Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern: eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2000
|
Schriftenreihe: | Reihe: Marketing
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 241 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3890128025 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013387447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080814 | ||
007 | t | ||
008 | 001010s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95988260X |2 DE-101 | |
020 | |a 3890128025 |c Efal. : DM 82.00, EUR 41.93, sfr 74.62, S 615.38 |9 3-89012-802-5 | ||
035 | |a (OCoLC)49721607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013387447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stumpp, Stefan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122453182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern |b eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht |c Stefan Stumpp |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2000 | |
300 | |a X, 241 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Marketing |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsgut |0 (DE-588)4019561-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ersatzbeschaffung |0 (DE-588)4221433-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gebrauchsgut |0 (DE-588)4019561-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ersatzbeschaffung |0 (DE-588)4221433-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gebrauchsgut |0 (DE-588)4019561-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ersatzbeschaffung |0 (DE-588)4221433-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe: Marketing |v 13 |w (DE-604)BV011297884 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128168715485184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VDI
1 Problemstellung 1
1.1 Das Ersatzkaufverhalten als spezifischer Aspekt des Konsumentenverhaltens
bei langlebigen Konsumgütern 1
1.2 Zur Relevanz der Arbeit 4
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 5
2 Festlegung und Abgrenzung der grundlegenden Begriffe 6
2.1 Zum Begriff der langlebigen Konsumgüter 6
2.2 Zum Begriff des Ersatzkaufs 9
2.3 Zum Begriff der Ersatzkaufabsicht 10
3 Erklärende Theorie 12
3.1 Zur Reichweite der erklärenden Theorie 12
3.2 Erklärung der Entstehung einer Ersatzkaufabsicht 16
3.2.1 Überblick über eine Theorie zur Erklärung der Entstehung einer
Ersatzkauf absieht 16
3.2.2 Die Wertdifferenz zwischen dem derzeit genutzten Produkt und den
aktuell am Markt erhältlichen Alternativen 17
3.2.2.1 Ursachen des Qualitätsunterschieds zwischen dem Status quo
und aktuellen Produkten 18
3.2.2.1.1 Wahrgenommener Verschleiß oder Verfall 19
3.2.2.1.2 Wahrgenommene Veralterung 19
3.2.2.1.3 Psychische Sättigung 21
3.2.2.2 Bewertung des Qualitätsunterschieds zwischen dem Status quo
und aktuellen Produkten 22
3.2.2.2.1 Zentrale Aussagen der Prospect-Theorie - Ein Exkurs 24
3.2.2.2.2 Bewertung auf Basis der Prospect-Theorie 27
3.2.2.3 Zwischenfazit 30
3.2.3 Erklärung und Beeinflussung des Referenzniveaus bei Ersatzkauf¬
entscheidungen 31
3.2.3.1 Theorien zu möglichen Einflussgrößen auf das Referenzniveau 32
n Inhaltsverzeichnis
3.2.3.1.1 Theorie des Anspruchsniveaus 33
3.2.3.1.2 Austauschtheorie von Thibaut/Kelley 33
3.2.3.1.3 Adaptationsniveautheorie 35
3.2.3.1.4 Zusammenfassung 37
3.2.3.2 Partialtheorien und weiterführende Überlegungen zu den
einzelnen Einflussgrößen 37
3.2.3.2.1 Zum Einfluss des gewohnten Standards 37
3.2.3.2.2 Zum Einfluss von Erfahrungen 39
3.2.3.2.3 Zum Einfluss sozialer Vergleichsstandards 39
3.2.3.2.4 Zum Einfluss wahrgenommener Alternativen 42
3.2.3.2.5 Zusammenfassung 43
3.2.3.3 Zur Bedeutung der betrachteten Einflussgrößen des Referenz¬
