Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 581 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540657770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013401006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030828 | ||
007 | t | ||
008 | 001017s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959385533 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540657770 |c brosch. |9 3-540-65777-0 | ||
035 | |a (OCoLC)247973450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013401006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-578 |a DE-863 |a DE-1047 | ||
084 | |a YU 3000 |0 (DE-625)154194:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YU 3100 |0 (DE-625)154195: |2 rvk | ||
084 | |a WB 320 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften |b Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen |c Jürgen Bengel ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2000 | |
300 | |a XXXII, 581 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitationsmedizin |0 (DE-588)4276989-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany - Medizin - Rehabilitation - Forschung - Aufsatzsammlung | |
689 | 0 | 0 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rehabilitationsmedizin |0 (DE-588)4276989-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bengel, Jürgen |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)130268895 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143600 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YU 3100 B466 |
DE-BY-FWS_katkey | 492529 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101439251 083101308866 |
_version_ | 1806176561204822016 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A Grundlagen
* 1 Definition und Selbstverständnis
der Rehabilitationswissenschaften 3
U. Koch, J. Bengel
1.1 Die Entwicklung der Rehabilitationswissenschaften
in Deutschland 4
1.2 Veränderte Interessenlagen in der Rehabilitationsforschung ... 7
1.3 Bestimmungsmerkmale der Rehabilitationswissenschaften .... 9
1.3.1 Rehabilitation als wissenschaftlicher Gegenstand 9
1.3.2 Theorieansätze und methodische Zugänge 10
1.3.3 Rehabilitationsforschung als interdisziplinär
und interprofessionell organisierte Wissenschaft 11
1.3.4 Rehabilitationsforschung
als eigenständiger Wissenschaftsbereich 12
1.4 Entwicklungserfordernisse der Rehabilitationswissenschaften . . 14
Literatur 17
A 2 Zur Situation in der Rehabilitationsforschung:
Stand und Bedarf 19
H.G. Haaf, F. Schliehe
2.1 Einleitung 20
2.2 Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften 20
2.3 Stand der Rehabilitationswissenschaften 22
2.3.1 Rehabilitationswissenschaftliche Forschungsbereiche 22
2.3.2 Rehabilitationsdiagnostik und Prognose
des Rehabilitationserfolgs 23
j iiiiimisverzeicnnis
2.3.3 Patienten in der Rehabilitation 23
2.3.4 Evaluation der medizinischen Rehabilitation 24
2.3.5 Reha Systemforschung 26
2.4 Stand der rehabilitationswissenschaftlichen Methodik 29
2.4.1 Forschungsansätze in der Rehabilitationsforschung 29
2.4.2 Messzeitpunkte 30
2.4.3 Operationalisierung der Prädiktoren und Zielgrößen 30
2.5 Ausblick 32
2.5.1 Rehabilitationswissenschaftliche Infrastruktur 32
2.5.2 Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften 32
2.5.3 Stand der Rehabilitationsforschung 33
Rehawissenschaftliche Evaluationsstudien 34
Literatur 37
,• 3 Zur Theorie der Rehabilitation 41
¦4 N. Gerdes, J. Weis
3.1 Einleitung 42
3.2 Chronische Krankheiten und ihre Folgen 43
3.3 Das Krankheitsfolgen Modell der WHO 45
3.4 Ein Theoriemodell der Rehabilitation 47
3.5 Ansatzpunkte für therapeutisches Handeln
in der Rehabilitation 53
3.6 Dimensionen der Reha Bedürftigkeit, der Reha Ziele
und der Ergebnismessung 54
3.7 Theoretische Konzepte der Krankheitsverarbeitung 56
3.7.1 Ziele der Krankheitsverarbeitung
aus unterschiedlicher Perspektive 60
3.7.2 Krankheitsverarbeitung und personale Ressourcen 61
3.7.3 Erfassung der Krankheitsverarbeitung
und aktuelle Forschungsfragen 64
Literatur 67
Inhaltsverzeichnis XI
¦• 4 Forschungsfragen der Pädagogischen Rehabilitation 69
