES
NO
TAXATION
WITHOUT
REPRESENTATION
(BVERFGE
63,
343)
190
3.
INTERESSENSKONFLIKTE
DER
LAENDERPARLAMENTE
BEI
DER
FINANZIERUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
(BVERFGE
90,
60)
192
4.
DAS
PROBLEM
DER
BEFANGENHEIT
(BVERFGE
37,
84;
46,196)
-
BEDENKEN
GEGEN
GESETZGEBUNG
IN
EIGENEN
ANGELEGENHEITEN:
DIE
DIAETENREGELUNG
(BVERFGE
40,
296)
193
§
2:
ANALYSE
DER
ZENTRALEN
ENTSCHEIDUNGEN
199
I.
DAS
REDERECHT
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
(BVERFGE
10,4)
199
A.
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDE
SACHVERHALT
200
B.
DIE
RECHTSMEINUNG
DER
ANTRAGSTELLER
200
20
C.
DIE
BEJAHUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DES
ORGANSTREITS
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
201
D.
DIE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
BEGRUENDETHEIT
DER
ANTRAEGE
202
1.
DAS
REDERECHT
ALS
AUSFLUSS
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
STATUS
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
203
2.
DIE
BEFUGNIS
DES
BUNDESTAGS,
DIE
REDEZEIT
FESTZUSETZEN,
ALS
SCHRANKE
DES
REDERECHTS
203
3.
DIE ZULAESSIGKEIT
DER
FESTSETZUNG
VON
FRAKTIONSREDEZEITEN
205
4.
ZUR
FRAGE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
REDEZEIT
VON
REGIERUNGSMITGLIEDERN
207
ZU
(1):
HAT
DER
BUNDESTAG
DIE
KOMPETENZ,
DIE
REDEBEFUGNIS
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
ZU
BEGRENZEN?
207
ZU
(2):
GIBT
ES
EIN
GEBOT,
BEI
DER
BEMESSUNG
DER
FRAKTIONSREDEZEITEN DIE
DAUER
VON
BEITRAEGEN
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
208
E.
LEITSATZARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSSAGEN
ZU
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
209
F.
ANMERKUNGEN
ZUR
GEDANKENFUEHRUNG
UND
ARGUMENTATION
211
1.
MATERIELLRECHTLICHE
AUSSAGEN
IM
KONTEXT
VON
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
PROZESSRECHT
211
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT,
DIE
IM
ORGANSTREIT
ANGEGRIFFENE
MASSNAHME
AUSZULEGEN
211
3.
DAS
REDERECHT
DES
ABGEORDNETEN
UND
DAS
RECHT
DES
PARLAMENTS
ZUR
REDEZEITBEGRENZUNG
212
4.
DIE
VARIATIONSREICHE
VERWENDUNG
DER
IDEE
DES
MISSBRAUCHSVERBOTS
213
A)
DAS
VERBOT
EINES
MISSBRAUCHS
DER
FRAKTIONSMACHT
213
B)
DIE
MISSBRAUCHSGRENZE
FUER
DAS
REDERECHT
VON
REGIERUNGSMITGLIEDEM
214
C)
DAS
MISSBRAUCHSVERBOT
ALS
SCHRANKE
DER
FREIHEIT
ZUR
GESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
215
5.
WIRKLICHKEITSBESCHREIBUNGEN
216
6.
ENTGEGENSETZUNG
VON
RECHT
UND
WIRKLICHKEIT
216
II.
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
BESCHLUSSFAHIGKEITSREGELUNG
IN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
(BVERFGE
44,
308)
217
A.
DIE
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
DER
GUELTIGKEIT
EINER
GESCHAEFTSORDNUNGSBESTIMMUNG
DES
BUNDESTAGS
FUER
EIN
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
217
21
B.
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELUNG
UEBER
DIE
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
BUNDESTAGS
219
1.
DIE
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
PARLAMENTS
ALS
MOEGLICHER
GEGENSTAND
EINER
REGELUNG
NACH
ART.
40
ABS.
1
SATZ
2
GG
219
2.
DIE
AUFBEREITUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
MASSSTABS
ZUR
INHALTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
VON
§
49
GOBT
A.F.:
DAS
PRINZIP
DER
REPRAESENTATIVEN
DEMOKRATIE
220
A)
DIE
SYNTHETISCHE
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
BEIDEN
SAETZE
DES
ART.
20
ABS.
2
UND
DES
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
221
B)
DIE
ENTFALTUNG
DES
VERFASSUNGSGEBOTS
IN
DER
WIRKLICHKEIT
222
C)
DER
REALITAETSSINN
DES
GRUNDGESETZES
223
3.
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
§
49
GOBT
A.F.
224
A)
DIE
FUNKTION
DER
FRAKTIONEN,
DIE
ABGEORDNETEN
MIT
DER
GESAMTTAETIGKEIT
DES
BUNDESTAGS
ZU
VERNETZEN
225
B)
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
TATSAECHLICHEN
MITWIRKUNG
ALLER
MITGLIEDER
DES
BUNDESTAGES
DURCH
POLITISCHE
MECHANISMEN
226
C.
LEITSATZARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSSAGEN
ZU
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
228
D.
ANMERKUNGEN
ZUR
GEDANKENFUHRUNG
UND
ARGUMENTATION
230
1.
DIALEKTISCHE
ARGUMENTATION
230
2.
SINN
FUER
DIE
WIRKLICHKEIT
230
3.
DAS
EINPASSEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ANFORDERUNGEN
IN
DIE
WIRKLICHKEIT
230
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
-
DER
WUEPPESAHL-FALL
(BVERFGE
80,188)
231
A.
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDE
SACHVERHALT
-
BESCHRAENKUNG
DER
DARSTELLUNG
AUF
DIE
BEHANDLUNG
DER
ANTRAEGE,
DIE
DEN
VERLUST
DES
SITZES
IN
PARLAMENTSAUSSCHUESSEN
BETRAFEN
231
B.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
ANTRAEGE
232
1.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
ANTRAEGE
GEGEN
BESTIMMUNGEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
233
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
GEGEN
DIE
ABBERUFUNG
AUS
AUSSCHUESSEN
DES
BUNDESTAGES
NUR
IM
VERHAELTNIS
ZUR
FRAKTION
DIE
GRUENEN
235
22
C.
ZUR
BEGRUENDETHEIT
DER
DEN
VERLUST
DES
AUSSCHUSSSITZES
BETREFFENDEN
ANTRAEGE
235
1.
GRUNDSAETZLICHE
WEICHENSTELLUNG
FUER
DIE
BEGRUENDETHEITSEROERTERTUNG
235
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
-
DIE
GLEICHHEIT
IHRER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
236
B)
DIE
BINDUNG
UND
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
DURCH
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
237
C)
BEGRENZUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTROLLMASSSTABS
238
2.