niveaus in anderen Anwendungsbereichen - Ein Exkurs 43
3.2.3.4 Moderierende Variablen 46
3.2.3.4.1 Explorationsstreben 46
3.2.3.4.2 Soziales Risiko 47
3.2.3.4.3 Produktinvolvement 48
3.2.3.4.4 Meinungsführerschaft 49
3.2.3.5 Zwischenfazit 50
3.2.3.6 Framing von Informationen zur Beeinflussung des Referenz¬
niveaus 51
3.2.4 Die individuelle Ersatzkaufschwelle und ihre Bestimmungsgrößen 52
3.2.4.1 Der subjektive Restwert des derzeit genutzten Produktes 53
3.2.4.1.1 Kaufpreis des derzeitigen Produktes 53
3.2.4.1.2 Verstrichene Zeit seit dem letzten Kauf. 55
3.2.4.2 Wahrgenommener Beschaffungs- und Umstellungsaufwand 55
3.2.4.3 Weitere Überlegungen zur Ersatzkaufschwelle 56
3.2.5 Weitere Einflussgrößen auf die Ersatzkaufabsicht 57
3.2.5.1 Befürchtetes Produktversagen 57
3.2.5.2 Erwartete Neuerscheinungen 58
3.2.5.3 Wahrgenommene wirtschaftliche und finanzielle Rahmen¬
bedingungen 60
3.2.5.4 Andere Konsumprioritäten 61
Inhaltsverzeichnis III
3.3 Zur Wirkung von Inzahlungnahme-Angeboten auf die Ersatzkaufabsicht 62
3.3.1 Mögliche Effekte bei einer isolierten Betrachtung 64
3.3.1.1 Erhöhung des Referenzniveaus durch ein Inzahlungnahme-
Angebot 64
3.3.1.2 Schwellensenkende Wirkung eines Inzahlungnahme-Angebots 65
3.3.1.3 Direkter Einfluss eines Inzahlungnahme-Angebots auf die
Ersatzkaufabsicht 67
3.3.2 Mögliche Effekte bei gleichzeitigem Angebot einer Inzahlungnahme
und einer probeweisen Produktnutzung 67
3.4 Weiterreichende Überlegungen zur Beeinflussung der Wertdifferenz durch
Marketingmaßnahmen 70
3.4.1 Parameter der Wertfunktion und Konsequenzen für die maximale
Wertdifferenz 70
3.4.2 Interdependenz von Referenzniveau, Sensitivität, Gewinnbewertung
und Verlustaversion in der Zeitpunktbetrachtung 72
3.4.3 Veränderungen des Referenzniveaus und der Wertfunktion im Zeit¬
ablauf und Konsequenzen für die Wirkung von Marketingmaßnahmen 74
3.5 Das abgeleitete Untersuchungsmodell 78
4 Messtheoretische Überlegungen 80
4.1 Zur Bestimmung der Wertfunktion 80
4.1.1 Eine mathematische Formulierung der Wertfunktion 81
4.1.2 Vorgehensweise zur Schätzung der Wertfunktion 83
4.1.2.1 Messung des Referenzniveaus 84
4.1.2.2 Messung der Wertdifferenz 85
4.1.2.3 Schätzung der Wertfunktion für eine Personengruppe 87
4.1.2.4 Zur Berücksichtigung der Heterogenität der Personen 89
4.2 Messung des Involvements 90
4.3 Messung der Ersatzkaufabsicht 93
4.4 Messung weiterer Konstrukte 95
4.4.1 Explorationsstreben 95
4.4.2 Streben nach sozialer Anerkennung 97
4.4.3 Wissen im Produktbereich 100
4.5 Abschließende Bemerkungen 103
IV Inhaltsverzeichnis
5 Stand der empirischen Forschung 104
5.1 Empirische Befunde zum Einfluss der Wertdifferenz, des Veralterungs-
und Verschleißgrades sowie des Referenzniveaus 104
5.2 Empirische Befunde zu einem möglichen Schwelleneffekt 106
5.3 Empirische Befunde zum Einfluss der finanziellen Situation eines Haushalts... 107
5.4 Tabellarischer Überblick über bisherige empirische Befunde zum Ersatz¬
kaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern 108
5.5 Fazit 112
6 Eine neue empirische Studie 113
6.1 Konzeption und Aufbau der Untersuchung 113
6.1.1 Wahl der Erhebungsmethode 113
6.1.2 Auswahl des Untersuchungsgegenstandes und der Auskunftspersonen.... 114
6.1.3 Ablauf der Untersuchung 115
6.1.4 Entwicklung einer Skala zur Erfassung des Niveaus von Alpin-Ski 117
6.1.5 Experimentelles Design 119
6.1.6 Gestaltung der Experimentalbedingungen 121
6.1.7 Erhebungszeitraum und -ort 125
6.1.8 Zusammensetzung der Stichprob« 126
6.1.9 Kontrolle der experimentellen Manipulation 128
6.2 Operationalisierung der relevanten Konstrukte in der empirischen Studie 129
6.2.1 Messung des Referenzniveaus und dessen Änderung durch die ex¬
perimentelle Manipulation 129
