Das Existenzminimum im Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 3789069817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013387584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090703 | ||
007 | t | ||
008 | 001010s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959892532 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789069817 |9 3-7890-6981-7 | ||
035 | |a (OCoLC)49274532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013387584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5270 |0 (DE-625)139278: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sartorius, Ulrich |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120376792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Existenzminimum im Recht |c Ulrich Sartorius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Existenzminimum |0 (DE-588)4153316-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Existenzminimum |0 (DE-588)4153316-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Existenzminimum |0 (DE-588)4153316-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 62 |w (DE-604)BV000015622 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128168938831872 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Existenzminimum im Recht
Autor: Sartorius, Ulrich
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung: 15
I. Das Existenzmirjimum und der gesellschaftliche Konsens 21
1. Historische Entwicklung der Existenzsicherung im Überblick 21
2. Legitimationsdefizite der Sozialhilfe 27
3. Sozialpolitischer Nutzen und Wert von Solidarität 31
a) Nutzungen und Vorteile von Sozialpolitik 31
b) Solidarität 32
4. Wege zu einer Konsensbildung 33
5. Die Effektivität des Sozialhilferechts 36
a) Rechtsentfremdung wegen Mängel der Persönlichkeitsstruktur 36
b) Unzureichende Normbefolgung 36
II Das Existenzminimum und die sozialwissenschaftliche Armutsforschung 38
1. Armut: Begriff und Erscheinungsbüd 38
a) Armut in Staat und Gesellschaft 38
b) Relative Armut - Problematik der Definition 39
aa) Mangel an Einkommen 42
bb) Unterversorgung in einzelnen Lebenslagen 44
c) Relative Armut im gesellschaftlichen Kontext 44
2. Resultate neuerer Armutsforschung 46
a) Statistische Befunde und ihre Bewertung 46
aa) Anstieg der Zahl der Hilfeempfanger und des Umfangs der
Ausgaben 46
bb) Kritische Bewertung der faktischen Gegebenheiten 47
b) Verdeckte Armut 49
c) Besonders gefährdete Personengruppen 50
d) Mietbelastung als Risikofaktor der Armut 51
3. Resümee 52
IM Das Existenzminimum als verfassungsmäßiges Recht 54
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben durch Menschenwürdegarantie und
Sozialstaatsprinzip 54
a) Die Garantie der Menschenwürde 54
b) Das Sozialstaatsprinzip 56
c) Bisherige Auffassung des BVerfG 56
2. Grundrechte als Teilhaberechte? 57
3. Sicherung materieller Freiheit als Grundrechtsaufgabe 59
4. Grundrechte und das Prinzip faktischer Gleichheit 61
5. Die grundrechtliche Schutzgewährpflicht 63
6. Abwägung und Ergebnis 65
IV. Die Existenzsicherung nach einfachrechtlichen Bestimmungen 68
1. Vorgaben nach SGB/BSHG 68
2. Bedeutung der Regelsätze 72
3. Bestimmung des Regelbedarfs durch Regelsätze 75
a) Aktuelle Rechtslage 75
b) Entwicklung der Bedarfsmessung bis zum Zweiten Weltkrieg 75
aa) Die Existenzsicherung vor dem 1. Weltkrieg 75
bb) Die Fürsorgepolitik der Weimarer Republik 78
cc) Die Zeit des Nationalsozialismus 80
c) Bedarfsermittlung durch Warenkorb 81
aa) Die Ablösung der Richtsätze durch Regelsätze 81
bb) Die Konkretisierung der Waren- und Dienstleistungen 83
d) Bedarfsmessung durch Statistik 85
e) Ersatz von Geldleistungen durch Sachleistungen? 87
aa) Regelsatzbedarf 87
bb) einmalige Leistungen 88
4. Kritik der aktuellen Bestimmung der Regelsatzhöhe 89
a) Das Statistikmodell in der Rechtsprechung des BVerwG 90
b) Ausgaben der Referenzgruppe und notwendiger Lebensbedarf 92
c) Festlegung der „Sozialhilfeschwelle 92
d) Ermittlung des Nettoeinkommens der Referenzgruppe 93
e) Hochrechnung des Zahlenmaterials der Einkommens- und
Verbraucherstichprobe 94
f) Statistisches Verfahren und allgemeine Fehlerquellen 94
V. Gerichtliche Korrektur des Existenzminimums durch Kontrolle der
Regelsatzfestsetzung 96
1. Regelsätze und Parlamentsvorbehalt 96
2. Festsetzung der Regelsätze und Rechtsweggarantie 98
3. Kontrolle der Regelsatzfestsetzung in der verwaltungsgerichtlichen
Rechtsprechung 100
a) Bisherige Auffassung des BVerwG 100
b) Kritische Einwände 101
aa) Gutachtliche Äußerung als antizipiertes Sachverständigen-
gutachten? 102
bb) „Ausreichende Erfahrungswerte und „vertretbare Wertungen
als Kontrollkriterien 103
4. Die Lehre vom Beurteilungsspielraum 105
a) Kunstfreiheit und Indizierung 107
b) Prüfungsrecht 108
c) Ausbildungskapazität an Hochschulen 109
d) Zulassung von privaten Grundschulen 109
5. Zusammenfassende Würdigung der verfassungsgerichtlichen
Rechtsprechung 110
a) Erweiterung der Kontrolldichte als Gebot der Verfassung 111
b) Kontrolldichte gegenüber Rechtsverordnungen 112
6. Ergebnis fiir die verwaltungsgerichtliche Kontrolle der
Regelsatzfestsetzung 115
a) Bedeutung der Regelsätze und Kontrollintensität 115
b) Auffassung des BVerfG 118
7. Einzelaspekte bei der Überprüfung der Regelsatzbestimmung 119
a) Kontrolle der Sachverhaltsbasis 119
b) Kontrolle der Sicherheitstoleranzen 120
c) Auswahl- und Konsistenzkontrolle 120
d) Begründungs-und Bestimmtheitskontrolle 121
VI. Exemplarische Kritik von Einschränkungen des Existenzminimums 122
1. Lohnabstandsgebot gem. § 22 Abs. 4 BSHG 122
a) Grundannahmen des geltenden Rechts 122
b) Historische Entwicklung des Lohnabstandsgebots 124
c) Tatsächliche und rechtliche Bedenken 126
aa) Bestimmung der Vergleichsbasis 126
bb) Wahl der Referenzgruppe 127
cc) Folgen der Vergleichsberechnung 128
2. Ausschluss der Ausbildungsforderung durch Sozialhilfe
(§ 26 Abs. 1 Satz 1 BSHG) 129
a) Entstehungsgeschichte der Norm 130
b) Kritik des geltenden Rechts 132
3. Sozialhilfe für die Vergangenheit? 135
a) in praeteritum non vivitur? 135
b) Meinungsstand im Sozialhilferecht 136
c) Ausnahmen vom Grundsatz „Keine Sozialhilfe für die
Vergangenheit 137
aa) Effektivität des Rechtsschutzes 137
bb) Eilfälle 138
cc) Erstattungsansprach nach § 121 BSHG 139
d) Fallkonstellationen, die Leistungen ausschließen 139
e) Hinnahme eines rechtswidrigen Ablehnungsbescheides 140
aa) Anwendbarkeit des § 44 SGB X im Sozialhilferecht ? 140
bb) Bedeutung des § 5 BSHG 142
f) Unterbliebene Antragstellung oder Rücknahme des Antrags nach
unrichtiger Beratung durch die Behörde 144
aa) Der sozialrechtliche Herstellungsansprach 144
bb) Anwendbarkeit des Herstellungsanspruchs in der
Verwaltungsgerichtsbarkeit 146
cc) Konsequenz für das Sozialhilferecht 150
g) Rückwirkende Antragstellung nach § 28 SGB X 151
4. Übernahme von Schulden im Rahmen der Sozialhilfe 152
a) Zeitpunkt der Schuldenaumahme 152
b) Bedürftigkeit durch Schuldentilgung 153
c) Schuldenübernahme als Ermessensleistung der Sozialhilfe 153
5. Sozialhilfeanspruch bei sozialwidrigem Verhalten 154
a) Voraussetzungen für Kürzung und Ausschluss des Anspruchs 154
aa) Hilfe- oder Sanktionsnorm? 154
bb) Folgerungen für die Rechtsanwendung 156
b) Arbeitsförderungsrecht und Sozialhilfe - Gleichklang der
Sanktionen? 157
c) Die Aufrechnung gemäß § 25 a BSHG 160
6. Sozialhilfe an Ausländer 161
a) Zum Aufenthalt berechtigte Ausländer 161
b) Gleichstellung von Ausländern mit Deutschen bei der
Hilfegewährung 162
c) Leistungsberechtigte nach § 1 AsylbLG 162
7. Reformüberlegungen 163
a) Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns 163
b) Neue Konzepte zur Grundsicherung 164
VII. Das Existenzminimum im Steuerrecht 166
1. Rechtliche Ausgangslage nach den Entscheidungen des BVerfG
zum Steuerrecht 167
2. Disparität zwischen Steuer-und Sozialhilferecht 168
3. Aufwendungen für Unterhaltsleistungen und Grenzen der
Steuerpflicht 172
a) Kindergeldbeschlüsse des Jahres 1990 172
b) Kindergeldentscheidung 1994 174
b) Neuere Modifikationen der verfassungsgerichtlichen
Rechtsprechung 176
4. Der Lebensbedarf des Steuerpflichtigen 177
5. Bezifferung des Existenzminimums im Steuerrecht 180
a) Existenzminimum für Kinder 180
aa) Bemessung der Wohnkosten 180
bb) Ergänzung des Wohnbedarfs durch Wohngeld 181
b) Eigenes Existenzminimum des Steuerpflichtigen 183
6. Exkurs: der Vermögensschutz im Vergleich 184
VIII. Der Schutz des Existenzminimums in anderen Rechtsgebieten 186
1. Begründungsansätze in der Literatur 18 6
2. Allgemeine zivilrechtliche Schranken zum Schutz des
Existenzminimums 190
a) Durchbrechung der Privatautonomie 190
b) Abtretungs- und Aufrechnungsverbote 192
3. Unterhaltsrecht 193
a) Ermittlung des Selbstbehalts 195
aa) Selbstbehalt und allgemeiner Sozialhilfebedarf 196
bb) Selbstbehalt und zusätzlicher Sozialhilfebedarf 197
b) Bewertung von Einkommen und Vermögen 200
aa) Einkommensbegriff im Unterhalts- und Sozialhilferecht 201
bb) Sozialhilfeleistung als unterhaltsrechtliches Einkommen? 202
cc) Vermögenseinsatz in Unterhalts- und Sozialhilferecht 204
dd) Exkurs: Unterschiedliche Wertungen beim Vermögenseinsatz
im Sozialhilferecht 206
b) Gesetzlicher Rang der Berechtigten und Hilfebedarf der
Einsatzgemeinschaft 207
10
aa) Problematische Auswirkungen der zivilrechtlichen
Bestimmungen 208
bb) Sozialhilferechtlich gebotene Korrekturen 209
4. Schutz beim Entzug von Sozialleistungen 213
a) Aufreclmung/Verrechnung 213
b) Ablretung(Übertragung)/Veipfändung 214
c) Rückforderung von Leistungen 215
aa) Urteilsrenten 216
bb) Rücknahme/Aufhebung von Bescheiden 216
cc) Vorschüsse/Vorläufige Leistungen 217
5. Vollstreckungsrecht 218
a) Zivilrechtliche Forderungspfandung 220
aa) Schuldnerschutz gem. § 850 f Abs. 1 lit. a ZPO 220
bb) Antrag des Schuldners nach § 850 d Abs. 1 S. 2 ZPO 222
b) Pfändung von Sozialleistungen 223
c) Sachpfandungen 223
IX. Zusammenfassung der Ergebnisse 225
Literaturverzeichnis 229
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Sartorius, Ulrich 1947- |
author_GND | (DE-588)120376792 |
author_facet | Sartorius, Ulrich 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Sartorius, Ulrich 1947- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013387584 |
classification_rvk | PF 210 PQ 5270 |
ctrlnum | (OCoLC)49274532 (DE-599)BVBBV013387584 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013387584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001010s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959892532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789069817</subfield><subfield code="9">3-7890-6981-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49274532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013387584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5270</subfield><subfield code="0">(DE-625)139278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sartorius, Ulrich</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120376792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Existenzminimum im Recht</subfield><subfield code="c">Ulrich Sartorius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Existenzminimum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153316-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Existenzminimum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153316-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Existenzminimum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153316-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013387584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3789069817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132573 |
oclc_num | 49274532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 238 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Sartorius, Ulrich 1947- Verfasser (DE-588)120376792 aut Das Existenzminimum im Recht Ulrich Sartorius 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 62 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 Existenzminimum (DE-588)4153316-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Existenzminimum (DE-588)4153316-1 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s Arbeits- und Sozialrecht 62 (DE-604)BV000015622 62 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sartorius, Ulrich 1947- Das Existenzminimum im Recht Arbeits- und Sozialrecht Existenzminimum (DE-588)4153316-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153316-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Existenzminimum im Recht |
title_auth | Das Existenzminimum im Recht |
title_exact_search | Das Existenzminimum im Recht |
title_full | Das Existenzminimum im Recht Ulrich Sartorius |
title_fullStr | Das Existenzminimum im Recht Ulrich Sartorius |
title_full_unstemmed | Das Existenzminimum im Recht Ulrich Sartorius |
title_short | Das Existenzminimum im Recht |
title_sort | das existenzminimum im recht |
topic | Existenzminimum (DE-588)4153316-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | Existenzminimum Recht Sozialrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT sartoriusulrich dasexistenzminimumimrecht |