B. Ahrbeck
4.1 Allgemeiner Ãœberblick 70
4.2 Zur Rehabilitation hochgradig hörgeschädigter Menschen .... 74
4.2.1 Zentrale Forschungsthemen der Hörgeschädigtenpädagogik ... 74
4.2.2 Frührehabilitation 74
4.2.3 Berufliche Eingliederung und Spätrehabilitation 77
4.3 Zur Rehabilitation psycho sozial beeinträchtigter Menschen ... 79
4.3.1 Zentrale Forschungsthemen der Verhaltensgestörtenpädagogik . 79
4.3.2 Frührehabilitation 79
4.3.3 Spätrehabilitation 81
Literatur 83
B Zentrale Forschungsthemen
5 Zur Epidemiologie der Rehabilitationsbedürftigkeit 87
V. Heon Klin, H. Raspe
5.1 Kategorien der Versorgungsepidemiologie:
Nachfrage, subjektives Bedürfnis, Bewilligung,
aktuelle Versorgung, Angebot, Bedarf 88
5.2 Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention
und Antragstellung Schätzmaße für Rehabilitationsbedarf? . . 91
5.3 Bisherige Methoden und Studien zur Abschätzung
von Versorgungsbedarf 92
5.4 Kriterien der Begutachtung auf medizinische Rehabilitation
aus der sozialmedizinischen Literatur 94
5.5 Zur epidemiologischen Schätzung des Bedarfs an medizinischer
Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung:
eine Problemanalyse 97
5.6 Ausblick 100
Literatur 101
All innaitsverzeicnnis
f. 6 Diagnostik und Assessment in der Rehabilitation 103
S. BlEFANG, M.E SCHUNTERMANN
6.1 Einleitung 104
6.2 Systematik rehabilitationsrelevanter Instrumente
für die Zustands und Verlaufsbeurteilung 104
6.2.1 Einteilung der Instrumente nach den Dimensionen
der ICIDH 2 104
6.2.2 Einteilung der Instrumente in der gesundheitsbezogenen
Lebensqualitätsforschung 106
6.3 Stand der Assessmentverfahren für die Rehabilitation
und Entwicklungsbedarf unter inhaltlichen Gesichtspunkten ... 108
6.3.1 Ãœbersicht und Verfahrensliste 108
6.3.2 Generische und spezifische Instrumente 109
6.3.3 Pädiatrische und geriatrische Verfahren 109
6.3.4 Verfahren für die sozialmedizinische Begutachtung 114
6.4 Weiter und Neuentwicklung von Assessmentverfahren
unter methodischen Gesichtspunkten 115
6.4.1 Traditionelle psychometrische Kriterien und ihre Bedeutung
für diskriminierende, prädiktive und evaluative Instrumente .. 115
6.4.2 Erstellung international äquivalenter Instrumente 117
Literatur 118
7 Interventionsmethoden in der Rehabilitation 121
J. Weis
7.1 Einleitung 122
7.2 Interventionen in der medizinischen Rehabilitation 122
7.3 Grundlagen der Interventionsforschung in der Rehabilitation . . 126
7.4 Aufgabenstellungen und Forschungsmethoden
der Interventionsforschung 129
7.5 Methodische Probleme der Interventionsforschung 132
7.6 Ausblick 135
Literatur 137
Inhaltsverzeichnis XIII
f 8 Rehabilitative Angebotsformen 139
W. Bürger, R. Buschmann Steinhage
8.1 Einleitung 140
8.2 Rehabilitative Angebotsformen im Ãœberblick 141
8.2.1 Stationäre medizinische Rehabilitation 141
8.2.2 Rehabilitation im Akutkrankenhaus 143
8.2.3 Ambulante und teilstationäre Rehabilitation 145
8.2.4 Weitere rehabilitative Angebotsformen 149
8.3 Angebotsspezifische Forschungsfragen 150
8.3.1 Konzeptionelle Charakteristika unterschiedlicher
rehabilitativer Angebotsformen 150
8.3.2 Indikationsstellung für unterschiedliche rehabilitative
Angebotsformen 151
8.3.3 Bedarf für verschiedene rehabilitative Angebote 153
8.3.4 Interdisziplinarität, Schnittstellenprobleme und Vernetzung ... 154
8.3.5 Vergleich der Ergebnisqualität verschiedener Reha Formen .... 156
8.3.6 Kosten unterschiedlicher rehabilitativer Angebotsformen 157
8.4 Ausblick 159
Literatur 159
Jx 9 Partizipation von chronisch Kranken und Behinderten
am Erwerbsleben 163
T. Hansmeier, M. Karoff
9.1 Einleitung 164
9.2 Sozialhistorische Aspekte der Partizipation
von chronisch Kranken und Behinderten 165
9.2.1 Rehabilitation mit dem Ziel der Integration 166
9.2.2 Rehabilitation und Integration im Verantwortungsbereich
der Rentenversicherung 166
9.2.3 Partizipation im Fokus der jüngeren sozialrechtlichen
Entwicklung 167
9.3 Partizipation im Fokus des Kontextfaktors Arbeitsmarkt 170
9.4 Partizipation durch bedarfsspezifisches und zielorientiertes