6.2.1.1 Messung des Referenzriveaus 129
6.2.1.2 Messung der Änderung des Referenzniveaus 133
6.2.2 Messung der Wertdifferenz und deren Änderung durch die experi¬
mentelle Manipulation 134
6.2.2.1 Messung der Wertdiffeienz 134
6.2.2.2 Messung der Änderung der Wertdifferenz und Validierung der
Wertdifferenz-Messungen 136
6.2.3 Messung der Ersatzkaufabsicht und deren Änderung durch die
experimentelle Manipulation 137
6.2.3.1 Messung der Ersatzkaufabsicht 137
6.2.3.2 Messung der Änderung der Ersatzkaufabsicht 138
Inhaltsverzeichnis V
6.2.4 Messung des Involvements 139
6.2.5 Messung des Produktwissens 141
6.2.6 Messung des Explorationsstrebens 142
6.2.7 Messung des Strebens nach sozialer Anerkennung 143
6.2.8 Operationalisierungen weiterer Konstrukte 144
6.3 Ergebnisse der Studie 146
6.3.1 Kontrolle der Strukturgleichheit der Experimentalgruppen hinsichtlich
des Produktinvolvements und des Wissens im Produktbereich 146
6.3.2 Prüfung des grundlegenden Zusammenhangs 147
6.3.3 Prüfung der Einflussgrößen auf das Referenzniveau 149
6.3.3.1 Zur Wirkung der vier Einflussgrößen auf das Referenzniveau 149
6.3.3.2 Zur Wirkung der moderierenden Variablen 151
6.3.3.3 Zur Wirkung des outcome framing von Informationen auf das
Referenzniveau 157
6.3.4 Prüfung des Einflusses von Inzahlungnahme-Angeboten auf die
Ersatzkaufabsicht 158
6.3.4.1 Zur Änderung des Referenzniveaus durch ein Inzahlung-
nahme-Angebot 158
6.3.4.2 Zur Prüfung der weiteren Effekte eines Inzahlungnahme-
Angebots 160
6.3.5 Schätzung der Prospect-Theorie Wertfunktion und Prüfung der
weiterreichenden Überlegungen zur Beeinflussung der Wert¬
differenz durch Marketingmaßnahmen 167
6.3.5.1 Schätzung der Wertfunktion 167
6.3.5.2 Zur Prüfung der weiterreichenden Überlegungen zur Beein¬
flussung der Wertdifferenz durch Marketingmaßnahmen 171
6.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 173
6.3.7 Zur Aussagekraft der Ergebnisse 175
7 Fazit 177
7.1 Zusammenfassung 177
7.2 Handlungsempfehlungen für die Anbieter langlebiger Konsumgüter 178
7.3 Ansatzpunkte für weitere Forschungsbemühungen 181
Anhang 185
Literaturverzeichnis 218
VI Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1: Abgrenzung des Begriffs Ersatzkauf 9
Abb. 3.1: Grundsätzlicher Gültigkeitsbereich der erklärenden Theorie 13
Abb. 3.2: Unterschiedliche Entscheidungssituationen vor einem Ersatzkauf 15
Abb. 3.3: Überblick über die Komponenten einer Theorie zur Erklärung der
Entstehung einer Ersatzkaufabsicht 17
Abb. 3.4: Ursachen des Qualitätsunterschieds zwischen dem Status quo und aktu¬
ellen Produkten 18
Abb. 3.5: Wesentliche Arten der Produktveralterung 20
Abb. 3.6: Die Wertfunktion der Prospect-Theorie 27
Abb. 3.7: Wertdifferenz in Abhängigkeit des Referenzniveaus 29
Abb. 3.8: Grundlegender Wirkungszusammenhang zwischen Referenzniveau,
Wertdifferenz und Ersatzkaufabsicht 31
Abb. 3.9: Einflussgrößen des Referenzniveaus 43
Abb. 3.10: Mögliche Auswirkungen eines Inzahlungnahme-Angebots auf die Zu¬
nahme der Ersatzkaufabsicht 64
Abb. 3.11: Zusammenhang zwischen Wertdifferenz und Ersatzkaufabsicht in
Abhängigkeit der Möglichkeit zur Inzahlunggabe des Altprodukts 66
Abb. 3.12: Mögliche Auswirkungen des gleichzeitigen Angebots einer In-
zahlungnahme und einer probeweisen Produktnutzung auf die Ersatz¬
kaufabsicht 69
Abb. 3.13: Weiterreichende Überlegungen zur Wertdifferenz in Abhängigkeit des
Referenzniveaus 71
Abb. 3.14: Zusammenhang zwischen Referenzniveau und Wertdifferenz in Ab¬
hängigkeit unterschiedlicher Sensitivitätsgrade und unterschiedlicher
Ausmaße der Verlustaversion 72
Abb. 3.15: Veränderung des Verlaufs der Wertfunktion in Abhängigkeit des
Produktinvolvements und Auswirkungen auf die Wertdifferenz 74
Abb. 3.16: Zeitverzögerte Anpassung des Verlaufs der Wertfunktion infolge von