DAS
GRUNDSAETZLICHE
MITGLIEDSCHAFTS-,
REDE
UND
ANTRAGSRECHT
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
IN
EINEM
AUSSCHUSS
240
A)
DIE
FAKTISCH
VORFINDLICHE
LAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
RECHTLICHEN
WERTUNG
241
B)
DAS
VERBOT,
EINEN
ABGEORDNETER
OHNE
GEWICHTIGE,
AN
DER
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DES
PARLAMENTS
ORIENTIERTE
GRUENDE
VON
JEDER
MITARBEIT
IN
DEN
AUSSCHUESSEN
AUSZUSCHLIESSEN
241
AA)
DIE
MEINUNG
DES
SENATS
241
BB)
DIE
ABWEICHENDE
MEINUNG
VON
BUNDESVERFASSUNGSRICHTER
KRUIS
242
C)
UNBEDENKLICHKEIT
EINER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
PROPORTIONAL
ZUR
STAERKE
DER
FRAKTIONEN
IM
PLENUM
244
D)
DER
KAPAZITAETSABHAENGIGE
ANSPRUCH
JEDES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUF
MITARBEIT
IN
WENIGSTENS
EINEM
AUSSCHUSS
244
E)
REDE
UND
ANTRAGSRECHT
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
IM
AUSSCHUSS
246
F)
DIE
FRAGE
DES
STIMMRECHTS
DES
FRAKTIONSLOSEN
ABGEORDNETEN
IM
AUSSCHUSS
246
AA)
DIE
MEINUNG
DES
SENATS:
KEIN
NOTWENDIG
UEBERPROPORTIONALES
STIMMRECHT
FUER
DAS
FRAKTIONSLOSE
MITGLIED
246
BB)
DIE
ABWEICHENDE
MEINUNG
VON
BUNDESVERFASSUNGSRICHTER
MAHRENHOLZ
249
CC)
DER
AUSSCHLUSS
DES
STIMMRECHTS
ERSTRECKT
SICH
AUCH
AUF
GESCHAEFTSORDNUNGSFRAGEN
252
G)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
SITZ
IN
EINEM
BESTIMMTEN
AUSSCHUSS
-
ABER
ANSPRUCH
AUF
BERUECKSICHTIGUNG
SEINER
INTERESSEN
UND
POLITISCHEN
SCHWERPUNKTSETZUNG
253
23
H)
ERGEBNIS:
DIE
VERLETZUNG
DES
ANTRAGSTELLERS
DURCH
DIE
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELN
UEBER
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESETZUNG
DER
BUNDESTAGSAUSSCHUESSE
254
3.
KEINE
VERLETZUNG
DES
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
DURCH
DIE
ABBERUFUNG
AUS
DEN
AUSSCHUESSEN
DURCH
DIE
FRAKTION
DIE
GRUENEN
254
D.
LEITSATZARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
AUSSAGEN
ZU
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
255
E.
ANMERKUNGEN
ZU
GEDANKENFIIHRUNG
UND
ARGUMENTATION
257
1.
DIE
MUTMASSLICHE
DISKURSIVITAET
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
257
2.
DER
SINN
FUER
DIE
WIRKLICHKEIT
DER
PARLAMENTSARBEIT
UND
FUER
FAKTISCHE
FOLGEWIRKUNGEN
VON
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELN
258
3.
REKONSTRUKTION
DER
RECHTLICHEN
GEDANKENFIIHRUNG
259
IV.
DIE
WIRKLICHKEITSORIENTIERTE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
261
A.
DIE
KNAPPHEIT
DER
BEGRUENDUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSLEITENDEN
VERFASSUNGSSAETZE
261
B.
DER
SCHWERPUNKT
BEIM
GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT
261
C.
DIE
ORIENTIERUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
AN
DER
PARLAMENTARISCHEN
WIRKLICHKEIT
261
D.
AUSWIRKUNGEN
DER
WIRKLICHKEITSORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
DES
ART.
40
ABS.
1
SATZ
2
GG
AUF
DIE
VON
DEN
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELN
BETROFFENEN
VERFASSUNGSSAETZE
262
E.
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DES
NORMATIVEN
ANSPRUCHS
DER
VERFASSUNGSSAETZE
GEGENUEBER
DER
PARLAMENTARISCHEN
WIRKLICHKEIT
263
F.
GEBRAUCHSFERTIGE
REGELN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
ALS
ERGEBNIS
WIRKLICHKEITSORIENTIERTER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
264
24
2.
TEIL:
VERSUCH
EINER
THEORIE
DER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
§
1:
METHODISCHE
VERGEWISSERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
KRITIK
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
INTRAPARLAMENTARISCHEN
STATUS
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
265
I.
ZWEI
TEILFRAGEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
RICHTIGKEIT
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
IN
EINEM
RECHTLICHEN
SINN
265
1.
IST
DER
INHALT
DES
VERFASSUNGSRECHTS
ZUTREFFEND
GESEHEN
WORDEN?
265
2.
IST
DER
FALL
DIESEM
INHALT
GEMAESS
GELOEST
WORDEN?
265
II.
WER
NACH
DER
ZUTREFFENDEN
SICHT
DES
VERFASSUNGSINHALTS
FRAGT,
MUSS
SICH
ZUVOR FUER
EINE
METHODE
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
ENTSCHEIDEN
266
III.
TRENNBARKEIT
DER
TEILFRAGE
NACH
DEM
INHALT
DER
VERFASSUNG
VON
DER
TEILFRAGE
NACH
DER
VERFASSUNGSGEMAESSEN
FALLOESUNG?
-
DIE
VERFEHLTHEIT
DES
VERSUCHS,
(VERFASSUNGS-)
RECHTSPRECHUNG
MIT
EINEM
VULGAER
MONTESQUIEUSCHEN
MODELL
MECHANISTISCHER
SUBSUMTION
ZU
BESCHREIBEN
269
A.
DAS
MODELL
EINER
MECHANISTISCHEN
SUBSUMTION
IN
ANLEHNUNG
AN
MONTESQUIEU
270
B.
UNHALTBARKEIT
EINES
SOLCHEN
MECHANISTISCHEN
MODELLS
ANGESICHTS
DER
RECHTSWIRKLICHKEIT
274
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
RICHTERLICHEN
KONKRETISIERUNG
GESETZLICHER
NORMEN
274
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT EINER
UEBER
DIE
KONKRETISIERUNG
HINAUSGEHENDEN
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
277
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT,
GESETZE
IM
EINKLANG
MIT
NORMEN
ANDERER
RANGORDNUNG
ODER
RECHTSQUELLE
AUSZULEGEN
282
4.
UNRICHTIGKEIT
DES
BILDES
VOM
RICHTER
ALS
BLOSSEM
SPRACHWERKZEUG
DES
GESETZES
SELBST
IN
DEM
BESONDEREN
BEREICH
DER
STRAFGERICHTSBARKEIT
287
5.
ERGEBNIS:
DAS
MODELL
MECHANISTISCHER
SUBSUMTION
VERFEHLT
DIE
WIRKLICHKEIT
-
AUCH
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
289
IV.
BEDEUTUNG
DER
VERWEBUNG
DER
FRAGE
NACH
DEM
INHALT
DER
VERFASSUNG
MIT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
LOESUNG
EINES
FALLES
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
291
V.
EIN
ZWEITER BLICK
AUF
MONTESQUIEU:
SEINE
DIFFERENZIERTE
SICHTWEISE
RICHTERLICHER
FUNKTIONEN
-
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
FALLBEZOGENEN
GESETZESKONKRETISIERUNG
292
25
§
2:
ABSTRAKTE
REFLEXION
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UEBER
SEINE
METHODIK
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
297
I.
BEKENNT
SICH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ZUR
HERKOEMMLICHEN
INTERPRETATIONSLEHRE?
297
II.
ABSTRAKTE
REFLEXIONEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UEBER
DIE
METHODIK
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
299
A.
ASPEKTE
DER
SYSTEMATISCHEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
301
1.
DIE
IDEE
EINER
RANGORDNUNG
DER
VERFASSUNGSNORMEN
IM
RAHMEN
DER
SYSTEMATISCHEN
INTERPRETATION
301
2.
ABRUECKEN
VON
NORMENHIERARCHISCHEN
UEBERLEGUNGEN
-
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
FORDERUNG
NACH
WIDERSPRUCHSFREIER
AUSLEGUNG
DER
VERFASSUNG
-
DER
LEITGEDANKE
DER
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
ALS
WURZEL
SYSTEMATISCHER
INTERPRETATION
303
A)
ZUNEHMENDES
VERBLASSEN
DER
ARGUMENTATIONSFIGUR
HOEHERRANGIGEN
VERFASSUNGSRECHTS
303
B)
DER
WENDEPUNKT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
-
DIE
EINHEIT
DES
GRUNDGESETZES
-
GRUNDSAETZLICHER
GLEICHRANG
ALLER
SEINER
NORMEN
-
DIE
GELTUNG
DER
SPEZIALITAETSREGEL
305
3.
AUFLOESUNG
DER
SPANNUNGSLAGE
ZWISCHEN
ZWEI
NORMEN
ALS
UNTERFALL
SYSTEMATISCHER
AUSLEGUNG
307
4.