Rehabilitationsmanagement 172
9.5 Neue Ansätze von partizipativen Versorgungsmodellen
in der Praxis 175
1
9.5.1 Strukturgestaltender Ansatz: Verzahnung medizinischer j
und beruflicher Rehabilitation 175 i
9.5.2 Strukturerweiternder Ansatz: Berufliche Rehabilitation ;
im betrieblichen Umfeld 177
9.5.3 Internationale Entwicklungstrends zur Partizipation
von Älteren, chronisch Kranken und Behinderten 178
9.6 Anforderungen an eine partizipationsorientierte Rehabilitation
aus rehabilitationswissenschaftlicher Sicht 179
9.7 Rehabilitationswissenschaftliche Forschungsaufgaben
zur Sicherung der Partizipation von chronisch Kranken
und Behinderten am Erwerbsleben 180
Literatur 181
, io Das Rehabilitationssystem unter sich verändernden
•x ökonomischen Bedingungen 183
W. Müller Fahrnow, F. Schliehe, K. Spyra
10.1 Das Rehabilitationssystem als Gegenstand der Forschung 184
10.2 Qualität und Ökonomie am Beispiel
amerikanischer Erfahrungen 186
10.3 Von der Fallgruppenbildung zu Qualitätsmanagementkategorien 188
10.4 Rehabilitanden Management Kategorien 190
10.4.1 Das methodische Grundproblem 190
10.4.2 Rehabilitationswissenschaftliche Problemlösung 191
10.4.3 Instrumente für das Leistungs und Qualitätsmanagement .... 192
10.4.4 Erfolgskontrolle 194
10.5 Eine versorgungsepidemiologische Antwort
auf die „ökonomische Frage 195
Literatur 196
/ 11 Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation ... 197
/ U. DORENBURG, J. TlEFENSEE
11.1 Einleitung 198
11.2 Grundlagen der Qualitätssicherung 198
11.2.1 Definition von Qualitätssicherung 198
11.2.2 Anspruch der Qualitätssicherung 199
11.2.3 Begriffliche Abgrenzung 201
Inhaltsverzeichnis XV
11.3 Bedeutung der Qualitätssicherung für die Rehabilitation 202
11.3.1 Qualitätsdimensionen 203
11.3.2 Verfahren der Qualitätssicherung 204
11.3.3 Ein Beispiel für Qualitätssicherung: Das klinikvergleichende
Informationssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 206
11.4 Offene Fragen der Qualitätssicherung und Forschungsbedarf . . 210
11.4.1 Gesundheitspolitische Aspekte 210
11.4.2 Forschungs und Weiterentwicklungsbedarf 210
11.5 Ausblick 211
Literatur 212
12 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation:
Das Beispiel koronare Herzkrankheit 215
U. HÄRTEL
12.1 Einleitung 216
12.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede vor Beginn
der Rehabilitation 217
12.2.1 Erkrankungsrisiken von Männern und Frauen 217
12.2.2 Frauenspezifische Risiko und Schutzfaktoren 219
12.2.3 Psychosoziale Faktoren und Erkrankungsrisiken 220
12.2.4 Kurzfristiges Ãœberleben nach Herzinfarkt
und Akutbehandlung 222
12.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede
während der Rehabilitation 224
12.3.1 Ziele der Rehabilitation aus geschlechtsspezifischer Sicht 225
12.3.2 Reha Teilnahme und Akzeptanz therapeutischer Maßnahmen . . 226
12.3.3 Veränderung klassischer Risikofaktoren 228
12.3.4 Subjektive Lebensqualität und psychosoziale Anpassung 230
12.3.5 Reintegration ins Berufsleben 232
12.3.6 Langfristige Prognose von Männern und Frauen 234
12.4 Ausblick 235
Literatur 235
;/ 13 Ökonomische Aspekte der Rehabilitation 239
G. Neubauer, R. Nowy
13.1 Knappheit der Güter als Ausgangspunkt ökonomischen Denkens 240
13.2 Das Knappheitsproblem im Bereich der Rehabilitation 241
13.3 Kosten Nutzen Untersuchungen als Instrumentarium j
der Optimierung 242 i
13.4 Vergütung als Instrument zur individuellen Steuerung 244
13.5 Einbindung der Patienten in die Kosten Nutzen Abwägung 246
13.6 Integration der Rehabilitation in das Gesamtsystem 247
13.7 Ausblick 250
Literatur 251
C Forschungsstrategien und Methoden
14 Strategien der Rehabilitationsforschung:
die Forschungsansätze im Überblick 255
H. C. Waldmann
14.1 Einleitung 14.2 Gegenstandsfelder ._,
ZDO
14.3 Methodenfelder 14.3.1 Empirisch experimenteller Zugang . . . 2ll
14.3.2 Statistische Verfahren als Inhaltsmodell tJ,
14.3.3 Sekundär und Meta Analysen ... ~t
14.3.4 Qualitative und innovative Verfahren tA
Z04
14.4 Quantitative versus qualitative Methoden? 265
14.5 Gegenstand x Methode
266
Literatur . .