Marketingstimuli 76
Abb. 3.17: Auswirkungen von durch Marketingmaßnahmen ausgelösten Ver¬
änderungen des Referenzniveaus auf die Wertdifferenz 77
Abb. 3.18: Das abgeleitete Untersuchungsmodell unter Berücksichtigung anbieter¬
bezogener Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht 79
Abbildungsverzeichnis VII
Abb. 4.1: Grundlage einer mathematischen Formulierung der Wertfunktion der
Prospect-Theorie 81
Abb. 4.2: Änderung des Verlaufs der Wertfunktion bei Veränderung der Para¬
meter 82
Abb. 4.3: Fallunterscheidung für die Bestimmung der Wertfunktion in Ab¬
hängigkeit der Lage des Referenzniveaus 88
Abb. 4.4: Labyrinth-Test von Howard zur Messung des Explorationsstrebens 96
Abb. 4.5: Alternative Ansätze zur Messung des Wissens im Produktbereich 100
Abb. 6.1: Ablauf der Untersuchung 116
Abb. 6.2: Skala zur Messung des Referenzniveaus bei Alpin-Ski 117
Abb. 6.3: Altersverteilung der Ski in der Vorstudie zur Beschriftung der Skala
zur Messung des Referenzniveaus 118
Abb. 6.4: Zusammenhang zwischen Status quo, dem Niveau sozialer Vergleichs¬
gruppen und dem anfänglichen Referenzniveau 150
Abb. 6.5: Änderung des Referenzniveaus durch Informationen zur Vorteil-
haftigkeit aktueller Produktalternativen und Erfahrungen aus einer
probeweisen Produktnutzung 151
Abb. 6.6: Wirkung des outcome framing auf das Referenzniveau in Abhängig¬
keit des Produktwissens 157
Abb. 6.7: Die erwarteten Effekte auf die Ersatzkaufabsicht 161
Abb. 6.8: Graphische Ergebnis-Darstellung der Effekte auf die Ersatzkaufabsicht... 164
Abb. 6.9: Empirisch ermittelter Verlauf der Wertfunktion für Personen mit ge¬
ringem und hohem Involvement 170
Vm Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Ersatzkaufanteile bei ausgewählten langlebigen Konsumgütern 1
Tab. 1.2: Anteile funktionsfähiger langlebiger Konsumgüter zum Zeitpunkt des
Ersatzkaufs 2
Tab. 3.1: Vier Einflussgrößen des Referenzniveaus in unterschiedlichen
Anwendungsbereichen 45
Tab. 5.1: Tabellarischer Überblick über die zentralen Befunde der bisherigen
empirischen Forschung zum Ersatzkaufverhalten 109
Tab. 6.1: Grundlegender Versuchsplan des Experiments 119
Tab. 6.2: Detaillierter Versuchsplan des Experiments mit Berücksichtigung der
Reihenfolge der Präsentation der Experimentalbedingungen 120
Tab. 6.3: Ergebnisse einer Vorstudie zur Überprüfung der Möglichkeit einer
Simulation von probeweisen Produktnutzungen 122
Tab. 6.4: Die simulierte Erfahrung 123
Tab. 6.5: Framing der Information zur Vorteilhaftigkeit aktuell am Markt er-
hatlicher Produkte 124
Tab. 6.6: Das Inzahlungnahme-Angebot 125
Tab. 6.7: Soziodemographische Struktur der Stichprobe 127
Tab. 6.8: Manipulation-Check 128
Tab. 6.9: Messung des Referenzniveaus vor und nach der experimentellen
Manipulation 130
Tab. 6.10: Einschätzung der Ski aus den Texten für die Validierungsmessung des
anfänglichen Referenzniveaus 131
Tab. 6.11: Mittelwertvergleich unterschiedlicher Messungen des anfänglichen
Referenzniveaus 132
Tab. 6.12: Absolute Abweichungen der unterschiedlichen Messungen des anfäng¬
lichen Referenzniveaus 133
Tab. 6.13: Messung der Änderung des Referenzniveaus durch die experimentelle
Manipulation 134
Tab. 6.14: Messung der Wertdifferenz vor und nach der experimentellen Mani¬
pulation 135
Tab. 6.15: Regressionskoeffizienten von Regressionen zur Erklärung der glo¬
balen durch attributspezifische Wertdifferenzen 137
Tabellenverzeichnis IX
Tab. 6.16: Messung der Ersatzkaufabsicht vor und nach der experimentellen
Manipulation 138
Tab. 6.17: Messung der Änderung der Ersatzkaufabsicht durch die experimen¬
telle Manipulation 139
Tab. 6.18: Messung des Involvements 140
Tab. 6.19: Messung des Produktwissens 141
Tab. 6.20: Messung des Explorationsstrebens 143