DIE
ANERKENNUNG
VERFASSUNGSIMMANENTER
NORMEN
308
A)
DIE
ZUSAMMENSCHAU
VON
VORSCHRIFTEN
308
B)
DAS
VORVERFASSUNGSMAESSIGE
GESAMTBILD
DES
VERFASSUNGSGEBERS
309
5.
DAS
VERSTAENDNIS
DES
GRUNDGESETZES
ALS
WERTORDNUNG
UND
SEINE
PROBLEMATIK
310
B.
ZWISCHENBEMERKUNG
ZUR
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
314
C.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE:
EIN
SCHWANKEN
ZWISCHEN
MASSGEBLICHKEIT
DER
GENESE
UND
LOSLOESUNG
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
VON
DER
HISTORISCHEN
WURZEL
315
1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
HISTORISCH-GENETISCHER
INTERPRETATION,
SOLANGE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
FEHLEN
315
2.
DER
BEDEUTUNGSWANDEL
EINER
VERFASSUNGSNORM
KAPPT
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE
WURZELN
-
ZEITGEBUNDENE
EVOLUTION
DES
NORMGEHALTS
OHNE
INHALTLICHE
GRENZEN?
316
3.
VORSCHALTUNG
DER
HISTORISCH-GENETISCHEN
VOR
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
318
26
4.
UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTSAMKEIT
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
318
A)
TEILS
WIRD
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
MASSGEBLICH,
TEILS
BESTAETIGEND
HERANGEZOGEN
318
B)
GRUENDE
FUER
EINEN
BEHUTSAMEN
UMGANG
MIT
HISTORISCH
GENETISCHEN
ARGUMENTEN
321
C)
WARNUNG
VOR
EINDIMENSIONALER
WAHRNEHMUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
322
D)
DIE
SYSTEMATIK
DES
GRUNDGESETZES
KANN
KLUEGER
SEIN
ALS
DER
PARLAMENTARISCHE
RAT
322
E)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
KANN FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
LAPIDARFORMELN
DEN
AUSSCHLAG
GEBEN
323
D.
DIE
ANERKENNUNG
DES
SCHOEPFERISCHEN
MOMENTS
RICHTERLICHER
RECHTSFINDUNG
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSRECHTS
324
1.
DYNAMISCHE
UND
HYPERDYNAMISCHE
AUSLEGUNG
324
2.
GRUNDGESETZBESTIMMUNGEN
ALS
GEBRAUCHSFERTIGE
NORMEN
325
A)
DIE
ENTFALTUNG
DES
ART.
3
ABS.
2
GG
ALS
EINER
ECHTEN
RECHTSNORM
325
B)
DER
ANWENDUNGSFAEHIGE
RECHTSGEHALT
DES
ART.
6
ABS.
5
GG
327
C)
VERFASSUNGSRECHT
VERMAG
EINFACHES
GESETZESRECHT
UNMITTELBAR
ZU
ERGAENZEN
328
AA)
GARANTIEN
BEI
FREIHEITSENTZIEHUNG
328
BB)
DER
RICHTERVORBEHALT
BEI
WOHNUNGSDURCHSUCHUNGEN
328
CC)
UNMITTELBARE
RECHTSFOLGEN
AUS
ART.
33
ABS.
5
GG
329
DD)
GRENZEN
DES
UNMITTELBAREN
RICHTERLICHEN
RUECKGRIFFS
AUF
VERFASSUNGSRECHT
INFOLGE
DER
ABHAENGIGKEIT
DES
INHALTS
EINES
VERFASSUNGSRECHTSSATZES
VON
SEINER
EINBETTUNG
IN
EINEN
EINFACHGESETZLICH
AUSGESTALTETEN
KONTEXT
330
(1)
RECHTSSTAATLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
STRAFVERFAHREN
330
(2)
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
332
3.
WANDEL
DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION
332
4.
GEGENBEISPIEL:
DER
RAHMENCHARAKTER
VON
VERFASSUNGSNORMEN
333
E.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
VERFASSUNGSRECHT
UND
LEBENS
WIRKLICHKEIT
333
1.
KRIEGSFOLGEN
333
2.
EINFACHES GESETZESRECHT
ALS
GEGENSTAND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
UEBERPRUEFUNG
334
27
3.
DIE
TARIFFAEHIGKEIT
VON
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBERVEREINIGUNGEN
334
4.
SCHRITTHALTEN
MIT
DER
ENTWICKLUNG
VON
MEDIEN
UND
TELEKOMMUNIKATION
335
5.
NEUGLIEDERUNG
DES
BUNDESGEBIETES
335
F.
ZWISCHENBILANZ:
EIN
FLICKENTEPPICH
METHODISCHER
AUSSAGEN
336
III.
DIE
WEITGEHENDE
ABWESENHEIT
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
336
A.
AUSDRUECKLICH
ABLEHNUNG
EINER
ANALOGIE
-
BVERFGE
30,173
UND
68,1
337
1.
DER
MEPHISTO-BESCHLUSS
337
2.
DAS
URTEIL
IM
PERSHING
IL-ORGANSTREIT
337
B.
SCHWIERIGKEITEN,
IM
AWACS/UNOSOM
II-URTEIL
DIE
UMSTRITTENE
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
DES
ART.
59
ABS.
2
SATZ
1
GG
VON
DESSEN
ANALOGER
ANWENDUNG
ABZUGRENZEN
338
C.
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
137
ABS.
1
GG
AUF
EINE
KIRCHENGESETZLICHE
INKOMPATIBILITAET
VON
KIRCHENAMT
UND
ABGEORDNETENMANDAT
-
BVERFGE
42,
312
340
IV.
BVERFGE
62,1
-
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERFASSUNGSKONKRETISIERENDER
STAATSPRAXIS
UND
HISTORISCHER
GENESE
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
GRUNDGESETZES
342
A.
DIE
PROZESSUALE
AUSGANGSLAGE
343
B.
DIE
BEGRUENDETHEITSERWAEGUNGEN
345
1.
DIE
SUCHE
NACH
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALEN
DES
ART.
68
GG
345
2.
DER
FORMELLE
CHARAKTER
DES
BEGRIFFS
VERTRAUEN
ALS
FOLGE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTEN
UNABHAENGIGKEIT
DER
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
346
3.
ART.
68
GG
ALS
OFFENE
VORSCHRIFT
-
DIE
VERFASSUNGSKONKRETISIERUNG
DURCH
STAATSPRAXIS
347
A)
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
FOLGE
ABSTRAKTER
NORMFASSUNG
348
AA)
KONKRETISIERUNG
ALS
BRUECKE
ZWISCHEN
REGELUNGSSACHVERHALT
UND
EINZELFALL
348
BB)
KONKRETISIERUNG
ALS
TATBESTANDSPRAEZISIERUNG
349
CC)
KONKRETISIERUNG
AUCH
DER
RECHTSFOLGEN?
349
28
B)
DIE AN
DER
KONKRETISIERUNG
BETEILIGTEN
-
ANKLAENGE
AN
DIE
BEDINGUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
GEWOHNHEITSRECHT
-
DIE
STAATSPRAXIS
ALS
BLOSSES
HILFSMITTEL
GERICHTLICHER
AUSLEGUNG?
349
C)
DAS
VERBOT
VON
VERFASSUNGSDURCHBRECHUNGEN
3
51
D)
DAS
UMSCHLAGEN
DER
BEDEUTUNG
DER
STAATSPRAXIS
VON
EINEM
HILFSKRITERIUM
DER
AUSLEGUNG
ZU
EINER
FUER
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
VERBINDLICHEN
VORGABE
-
EIN
BRUCH
IN
DER
ARGUMENTATION?
3
51
AA)
DAS
VORBILD
DER
BUNDESTAGSAUFLOESUNG
VON
1972
351
BB)
DIE
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EINEN
FALLS
DER
STAATSPRAXIS
351
CC)
DIE
UNKLARE
RELEVANZ
DER
GLEICHSINNIGKEIT
VON
STAATSPRAXIS
UND
ERKANNTEM
NORMZWECK
353
DD)
KONKRETISIERUNG
IST
WEDER
VERFASSUNGSDURCHBRECHUNG
NOCH
VERFASSUNGSWANDLUNG
NOCH
VERFASSUNGSGEBUNG
353
4.
