C in 21 Tagen: [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | ... in 21 Tagen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 957 S. Ill. CD-ROM (12 cm) und Lernplan ([1] Bl.) |
ISBN: | 3827257271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013383591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160825 | ||
007 | t | ||
008 | 001011s2000 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959969659 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827257271 |9 3-8272-5727-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76195447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013383591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-860 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 362f |2 stub | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Aitken, Peter G. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115210768 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Teach yourself C in 21 days |
245 | 1 | 0 | |a C in 21 Tagen |b [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] |c Peter Aitken ; Bradley L. Jones |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 957 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) und Lernplan ([1] Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... in 21 Tagen | |
650 | 0 | 7 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jones, Bradley L. |e Verfasser |0 (DE-588)122180992 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009129127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009129127 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772733903208448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
23
EINFUEHRUNG
.
24
BESONDERHEITEN
DIESES
BUCHES
.
24
WIE
DAS
BUCH
NOCH
BESSER
WIRD
.
26
KONVENTIONEN
.
27
TYPE&RUN
.
27
WOCHE
1.
.
29
TUG
1
ERSTE
SCHRITTE
MIT
C
.
29
ABRISS
ZUR
GESCHICHTE
DER
SPRACHE
C
.
30
WARUM
C?
.
30
VORBEREITUNGEN
.
32
DER
ENTWICKLUNGSZYKLUS
EINES
PROGRAMMS
.
33
DEN
QUELLCODE
ERSTELLEN
.
33
DEN
QUELLCODE
KOMPILIEREN
.
34
ZU
EINER
AUSFUEHRBAREN
DATEI
LINKEN
.
35
DEN
ENTWICKLUNGSZYKLUS
ABSCHLIESSEN
.
36
IHR
ERSTES
C-PROGRAMM
.
38
HELLO.C
EINGEBEN
UND
KOMPILIEREN
.
39
ZUSAMMENFASSUNG
.
:YY
.
43
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
43
WORKSHOP
.
45
KONTROLLFRAGEN
.
45
UEBUNGEN
.
45
TAG
2
DIE
KOMPONENTEN
EINES
C-PROGRAMMS
.
49
EIN
KURZES
C-PROGRAMM
.
50
DIE
KOMPONENTEN
EINES
PROGRAMMS
.
52
DIE
FUNKTION
MAIN
(ZEILEN
8
BIS
23)
.
52
DIE
#INCLUDE-DIREKTIVE
(ZEILE
2)
.
52
DIE
VARIABIENDEFINITION
(ZEILE
4)
.
53
DER
FUNKTIONSPROTOTYP
(ZEILE
6)
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
PROGRAMMANWEISUNGEN
(ZEILEN
11,
12,
15,
16,
19,
20,
22
UND
28)
.
53
DIE
FUNKTIONSDEFINITION
(ZEILEN
26
BIS
29)
.
54
PROGRAMMKOMMENTARE
(ZEILEN
1,
10,
14,
18
UND
25)
.
55
GESCHWEIFTE
KLAMMEM
(ZEILEN
9,
23,
27
UND
29)
.
56
DAS
PROGRAMM
AUSFUEHREN
.
56
EINE
ANMERKUNG
ZUR
GENAUIGKEIT
.
57
DIE
TEILE
EINES
PROGRAMMS
IM
UEBERBLICK
.
57
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
60
WORKSHOP
.
61
KONTROLLFRAGEN
.
61
UEBUNGEN
.
61
TAG
3
DATEN
SPEICHERN:
VARIABLEN
UND
KONSTANTEN
.
65
DER
SPEICHER
DES
COMPUTERS
.
66
VARIABLEN
.
67
VARIABIENNAMEN
.
68
NUMMERISCHE
VARIABIENTYPEN
.
69
VARIABIENDEKLARATIONEN
.
73
DAS
SCHLUESSELWORT
TYPEDEF
.
73
VARIABLEN
INITIALISIEREN
.
74
KONSTANTEN
.
75
LITERALE
KONSTANTEN
.
75
SYMBOLISCHE
KONSTANTEN
.
77
SYMBOLISCHE
KONSTANTEN
DEFINIEREN
.
78
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
82
WORKSHOP
.
83
KONTROLLFRAGEN
.
83
UEBUNGEN
.
84
TAG
4
ANWEISUNGEN,
AUSDRUECKE
UND
OPERATOREN
.
85
ANWEISUNGEN
.
86
WHITESPACES
IN
ANWEISUNGEN
.
86
LEERANWEISUNGEN
ERZEUGEN
.
88
VERBUNDANWEISUNGEN
.
88
AUSDRUECKE
.
89
EINFACHE
AUSDRUECKE
.
89
KOMPLEXE
AUSDRUECKE
.
89
6
INHALTSVERZEICHNIS
OPERATOREN
.
90
DER
ZUWEISUNGSOPERATOR
.
91
MATHEMATISCHE
OPERATOREN
.
91
KLAMMEM
UND
DIE
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
.