Tab. 6.21: Messung der Orientierung des Referenzniveaus am Status quo 145
Tab. 6.22: Kontrolle der Strukturgleichheit der Experimentalgruppen bezüglich
des Produktinvolvements und des Wissens im Produktbereich 147
Tab. 6.23: Hypothesen zum grundlegenden Zusammenhang 147
Tab. 6.24: Notwendige Regressionsanalysen zur Prüfung der Mediatorfunktion
der Wertdifferenz 148
Tab. 6.25: Ergebnisse der Prüfung der Mediatorfunktion der Wertdifferenz 149
Tab. 6.26: Hypothese zur Wirkung der vier Einflussgrößen des Referenzniveaus 149
Tab. 6.27: Hypothesen zur Wirkung moderierender Variablen bei der Festlegung
des Referenzniveaus 152
Tab. 6.28: Korrelationen zwischen den Moderatorvariablen auf die Wirkung der
Einflussgrößen des Referenzniveaus 153
Tab. 6.29: Regressionsanalysen zum Einfluss der Moderatorvariablen auf die
Wirkung des Status quo und sozialer Vergleichgruppen auf das
Referenzniveau 153
Tab. 6.30: Mittelwertvergleiche zum Einfluss der Moderatorvariablen auf die
Wirkung von Informationen und Erfahrungen auf das Referenzniveau 155
Tab. 6.31: Hypothese zur Wirkung des outcome framing von Informationen auf
das Referenzniveau 157
Tab. 6.32: Hypothesen zur direkten bzw. indirekten Wirkung von Inzahlung-
nahme-Angeboten auf die Ersatzkaufabsicht 158
Tab. 6.33: Ergebnisse der Prüfung der Effekte eines Inzahlungnahme-Angebots
auf die Änderung des Referenzniveaus 159
Tab. 6.34: Durch eine homogene Regression überprüfte Effekte auf die Verän¬
derung der Ersatzkaufabsicht 163
Tab. 6.35: Getestete Parameterkonstellationen zur Prüfung der Hypothesen H10
bisH14 165
X Tabellenverzeichnis
Tab. 6.36: Ergebnisse der Schätzung der Wertfunktion ohne Berücksichtigung
des Involvements 167
Tab. 6.37: Hypothese zum Zusammenhang zwischen dem Produktinvolvement
und dem Verlauf der Wertfunktion 168
Tab. 6.38: Ergebnisse der Schätzung der Wertfunktion bei Berücksichtigung des
Involvements 169
Tab. 6.39: Korrelationen zwischen den Involvementdimensionen und den beiden
Referenzniveau-Konzeptualisierungen 171
Tab. 6.40: Hypothese zur maximalen Steigerung der Wertdifferenz durch
Marketingmaßnahmen 171
Tab. 6.41: Veränderung von Parametern der Wertfunktion nach der probeweisen
Produktnutzung 172
Tab. 6.42: Änderung der Wertdifferenz bei unterschiedlichen Erfahrungen in
Abhängigkeit des Produktinvolvements 173
Tab. 6.43: Die Ergebnisse der Hypothesenprüfung im Überblick 174
|
any_adam_object | 1 |
author | Stumpp, Stefan 1968- |
author_GND | (DE-588)122453182 |
author_facet | Stumpp, Stefan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Stumpp, Stefan 1968- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013387447 |
classification_rvk | QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)49721607 (DE-599)BVBBV013387447 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02175nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013387447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001010s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95988260X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890128025</subfield><subfield code="c">Efal. : DM 82.00, EUR 41.93, sfr 74.62, S 615.38</subfield><subfield code="9">3-89012-802-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49721607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013387447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpp, Stefan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122453182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern</subfield><subfield code="b">eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht</subfield><subfield code="c">Stefan Stumpp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 241 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Marketing</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019561-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ersatzbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221433-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebrauchsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019561-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ersatzbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221433-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebrauchsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019561-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ersatzbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221433-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Marketing</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011297884</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013387447 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3890128025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132467 |
oclc_num | 49721607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-N2 DE-188 |
physical | X, 241 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Marketing |
series2 | Reihe: Marketing |
spelling | Stumpp, Stefan 1968- Verfasser (DE-588)122453182 aut Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht Stefan Stumpp Lohmar ; Köln Eul 2000 X, 241 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Marketing 13 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000 Gebrauchsgut (DE-588)4019561-2 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf Ersatzbeschaffung (DE-588)4221433-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gebrauchsgut (DE-588)4019561-2 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s Ersatzbeschaffung (DE-588)4221433-6 s DE-604 Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s DE-188 Reihe: Marketing 13 (DE-604)BV011297884 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stumpp, Stefan 1968- Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht Reihe: Marketing Gebrauchsgut (DE-588)4019561-2 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Ersatzbeschaffung (DE-588)4221433-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019561-2 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4073331-2 (DE-588)4221433-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht |
title_auth | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht |
title_exact_search | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht |
title_full | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht Stefan Stumpp |
title_fullStr | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht Stefan Stumpp |
title_full_unstemmed | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht Stefan Stumpp |
title_short | Ersatzkaufverhalten bei langlebigen Konsumgütern |
title_sort | ersatzkaufverhalten bei langlebigen konsumgutern eine verhaltenswissenschaftliche erklarung der entstehung und anbieterbezogene moglichkeiten zur beeinflussung der ersatzkaufabsicht |
title_sub | eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Entstehung und anbieterbezogene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ersatzkaufabsicht |
topic | Gebrauchsgut (DE-588)4019561-2 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Ersatzbeschaffung (DE-588)4221433-6 gnd |
topic_facet | Gebrauchsgut Kaufentscheidung Kaufverhalten Ersatzbeschaffung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132467&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011297884 |
work_keys_str_mv | AT stumppstefan ersatzkaufverhaltenbeilanglebigenkonsumguterneineverhaltenswissenschaftlicheerklarungderentstehungundanbieterbezogenemoglichkeitenzurbeeinflussungderersatzkaufabsicht |