DIE
SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DES
ART.
68
GG
354
5.
DIE
HERANZIEHUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
68
GG
356
A)
BESTAETIGUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
SKEPSIS
GEGENUEBER
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHEN
AUSLEGUNG
356
B)
FUER
DIE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IST
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
ABER
NICHT
BEDEUTUNGSLOS
357
C)
EINDEUTIGES
IN
DEN
GESETZESMATERIALIEN
357
D)
UNDEUTLICHES
IN
DEN
GESETZESMATERIALIEN
-
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
68
GG
AUF
EXKLUSIVE
FALLGESTALTUNGEN
357
6.
DAS
ENTSCHEIDUNGSERGEBNIS
361
C.
BRINGT
DAS
URTEIL
EIN MEHR
AN
METHODISCHER
KLARHEIT?
362
1.
KEIN
VERZICHT
AUF
EINE
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
DES
GRUNDGESETZES
362
2.
BLOSS
SPARTENSPEZIFISCHE
BEDEUTUNG
DER
STAATSPRAXIS
FUER
DIE
INTERPRETATION
VON
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
IM
BUNDESTAAT
362
3.
DIE
TENDENZ,
DIE
STAATSPRAXIS
ALS
GEGENSTAND,
NICHT
ALS
MASSSTAB
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BEURTEILUNG
ZU
BEGREIFEN
363
D.
GESAMTBEWERTUNG
366
29
§
3:
VORSCHLAG
EINES
HEURISTISCHEN
ANSATZES
ZUR
GEWINNUNG
METHODISCHER
REGELN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG:
BETRACHTUNG
EINER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
367
I.
DIE
JURISTISCHE
METHODE
ALS
MASSSTAB
FUER
EINE
KRITIK
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ALS
MITTEL
DER
(RE-)KONSTRUKTION
VON
ERGEBNISSEN
RECHTLICHER
FALLBEURTEILUNG
367
II.
RECHT
UND
METHODE:
JEDER
VERSUCH,
METHODISCHE
REGELN
ZUR
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
AUS
DEM
VERFASSUNGSRECHT
HERZULEITEN,
IST
ZIRKULAER
368
III.
DER
AUSSTIEG
AUS
DEM
ARGUMENTATIONSKREISEL
DURCH
DIE
ANNAHME
EINER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
370
IV.
VEREINFACHUNGEN
UND
IDEALISIERUNGEN
BEI
DEN
MODELLANNAHMEN:
MOEGLICHST
VORAUSSETZUNGSARMER
ZUSCHNITT
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
SACHE
-
GROESSTMOEGLICHE
NAEHE
ZUR
PROZESSUALEN
WIRKLICHKEIT
373
A.
ENTLASTUNG
VON
PROZESSUALEM
BALLAST
373
B.
WAHRUNG
DER
NAEHE
ZUR
WIRKLICHKEIT
DES
VERFASSUNGSPROZESSES
IM
HINBLICK
AUF
VERFAHRENSWEISE,
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GERICHTS
UND
STELLUNG
DER
RICHTER
373
1.
ANTRAGSGRUNDSATZ,
RECHTLICHES
GEHOER,
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ,
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
373
A)
DER
ANTRAGSGRUNDSATZ
373
B)
RECHTLICHES
GEHOER
IN
EINEM
WEITEN
SINN
374
C)
OEFFENTLICHKEIT
DER
VERHANDLUNG,
GRUNDSATZ
DER
VEROEFFENTLICHUNG
DER
SCHRIFTLICHEN
URTEILSABFASSUNG
376
2.
KOLLEGIALE
ZUSAMMENSETZUNG,
MEHRHEITSENTSCHEID,
SONDERVOTEN
377
3.
SACHLICHE
UNABHAENGIGKEIT
DER
RICHTER
377
4.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
380
C.
DER
MATERIELLE
PRUEFUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSSITUATION:
DAS
VERFASSUNGSRECHT
OHNE
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
PRUEFUNG
DER
VERLETZUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
DES
ANTRAGSTELLERS;
GELTUNG
DER
GRUNDSAETZE
IURA
NOVIT
CURIA
UND
NE
ULTRA
PETITA
381
D.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
DURCH
FESTSTELLUNGSURTEIL
383
E.
DER
VERFASSUNGSTEXT
UND
DER
UNBESCHRAENKTE
ZUGANG
ZU
ALLEN
REALEN
INFORMATIONSQUELLEN
ALS
AUSGANGSBASIS
FUER
DIE
RICHTERLICHE
ERKENNTNIS
384
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
385
30
386
V.
ZUR
BERECHTIGUNG
DER
GRUNDANNAHMEN
UND
ZUR
FUNKTION
DER
MODELLSITUATION,
KLARHEIT
UEBER
GEHALTVOLLE
GRUNDANNAHMEN
UND
VORAUSSETZUNGSVOLLE
ERGAENZUNGEN
ZU
SCHAFFEN
§
4
FORTENTWICKLUNG
DER
MODELLSITUATION:
WIE
ENTSCHEIDET
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
EINEN
KONKRETEN
STREITFALL?
389
I.
DIE
MODELLSITUATION
ALS
REAGENZGLAS
389
II.
HINZUGABE
EINES
SCHULFALLS:
DAS
REDERECHT
DES
BUNDESTAGSABGEORDNETEN
389
III.
EINWIRKUNG
DER
MODELLANNAHMEN
DES
ANTRAGSGRUNDSATZES,
DES
PRINZIPS
IURA
NOVIT
CURIA
UND
DES
GEBOTS
RECHTLICHEN
GEHOERS
AUF
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROBLEMSTELLUNG
UND
PRUEFUNGSFRAGE
390
IV.
DIE
LOGISCHE
REIHENFOLGE
DER
TEILFRAGEN
DER
PRUEFUNG
393
V.
BESCHRAENKUNG
DES
MODELLVERSUCHS
AUF
DIE
BEANTWORTUNG
DER
ERSTEN
BEIDEN
TEILFRAGEN
393
A.
BANALITAET
DER
FRAGE
NACH
EINEM
VERFASSUNGSVERBUERGTEN
REDERECHT?
394
B.
UNTERSCHIEDLICHE
FOLGEN
DER
-
SICH
ALS
FOLGE
EINER
ANTWORT
AUF
DIE
ERSTE
TEILFRAGE
ERGEBENDEN
-
BESTAETIGUNG
ODER
VERWERFUNG
DER
RECHTSBEHAUPTUNG
DES
ANTRAGSTELLERS
396
VI.
WIE
WIRD
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
DIE
ERSTE
TEILFRAGEN
PRAKTISCH
BEANTWORTEN?
397
A.
DER
WORTLAUT
DER
VERFASSUNG
397
B.
DIE
VERARBEITUNG
DES
WORTLAUTS
DER
VERFASSUNG
-
BEGRUENDUNG
DER
SCHLUESSIGKEIT
EINER
RECHTSBEHAUPTUNG
MIT
HILFE
TEXTLICH-SYSTEMATISCHER
UND
TELEOLOGISCHER
ARGUMENTE
399
C.
DIE
SUCHE
NACH
WEITEREN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
401
D.
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
404
1.
DIE
STUFEN
DER
TEXTLICHEN
ENTWICKLUNG
DES
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
404
2.
DIE
INHALTLICHE
DISKUSSION
406
A)
DIE
FAKTISCHEN
ASPEKTE
406
B)
UEBERGAENGE
ZUR
EROERTERUNG
RECHTLICHER
GEHALTE
412
AA)
DER
APPELLCHARAKTER
DER
VORSCHRIFT
412
BB)
DER
FRAKTIONSZWANG
413
C)
RECHTLICHE
GEHALTE
416
AA)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DES
IMPERATIVEN
MANDATS
UND
DIE
SANKTIONSLOSIGKEIT
EINES
BRUCHS
MIT
DER
FRAKTION
4
1
6
31
BB)
DIE
RECHTLICHE
UNVERBINDLICHKEIT
VON
AUFTRAEGEN
UND
WEISUNGEN
419
D)
WECHSELWIRKUNGEN
DES
RECHTLICHEN
GEHALTS
MIT
DEM
APPELLCHARAKTER
421
E)
DIE
IMMANENTE
VERFASSUNGSGEBERISCHE
ABSICHT,
EIN RECHT
AUF
PARTIZIPATION
AUCH
AN
PLENARDEBATTEN
ZU
GEWAEHRLEISTEN
424
E.
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGSTRADITION
428
1.
DIE
RECHTSLAGE
UNTER
DER
VERFASSUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
VON
1871
429
A)
DIE
REINE
AUSSENGERICHTETHEIT
VON
REDEFREIHEIT
(ART.
30)
UND
IMMUNITAET
(ART.
31)
-
UNVERSTAENDNIS
FUER
DIE
VORMAERZLICHE
LEHRE
VON
DER
UNVERANTWORTLICHKEIT
AUCH
GEGENUEBER
DEM
AUF
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ORDNUNG
BESCHRAENKTEN
PARLAMENT
429
B)
UMSTRITTENHEIT
DER
RECHTSNATUR
VON
REDEFREIHEIT
(ART.
30)
UND
IMMUNITAET
(ART.
31)
432
C)
DIE
PARTIZIPATION
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AN
AUSSPRACHEN
ALS
FRAGE
DES
GESCHAEFTSORDNUNGSRECHTS
435
D)
DAS
RECHT
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
AUF
EINHALTUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
ALS
AUSFLUSS
DER
VERFASSUNG?
438
E)
GEBEN
APODIKTISCHE
AEUSSERUNGEN
DES
SCHRIFTTUMS
ZUR
RECHTLICHEN
STELLUNG
DER
REICHSTAGSABGEORDNETEN
GEHALTE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
WIEDER?
438
F)
DIE
REDEBEFUGNIS
ALS
TEILASPEKT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ORGANSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN?
440
G)
WIRD
DAS
REDERECHT
DURCH
EIN
VERFASSUNGSVERBUERGTES
RECHT
AUF
ZUGANG
ZU
UND
TEILNAHME
AN
DEN
REICHSTAGSSITZUNGEN
IMPLIZIERT?
-
ZWEI
EXTREMPOLE
DES
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
MEINUNGSSTREITES
442
H)
DIE
MODERNE
SICHTWEISE
DES
REICHSGERICHTS
IM
FALL
BORCHARDT
UND
LEINERT:
ZULAESSIGKEIT
DER
VORUEBERGEHENDEN
AUSSCHLIESSUNG
EINES
ABGEORDNETEN
ALS
EINER
VERHAELTNISMAESSIGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
SEINES
RECHTS
AUF
SITZ
UND
STIMME
443
32
I)
VERBLEIBENDE
UNSICHERHEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FRAGE,
OB
TATSAECHLICH
DIE
REDEBEFUGNIS
DER
REICHSTAGSABGEORDNETEN
ALS
VERFASSUNGSVERBUERGT
ANGESEHEN
WURDE
-
ART.
29
DER
REICHSVERFASSUNG
ALS
SITZ
DES
REDERECHTS?
446
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZEICHUNG
DER
REICHSTAGSMITGLIEDER
ALS
VERTRETER
DES
GESAMTEN
VOLKES
446
(1)
DIE
APPELLATIVE
KOMPONENTE
446
(2)
DAS
GLEICHHEITSRECHTLICHE
POTENTIAL
DES
ERSTEN
TEILS
DES
ART.
29
DER
REICHSVERFASSUNG
447
(3)
WO
EINE
RECHTLICHE
SUBSTANZ
DER
BEZEICHNUNG
DER
ABGEORDNETEN
ALS
VERTRETER
DES
GESAMTEN
VOLKES
ANERKANNT
WIRD,
BLEIBT
DIES
OHNE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
BINNENRECHT
DES
REICHSTAGS
448
BB)
DER
RECHTSGEHALT
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
REICHSTAGSABGEORDNETEN
450
2.
DIE
RECHTSLAGE
UNTER
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
451
A)
FORTSETZUNG
DER
DISKUSSION
UM
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
ZEITWEILIGEN
AUSSCHLIESSUNG
VON
ABGEORDNETEN
AUS
EINEM
PRAKTISCHEM
BEDUERFNIS
HERAUS
454
B)
MONOGRAPHISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
AUSSCHLUSSPROBLEMS
DURCH
REINHART
VOGLER
455
C)
DIE
BEHANDLUNG
DER
AUSSCHLIESSUNGSPROBLEMATIK
BRINGT
AUFSCHLUSS
UEBER
VOGLERS
MOEGLICHE
ANSICHT
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
REDERECHTS
458
D)
DIE
BLAESSE
DES
SUBSTANTIELLEN
RECHTSGEHALTS
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
459
E)
DIE
IN
DIE
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELN
EINGEBUNDENE
REDEBEFUGNIS
ALS
BLOSSER
SCHEIN
EINES
RECHTS
NACH
AUFFASSUNG
AUGUST
FINGERS
460
F)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
21
WRV
FUER
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
461
AA)
DREI
UMSTRITTENE
SPEZIALPROBLEME
DER
UNABHAENGIGKEIT
DES
ABGEORDNETEN
VON
AUSSERHALB
DES
PARLAMENTS
STEHENDEN
DRITTEN
461
(1)
RECHTLICHE
UNVERBINDLICHKEIT
VON
RUECKTRITTSREVERSEN
UND
INSTRUKTIONEN,
NICHTIGKEIT
RECHTSGESCHAEFTLICHER
BINDUNGEN
461
(2)
UNWIRKSAMKEIT
VON
BLANKOVERZICHTSERKLAERUNGEN
462
33
(3)
VERLIERT
EIN
ABGEORDNETER
SEIN
MANDAT,
WENN
ER
AUS
DER
POLITISCHEN
PARTEI,
FUER
DIE
ER
KANDIDIERT
HATTE,
AUSSCHEIDET?
463
BB)
DER
ALLGEMEINE
RECHTSGEHALT
VON
ART.
21
WRV
465
(1)
ABWEHR
EXTERNER
RECHTLICHER
BINDUNGEN
-
VERPFLICHTUNG
AUF
DAS
GESAMTWOHL
465
(2)
STAATSRECHTLICHE
UNABHAENGIGKEIT
DES
ABGEORDNETEN
VON
SEINER
EIGENEN
FRAKTION
466
G)
ERGEBNIS:
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNDIERUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
BLEIBT UNTER
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
VAGE
468
H)
WAR
DIE
VERFASSUNGSVERBUERGUNG
DER
ABGEORDNETENRECHTE
ZU
SELBSTVERSTAENDLICH,
UM
ERWAEHNT
ZU
WERDEN?
469
I)
DAS
FEHLEN
STAATSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
GRUND
FUER
DIE
VAGHEIT
DER
LITERARISCHEN
BEHANDLUNG
DER
VERFASSUNGSASPEKTE
DES
ABGEORDNETENSTATUS?
471
F.
ERTRAEGE
DER
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHEN
BETRACHTUNG
475
G.
DER
INHALT
EINES
RECHTS
AUF
MITSPRACHE
IN
PLENARDEBATTEN
478
1.
EIN
RECHT
AUF
WORTERTEILUNG
UND
ZUMESSUNG
VON
REDEZEIT
NACH
EIGENER
WAHL
JEDES
ABGEORDNETEN?
479
2.
EIN
ANSPRUCH
JEDES
ABGEORDNETEN
AUF
ZUTEILUNG
GLEICHER
REDEZEIT?
480
3.
EIN
ANSPRUCH
JEDES
ABGEORDNETEN
AUF
ZUTEILUNG
GLEICHER
REDEZEIT,
DIE
EINE
MINDESTDAUER
ABER
NICHT
UNTERSCHREITEN
DARF?
481
4.
DAS
REDERECHT
ALS
RECHT
AUF
GLEICHE
CHANCE,
SICH
AN
EINER
PLENARDEBATTE
ZU
BETEILIGEN
481
5.
DAS
REDERECHT
ALS
RECHT
AUF
GLEICHE
CHANCEN,
SICH
AN
EINER
PLENARDEBATTE
ZU
BETEILIGEN,
VERSTAERKT
DURCH
MINDERHEITENSCHUTZ
UND
EINEN
MINDESTREDEZEITANSPRUCH
FUER
JEDEN
REDNER
482
6.
DIE
AUSWAHL
UNTER
DEN
INHALTSVARIANTEN
FUER
EIN
REDERECHT
DES
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
485
H.
DIE
LOESUNG
DES
SCHULFALLES
NACH
VARIANTE
5
486
§
5:
THEORETISCHE
REFLEXION
UEBER
DIE
FALLOESUNG
IN
DER
MODELLSITUATION:
REGELN
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNGSLEHRE
489
I.
ANALYSE
DES
PRAGMATISCH-PRAKTISCHEN
VORGEHENS
ZUR
FALLOESUNG
IN
DER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
489
A.
DER
ANTRAG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
GERICHTLICHEN
PRUEFUNG
489
34
490
B.
DIE
IM
ANTRAG
(IMPLIZIT)
BEHAUPTETE
GELTUNG
EINER
FALLSPEZIFISCHEN
KONKRETISIERTEN
NORM
C.
UNTERSCHIEDE
DER
PRAKTISCHEN
ANALYSE
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
ZU
FRIEDRICH
MUELLERS
DYNAMISCHEM
ABLAUFMODELL
DER
KONKRETISIERUNG
491
D.
DIE
LOSLOESUNG
DER
GERICHTLICHEN
PRUEFUNG
VON
DER
IM
ANTRAG
ENTHALTENEN FALLSPEZIFISCH
KONKRETISIERTEN
NORM
IM
FALLE
IHRER
FALSIFIKATION
494
E.
VORGEHEN
IM
FALLE
DER
(ALLMAEHLICHEN)
BESTAETIGUNG
DER
VOM
ANTRAGSTELLER
VORGEBRACHTEN
FALLSPEZIFISCH
KONKRETISIERTEN
NORM:
DIE
EXTRAKTION
DER
RELEVANTEN
RECHTSFRAGEN
495
F.
VORGEHEN
IM
FALLE
DER
VERWERFUNG
DER
VOM
ANTRAGSTELLER
BEHAUPTETEN
FALLSPEZIFISCH
KONKRETISIERTEN
NORM:
DIE
RICHTER
ENTWERFEN
EIGENE
ALTERNATIVE
FALLOESENDE
NORMEN,
ERSCHLIESSEN
DARUEBER
DIE
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
UND
FUHREN
EINEN
INNERGERICHTLICHEN
DISKURS
UM
DIE
BESTE
LOESUNG
497
G.
UEBER
DIE
FALLBEZOGENE
NORMHYPOTHESE
BAHNT
SICH
DER
URTEILENDE
DEN
WEG
HIN
ZU
DEN
RECHTSPROBLEMEN
UND
ZURUECK
ZUR
RECHTLICHEN
BEURTEILUNG
DES
FALLES
501
H.
HESSES
FUNDAMENTALSAETZE
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG:
DIE
PRAXIS
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
IN
DER
MODELLSITUATION
IST
VON
VORVERSTAENDNISSEN
UND
PROBLEMORIENTIERTEM
DENKEN
GEPRAEGT
503
II.
PRAEGUNG
DER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
GRUNDLEGENDE
ANNAHME,
DASS
DIE
VERFASSUNG
EINE
VERBINDLICHE
RECHTSNORMATIVE
ORDNUNG
DARSTELLT
504
A.
DIE
NORMATIVITAET
DER
VERFASSUNG
ALS
GRUNDANNAHME
JEDER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
504
1.
HESSE
HAELT
AN
DER
NORMATIVITAET
DER
VERFASSUNG
FEST
504
2.
BOECKENFORDES
THESE,
ERST
EINE
VERBINDLICHE
VERFASSUNGSTHEORIE
KOENNE
DIE
VAGHEITEN
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
UEBERWINDEN,
WILL
DIE
NORMATIVITAET
DER
VERFASSUNG
BEWAHREN
505
A)
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
505
B)
BOECKENFORDES
KRITIK
AN
DEN
UEBERSPANNTEN
ERWARTUNGEN
AN
DIE
GESETZESQUALITAET
DER
VERFASSUNG
UND
SEIN
GEGENVORSCHLAG,
UM
DER
NORMATIVITAET
DER
VERFASSUNG
WILLEN
DIE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
MITTELS
EINER
VERBINDLICHEN
VERFASSUNGSTHEORIE
ZU
KONSOLIDIEREN
506
35
3.
ES
GIBT
KEINE
JURISTISCHE
AUSLEGUNG,
DIE
RECHT
NICHT
ALS
ANLEITUNG
ZUR
FALLOESUNG,
ZUMINDEST
ABER
ALS
RAHMENBEDINGUNG
RICHTERLICHER
ENTSCHEIDUNG
VERSTEHT
507
B.
DIE
VERFASSUNG
ALS
NORMATIVE
ORDNUNG
508
1.
DIE
ANNAHME,
IN
DER
MODELLSITUATION
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG
SEI
DIE
VERFASSUNG
EIN
STAATSGRUNDGESETZ
508
2.
DIE
VERBINDUNG
DER
ORDNUNGSFUNKTION
DER
VERFASSUNG
MIT
DER
VORSTELLUNG
IHRES
GESETZESCHARAKTERS
509
3.
WESHALB
WIRD
DIE
VERFASSUNG
ALS
STAATSGRUNDGESETZ
VERSTANDEN?
510
A)
DAS
ZIEL,
DIE
ORDNUNGSFUNKTION
ZU
STAERKEN
-
DIE
VERMUTUNG
FUER
DIE
NORMATIVITAET
DER
VERFASSUNGSSAETZE
510
B)
DIE
PRAEGUNG
DER
RECHTSORDNUNG
DES
ZU
VERFASSENDEN
STAATES
UND
DIE
DISZIPLINIERUNG
UND
VERSCHRAENKUNG
DER
GEWALTEN
DURCH
V
ERFASSUNGSRECHT
511
C)
DER
ORDNUNGSGEDANKE
DES
RECHTS
514
4.
GRUNDLEGENDE
ZUEGE
DES
RECHTSNORMATIVEN
WESENS
DES
V
ERFASSUNGSRECHTS
515
A)
BEZUG
AUF
MENSCHLICHES
VERHALTEN,
GENAUER:
AUF
AEUSSERES
VERHALTEN
515
AA)
MENSCHLICHES
VERHALTEN
ALS
MATERIAL
DES
RECHTS
515
BB)
GEGENSTAND
DES
VERFASSUNGSRECHTS
IST
NUR
AEUSSERES
VERHALTEN,
DAS
MIT
DEM
ANDERER
INTERFERIEREN
KANN
-
GEORDNET
WERDEN
VERHAELTNISSE
ZWISCHEN
MENSCHEN
516
B)
ZUKUNFTSGERICHTETHEIT
DER
ORDNUNGS-VOR-SCHRIFTEN
519
AA)
DIE
IDEE,
DIE
VERFASSUNG
ENTHALTE
SOLLENSSAETZE
-
DER
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHIED
DES
ANSATZES
ZU
FRIEDRICH
MUELLERS
STRUKTURIERENDER
RECHTSLEHRE
519
BB)
ABSEHEN
VON
FAKTISCH
WIRKSAMEN
MOTIVATIONSQUELLEN
UND
VON
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
UND
DEREN
WIRKSAMKEIT
522
CC)
ABSEHEN
VON
DER
IMPERATIVEN
NATUR
DER
SOLLENSSAETZE
524
C)
ZUR
STRUKTUR
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SOLLENSSAETZE:
GEBOTE,
VERBOTE
-
ERMAECHTIGUNGEN
ALS
REFLEXE
VON
HINDERUNGS
VERBOTEN
527
AA)
DIE
ABSCHICHTUNG
VON
VERFASSUNGSMAESSIGEM
VON
VERFASSUNGSWIDRIGEM
VERHALTEN
-
VERBOTE
527
BB)
GEBOTE
527
36
CC)
DIE
VERENGUNG
DER
VERHALTENSOPTIONEN
ALS
GEMEINSAMKEIT
VON
GEBOTEN
UND
VERBOTEN
-
FLIESSENDE
UEBERGAENGE
528
DD)
DIE
ABGRENZUNG
VON
ERMAECHTIGUNGEN
ZU
GEBOTEN
UND
VERBOTEN
528
EE)
SONSTIGE
ERLAUBNISSE
531
FF)
MIT
HILFE
DER
ABSCHICHTUNG
VON
VERFASSUNGSMAESSIGEM
UND
VERFASSUNGSWIDRIGEM
VERHALTEN
LASSEN
SICH
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SOLLENSSAETZE
HINREICHEND
GENAU
BESCHREIBEN
532
D)
DIE
ORIENTIERUNGSFUNKTION
DER
NORMATIVEN
ORDNUNG
532
AA)
MASSSTAB
ZUR
VERHALTENSORIENTIERUNG
532
BB)
VERSCHMELZUNG
VON
VERFASSUNGSKONFORMEM
UND
VERFASSUNGSRECHTLICH
INDIFFERENTEM
VERHALTEN
-
DAS
PRAKTISCHE
SCHWERGEWICHT
DER
AUSWEISUNG
DES
VERFASSUNGSWIDRIGEN
533
E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MERKMALE
DES
WESENS
EINER
NORMATIVEN
ORDNUNG
534
5.
ASPEKTE
DER
ERRICHTUNG
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ORDNUNG
534
A)
DIE
NOTWENDIGE
BESCHRAENKUNG
DER
NORMSETZUNG
-
DIE
UNGEWISSHEIT
DES
BLICKS
IN
DIE
ZUKUNFT
-
DER
RUECKGRIFF
AUF
ERFAHRUNGSWISSEN
UND
DIE
FAEHIGKEIT,
PROBLEME
IN
ABSTRACTO
VORHERZUSEHEN
535
AA)
ZUR
ENTWICKLUNG
EINER
NORM
AUS
EINEM
ANLASSFALL
535
BB)
ABSTRAKTE
PROBLEMLAGEN
536
B)
VERHALTENSVORSCHRIFTEN
ALS
ZWEIGLIEDRIGE
PROBLEMLOESUNGSKONZEPTE
537
C)
ABSTRAKTION
UND
GENERALISIERUNG
IM
DIENSTE
DER
GLEICHBEHANDLUNG
GLEICHER
FAELLE
537
D)
DAS
DILEMMA
DER
VERFASSUNGSGEBUNG,
ZUGLEICH
KONKRETE
ORIENTIERUNG
ZU
GEBEN
UND
MOEGLICHST
WEIT
IN
DIE ZUKUNFT ZU
REICHEN
539
E)
DIE
TEXTFASSUNG
540
F)
ERGEBNIS
540
37
III.
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
REGELN
ANWENDUNGSORIENTIERTER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
AUS
DER
NORMATIVEN
ORDNUNGSFUNKTION
DER
VERFASSUNG
541
A.
DIE
NORMATIVE
ORDNUNGSFUNKTION
ALS
FUNDAMENTALES
VORVERSTAENDNIS
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
-KONKRETISIERENDE
REKONSTRUKTION
DES
HERMENEUTISCHEN
PROBLEMS
541
1.
WEITERE
AUFLADUNG
DER
MODELLSITUATION
541
2.
VERFASSUNGSANWENDUNG
DURCH
PRIMAERE
NORMADRESSATEN
ZUM
ZWECK
DER
NORMBEFOLGUNG
541
3.
ANWENDUNGSORIENTIERTE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ALS
SEKUNDAEREN,
DRITTVERHALTEN
BEURTEILENDEN
NORMADRESSATEN
543
4.
KONKRETISIERUNG
DER
HERMENEUTISCHEN
PROBLEMATIK
DER
VERFASSUNGSTEXTAUSLEGUNG:
DIE
SUCHE
NACH
REGELN
EINER
ANWENDUNGSORIENTIERTEN
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
544
B.
ANWENDUNGSORIENTIERTE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
545
1.
BEURTEILUNG
DES
VORLIEGENS
DER
NORMATIV
GEREGELTEN
PROBLEMLAGE
-
DER
VERGLEICH
DER
MERKMALE
MIT
DEM
SACHVERHALT
DES
FALLES
546
A)
DAS
HERAUSSIEBEN
MOEGLICHERWEISE
EINSCHLAEGIGER
VERFASSUNGSSAETZE
AUS
DEM
VERFASSUNGSTEXT
-
DIE
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESE,
DER
TEXT
ENTHALTE
EINE
EINSCHLAEGIGE
NORM
549
B)
DAS
GEBOT,
DEN
TEXT
DER
VERFASSUNG
IN
DEN
MITTELPUNKT
DER
SUCHE
NACH
DER
EINSCHLAEGIGEN
NORM
ZU
STELLEN
550
C)
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
ERFASSEN
DER
NORMATIV
GEREGELTEN
PROBLEMLAGE:
DIE
VAGHEIT
DES
VERFASSUNGSTEXTES
553
D)
DIE
VERMUTUNG
FUER
EINEN
VERFASSUNGSSPEZIFISCHEN
SPRACHGEBRAUCH:
DER
VERFASSUNGSTEXT
GIBT
VOLLSTAENDIGE
PROBLEMLOESUNGSKONZEPTE
VOR
555
E)
HISTORISCHE
HILFSKRITERIEN
UEBERWINDEN
DIE
TEXTLICHE
UNGEWISSHEIT
556
AA)
SPRACHE
IST
ZEITGEBUNDEN
556
BB)
ZUR
ERHELLUNG
EINES
ECHTEN
VERFASSUNGSSPEZIFISCHEN
SPRACHGEBRAUCHS
KANN
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
DAMIT
VERKNUEPFT
AUCH
DIE
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE
REGELUNGSTRADITION
BEITRAGEN
557
CC)
ZUR
NOTWENDIGKEIT
HISTORISCH-GENETISCHER
AUSLEGUNG
DES
VERFASSUNGSTEXTS
560
38
DD)
DIE
MEHRPHASIGKEIT
DES
VERFAHRENS
DER
VERFASSUNGSGEBUNG
VERMINDERT
DIE
SCHLUESSIGKEIT
EINES
HISTORISCH-GENETISCHEN
AUSLEGUNGSARGUMENTS
563
EE)
EIN
GRUNDPROBLEM
JEDER
HISTORISCHER
AUSLEGUNG:
SIE
UEBERNIMMT
DIE
LAST
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHEN
METHODENPROBLEMATIK
566
FF)
BEHEBUNG
EINIGER
SCHWAECHEN
DER
HISTORISCH-GENETISCHEN
AUSLEGUNG
DURCH
BESONDERHEITEN
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
GRUNDGESETZES
567
GG)
UNMOEGLICHKEIT,
EIN
SUBJEKTIV-GESTALTERISCHES
ELEMENT
AUS
DER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
AUSZUSCHALTEN
569
HH)
PROBLEM
DER
UNERGIEBIGKEIT
DER
GESETZESMATERIALIEN
FUER
DIE
ZU
BEURTEILENDE
PROBLEMKONSTELLATION
-
UEBER
DEN
UMGANG
MIT
ANLASSFALLEN
570
II)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
REGELUNGSTRADITION
573
F)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
-
BESONDERHEITEN
IM
HINBLICK
AUF
NORMATIV
GEREGELTE
PROBLEMLAGEN
575
AA)
UNTERSCHIEDE
SYSTEMATISCHER
AUSLEGUNG
IM
HINBLICK
AUF
NORMATIVE
PROBLEMLAGEN
UND
IM
HINBLICK
AUF
DIE
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
VON
VERHALTENSVORGABEN
575
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
VON
EINER
NORM
ERFASSTEN
PROBLEMLAGE
WIRD
DURCH
DIE
ERKLAERUNGSFUNKTION
DER
VERFASSUNGSURKUNDE
ALS
NOTWENDIG
IMPLIZIERT
576
CC)
DIE
ANNAHME,
DIE
VERFASSUNGSADRESSATEN
SEIEN
ZU
AKTIVEM
VERSTEHEN
BEREIT
-
DIE
ERWARTUNG
VON
KONSISTENZ
-
VERNETZUNG
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
MIT
ANDEREN
AUSLEGUNGSASPEKTEN
577
DD)
PROBLEME
DER
KONTEXTHERSTELLUNG
577
(1)
DAS
HEIKLE
AN
DEM
GEBOT,
DAS
GESETZ
AUS
DEM
KONTEXT
HERAUS
ZU
VERSTEHEN
577
(2)
DIE
GEFAHR,
EINE
TELEOLOGIE
HINEINZULESEN
-
RISIKEN
SYSTEMATISCHER
KONSTRUKTIONEN
579
(3)
DIE
GEFAHR
INSBESONDERE
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
580
(4)
ZWEI
BEISPIELE
DER
ABWEHR
EXTERNER
BEGRIFFSAUFLADUNGEN
AUS
DEM
KPD-URTEIL
583
(5)
DIE
NOTWENDIGKEIT,
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
ZU
DISZIPLINIEREN
585
G)
DAS
FEHLEN
EINER
EIGENSTAENDIGEN
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
586
39
H)
DAS
DILEMMA
ANWENDUNGSORIENTIERTER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
-
DER
WEG
ZU
SEINER
ENTSCHAERFUNG
587
2.
DIE
SUCHE
NACH
DER
VERHALTENSVORGABE
590
A)
GEFAEHRDET
DIE
VAGHEIT
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERHALTENS
VORGABEN
DIE
MASSSTABSFUNKTION
DER
VERFASSUNGSNORMEN?
590
B)
EINE
ANLEIHE
BEI
ARISTOTELES
'
BESTIMMUNG
DES
GUTEN
MIT
HILFE
EINER
PROPORTIONALITAETSANALOGIE
593
C)
SPEZIFISCHE
PROBLEME
DER
AUSLEGUNG
NORMATIVER
VERHALTENS
VORGABEN
602
AA)
ANLASSFAELLE
IN
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
602
BB)
SPEZIALITAET
ALS
ASPEKT
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
ZUR
HERSTELLUNG
DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
VON
VERHALTENSVORGABEN
604
CC)
ZUR
VERMEIDUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
UND
UNSTIMMIGKEITEN
ZWISCHEN
INTERFERIERENDEN
NORMEN
606
(1)
DIE
REIHENSCHALTUNG
VON
NORMEN
IN
KONKRETEN
FALLKONSTELLATIONEN
-
BEGLEITSCHAEDEN
DER
AUSLEGUNG
EINZELNER
VORSCHRIFTEN
606
(2)
VOR
DIE
KLAMMER
GEZOGENE
NORMEN:
GENERALNORMEN
-
TATBESTANDSVERSCHACHTELUNGEN
609
(A)
ART.
1
ABS.
3
GG
ALS
PRIMAER
PROBLEMLAGENBEZOGENE
GENERALKLAUSEL
609
(B)
ART.
19
ABS.
2
GG
ALS
VERHALTENS
VORGABEN
ORDNENDE
GENERALKLAUSEL
610
(3)
AUFFINDEN
UND
KONSTRUKTION
VOR
DIE
KLAMMER
GEZOGENER
NORMEN
610
(4)
GEFAHREN
SYSTEMATISCHER
KONSTRUKTIONEN
-
DAS
HEIKLE
AN
EINEM
RUECKGRIFF
AUF
SAVIGNY
612
(5)
BOECKENFOERDES
VORSCHLAG,
DIE
NORMATIVITAET
DURCH
EINE
VERBINDLICHE
VERFASSUNGSTHEORIE
ZU
STAERKEN,
KANN
ALS
METHODISCH
ZULAESSIGE
TURBOAUFLADUNG
DER
AUSLEGUNG
GEDEUTET
WERDEN
623
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
625
A)
DAS
VORVERSTAENDNIS
VON
DER
VERFASSUNG
ALS
EINER
NORMATIVEN
ORDNUNG
625
B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSANWENDUNG
626
40
C)
AUSWIRKUNGEN
DIESES
ANWENDUNGSVERSTAENDNISSES
AUF
DIE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
627
4.
AUSLEGEN
-
SICH-UEBERZEUGEN
-
ANWENDEN
UND
ENTSCHEIDEN
629
SCHLUSS
§
1:
RUECKBLICK
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
INTRAPARLAMENTARISCHEN
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
633
I.
IM
LAUFE
DER
ARBEIT
GEWONNENE
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
INHALT
VON
ART.
38
ABS.
1
SATZ
2
GG
633
II.
SKIZZE
EINER REKONSTRUKTION
DER
IM
1.
TEIL,
§
2
BEHANDELTEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
634
III.
ANMERKUNG
ZU
DEN
UEBRIGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ANERKANNTEN
STATUSRECHTEN
636
IV.
ZUR GRUNDSAETZLICHEN
METHODISCHEN
RICHTIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
ABGEORDNETENSTATUS
637
§
2:
AUSBLICKE
639
I.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
GRUNDRECHTSJUDIKATUR
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
KONZEPTS
ANWENDUNGSORIENTIERTER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
639
II.
DAS
KONZEPT
DER
VERFASSUNG
ALS
NORMATIVER
ORDNUNG
ALS
AUSGANGSBASIS
FUER
RECHTSVERGLEICHUNG
640
III.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
EBENE
DES
VOELKERRECHTS
641
IV.
ZUR
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
DES
VERFASSUNGSRECHTS
642
ENGLISH
SUMMARY
(ENGLISCHE
ZUSAMMENFASSUNG)
645
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
655
LITERATURVERZEICHNIS
659
INDEX
681
41 |
any_adam_object | 1 |
author | Cremer, Hans-Joachim 1960- |
author_GND | (DE-588)172706157 |
author_facet | Cremer, Hans-Joachim 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Cremer, Hans-Joachim 1960- |
author_variant | h j c hjc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013401052 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5369 |
callnumber-raw | KK5369 |
callnumber-search | KK5369 |
callnumber-sort | KK 45369 |
classification_rvk | PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)48518583 (DE-599)BVBBV013401052 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013401052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200908</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001017s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959898336</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789069825</subfield><subfield code="9">3-7890-6982-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48518583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013401052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5369</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172706157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung</subfield><subfield code="b">der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Cremer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">694 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislators</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013401052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:10:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3789069825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143640 |
oclc_num | 48518583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 694 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Cremer, Hans-Joachim 1960- Verfasser (DE-588)172706157 aut Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Hans-Joachim Cremer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 694 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2000 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Germany Legislators Legal status, laws, etc. Germany Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 b Abgeordneter (DE-588)4000135-0 s Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cremer, Hans-Joachim 1960- Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Legislators Legal status, laws, etc. Germany Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)2116123-9 (DE-588)4000135-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_auth | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_full | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Hans-Joachim Cremer |
title_fullStr | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Hans-Joachim Cremer |
title_full_unstemmed | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Hans-Joachim Cremer |
title_short | Anwendungsorientierte Verfassungsauslegung |
title_sort | anwendungsorientierte verfassungsauslegung der status des bundestagsabgeordneten im spiegel der rechtsprechung des bundesverfassungsgerichts |
title_sub | der Status des Bundestagsabgeordneten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Legislators Legal status, laws, etc. Germany Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Deutschland Deutscher Bundestag Verfassungsrecht Constitutional law Germany Legislators Legal status, laws, etc. Germany Abgeordneter Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cremerhansjoachim anwendungsorientierteverfassungsauslegungderstatusdesbundestagsabgeordnetenimspiegelderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichts |