Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 3895183180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013387352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020129 | ||
007 | t | ||
008 | 001010s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959875379 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895183180 |c kart. : DM 78.00, sfr 70.50, S 569.00 |9 3-89518-318-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50184705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013387352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HJ1121.S83 2000 | |
084 | |a MG 15986 |0 (DE-625)122818:12238 |2 rvk | ||
084 | |a QD 030 |0 (DE-625)141280: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stahl, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern |b ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge |c Dieter Stahl |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Finance, Public -- Germany -- States | |
650 | 4 | |a Revenue sharing -- Germany -- States | |
650 | 4 | |a Intergovernmental fiscal relations -- Germany -- States | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Föderalismus |0 (DE-588)4338812-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Ökonomische Theorie des Föderalismus |0 (DE-588)4338812-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften |v 69 |w (DE-604)BV008346476 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132401 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864950527361024 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
K
APITEL
1
P
ROBLEMSTELLUNG
DER
A
RBEIT
.
13
1.1
DIE
AKTUELLE
DISKUSSION
UM
DIE
REFORM
DES
FOEDERALISMUS
IN
DEUTSCHLAND
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
13
1.2
KONZENTRATION
AUF
DIE
AUFGABENZUORDNUNG
ALS
ZENTRALEM
ELEMENT
EINER
REORGANISATION
DES
FOEDERATIVEN
SYSTEMS
.
24
13
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
27
K
APITEL
2
OEKONOMISCHE
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
A
UFGABENZUORDNUNG
.
29
2.1
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
DES
FOEDERALISMUS
.
30
2.1.1
FRAGESTELLUNGEN
DER
OEKONOMISCHEN
FOEDERALISMUSTHEORIE
.30
2.1.2
GRUNDELEMENTE
DER
OEKONOMISCHEN
FOEDERALISMUSTHEORIE
.
31
2.1.2.1
DAS
PRINZIP
DER
FISKALISCHEN
AEQUIVALENZ
.
31
2.1.2.2
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
PRAEFERENZHOMOGENITAET
UND
KOLLEKTIVGROESSE
.
33
2.1.3
ZUORDNUNG
VON
ALLOKATIONS-,
DISTRIBUTIONS
UND
STABILISIERUNGSKOMPETENZEN
IN
EINEM
FOEDERATIVEN
STAAT
.
34
2.1.3.1
DIFFERENZIERTE
ZUORDNUNG
ALLOKATIVER
AUFGABEN
.
35
2.1.3.2
DISTRIBUTIONSPOLITISCHE
KOMPETENZEN
ZWISCHEN
ZENTRALISIERUNG
UND
DEZENTRALISIERUNG
.
39
2.1.3.3
ZENTRALISIERUNG
STABILISIERUNGSPOLITISCHER
KOMPETENZEN
.
40
2.1.3.4
ZUORDNUNG
REGULIERENDER
KOMPETENZEN
.
42
2.1.4
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
ANALYSE
.
44
2.2
KRITERIEN
DER
KOMPETENZZUORDNUNG
IN
TRADITIONELLER
FOEDERALISMUSOEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
46
2.2.1
DAS
DEZENTRALISIERUNGSTHEOREM:
RAEUMLICH
UNTERSCHIEDLICHE
PRAEFERENZEN
ALS
ARGUMENT
FUER
DEZENTRALE
AUFGABENWAHMEHMUNG
.
46
2.2.1.1
MINIMIERUNG
VON
FRUSTRATIONSKOSTEN
UEBER
DEZENTRALISIERUNG
.
46
2.2.1.2
PRAEFERENZHOMOGENISIERUNG
UEBER
WANDERUNGEN
.
49
2.2.2
DAS
KORRESPONDENZPRINZIP
ALS
INTEMALISIERUNGS-
REGEL:
DIE
BESTIMMUNG
DER
BENEFIT
AREA
.
52
2.2.2.1
DARSTELLUNG
UND
ERLAEUTERUNG
DES
KORRESPONDENZPRINZIPS:
ZUR
RAEUMLICHEN
DIMENSION
OEFFENTLICHER
GUETER
.
52
2.2.2.2
DIE
BESTIMMUNG
DES
NUTZEN
BZW.
NUTZERKREISES
.
57
2.2.2.2.
1
TECHNISCHE
BESTIMMUNG
DES
NUTZENKREISES?
.
57
2.2.2.2.2
POLITISCHE
BESTIMMUNG
VON
(NUTZEN-
BZW.)
NUTZERKREISEN
.
60
2.2.2.3
ZWISCHENFAZIT
.
62
2.2.3
ECONOMIES
OF
SCALE
ALS
ZENTRALISIERUNGSARGUMENT
.
63
2.2.3.1
DIE
GRUNDAUSSAGE
DES
ECONOMIES
OF
SCALE-KRITERIUMS
.
63
2.2.3.2
URSACHEN
SINKENDER
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
65
2.2.3.3
OEFFENTLICHE
BEREITSTELLUNG
ANSTELLE
OEFFENTLICHER
PRODUKTION
ALS
TEILRELATIVIERUNG
DES
ECONOMIES
OF
SCALE-ARGUMENTS
.
70
2.2.4
FAZIT
ZU
DEN
TRADITIONELLEN
KRITERIEN
.
75
2.3
ORGANISATIONSKOSTEN
ALS
DETERMINANTE
EINER
OPTIMALEN
AUFGABENZUORDNUNG
.
77
2.3.1
VORBEMERKUNGEN
.
77
2.3.2
GRUNDLAGEN
DES
ORGANISATIONSKOSTENKONZEPTS
.
78
2.3.2.1
KOSTEN
ZUR
DURCHSETZUNG
INDIVIDUELLER
PRAEFERENZEN
FUER
OEFFENTLICHE
LEISTUNGEN
.
78
2.3.2.1.1
WANDERUNGSKOSTEN
.
79
2.3.2.1.2
WAHLKOSTEN
.
81
2.3.2.2
KOSTEN
DER
BEREITSTELLUNG
OEFFENTLICHER
LEISTUNGEN
.
88
2.3.2.2.1
ADMINISTRATIONSKOSTEN
.
88
2.3.22.2
KOORDINATIONSKOSTEN
.
91
2.3.2.3
DAS
ORGANISATIONSKOSTENMINIMUM
ALS
PUNKT
OPTIMALER
DEZENTRALISIERUNG
.
93
2.3.3
DISKUSSION
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ANSATZES
.
94
2.4
WETTBEWERB
ZWISCHEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
98
2.4.1
HORIZONTALER
UND
VERTIKALER
WETTBEWERB
.
98
2.4.2
GRUNDZUEGE
DES
KONZEPTS
INTEIJURISDIKTIONELLEN
WETTBEWERBS
.
100
2.4.3
POSITIVE
ERWARTUNGEN
AN
EINEN
HORIZONTALEN
WETTBEWERB
ZWISCHEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
103
2.4.4
POTENZIELLE
FUNKTIONSDEFEKTE
EINES
HORIZONTALEN
INTER
JURISDIKTIONELLEN
WETTBEWERBES
ALS
DEZENTRALISIERUNGS
BESCHRAENKUNG?
.
106
2.4.4.1
DISKUSSION
TRADITIONELLER
WETTBEWERBSVERSAGENSARGUMENTE
.
107
2.4.4.1.1
ZUNEHMENDE
PROBLEME
FUER
EINE
UMVERTEILUNGSPOLITIK
.
108
2.4.4.1.2
SINKENDE
FINANZIERUNGSSPIELRAEUME
FUER
OEFFENTLICHE
GUETER
.
109
2.4.4.1.3
INFORMATIONSMAENGEL
UND
QUALITAETSSTANDARDS
.
110
2.4.4.1.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
112
2.4.4.2
WETTBEWERBSORIENTIERTE
DEZENTRALISIERUNG
ZWISCHEN
MOBILITAETSGARANTIE
UND
AUTONOMIESICHERUNG
.
114
2.4.4.3
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
KOLLUSION?
.
118
2.4.5
FAZIT
ZU
DEN
WETTBEWERBSORIENTIERTEN
BETRACHTUNGEN
.
118
2.5
POLITOEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN:
EINSCHRAENKUNG
DISKRE
TIONAERER
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DURCH
FOEDERALISMUS
.
119
2.5.1
GRUNDLINIEN
DER
NEUEN
POLITISCHEN
OEKONOMIE
.
120
2.5.2
NEUE
POLITISCHE
OEKONOMIK
UND
FOEDERATIVE
STAATSSTRUKTUREN
.
123
2.5.2.1
EFFIZIENZ
DURCH
DEZENTRALISIERUNG
.
123
2.5.2.1.1
VERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
DEZENTRALER
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG
.
124
2.5.2.1.2
MEHR
EFFIZIENZ
DURCH
GERINGERE
HANDLUNGSSPIELRAEUME
.
126
2.5.2.2
ZUR
SYSTEMINHAERENTEN
KARTELLIERUNGSGEFAHR
.
130
2.5.3
POLITOEKONOMISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
FOEDERATIVE
AUFGABENZUORDNUNG
.
136
2.6
EIN
KRITERIENKATALOG
ZUR
PRUEFUNG
DER
REFORMVORSCHLAEGE
.
138
K
APITEL
3
B
EWERTUNG
AUSGEWAEHLTER
V
ORSCHLAEGE
ZUR
R
EFORM
DER
A
UFGABEN
VON
B
UND
UND
L
AENDERN
.
145
3.1
UEBERGREIFENDE
DISKUSSION
DER
AUFGABENBEZOGENEN
REFORMVORSCHLAEGE
.
145
3.1.1
WETTBEWERBSFOEDERALISMUS
ALS
LEITBILD
DER
REFORMVORSCHLAEGE
.
145
3.1.2
MOEGLICHKEITEN
EINER
STAERKER
AUTONOMIE
ORIENTIERTEN
AUFGABENZUORDNUNG
.
148
3.1.3
KONKRETE
AUFGABENNEUZUORDNUNGSVORSCHLAEGE
.
150
3.1.3.1
STAERKUNG
DER
(KONKURRIERENDEN)
GESETZ
GEBUNGSKOMPETENZEN
DER
LAENDER
.
151
3.1.3.2
VERAENDERUNGEN
DER
RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.
156
3.1.3.3
ABSCHAFFUNG
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
VON
BUND
UND
LAENDERN
NACH
ART.
91AGGUND
ART.
91BGG
.
159
3.1.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORSCHLAEGE
NACH
AUFGABENBEREICHEN
.
165
3.1.4
DEFIZITE
IN
DEN
AUFGABENBEZOGENEN
TEILEN
DER
REFORMVORSCHLAEGE
.
167
3.1.4.1
INADAEQUATE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
DER
LAENDER
.
168
3.1.4.2
VERNACHLAESSIGUNG
HORIZONTALER
KOOPERATIONEN
ZWISCHEN
DEN
LAENDERN
.
176
3.1.4.3
INADAEQUATE
INTERPRETATION
VON
MISCHFINANZIERUNGSTATBESTAENDEN
.
178
3.1.5
EIN
VERGLEICH
VON
AUSGABENSTRUKTUREN
VON
MITTELEBENEN
IN
AUSGEWAEHLTEN
FOEDERATIVEN
STAATEN
.
181
3.1.5.1
RELATIV
GROSSE
AEHNLICHKEITEN
IN
DEN
AUSGABENSTRUKTUREN.
181
3.1.5.2
RELATIVIERUNGEN
DES
AUSSAGEGEHALTS:
KRITIK
AN
DER
INTERPRETATION
VON
AUSGABENQUOTEN
.
185
3.2
FOEDERALISIERUNG
DER
HOCHSCHULPOLITIK?
.
187
3.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
187
3.2.2
RUECKVERLAGERUNG
DER
KOMPETENZEN
FUER
DEN
AUS
UND
NEUBAU
VON
HOCHSCHULEN
NACH
ART.
91A
ABS.
1
NR.
1
GG
AN
DIE
LAENDER?
.
188
3.2.2.1
GROESSENVORTEILE
UND
EXTERNE
EFFEKTE
ALS
ARGUMENTE
FUER
EINE
GEMEINSCHAFTLICHE
ODER
ZENTRALE
WAHRNEHMUNG
DER
AUFGABE?
.
189
3.2.2.2
SINKENDE
ORGANISATIONSKOSTEN
BEI
DER
AUFLOESUNG
VON
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
.
191
3.2.2.2.1
ABNEHMENDE
KOORDINATIONSKOSTEN
.
191
3.2.2.2.2
KONSTANTE
ADMINISTRATIONSKOSTEN?
.
193
3.2.2.3
WEITERE
KRITERIEN:
PRAEFERENZDURCHSETZUNG
UND
INTEIJURISDIKTIONELLER
WETTBEWERB
.
195
3.2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
KEINE
WESENTLICHEN
EINWAENDE
GEGEN
EINE
AUFLOESUNG
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABE
HOCHSCHULBAU
.
199
3.2.3
BEIBEHALTUNG
DER
GEMEINSAMEN
FORSCHUNGS
FORDERUNG
NACH
ART.
91B
GG
.
200
3.2.3.1
EXTERNE
EFFEKTE
UND
GROESSENVORTEILE
ALS
ARGUMENTE
FUER
DEN
BESTAND
EINER
GEMEINSAMEN
FORSCHUNGSFORDERUNG
.
201
3.2.3.2
INDIFFERENTER
VERLAUF
DER
ORGANISATIONSKOSTEN
.
203
3.2.3.3
WEITERE
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ZUORDNUNG
DER
FORSCHUNGSFORDERUNGSKOMPETENZ
.
204
3.2.3.4
ZWISCHENERGEBNIS:
SINNVOLLE
ARGUMENTE
FUER
EIN
FORTBESTEHEN
DER
GEMEINSAMEN
FORSCHUNGSFOERDERUNG
NACH
ART.
91B
GG
.
205
3.2.4
AUFLOESUNG
DER
RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
FUER
DAS
HOCHSCHULWESEN
NACH
ART.
75
ABS.
1
NR.
LAGG
.
206
3.2.4.1
STAERKERE
PRAEFERENZENORIENTIERUNG
UND
WETTBEWERB
DER
HOCHSCHULEN
ALS
ZENTRALE
ARGUMENTE
FUER
EINE
AUFLOESUNG
DER
RAHMENKOMPETENZ
.
207
3.2.4.2
GERINGERE
RELEVANZ
DER
WEITEREN
KRITERIEN
.
212
3.2.4.3
FAZIT:
MEHR
WETTBEWERB
UND
PRAEFERENZORIENTIERUNG
DURCH
DEZENTRALISIERUNG
DER
HOCHSCHULKOMPETENZEN
.
215
3.2.5
FAZIT
ZU
DEN
HOCHSCHULPOLITISCHEN
REFORMVORSCHLAEGEN
.
216
3.3
DEZENTRALISIERUNG
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
VER
BESSERUNG
DER
REGIONALEN
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
UND
VERBESSERUNG
DER
AGRARSTRUKTUR
UND
DES
KUESTENSCHUTZES
NACH
ART.
91A
GG
.
219
3.3.1
FOEDERALISIERUNG
DER
REGIONALPOLITIK?
-
ZUR
DISKUSSION
UM
DIE
AUFLOESUNG
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABE
YYVERBESSERUNG
DER
REGIONALEN
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
"
.
220
3.3.1.1
DIE
GEMEINSCHAFTSAUFGABE
ALS
INSTRUMENT
DER
REGIONALPOLITIK
.
220
3.3.1.2
FOEDERALISMUSOEKONOMISCHE
BEURTEILUNG
EINER
DEZENTRALISIERUNG
REGIONALPOLITISCHER
KOMPETENZEN
.
223
3.3.1.3
ENTWERTUNG
AUTONOMER
REGIONALPOLITISCHER
KOMPETENZEN
DURCH
DIE
EUROPAEISCHEN
REGELUNGEN
.
229
3.3.2
REFORM
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABE
YYVERBESSERUNG
DER
AGRARSTRUKTUR
UND
DES
KUESTENSCHUTZES
"
.
230
3.3.2.1
DEZENTRALISIERUNG
DER
AGRARPOLITIK
.
231
3.3.2.2
ZENTRALISIERUNG
DES
KUESTENSCHUTZES?
.
235
3.3.3
FAZIT:
AUFLOESUNG
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
.
237
3.4
REFORM
DER
SOZIALHILFE
UEBER
EINE
DEZENTRALISIERUNG
DER
KOMPETENZEN
NACH
ART.
74
ABS.
1
NR.
7
GG
.
238
3.4.1
ARGUMENTE
FUER
EINE
DEZENTRALISIERUNG
DER
SOZIALHILFEREGELUNGEN
.
240
3.4.1.1
GERINGE
MOBILITAET
VON
TRANSFEREMPFAENGEM?
.
240
3.4.1.2
LOKALE
ODER
REGIONALE
PRAEFERENZEN
FUER
UMVERTEILUNG
.
243
3.4.1.3
LABORATORY
FEDERALISM
ODER
DER
VERSUCH,
EIN
ANGEMESSENES
TRANSFERSYSTEM
ZU
FINDEN
.
245
3.4.2
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
DEZENTRALISIERUNG
VON
VERTEILUNGSPOLITISCHEN
KOMPETENZEN:
FINANZIERUNGSPROBLEME
IM
VORDERGRUND
.
247
3.4.3
GERINGE
BEDEUTUNG
VON
ORGANISATIONSKOSTEN
UND
ECONOMIES
OF
SCALE
.
250
3.4.4
FAZIT:
UEBERFUEHRUNG
DER
SOZIALHILFEKOMPETENZEN
IN
RAHMENREGELUNGEN
.
252
3.5
REFOEDERALISIERUNG
DIENST
UND
BESOLDUNGSRECHTLICHER
KOMPETENZEN
DURCH
AUFLOESUNG
DER
ART.
74A
GG
UND
ART.
75
ABS.
1
NR.
1
GG?
.
253
3.5.1
VORBEMERKUNGEN
.
253
3.5.2
ARGUMENTE
FUER
EINE
DEZENTRALISIERUNG
.
255
3.5.3
PROBLEME
EINES
WETTBEWERBS
DER
DIENSTRECHTS
UND
BESOLDUNGSSYSTEME
.
259
3.5.4
FAZIT:
BIAS
ZUGUNSTEN
EINER
DEZENTRALISIERUNG
.
262
K
APITEL
4
WUERDIGUNG
DER
AUFGABENBEZOGENEN
ELEMENTE
DER
R
EFORMVORSCHLAEGE
.
263
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
271 |
any_adam_object | 1 |
author | Stahl, Dieter |
author_facet | Stahl, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Stahl, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013387352 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ1121 |
callnumber-raw | HJ1121.S83 2000 |
callnumber-search | HJ1121.S83 2000 |
callnumber-sort | HJ 41121 S83 42000 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | MG 15986 QD 030 |
ctrlnum | (OCoLC)50184705 (DE-599)BVBBV013387352 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013387352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001010s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959875379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895183180</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00, sfr 70.50, S 569.00</subfield><subfield code="9">3-89518-318-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50184705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013387352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ1121.S83 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15986</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12238</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 030</subfield><subfield code="0">(DE-625)141280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern</subfield><subfield code="b">ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge</subfield><subfield code="c">Dieter Stahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public -- Germany -- States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Revenue sharing -- Germany -- States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intergovernmental fiscal relations -- Germany -- States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338812-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338812-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008346476</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132401</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013387352 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:39:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3895183180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132401 |
oclc_num | 50184705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften |
series2 | Hochschulschriften |
spelling | Stahl, Dieter Verfasser aut Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge Dieter Stahl Marburg Metropolis-Verl. 2000 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften 69 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany -- States Revenue sharing -- Germany -- States Intergovernmental fiscal relations -- Germany -- States Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Länder (DE-588)4034013-2 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s DE-604 Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 s Hochschulschriften 69 (DE-604)BV008346476 69 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stahl, Dieter Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge Hochschulschriften Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany -- States Revenue sharing -- Germany -- States Intergovernmental fiscal relations -- Germany -- States Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338812-7 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge |
title_auth | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge |
title_exact_search | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge |
title_full | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge Dieter Stahl |
title_fullStr | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge Dieter Stahl |
title_full_unstemmed | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge Dieter Stahl |
title_short | Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern |
title_sort | aufgabenverteilung zwischen bund und landern okonomische kriterien und bewertung ausgewahlter reformvorschlage |
title_sub | ökonomische Kriterien und Bewertung ausgewählter Reformvorschläge |
topic | Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany -- States Revenue sharing -- Germany -- States Intergovernmental fiscal relations -- Germany -- States Ökonomische Theorie des Föderalismus (DE-588)4338812-7 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany -- States Revenue sharing -- Germany -- States Intergovernmental fiscal relations -- Germany -- States Ökonomische Theorie des Föderalismus Öffentliche Aufgaben Zuständigkeit Länder Bundesstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008346476 |
work_keys_str_mv | AT stahldieter aufgabenverteilungzwischenbundundlandernokonomischekriterienundbewertungausgewahlterreformvorschlage |