96
REIHENFOLGE
DER
AUSWERTUNG
VON
UNTERAUSDRUECKEN
.
98
VERGLEICHSOPERATOREN
.
99
DIE
IF-ANWEISUNG
.
100
DIE
ELSE-KLAUSEL
.
103
RELATIONALE
AUSDRUECKE
AUSWERTEN
.
106
RANGFOLGE
DER
VERGLEICHSOPERATOREN
.
108
LOGISCHE
OPERATOREN
.
109
MEHR
ZU
WAHREN
UND
FALSCHEN
WERTEN
.
111
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
.
111
ZUSAMMENGESETZTE
ZUWEISUNGSOPERATOREN
.
113
DER
BEDINGUNGSOPERATOR
.
114
DER
KOMMAOPERATOR
.
115
UEBERSICHT
DER
OPERATOR-RANGFOLGE
.
116
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
118
WORKSHOP
.
119
KONTROLLFRAGEN
.
119
UEBUNGEN
.
120
TAG
5
FUNKTIONEN
.
123
WAS
IST
EINE
FUNKTION?
.
124
DEFINITION
EINER
FUNKTION
.
124
VERANSCHAULICHUNG
.
125
FUNKTIONSWEISE
EINER
FUNKTION
.
127
FUNKTIONSSYNTAX
.
128
FUNKTIONEN
UND
STRUKTURIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
129
DIE
VORTEILE
DER
STRUKTURIERTEN
PROGRAMMIERUNG
.
129
PLANUNG
EINES
STRUKTURIERTEN
PROGRAMMS
.
130
DER
TOP-DOWN-ANSATZ
.
132
EINE
FUNKTION
SCHREIBEN
.
132
DER
FUNKTIONS-HEADER
.
132
DER
FUNKTIONSRUMPF
.
136
DER
FUNKTIONSPROTOTYP
.
141
ARGUMENTE
AN
EINE
FUNKTION
UEBERGEBEN
.
143
FUNKTIONEN
AUFRUFEN
.
144
REKURSION
.
145
7
INHALTSVERZEICHNIS
WOHIN
GEHOERT
DIE
FUNKTIONSDEFINITION?
.
148
ZUSAMMENFASSUNG
.
149
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
149
WORKSHOP
.
150
KONTROLLFRAGEN
.
150
UEBUNGEN
.
151
TAG
6
GRUNDLAGEN
DER
PROGRAMMSTEUERUNG
.
153
ARRAYS:
GRUNDLAGEN
.
154
DIE
PROGRAMMAUSFUEHRUNG
STEUERN
.
155
FOR-ANWEISUNGEN
.
155
VERSCHACHTELTE
FOR-ANWEISUNGEN
.
161
WHILE-ANWEISUNGEN
.
164
VERSCHACHTELTE
WHILE-ANWEISUNGEN
.
167
DO.WHILE-SCHLEIFEN
.
170
VERSCHACHTELTE
SCHLEIFEN
.
175
ZUSAMMENFASSUNG
.
176
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
176
WORKSHOP
.
177
KONTROLLFRAGEN
.
177
UEBUNGEN
.YY.
177
TAG
7
GRUNDLAGEN
DER
EIN
UND
AUSGABE
.
179
INFORMATIONEN
AM
BILDSCHIRM
ANZEIGEN
.
180
DIE
FUNKTION
PRINTF
.
180
FORMATSTRINGS
DER
FUNKTION
PRINTF
.
181
NACHRICHTEN
MIT
PUTS
AUSGEBEN
.
189
NUMMERISCHE
DATEN
MIT
SCANF
EINLESEN
.
191
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
196
WORKSHOP
.
197
KONTROLLFRAGEN
.
197
UEBUNGEN
.
198
WOCHE
1
IM
RUECKBLICK
.
201
WOCHE
2
.
209
TAG
8
NUMMERISCHE
ARRAYS
.
209
WAS
IST
EIN
ARRAY?
.
210
EINDIMENSIONALE
ARRAYS
.
210
8
INHALTSVERZEICHNIS
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
.
215
ARRAY-NAMEN
UND
-DEKLARATIONEN
.
216
ARRAYS
INITIALISIEREN
.
219
MEHRDIMENSIONALE ARRAYS
INITIALISIEREN
.
220
MAXIMALE
GROESSE
VON
ARRAYS
.
224
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
226
WORKSHOP
.
228
KONTROLLFRAGEN
.
228
UEBUNGEN
.
228
TAG
9
ZEIGER
.
231
WAS
IST
EIN
ZEIGER?
.
232
DER
SPEICHER
IHRES
COMPUTERS
.
232
EINEN
ZEIGER
ERZEUGEN
.
233
ZEIGER
UND
EINFACHE
VARIABLEN
.
234
ZEIGER
DEKLARIEREN
.
234
ZEIGER
INITIALISIEREN
.
235
ZEIGER
VERWENDEN
.
235
ZEIGER
UND
VARIABIENTYPEN
.
238
ZEIGER
UND
ARRAYS
.
239
DER
ARRAY-NAME
ALS
ZEIGER
.
240
ANORDNUNG
DER
ARRAY-ELEMENTE
IM
SPEICHER
.
240
ZEIGERARITHMETIK
.
243
ZEIGER
UND
IHRE
TUECKEN
.
248
INDEX-ZEIGERNOTATION
BEI
ARRAYS
.
249
ARRAYS
AN
FUNKTIONEN
UEBERGEBEN
.
250
ZUSAMMENFASSUNG
.
255
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
256
WORKSHOP
.
256
KONTROLLFRAGEN
.
257
UEBUNGEN
.
257
TAG
10
ZEICHEN
UND
STRINGS
.
259
DER
DATENTYP
CHAR
.
260
ZEICHENVARIABLEN
.
261
STRINGS
VERWENDEN
.
265
ARRAYS
VON
ZEICHEN
.
265
ZEICHENARRAYS
INITIALISIEREN
.
265
STRINGS
UND
ZEIGER
.
266
9
INHALTSVERZEICHNIS
STRINGS
OHNE
ARRAYS
.
267
STRINGSPEICHER
ZUR
KOMPILIERZEIT
ZUWEISEN
.
267
DIE
FUNKTION
MALLOC
.
268
EINSATZ
DER
FUNKTION
MALLOC
.
269
STRINGS
UND
ZEICHEN
ANZEIGEN
.
273
DIE
FUNKTION
PUTS
.
273
DIE
FUNKTION
PRINTF
.
274
STRINGS
VON
DER
TASTATUR
EINLESEN
.
275
STRINGS
MIT
DER
FUNKTION
GETS
EINLESEN
.
275
STRINGS
MIT
DER
FUNKTION
SCANF
EINLESEN
.
279
ZUSAMMENFASSUNG
.
282
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
282
WORKSHOP
.
283
KONTROLLFRAGEN
.
284
UEBUNGEN
.
285
TAG
11
STRUKTUREN
.
287
EINFACHE
STRUKTUREN
.
288
STRUKTUREN
DEFINIEREN
UND
DEKLARIEREN
.
288
ZUGRIFF
AUF
STRUKTURELEMENTE
.
289
KOMPLEXERE
STRUKTUREN
.
292
STRUKTUREN,
DIE
STRUKTUREN
ENTHALTEN
.
292
STRUKTUREN,
DIE
ARRAYS
ENTHALTEN
.
296
ARRAYS
VON
STRUKTUREN
.
298
STRUKTUREN
INITIALISIEREN
.
302
STRUKTUREN
UND
ZEIGER
.
305
ZEIGER
ALS
STRUKTURELEMENTE
.
305
ZEIGER
AUF
STRUKTUREN
.
308
ZEIGER
UND
ARRAYS
VON
STRUKTUREN
.
310
STRUKTUREN
ALS
ARGUMENTE
AN
FUNKTIONEN
UEBERGEBEN
.
313
UNIONS
.
315
UNIONS
DEFINIEREN,
DEKLARIEREN
UND
INITIALISIEREN
.
315
ZUGRIFF
AUF
UNION-ELEMENTE
.
316
MIT
TYPEDEF
SYNONYME
FUER
STRUKTUREN
DEFINIEREN
.
322
ZUSAMMENFASSUNG
.
322
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
323
WORKSHOP
.
324
KONTROLLFRAGEN
.
324
UEBUNGEN
.
324
10
INHALTSVERZEICHNIS
TAG
12
GUELTIGKEITSBEREICHE
VON
VARIABLEN
.
327
WAS
IST
EIN
GUELTIGKEITSBEREICH?
.
328
DEN
GUELTIGKEITSBEREICHEN
NACHGESPUERT
.
328
WARUM
SIND
GUELTIGKEITSBEREICHE
SO
WICHTIG?
.
331
GLOBALE
VARIABLEN
.
331
DER
GUELTIGKEITSBEREICH
GLOBALER
VARIABLEN
.
331
EINSATZBEREICHE
FUER
GLOBALE
VARIABLEN
.
332
DAS
SCHLUESSELWORT
EXTERN
.
332
LOKALE
VARIABLEN
.
334
STATISCHE
UND
AUTOMATISCHE
VARIABLEN
.
334
DER
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
FUNKTIONSPARAMETEM
.
337
STATISCHE
GLOBALE
VARIABLEN
.
338
REGISTERVARIABLEN
.
339
LOKALE
VARIABLEN
UND
DIE
FUNKTION
MAIN
.
340
WELCHE
SPEICHERKLASSEN
SOLLTEN
SIE
VERWENDEN?
.
341
LOKALE
VARIABLEN
UND
BLOECKE
.
342
ZUSAMMENFASSUNG
.
343
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
344
WORKSHOP
.
345
KONTROLLFRAGEN
.
.
.
.
.
.
.
345
UEBUNGEN
.
346
TAG
13
FORTGESCHRITTENE
PROGRAMMSTEUERUNG
.
349
SCHLEIFEN
VORZEITIG
BEENDEN
.
350
DIE
BREAK-ANWEISUNG
.
350
DIE
CONTINUE-ANWEISUNG
.
353
DIE
GOTO-ANWEISUNG
.
355
ENDLOSSCHLEIFEN
.
358
DIE
SWITCH-ANWEISUNG
.
362
DAS
PROGRAMM
VERLASSEN
.
372
DIE
FUNKTION
EXIT
.
372
BEFEHLE
AUS
EINEM
PROGRAMM
HERAUS
AUSFUEHREN
.
373
ZUSAMMENFASSUNG
.
375
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
376
WORKSHOP
.
377
KONTROLLFRAGEN
.
377
UEBUNGEN
.
377
TAG
14
MIT
BILDSCHIRM
UND
TASTATUR
ARBEITEN
.
379
STREAMS
IN
C
.
380
11
INHALTSVERZEICHNIS
WAS
GENAU
VERSTEHT
MAN
UNTER
PROGRAMMEINGABE
UND
-AUSGABE?
380
WAS
IST
EIN
STREAM?
.
381
TEXT
UND
BINAERE
STREAMS
.
382
VORDEFINIERTE
STREAMS
.
382
DIE
STREAM-FUNKTIONEN
VON
C
.
383
EIN
BEISPIEL
.
384
TASTATUREINGABEN
EINLESEN
.
385
ZEICHENEINGABE
.
385
ZEILENEINGABE
.
391
FORMATIERTE
EINGABE
.
394
BILDSCHIRMAUSGABE
.
404
ZEICHENAUSGABE
MIT
PUTCHAR,
PUTC
UND
FPUTC
.
404
STRING-AUSGABE
MIT
PUTS
UND
FPUTS
.
406
FORMATIERTE
AUSGABE
MIT
PRINTF
UND
FPRINTF
.
407
EIN
UND
AUSGABE
UMLEITEN
.
414
EINGABEN
UMLEITEN
.
416
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
FPRINTF
.
417
DIE
STANDARDFEHLERAUSGABE
STDERR
.
417
ZUSAMMENFASSUNG
.
419
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
420
WORKSHOP
.
421
KONTROLLFRAGEN
.
421
UEBUNGEN
.
422
WOCHE
2
IM
RUECKBLICK
.
425
WOCHE
3
.
433
TAG
15
ZEIGER
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
433
ZEIGER
AUF
ZEIGER
.
434
ZEIGER
UND
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
.
436
ARRAYS
VON
ZEIGERN
.
445
STRINGS
UND
ZEIGER:
EIN
RUECKBLICK
.
445
ARRAYS VON
ZEIGERN
AUF
CHAR
.
446
EIN
BEISPIEL
.
449
ZEIGER
AUF
FUNKTIONEN
.
455
ZEIGER
AUF
FUNKTIONEN
DEKLARIEREN
.
456
ZEIGER
AUF
FUNKTIONEN
INITIALISIEREN
UND
VERWENDEN
.
456
VERKETTETE
LISTEN
.
466
THEORIE
DER
VERKETTETEN
LISTEN
.
466
MIT
VERKETTETEN
LISTEN
ARBEITEN
.
468
12
INHALTSVERZEICHNIS
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
FUER
EINE
VERKETTETE
LISTE
.
474
IMPLEMENTIERUNG
EINER
VERKETTETEN
LISTE
.
477
ZUSAMMENFASSUNG
.
486
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
486
WORKSHOP
.
487
KONTROLLFRAGEN
.
488
UEBUNGEN
.
489
TAG
16
MIT
DATEIEN
ARBEITEN
.
491
STREAMS
UND
DATEIEN
.
492
DATEITYPEN
.
492
DATEINAMEN
.
493
EINE
DATEI
OEFFNEN
.
494
SCHREIBEN
UND
LESEN
.
498
FORMATIERTE
DATEIEINGABE
UND
-AUSGABE
.
499
ZEICHENEIN
UND
-AUSGABE
.
503
DIREKTE
DATEIEIN
UND
-AUSGABE
.
506
DATEIPUFFER:
DATEIEN
SCHLIESSEN
UND
LEEREN
.
510
SEQUENZIELLER
UND
WAHLFREIER
ZUGRIFF
AUF
DATEIEN
.
512
DIE
FUNKTIONEN
FTELL
UND
REWIND
.
512
DIE
FUNKTION
FSEEK
.
515
DAS
ENDE
EINER
DATEI
ERMITTELN
.
518
FUNKTIONEN
ZUR
DATEIVERWALTUNG
.
521
EINE
DATEI
LOESCHEN
.
521
EINE
DATEI
UMBENENNEN
.
522
EINE
DATEI
KOPIEREN
.
524
TEMPORAERE
DATEIEN
.
527
ZUSAMMENFASSUNG
.
529
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
529
WORKSHOP
.
530
KONTROLLFRAGEN
.
530
UEBUNGEN
.
531
TAG
17
STRINGS
MANIPULIEREN
.
533
STRINGLAENGE
UND
STRINGSPEICHERUNG
.
534
STRINGS
KOPIEREN
.
535
DIE
FUNKTION
STRCPY
.
536
DIE
FUNKTION
STMCPY
.
537
DIE
FUNKTION
STRDUP
.
539
13
INHALTSVERZEICHNIS
STRINGS
VERKETTEN
.
540
DIE
FUNKTION
STRCAT
.
540
DIE
FUNKTION
STMCAT
.
542
STRINGS
VERGLEICHEN
.
544
KOMPLETTE
STRINGS
VERGLEICHEN
.
544
TEILSTRINGS
VERGLEICHEN
.
546
GROSS-/KLEINSCHREIBUNG
BEI
VERGLEICHEN
IGNORIEREN
.
548
STRINGS
DURCHSUCHEN
.
548
DIE
FUNKTION
STRCHR
.
548
DIE
FUNKTION
STRRCHR
.
550
DIE
FUNKTION
STRCSPN
.
550
DIE
FUNKTION
STRSPN
.
551
DIE
FUNKTION
STRPBRK
.
553
DIE
FUNKTION
STRSTR
.
553
UMWANDLUNG
VON
STRINGS
.
555
VERSCHIEDENE
STRINGFUNKTIONEN
.
557
DIE
FUNKTION
STRREV
.
557
STRSET
UND
STMSET
.
557
UMWANDLUNG
VON
STRINGS
IN
ZAHLEN
.
558
DIE
FUNKTION
ATOI
.
558
DIE
FUNKTION
ATOL
.
559
DIE
FUNKTION
ATOF
.
559
ZEICHENTESTFUNKTIONEN
.
561
ZUSAMMENFASSUNG
.
566
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
566
WORKSHOP
.
567
KONTROLLFRAGEN
.
567
UEBUNGEN
.
567
TAG
18
MEHR
AUS
FUNKTIONEN
HERAUSHOLEN
.
569
ZEIGER
AN
FUNKTIONEN
UEBERGEBEN
.
570
ZEIGER
VOM
TYP
VOID
.
575
FUNKTIONEN
MIT
EINER
VARIABLEN
ZAHL
VON
ARGUMENTEN
.
579
FUNKTIONEN,
DIE
EINEN
ZEIGER
ZURUECKGEBEN
.
582
ZUSAMMENFASSUNG
.
585
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
586
WORKSHOP
.
586
KONTROLLFRAGEN
.
586
UEBUNGEN
.
587
14
INHALTSVERZEICHNIS
TAG
19
DIE
BIBLIOTHEK
DER
C-FUNKTIONEN
.
589
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
.
590
TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN
.
590
EXPONENTIAL
UND
LX GARITHMUSFUNKTIONEN
.
591
HYPERBOLISCHE
FUNKTIONEN
.
592
WEITERE
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
.
592
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
MATHEMATISCHEN
FUNKTIONEN
.
593
DATUM
UND
UHRZEIT
.
595
DARSTELLUNG
DER
ZEIT
.
595
DIE
ZEITFUNKTIONEN
.
595
BEISPIELE
MIT
ZEITFUNKTIONEN
.
599
FUNKTIONEN
ZUR
FEHLERBEHANDLUNG
.
602
DIE
FUNKTION
ASSERT
.
602
DIE
HEADER-DATEI
ERMO.H
.
604
DIE
FUNKTION
PERROR
.
605
SUCHEN
UND
SORTIEREN
.
607
SUCHEN
MIT
BSEARCH
.
607
SORTIEREN
MIT
QSORT
.
609
SUCHEN
UND
SORTIEREN:
ZWEI
BEISPIELE
.
609
ZUSAMMENFASSUNG
.
616
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
616
WORKSHOP
.
617
KONTROLLFRAGEN
.
617
UEBUNGEN
.
618
TAG
20
VOM
UMGANG
MIT
DEM
SPEICHER
.
621
TYPUMWANDLUNGEN
.
622
AUTOMATISCHE
TYPUMWANDLUNGEN
.
622
EXPLIZITE
TYPUMWANDLUNGEN
.
624
SPEICHERRESERVIERUNG
.
626
DIE
FUNKTION
MALLOC
.
628
DIE
FUNKTION
CALLOC
.
630
DIE
FUNKTION
REALLOC
.
632
DIE
FUNKTION
FREE
.
634
SPEICHERBLOECKE
MANIPULIEREN
.
637
DIE
FUNKTION
MEMSET
.
637
DIE
FUNKTION
MEMCPY
.
637
DIE
FUNKTION
MEMMOVE
.
638
MIT
BITS
ARBEITEN
.
640
DIE
SHIFT-OPERATOREN
.
640
DIE
LOGISCHEN
BITOPERATOREN
.
642
15
INHALTSVERZEICHNIS
DER
KOMPLEMENT-OPERATOR
.
644
BITFELDER
IN
STRUKTUREN
.
644
ZUSAMMENFASSUNG
.
646
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
647
WORKSHOP
.
648
KONTROLLFRAGEN
.
648
UEBUNGEN
.
649
TAG
21
COMPILER
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
651
PROGRAMMIERUNG
MIT
MEHREREN
QUELLCODEDATEIEN
.
652
DIE
VORTEILE
DER
MODULAREN
PROGRAMMIERUNG
.
652
MODULARE
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
652
MODULKOMPONENTEN
.
654
EXTERNE
VARIABLEN
UND
MODULARE
PROGRAMMIERUNG
.
655
OBJEKTDATEIEN
(.OBJ)
.
656
DAS
DIENSTPROGRAMM
MAKE
.
657
DER
C-PRAEPROZESSOR
.
658
DIE
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVE
*DEFINE
.
658
DIE
#INCLUDE-DIREKTIVE
.
664
BEDINGTE
KOMPILIERUNG
MIT
#IF,
#ELIF,
#ELSE
UND
#ENDIF
.
665
DEBUGGEN
MIT
#IF.*ENDIF
.
666
MEHRFACHEINBINDUNGEN
VON
HEADER-DATEIEN
VERMEIDEN
.
667
DIE
DIREKTIVE
#UNDEF
.
668
VORDEFINIERTE
MAKROS
.
669
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
.
670
ZUSAMMENFASSUNG
.
673
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
673
WORKSHOP
.
674
KONTROLLFRAGEN
.
674
UEBUNGEN
.
675
WOCHE
3
IM
RUECKBLICK
.
677
BONUSWOCHE
.
687
TAG
1
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
687
PROZEDURALE
UND
OBJEKTORIENTIERTE
SPRACHEN
.
688
DIE
OBJEKTORIENTIERTEN
KONSTRUKTE
.
689
ANPASSUNG
MIT
POLYMORPHISMUS
.
690
IN
SICH
ABGESCHLOSSEN
DURCH
KAPSELUNG
.
693
AUS
DER
VERGANGENHEIT
DURCH
VERERBUNG
UEBERNEHMEN
.
695
16
INHALTSVERZEICHNIS
OOP
IN
AKTION
.
696
DAS
VERHAELTNIS
VON
C++
ZU
C
.
699
C++-PROGRAMME
.
699
DIE
PROGRAMMIERSPRACHE
JAVA
.
700
DIE
BEZIEHUNG
VON
JAVA
ZU
C
UND
C++
.
701
DIE
PLATTFORMUNABHAENGIGKEIT
VON
JAVA
.
701
PAKETE
.
702
APPLETS
UND
ANWENDUNGEN
IN
JAVA
.
703
DIE
KLASSENBIBLIOTHEK
VON
JAVA
.
703
HELLO,
WORLD
MIT
JAVA
.
703
ZUSAMMENFASSUNG
.
705
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
705
WORKSHOP
.
706
KONTROLLFRAGEN
.
706
UEBUNG
.
706
TAG
2
DIE
PROGRAMMIERSPRACHE
C++
.
707
HELLO
C++
WORLD!
.
708
AUSGABEN
IN
C++
.
709
DIE
SCHLUESSELWOERTER
VON
C++
.
711
DIE
DATENTYPEN
VON
C++
.
712
VARIABLEN
IN
C++
DEKLARIEREN
.
712
OPERATOREN
IN
C++
.
714
FUNKTIONEN
IN
C++
.
714
FUNKTIONEN
UEBERLADEN
.
714
STANDARDWERTE
ALS
FUNKTIONSPARAMETER
.
715
INLINE-FUNKTIONEN
.
718
ZUSAMMENFASSUNG
.
721
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
722
WORKSHOP
.
722
KONTROLLFRAGEN
.
723
UEBUNGEN
.
723
TAG
3
C++-KLASSEN
UND
-OBJEKTE
.
725
KOMPLEXE
DATEN
IN
C++
.
726
FUNKTIONEN
MIT
STRUKTUREN
VERWENDEN
.
728
KLASSEN
.
735
DEN
ZUGRIFF
AUF
DATEN
IN
EINER
KLASSE
STEUERN
.
736
DEN
ZUGRIFFSTYP
FUER KLASSENDATEN
FESTLEGEN
.
738
ZUGRIFFSFUNKTIONEN
.
741
17
INHALTSVERZEICHNIS
STRUKTUREN
VS.
KLASSEN
.
745
AUFRAEUMARBEITEN
MIT
KLASSEN
.
745
BEGINNEN
MIT
KONSTRUKTOREN
.
745
BEENDEN
MIT
DESTRUKTOREN
.
746
KONSTRUKTOREN
UND
DESTRUKTOREN
EINSETZEN
.
746
NOCH
EINMAL:
UEBERLADEN
VON
FUNKTIONEN
.
748
ZUSAMMENFASSUNG
.
749
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
749
WORKSHOP
.
749
KONTROLLFRAGEN
.
750
UEBUNGEN
.
750
TAG
4
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
MIT
C++
.
751
WIEDERHOLUNG
DER
OOP-KONSTRUKTE
IN
C++
.
752
KLASSEN
ALS
DATENELEMENTE
.
753
AUF
KLASSEN
IN
KLASSEN
ZUGREIFEN.
.
754
VERERBUNG
IN
C++
.
754
EINE
BASISKLASSE
FUER
DIE
VERERBUNG
ERSTELLEN
.
755
DER
MODIFIZIERER
FUER
DEN
GESCHUETZTEN
DATENZUGRIFF
.
758
VERERBUNG
VON
EINER
BASISKLASSE
.
758
KONSTRUKTOREN
UND
DESTRUKTOREN
AUF
DER
SPUR
.
762
BESTANDSAUFNAHME
.
764
ZUSAMMENFASSUNG
.
765
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
765
WORKSHOP
.
766
KONTROLLFRAGEN
.
766
UEBUNGEN
.
767
TAG
5
GRUNDLAGEN
DER
SPRACHE
JAVA
.
769
STRUKTUR
EINES
JAVA-PROGRAMMS
.
770
BASISELEMENTE
EINES
JAVA-PROGRAMMS
.
770
IMPORTE
.
771
METHODEN
.
772
KOMMENTARE
.
772
JAVA-SCHLUESSELWOERTER
.
772
JAVA-BEZEICHNER
.
775
DATENTYPEN
.
776
DIE
EINFACHEN
DATENTYPEN
.
776
KONSTANTEN
.
777
VARIABLEN
DEKLARIEREN
UND
INITIALISIEREN
.
778
18
INHALTSVERZEICHNIS
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
VARIABLEN
.
778
STRINGDATEN
SPEICHERN
.
779
EINGABE
UND
AUSGABE
.
782
ARRAYS
.
784
OPERATOREN
.
785
PROGRAMMSTEUERUNG
.
786
IF.ELSE
.
786
WHILE
UND
DO.WHILE
.
787
SWITCH
.
787
FOR
.
788
ZUSAMMENFASSUNG
.
789
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
789
WORKSHOP
.
790
KONTROLLFRAGEN
.
790
TAG
6
JAVA-KLASSEN
UND
-METHODEN
.
791
EINE
KLASSE
DEFINIEREN
.
792
DAS
KLASSENPAKET
SPEZIFIZIEREN
.
793
KLASSENEIGENSCHAFTEN
ERZEUGEN
.
794
EINE
EINFACHE
DEMONSTRATION
.
794
KLASSENMETHODEN
.
796
DEMOPROGRAMM
FUER
METHODEN
.
797
METHODEN
UEBERLADEN
.
800
KLASSENKONSTRUKTOREN
.
802
VERERBUNG
.
806
ZUSAMMENFASSUNG
.
810
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
811
WORKSHOP
.
811
KONTROLLFRAGEN
.
811
TAG
7
WEITERE
JAVA-VERFAHREN
.
813
JAVA-AUSNAHMEN
.
814
DATEIEN
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
815
TEXTDATEIEN
LESEN
.
815
TEXTDATEIEN
SCHREIBEN
.
817
GRAFIK
.
820
FENSTERANWENDUNGEN
ERSTELLEN
.
820
FIGUREN
UND
LINIEN
ZEICHNEN
.
822
SCHALTFLAECHEN
UND
POPUP-FENSTER
.
825
19
INHALTSVERZEICHNIS
JAVA-APPLETS
PROGRAMMIEREN
.
830
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
APPLETS
UND
ANWENDUNGEN
.
830
STRUKTUR
EINES
APPLETS
.
830
EIN
APPLET
IN
EINE
WEBSEITE
EINBAUEN
.
832
EINE
APPLET-DEMONSTRATION
.
832
ZUSAMMENFASSUNG
.
835
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
835
WORKSHOP
.
836
KONTROLLFRAGEN
.
836
BONUSWOCHE
.
837
ANHANG
A
ASCII-ZEICHENTABELLE
.
839
ANHANG
B
RESERVIERTE
WOERTER
IN
C/C+
+
.
847
ANHANG
C
BINAERE
UND
HEXADEZIMALE
ZAHLEN
.
851
DAS
DEZIMALSYSTEM
.
852
DAS
BINAERSYSTEM
.
852
DAS
HEXADEZIMALSYSTEM
.
853
ANHANG
D
TYPE
&
RUN
.
855
TYPE
&
RUN
1
-
LISTINGS
DRUCKEN
.
856
TYPE
&
RUN
2
-
ZAHLEN
RATEN
.
858
TYPE
&
RUN
3
-
EINE
PAUSENFUNKTION
.
859
TYPE
&
RUN
4
-
GEHEIME
BOTSCHAFTEN
.
861
TYPE
&
RUN
5
-
ZEICHEN
ZAEHLEN
.
864
TYPE
&
RUN
6
-
HYPOTHEKENZAHLUNGEN
BERECHNEN
.
867
ANHANG
E
ALLGEMEINE
C-FUNKTIONEN
.
869
ANHANG
F
ANTWORTEN
.
877
TAG
1
.
878
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
878
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
879
TAG
2
.
879
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
879
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
880
TAG
3
.
881
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
881
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
882
20
INHALTSVERZEICHNIS
TAG
4
.
883
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
883
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
884
TAG
5
.
886
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
886
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
886
TAG
6
.
890
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
890
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
891
TAG
7
.
892
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
892
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
893
TAG
8
.
897
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
897
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
898
TAG
9
.
902
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
902
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
902
TAG
10
.
905
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
905
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
906
TAG
11
.
908
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
908
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
909
TAG
12
.
910
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
910
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
911
TAG
13
.
915
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
915
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
916
TAG
14
.
917
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
917
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
918
TAG
15
.
919
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
919
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
920
TAG
16
.
920
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
920
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
921
21
INHALTSVERZEICHNIS
TAG
17
.
922
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
922
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
922
TAG
18
.
923
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
923
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
924
TAG
19
.
924
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
924
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
925
TAG
20
.
925
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
925
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
.
927
TAG
21
.
928
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
928
BONUSTAG
1
.
928
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
928
BONUSTAG
2
.
929
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
.
929
BONUSTAG
3
.
930
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
930
BONUSTAG
4
.
930
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
930
BONUSTAG
5
.
931
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
931
BONUSTAG
6
.
931
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
931
BONUSTAG
7
.
932
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
932
ANHANG
G
DIE
CD
ZUM
BUCH
.
933
STICHWORTVERZEICHNIS
.
935
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Aitken, Peter G. 1947- Jones, Bradley L. |
author_GND | (DE-588)115210768 (DE-588)122180992 |
author_facet | Aitken, Peter G. 1947- Jones, Bradley L. |
author_role | aut aut |
author_sort | Aitken, Peter G. 1947- |
author_variant | p g a pg pga b l j bl blj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013383591 |
classification_rvk | ST 250 ST 260 |
classification_tum | DAT 362f DAT 358f |
ctrlnum | (OCoLC)76195447 (DE-599)BVBBV013383591 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013383591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160825</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001011s2000 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959969659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827257271</subfield><subfield code="9">3-8272-5727-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76195447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013383591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aitken, Peter G.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115210768</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teach yourself C in 21 days</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C in 21 Tagen</subfield><subfield code="b">[der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java]</subfield><subfield code="c">Peter Aitken ; Bradley L. Jones</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">957 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm) und Lernplan ([1] Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... in 21 Tagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jones, Bradley L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122180992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009129127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009129127</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013383591 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:13:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3827257271 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009129127 |
oclc_num | 76195447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-860 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-860 |
physical | 957 S. Ill. CD-ROM (12 cm) und Lernplan ([1] Bl.) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | ... in 21 Tagen |
spelling | Aitken, Peter G. 1947- Verfasser (DE-588)115210768 aut Teach yourself C in 21 days C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] Peter Aitken ; Bradley L. Jones München Markt+Technik-Verl. 2000 957 S. Ill. CD-ROM (12 cm) und Lernplan ([1] Bl.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... in 21 Tagen C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd rswk-swf Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 s DE-604 C++ (DE-588)4193909-8 s Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 s Jones, Bradley L. Verfasser (DE-588)122180992 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009129127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aitken, Peter G. 1947- Jones, Bradley L. C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113195-2 (DE-588)4401313-9 (DE-588)4193909-8 (DE-588)4123623-3 |
title | C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] |
title_alt | Teach yourself C in 21 days |
title_auth | C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] |
title_exact_search | C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] |
title_full | C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] Peter Aitken ; Bradley L. Jones |
title_fullStr | C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] Peter Aitken ; Bradley L. Jones |
title_full_unstemmed | C in 21 Tagen [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] Peter Aitken ; Bradley L. Jones |
title_short | C in 21 Tagen |
title_sort | c in 21 tagen der optimale weg schritt fur schritt zum programmierprofi fur alle aktuellen ansi c compiler didaktisch bewahrtes format mit vielen beispielen ubungen und testfragen mit bonuswoche alles wichtige zu c und java |
title_sub | [der optimale Weg - Schritt für Schritt zum Programmierprofi ; für alle aktuellen ANSI C-Compiler ; didaktisch bewährtes Format mit vielen Beispielen, Übungen und Testfragen ; mit Bonuswoche: alles Wichtige zu C++ und Java] |
topic | C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | C Programmiersprache Java Programmiersprache C++ Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009129127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aitkenpeterg teachyourselfcin21days AT jonesbradleyl teachyourselfcin21days AT aitkenpeterg cin21tagenderoptimalewegschrittfurschrittzumprogrammierprofifuralleaktuellenansiccompilerdidaktischbewahrtesformatmitvielenbeispielenubungenundtestfragenmitbonuswochealleswichtigezucundjava AT jonesbradleyl cin21tagenderoptimalewegschrittfurschrittzumprogrammierprofifuralleaktuellenansiccompilerdidaktischbewahrtesformatmitvielenbeispielenubungenundtestfragenmitbonuswochealleswichtigezucundjava |