Teilnahme an der Gesundenuntersuchung: Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Oberösterr. Gebietskrankenkasse
2000
|
Schriftenreihe: | Gesundheitswissenschaften
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. |
ISBN: | 3900581304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013393448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100517 | ||
007 | t | ||
008 | 001018s2000 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3900581304 |9 3-900581-30-4 | ||
035 | |a (OCoLC)614975143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013393448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a PQ 8210 |0 (DE-625)139311: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5300 |0 (DE-625)152521:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fenk, Regina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teilnahme an der Gesundenuntersuchung |b Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen |c Regina Fenk |
264 | 1 | |a Linz |b Oberösterr. Gebietskrankenkasse |c 2000 | |
300 | |a 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesundheitswissenschaften |v 15 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesundheitswissenschaften |v 15 |w (DE-604)BV010709614 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009136845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009136845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086882226241536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 17
2 Theoretischer Teil 23
2.1 Die Gesundenuntersuchung. 23
2.1.1 Durchführung der Gesundenuntersuchung 23
2.1.2 Inanspruchnahme der Gesundenuntersuchung in Österreich 26
2.1.3 Akzeptanz und Inanspruchnahme 31
2.2 Vergleichszahlen zur Teilnahme an Screening Untersuchungen 33
2.3 Primärpräventives Verhalten versus sekundär präventives Verhalten
einige Überlegungen 35
3 Empirische Ergebnisse zur Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen.41
3.1 Empirisch erhobene Gründe für Teilnahme und Niditteilnahme an
Früher kennungs /Vorsorge untersudiungen 41
3.2 Variablen, die die Teilnahme an Screening Maßnahmen beeinflussen .50
3.2.1 Psychologische Variablen: Einstellungen, Erwartungen, Emotionen 50
4 Auswahl der Variablen 63
4.1 Positive Korrelationen 65
4.2 Negative Korrelationen 65
4.3 Unklare Zusammenhänge 65
5 Fragestellung und Hypothesen 67
5.1 Fragestellung 67
5.2 Vergleich zwischen Teilnehmern und Nicht teilnehmem an der
Vorsorgeuntersuchung 67
5.3 Evaluierung der Vorsorgeuntersuchung 69
5.3.1 „Risikogruppen" und Teilnahme an der Vorsorgeuntersuchung 69
5.3.2 Mehr Leistung durch die Vorsorgeuntersuchung? 70
5.3.3 Unterschiede in der Durchfahrung der Vorsorgeuntersuchung 70
6 Untersuchungsdesign und Fragebogen konstruktion 71
3
6.1 Untersuchungsdesign 71
6.2 Der Fragebogen 71
7 Stichprobe 77
7A Stichprobenplanung 77
7.2 Erwarteter und tatsächlicher Rücklauf 77
73 Die „Selbstselektion" der Antwortenden 78
7.4 Charakteristika der Stichprobe 79
7.4.1 Verteilung nach Bundesländern 79
7.4.2 Geschlecht 80
7.4.3 Altersstruktur der Stichprobe 82
7.4.4 Alter 84
7.4.5 Höchste abgeschlossene Schulbildung 84
7.4.6 Familienstand 85
7.4.7 Haushaltseinkommen 86
7.4.8 Berufstätigkeit 87
7.4.9 Stellung im Beruf 88
7.4.10 Größe des Wohnortes 88
8 Teilnahme an der Gesundenuntersuchung 89
8.1 Zeitpunkt der letzten Teilnahme 89
8.2 Teilnahmehäufigkeit 89
8.3 „Ort" der letzten Teilnahme 90
8.4 Gründe für Wahl der Untersuchungsstelle bei der letzten
Gesundenuntersuchung 92
8.5 Gründe für die Teilnahme an der Gesundenuntersuchung 93
8.6 Bei der GU durchgeführte Untersuchungen 94
8.7 Gynäkologisches Zusatzprogramm 100
9 Zur einmaligen Teilnahme an der Gesundenuntersuchung 105
10 Gründe für die Nichtteilnahme an der Gesundenuntersuchung 107
11 Wissen über die Gesundenuntersuchung 111
11.1 Wo kann man die Gesundenunfersudiung durchführen lassen? 111
4
11.2 Ab welchem Alter kann man der Gesundenuntersuchung teilnehmen?111
11.3 Wie oft kann man an der Gesundenunter suchung teilnehmen? 113
11.4 Welche Untersuchungen werden bei der Gesundenuntersuchung
durchgeführt bzw. nach welchen Krankheiten wird gesucht? 114
12 „Letzte Untersuchung" 117
12.1 „Untersuchungshäufigkeit": Wann war die letzte Untersuchung? 117
12.1.1 Blutdruck messen 118
12.1.2 Cholesterin bestimmen 119
12.1.3 Blutzucker bestimmen 120
12.1.4 Harnbefund 121
12.1.5 Stuhlbefund 121
12.1.6 EKG 122
12.1.7 Prostata Untersuchung 122
12.1.8 Pap (Krebsabstrich) 123
12.1.9 Brustuntersuchung durch den Arzt 124
12.1.10 Mammographie 125
12.1.11 Brustselbstuntersuchung 125
12.2 Zusammenfassung 127
12.3 Wo wurden diese Untersuchungen durchgeführt? 128
13 Wissen um Befunde und „Gesundheitswissen" 131
13.1 Wissen um Werte 131
13.1.1 Blutdruck 132
13.1.2 Cholesterin 134
13.1.3 Blutzucker 135
13.2 Wissen um Risken 137
13.3 Wissen um Einflussfaktoren 139
13.4 Anwendbare Möglichkeiten 140
13.5 Derzeit angewendete Abhilfen 140
13.6 Zusammenfassung .141
14 Einstellungen zu Krebs 143
14.1 „Durch gesunde Ernährung können viele Krebskrankheiten vermieden
werden." 143
5
14.2 „Die meisten Krebskrankheiten werden mit Chemotherapie behandelf'i44
14.3 „Fast alle Krebserkrankungen enden tödlich." 145
14.4 „Auch wenn ich Krebs im Frühstadium hätte, würde ich es lieber nicht
wissen wollen." 146
14.5 Behandlung meist nicht erfolgreich." 148
15 „Angst" 155
16 Kontrollüberzeugungen 163
16.1 Externe Kontrollüberzeugungen 164
16.1.1 „Gute Gesundheit ist überwiegend Zufall." 164
16.1.2 „Man kann für seine Gesundheit nicht viel tun." 165
16.1.3 „Wer nie krank ist, hat eben Glück." 166
16.2 Interne Kontrollüberzeugungen 167
16.2.1 „Wenn man auf sich achtet, bleibt man gesund." 167
16.2.2 „Jeder ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich." 168
16.2.3 „Wer krank ist, ist überwiegend selbst dran schuld." 169
16.3 Externe interne Kontrollüberzeugungen 170
17 Nutzeneinschätzung der Gesunden untersuchung 175
17.1 Chancen auf Früherkennung bestimmter Krankheiten bei der
Gesundenuntersuchung 175
17.1.1 Unterschiede zwischen Krankheiten 175
17.1.2 Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern 178
17.2 Nutzenseinschätzung von sekundärpräventivem Verhalten 183
17.3 Primärpräventives Verhalten und seine Nutzenseinschätzung 189
17.4 Sekundärpräventives Verhalten und seine Wichtigkeitseinschätzung. 190
18 Wichtigkeitseinschätzung von primärpräventiven Verhaltensweiseni 93
19 Primärpräventives Verhalten 199
19.1 Rauchen 199
19.2 Alkohol 200
19.3 Obstkonsum 201
19.4 Gemüsekonsum 201
6
19.5 Fettreiche Nahrung vermeiden 202
19.6 Sport 202
20 Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes 205
21 Body Mass Index 207
22 Zu einem Erklärungsmodell der Teilnahme an der
Gesundenuntersuchung 209
22.1 Fragestellung und Hypothesen 209
22.1.1 Vergleich zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern 209
22.1.2 Evaluierung der Vorsorgeuntersuchung 220
22.2 Zusammenhänge zwischen den Variablen 221
22.2.1 Positive Korrelationen 221
22.2.2 Negative Korrelationen 226
22.2.3 Unklare Zusammenhänge 227
23 Zusammenfassung der Ergebnisse 235
23.1 Wien 235
23.2 Bundesländer 237
23.3 Zusammenstellung der Variablen, die zwischen Teilnehmerinnen und
Nichtteilnehmerlnnen signifikante Unterschiede aufweisen 239
24 Diskussion und Ausblick 243
7
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Regionale Unterschiede 27
Abbildung 2: Inanspruchnahme des gynäkologischen Zusatzprogramms 28
Abbildung 3: Basisuntersuchungen nach Geschlecht und Bundesländern 30
Abbildung 4:Graphische Darstellung der Zusammenhänge zwischen den
Variablen 64
Abbildung 5: Anteil der „letzten" Untersuchungen, die im Rahmen einer GU
durchgeführt wurden 129
Abbildung 6: Angst „Mittlere Zustimmungswerte" 159
Abbildung 7: Mittelwerte der „Kontrollübersetzungen" 163
Abbildung 8: Externe Kontrollüberzeugungen Mittelwerte 173
Abbildung 9: Interne Kontrollüberzeugungen Mittelwerte 173
Abbildung 10: Wien: Mittelwerte der Einschätzung der
„Früherkennungsquote" 178
Abbildung 11: Bundesländer: Mittelwerte der Einschätzung der
„Früherkennungsquote 178
Abbildung 12: Angst vor Früherkennung, Tödlichkeit von Krebs und
Therapieerfolg 213
Abbildung 13: Angst vor der Entdeckung einer Krankheit 227
Abbildung 14: Graphische Darstellung Zusammenhänge zwischen den
Variablen 231
8
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Inanspruchnahme der Gesundenuntersuchung nach Bundesländern.29
Tabelle 2: Einstellung in bezug auf die KFU 32
Tabelle 3: Subjektive Gründe gegen die Teilnahme an der KFU 43
Tabelle 4: Motivierende und demotivierende Aspekte hinsichtlich der KFU 45
Tabelle 5: Zusammenfassung empirischer Ergebnisse zu genannten Gründen
gegen die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen 48
Tabelle 6: Zusammenfassung empirischer Ergebnisse zu genannten Gründen
für die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen 49
Tabelle 7: Erklärungswert für verschiedene Altersgruppen 53
Tabelle 8: Ängste im Zusammenhang mit der KFU 57
Tabelle 9: Erwarteter und tatsächlicher Rücklauf. 78
Tabelle 10: Anteile der Bundesländer in der Interview und Fragebogen
Stichprobe 80
Tabelle 11: Vergleich der Bundesländeranteile mit der Wohnbevölkerung 81
Tabelle 12: Altersverteilung in der Gesamtstichprobe und in der
Wohnbevölkerung 82
Tabelle 13: Gründe für die Teilnahme an der Gesundenuntersuchung 94
Tabelle 14: Bei der GU durchgeführte Untersuchungen 96
Tabelle 15: Durchgeführte Untersuchungen nach Untersuchungsstelle 99
Tabelle 16: Teilnahme am gynäkologischen Zusatzprogramm 100
Tabelle 17: Teilnahme am gynäkologischen Zusatzprogramm nach
Bundesländern 102
Tabelle 18: Gründe für „einmalige Teilnahme" an der CU 105
Tabelle 19: Warum nur einmal an der GU teilgenommen 106
Tabelle 20: Grunde für die Nichtteilnahme an der Gesundenuntersuchung .107
Tabelle 21: Genannte Gründe (VERRES 1997, S 93) 110
Tabelle 22: Auswirkung von Unkenntnis der Anspruchsberechtigung
(Altersgrenze) 112
Tabelle 23: Genannte Untersuchungen 115
Tabelle 24: Unterschiede zwischen Teilnehmer und Nichtteilnehmern 127
Tabelle 25: Blutdruck. Kritische Werte 133
Tabelle 26: Warnzeichen für Bluthochdruck 134
Tabelle 27: Cholesterin: Kritischer Wert 135
Tabelle 28: Blutzucker: Kritischer Wert 136
Tabelle 29: Warnsignale für hohen Blutzucker 137
9
Tabelle 30: Gesunde Ernährung: Vergleich zwischen Teilnehmern und
Nichtteilnehmern 143
Tabelle 31: Chemotherapie: Vergleich zwischen Teilnehmern und
Nichtteilnehmern 144
Tabelle 32: „Krebs tödlich": Vergleich zwischen Teilnehmern und
Nichtteilnehmern 145
Tabelle 33: „Nicht wissen wollen": Vergleich zwischen Teilnehmern und
Nichtteilnehmern 147
Tabelle 34: „Behandlung trotz Früherkennung nicht erfolgreich": Vergleich
zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern 148
Tabelle 35: Gründe für die Ablehnung der KFU in der Infratest Studie 149
Tabelle 36: Zustimmung* zum Item „Auch wenn man Krebs früh erkennt,
ist die Behandlung meist nicht erfolgreich", (in %) 150
1. Tabelle 37: Zustimmung und Ablehnung bei den 5 Einstellungsitems 150
Tabelle 38: Korrelation zwischen krebsbezogenen Einstellungen/ Ängsten
Nichtteinehmern 152
Tabelle 39: Korrelation zwischen krebsbezogenen Einstellungen/Ängsten
Teilnehmer 154
Tabelle 40: Angst vor Untersuchungen: Vergleich Teilnehmer und
Nichtteilnehmer 155
Tabelle 41: Nichtteilnehmer: Angst vor Untersuchungen im Zusammenhang
mit Schulbildung 156
Tabelle 42: Teilnehmer: Angst vor Untersuchungen im Zusammenhang
mit Schulbildung 157
Tabelle 43: Angst vor „Krebsentdeckung" Vergleich zwischen Teilnehmern
und Nichtteilnehmern 157
Tabelle 44: Angst vor Krebsentdeckung im Zusammenhang mit Schulbildung 158
Tabelle 45: „Kenne mich bei GU nicht aus" vergleich zwischen
Teilnehmern und Nichtteilnehmern 160
Tabelle 46: Nichtteilnehmer: „Kenne mich bei GU nicht aus" im
Zusammenhang mit Bildung 161
Tabelle 47: Teilnehmer: „Kenne mich bei GU nicht aus" im Zusammenhang
mit Bildung 161
Tabelle 48: „Gute Gesundheit ist überwiegend Zufall" Vergleich zwischen
Teilnehmern und Nichtteilnehmern 164
Tabelle 49: „Man kann für seine Gesundheit nicht viel tun" Vergleich
Teilnehmer und Nichtteilnehmer 165
f
Tabelle 50: „Wer nie krank ist, hat eben Glück" Vergleich Teilnehmer
und Nichtteilnehmer 166
Tabelle 51: „Wenn man auf sich achtet, bleibt man gesund" Vergleich
Teilnehmer und Nichtteilnehmer 167
Tabelle 52: „Jeder ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich"
Vergleich Teilnehmer und Nichtteilnehmer 168
Tabelle 53: „Wer krank ist, ist überwiegend selbst dran schuld" 169
Tabelle 54: Korrelationen zwischen den Kontrollüberzeugungen 171
Tabelle 55: Einschätzung der Trefferquote bei der GU 176
Tabelle 56: Diabetes: Einschätzung der Früherkennungsquote 179
Tabelle 57: Herz Kreislauf Erkrankungen: Einschätzung der
Früherkennungsquote 179
Tabelle 58: Darmkrebs. Einschätzung der Früherkennungsquote 180
Tabelle 59: Prostata Krebs: Einschätzung der Früherkennungsquote 181
Tabelle 60: Gebärmutterhalskrebs: Einschätzung der Früherkennungsquote .182
Tabelle 61: Brustkrebs: Einschätzung der Früherkennungsquote 182
Tabelle 62: Wichtigkeit von „1 mal/Jahr an der Gesundenuntersuchung
teilnehmen" 184
Tabelle 63: Wichtigkeit von „1 mal/Jahr Blutdruck messen lassen" 184
Tabelle 64: Wichtigkeit von „1 mal/Jahr Cholesterinspiegel messen lassen" 185
Tabelle 65: Wichtigkeit von „1 mal/Jahr Blutzuckerspiegel messen lassen" 185
Tabelle 66: Wichtigkeit der Prostata Untersuchung 186
Tabelle 67: Wichtigkeit des Pap 187
Tabelle 68: Wichtigkeit der Brustselbstuntersuchung 188
Tabelle 69: Wichtigkeit von „1 mal/Jahr zum Zahnarzt gehen" 188
Tabelle 70: Bewertung der Wichtigkeit von primärpräventiven
Verhaltensweisen 189
Tabelle 71: Bewertung der Wichtigkeit von sekundärpräventiven
Verhaltensweisen 190
Tabelle 72: Wichtigkeit von „Zähne putzen" 193
Tabelle 73: Wichtigkeit von gesunder Ernährung 194
Tabelle 74: Wichtigkeit von „keinen Alkohol trinken" 194
Tabelle 75: Wichtigkeit von „nicht rauchen" 195
Tabelle 76: Wichtigkeit von „Dauerstress meiden" 196
Tabelle 77: Wichtigkeit von „Kondom verwenden" 197
Tabelle 78: Zusammenhang zwischen „Behandlungserfolg bei
Früherkennung" und „Angst vor Krebsentdeckung" 210
11
Tabelle 79: Zusammenhang zwischen „Tödlichkeit von Krebs Krankheiten"
und Angst vor Krebsentdeckung" 212
Tabelle 80: Korrelation zwischen internen und externen Kontrollüber¬
zeugungen und Wichtigkeiten verschiedener Verhaltensweisen. 222
Tabelle 81: Kontrollüberzeugungen und Wichtigkeitseinschätzungen 224
Tabelle 82: Korrelationen des Primärverhaltensscores mit der Wichtigkeits¬
einschätzung verschiedener Verhaltensweisen 228
Tabelle 84: „Sich bei Gesundenuntersuchung nicht auskennen" nach BildungFehler!
Textmarke nicht definiert.
12
ä |
any_adam_object | 1 |
author | Fenk, Regina |
author_facet | Fenk, Regina |
author_role | aut |
author_sort | Fenk, Regina |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013393448 |
classification_rvk | PQ 8210 XC 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)614975143 (DE-599)BVBBV013393448 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013393448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001018s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3900581304</subfield><subfield code="9">3-900581-30-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614975143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013393448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139311:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152521:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fenk, Regina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilnahme an der Gesundenuntersuchung</subfield><subfield code="b">Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen</subfield><subfield code="c">Regina Fenk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Oberösterr. Gebietskrankenkasse</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010709614</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009136845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009136845</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV013393448 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3900581304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009136845 |
oclc_num | 614975143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-739 |
physical | 267 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Oberösterr. Gebietskrankenkasse |
record_format | marc |
series | Gesundheitswissenschaften |
series2 | Gesundheitswissenschaften |
spelling | Fenk, Regina Verfasser aut Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen Regina Fenk Linz Oberösterr. Gebietskrankenkasse 2000 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitswissenschaften 15 Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s DE-604 Gesundheitswissenschaften 15 (DE-604)BV010709614 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009136845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fenk, Regina Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen Gesundheitswissenschaften Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136584-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen |
title_auth | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen |
title_exact_search | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen |
title_full | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen Regina Fenk |
title_fullStr | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen Regina Fenk |
title_full_unstemmed | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen Regina Fenk |
title_short | Teilnahme an der Gesundenuntersuchung |
title_sort | teilnahme an der gesundenuntersuchung wissen motivation einstellungen und subjektiv eingeschatzter nutzen |
title_sub | Wissen, Motivation, Einstellungen und subjektiv eingeschätzter Nutzen |
topic | Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
topic_facet | Gesundheitsvorsorge Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009136845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010709614 |
work_keys_str_mv | AT fenkregina teilnahmeandergesundenuntersuchungwissenmotivationeinstellungenundsubjektiveingeschatzternutzen |