268
Inhaltsverzeichnis XVII
15 Experimentelle und nicht experimentelle Studienpläne
in der Rehabilitationsforschung 271
H. Faller, H. G. Haaf, C. Löschmann, C. Maurischat,
H. Schulz
15.1 Einleitung 272
15.2 Möglichkeiten und Grenzen experimenteller Studienansätze . . . 272
15.2.1 Zur Bedeutung der randomisierten kontrollierten Studie 272
15.2.2 Experimentelle Studien und Versorgungsrealität 274
15.2.3 Verzerrende Effekte bei randomisierten Studien 275
15.2.4 Möglichkeiten quasi experimenteller Studienpläne 277
15.3 Anwendungsmöglichkeiten nicht experimenteller Studien .... 278
15.3.1 Theoretischer Hintergrund 278
15.3.2 Studientypen 279
15.3.3 Statistische Kontrolltechniken 283
Literatur 284
16 Prognose des Rehabilitationsbedarfs 287
K. Spyra, W. Müller Fahrnow
16.1 Einleitung 288
16.2 Möglichkeiten und Grenzen marktwirtschaftlicher
Bedarfsmodelle in der Rehabilitation 289
16.3 Bedürfnis, Bedarf und Inanspruchnahme in der Rehabilitation . 290
16.4 Prognose des aktuellen und mittelfristigen Reha Bettenbedarfs
in den neuen Bundesländern 293
16.5 Prognose der langfristigen Bedarfs und Ausgabenentwicklung •».
für medizinische und berufliche Rehabilitationsleistungen
der BfA 296
16.6 Veränderung im kurativen kardiologischen
Behandlungsparadigma und prospektive Auswirkungen
auf den Rehabilitationsbedarf 300
Literatur 304
1
17 Indikatoren des Rehabilitationsergebnisses 305 j
M. BULLINGER, U. RAVENS SlEBERER j
17.1 Einleitung und Begriffebestimmung 306 I
17.2 Ziele, Outcomes und Indikatoren ;
der medizinischen Rehabilitation bei Erwachsenen 306 j
17.2.1 Ziele in der Erwachsenenrehabilitation 306 j
17.2.2 Outcomes und Indikatoren in der Erwachsenenrehabilitation . . 308 j
17.3 Ziele, Outcomes und Indikatoren der medizinischen
Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen 311 j
17.3.1 Ziele in der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen 311 1
17.3.2 Outcomes und Indikatoren j
in der Kinder und Jugendlichenrehabilitation 314
17.4 Anforderungen an die Ergebnisbewertung in der Rehabilitation 315
17.5 Ausblick 318
Literatur 319
18 Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation 323
R. Nübling, J. Schmidt
18.1 Einleitung 324
18.2 Multimodale Diagnostik und Multitrait Multimethod Ansatz . . 325
18.3 Modell der Datenboxen 326
18.3.1 Konzeption der fünf Datenboxen 327
18.3.2 Symmetrieprinzip 328
18.3.3 Aggregationsprinzip 331
18.4 Selektionsprozesse und Datenschwund 332
18.5 Ergebnisevaluation 333
18.5.1 Methoden der Veränderungsmessung 334
18.5.2 Messen und Bewerten 338
18.5.3 Auswahl der Ergebniskriterien 338
Literatur 342
i
Inhaltsverzeichnis XIX
19 Prozessevaluation und Verlaufsanalysen 347
F. Petermann
19.1 Einleitung 348
19.1.1 Ziele der Veränderungsmessung 348
19.1.2 Relevanz der Veränderungsmessung für die Reha Forschung . . 349
19.2 Veränderungs und Prozesshypothesen 350
19.3 Veränderungsdesign 351
19.3.1 Prozessspezifische Validitätsprobleme 352
19.3.2 Experimentelle Gruppendesigns 353
19.3.3 Einzelfalldesigns 356
19.4 Perspektiven der Veränderungsmessung
in der medizinischen Rehabilitation 358
Literatur 359
20 Dokumentation und Katamnestik 361
M. Broda, U. Beckmann
20.1 Einleitung 362
20.2 Basisdokumentation in der Rehabilitation 363
20.2.1 Erfassungsbereiche und Adressaten 363
20.2.2 Anforderungen vonseiten der Kostenträger 363
20.2.3 Klassifikation therapeutischer Leistungen 365
20.2.4 Klassifikation der Krankheiten 365
20.2.5 Bislang erprobte und verwendete Dokumentationssysteme .... 366
20.3 Katamnesestudien in der Rehabilitation 368
20.3.1 Ergebnisorientierte Überprüfung des Rehabilitationserfolgs .. . 368
20.3.2 Katamnesestudien in der Psychosomatik 369
20.3.3 Reha Berichterstattung verlaufsorientierte Routinedaten .... 370
20.4 Basisdokumentation und Katamnese als Bestandteil
der Qualitätssicherung 370
20.4.1 Ansätze zur Qualitätssicherung 370
20.4.2 Das Reha Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung 371
20.5 Ausblick 374
Literatur 375
21 Verfahren der Qualitätsprüfung 377
B. BÜHRLEN, B. MAIER RlEHLE, W.U. JÄCKEL I
21.1 Einleitung 378 j
21.2 Definition von Qualitätsdimensionen und Standards 379 j
21.3 Datenerhebung und Datenanalyse 381
21.4 Bewertung der Ergebnisse 381
21.4.1 Vergleich mit expliziten Qualitätsstandards 381 ]
21.4.2 Vergleiche zwischen Behandlungseinrichtungen 382 j
21.5 Vorgehen bei einer Qualitätsprüfung 383
21.5.1 Qualitätsscreening 383
21.5.2 Visitationen 386
21.5.3 Peer Review Verfahren 387
21.6 Qualitätsprüfung im Rahmen des Qualitätsmanagements 390
Literatur 391
22 Statistische Verfahren in der Rehabilitationsforschung .... 395
K. Wegscheider
22.1 Einleitung 396
22.2 Statistische Gesichtspunkte bei der Studienplanung 397
22.2.1 Kollektivauswahl und Gruppenzuteilung 398
22.2.2 Stichprobenumfangsplanung und Poweranalyse 399
22.3 Wahl des statistischen Auswertungsverfahrens 401
22.3.1 Unadjustierte Zwei (k )Stichprobenvergleiche 402
22.3.2 Adjustierte Vergleiche 403
22.3.3 Komplexe Modelle 405
22.4 Präsentation, Interpretation und Diskussion
von Forschungsergebnissen 406
22.4.1 Transparenz 406
22.4.2 Verständlichkeit und Anschaulichkeit 406
22.4.3 Robustheit und Stabilität 407
22.5 Ausblick 407
Literatur 408
1
Inhaltsverzeichnis XXI
23 Qualitative Forschung in der Rehabilitation 409
E. v. Kardorff
23.1 Einleitung 410
23.2 Zur Rolle der qualitativen Forschung in der Rehabilitation .... 411
23.2.1 Qualitative Forschung und Rehabilitation:
Themen und Gegenstandsbezug 411
23.2.2 Einsatzmöglichkeiten der Qualitativen Forschung
und Erwartungen 412
23.3 Zentrale Merkmale der Qualitativen Forschung 413
23.3.1 Grundprinzipien des Vorgehens 413
23.3.2 Grundüberzeugungen über den Charakter
der zu erforschenden sozialen Wirklichkeit(en):
„interpretatives Paradigma (Wilson 1973) 415
23.4 Untersuchungsplanung und Erhebungsverfahren
in der Qualitativen Forschung 417
23.4.1 Fragestellung, Auswahl der relevanten Phänomene, Hypothesen 417
23.4.2 Der Weg ins Feld 417
23.4.3 Erhebungsverfahren 418
23.5 Dokumentation, Auswertung und Interpretation 421
23.6 Objektivität, Zuverlässigkeit und Validität 422
23.7 Qualitative Forschung in der Rehabilitation:
einige exemplarische Studien 423
Literatur 425
24 Forschungsintegration und Metaanalysen
im Kontext Evidenz basierter Medizin 429
E. Farin, G. Antes
24.1 Einleitung 430
24.2 Die Zusammenfassung und Integration empirischer
Forschungsresultate 430
24.2.1 Zielsetzungen der Forschungsintegration 430
24.2.2 Begriffsbestimmung und geschichtliche Entwicklung 432
24.2.3 Kritik an metaanalytischen Verfahren 433
24.3 Metaanalysen als Hilfsmittel einer „Evidenz basierten Medizin 434
24.3.1 Was versteht man unter Evidenz basierter Medizin? 434
24.3.2 Identifikation und Bewertung von Evidenz 436
24.3.3 Ein Beispiel: Spezialisierte Abteilungen zur Behandlung
von Schlaganfall (Stroke Units) 437
24.3.4 Die Bedeutung von Ãœbersichtsarbeiten und Metaanalysen
für die Evidenz basierte Medizin 437
24.3.5 Die Cochrane Collaboration 439
24.4 Die bisherige Anwendung und die methodischen Probleme
metaanalytischer Verfahren in der medizinischen Rehabilitation 440
24.5 Ausblick 444
Literatur 446
25 Analysemöglichkeiten mit Routinedaten
der Sozialversicherung 451
H. Klosterhuis
25.1 Routinedaten als epidemiologische Datenquelle 452
25.2 Routinedaten der Sozialversicherung zur Rehabilitation 453
25.3 Anwendungsbereiche der Forschung mit Routinedaten 454
25.3.1 Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen 454
25.3.2 Weiterer Verlauf nach Rehabilitationsmaßnahmen 457
25.3.3 Rehabilitation der Rentenversicherung und Frühberentung .... 460
25.4 Ausblick 462
Literatur 463
26 Datenbanken in der Rehabilitationsforschung 467
C. Behles, H. Schweim
26.1 Einleitung 468
26.2 Grundbegriffe 468
26.3 Technische Voraussetzungen 469
26.4 Recherche 470
26.4.1 Suchprogramme 470
26.4.2 Durchführung der Suche 471
26.5 Preisstruktur 477
26.6 Qualität 47g
Inhaltsverzeichnis XXIII
26.6.1 Allgemeine Anforderungen 478
26.6.2 Anforderungen an den Anbieter 479
26.6.3 Anforderungen an den Arbeitsplatz 480
26.6.4 Informationsvermittlungsstellen 481
26.7 Datenbankanbieter 481
26.7.1 Offline Anbieter/CD ROM 482
26.7.2 Online Anbieter/Host 482
26.7.3 Sonstige 483
26.8 Datenbanken 484
27 Klassifikation in der Rehabilitationstechnik 493
J. Kurt
27.1 Einleitung 494
27.2 Ein Ordnungs und Bewertungssystem
für die Rehabilitationstechnik (RT OBS Modell) 496
27.2.1 Grundlegende Beschreibung des RT OBS 496
27.2.2 Die Ordnung der technischen Hilfen im RT OBS 499
27.2.3 Strategie der Bewertung der Rehabilitationstechnik im RT OBS 502
27.2.4 Die Nomenklatur des RT OBS am Beispiel einer ausgewählten
rehabilitationstechnischen Versorgung 505
Literatur 509
D Implementierung und Transfer
28 Interaktionelle Aspekte der Rehabilitationsforschung 513
H. Schulz, U. Koch
8.1 Einleitung 514
28.2 Berufsgruppen in der Rehabilitationsforschung
und deren Zusammenarbeit 514
28.3 Individuelle Voraussetzungen einer interdisziplinär angelegten
Rehabilitationsforschung 516
28.4 Interaktionelle und kommunikative Voraussetzungen 518
28.5 Ausblick 521
Literatur 522
I
29 Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen j
der Rehabilitationsforschung 525
C. Löschmann, J. Bengel !
29.1 Einleitung 526
29.2 Schnittstelle Rehabilitationswissenschaften
Rehabilitationspraxis 526
29.3 Implementierung innovativer Befunde
in die Rehabilitationspraxis 529
29.3.1 Barrieren für den Wissenstransfer in die Praxis 529
29.3.2 Förderung des Wissenstransfers in die Praxis 531
Literatur 535
30 Datenschutz in der Rehabilitationsforschung 537
W. BlNNE
30.1 Personenbezogene Daten in der Rehabilitationsforschung 538
30.2 Forschung mit anonymisierten Daten 539
30.3 Forschung mit personenbezogenen Daten mit Einwilligung
der Betroffenen 540
30.4 Forschung mit personenbezogenen Daten ohne Einwilligung
der Betroffenen 542
30.4.1 Geschichte des Sozialdatenschutzes 543
30.4.2 Bedeutung des Sozialdatenschutzes 544
30.4.3 Grundzüge des Sozialdatenschutzrechts 545
30.4.4 Die zentrale Vorschrift für Forschungsvorhaben
mit Sozialdaten: §75 SGB X 548
30.4.5 Sondervorschriften für bestimmte Sozialdaten
und für bestimmte Sozialversicherungsbereiche 554
30.5 Ausblick 556
30.5.1 „Medizinisches Forschungsgeheimnis ? 556
30.5.2 Forschung und europäischer Datenschutz 557
Literatur 559
Inhaltsverzeichnis XXV
31 Ethische Fragen in der Rehabilitationsforschung 561
H. Vogel, R.F. Wagner
31.1 Einleitung 562
31.2 Werte in der Wissenschaft 564
31.3 Ethisch moralische Herausforderungen
im Wissenschaftssystem und Lösungsüberlegungen 566
31.4 Ethisch moralische Forderungen in der Medizin
und in der Rehabilitation 568
31.5 Ausblick 572
Literatur 573
Sachverzeichnis 575
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130268895 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013401006 |
classification_rvk | YU 3000 YU 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)247973450 (DE-599)BVBBV013401006 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013401006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001017s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959385533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540657770</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-540-65777-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247973450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013401006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154194:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 320</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften</subfield><subfield code="b">Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jürgen Bengel ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 581 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitationsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276989-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany - Medizin - Rehabilitation - Forschung - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitationsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276989-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bengel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268895</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143600</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany - Medizin - Rehabilitation - Forschung - Aufsatzsammlung |
geographic_facet | Germany - Medizin - Rehabilitation - Forschung - Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV013401006 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:23:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3540657770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143600 |
oclc_num | 247973450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-29T DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-578 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 |
owner_facet | DE-70 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-29T DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-578 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 |
physical | XXXII, 581 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen Rehabilitationsmedizin (DE-588)4276989-9 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4276989-9 (DE-588)4049078-6 |
title | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen |
title_auth | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen |
title_exact_search | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen |
title_full | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen Jürgen Bengel ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen Jürgen Bengel ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen Jürgen Bengel ... (Hrsg.) |
title_short | Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften |
title_sort | grundlagen der rehabilitationswissenschaften themen strategien und methoden der rehabilitationsforschung mit 32 tabellen |
title_sub | Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung ; mit 32 Tabellen |
topic | Rehabilitationsmedizin (DE-588)4276989-9 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd |
topic_facet | Rehabilitationsmedizin Rehabilitation Germany - Medizin - Rehabilitation - Forschung - Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143600&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bengeljurgen grundlagenderrehabilitationswissenschaftenthemenstrategienundmethodenderrehabilitationsforschungmit32tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YU 3100 B466 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |